ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Ulysse oder was???

Fiat Ulysse oder was???

Fiat
Themenstarteram 6. August 2011 um 15:49

Guten Abend,

Stecke in einem Dilemma zwischen peugeot 806, citroen evasion, lancia Zeta und fiat ulysse. Es muss ein diesel sein und zwar der diesel der am wenigsten braucht. endgeschwindigkeit ist mit das egal. natürlich geht haltbarkeit vor verbrauch. umweltplakette ist mir auch egal. Da nun alle baugleich sind kann ich mich nicht entscheiden. aufjedenfall müssen inkl. Fahrer 7 leute bequem platz nehmen können (gepäck kommt zur not in den hänger) und er wird viel gefahren min 1000 km die woche. aber welcher von den 4 hat am wenigsten macken bzw die beste verarbeitung worauf sollte ich achten? oder wo sind die teile am teuersten.

kurz: wenn du ich wärst mit den Zielen die ich mit diesem Fahrzeug habe - welches würdest du nehmen??Versicherung spielt natürlich auch eine rolle sowie ersatzteile.

Anfangs wollte ich sharan oder alhambra aber da habe ich zuviel negatives gelsen ausserdem ist die ausstattung mager in der anschaffung teuerer.

bitte bitte um hilfe bin echt im dilemma.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 6. August 2011 um 16:55

Ich möchte Dein Dilemma nicht vergrössern:

Alle vier sind nicht nur weitestgehend baugleich, sondern werden/wurden auch nur in einem Werk zusammengebaut. Ob es da spezifische Verarbeitungsunterschiede und Macken gibt - wahrscheinlich eher weniger...

Weitestgehend identisch sind auch die Dieselmotoren, die stammen fast ausnahmslos von Fiat, auch wenn Citroen, Lancia oder Peugeot drauf steht.

Empfehlen würde ich den 2.0 HDI/TDI mit 109PS, der 90PS beim Zeta ist bei 7 Personen schon etwas grenzfällig..... Der 2.1 TD 109PS gilt als durstig.

Ersatzteilpreise sind im Vergleich zu deutschen Produkten bei allen vieren z.T. merklich höher, sofern man diese nicht im freien Handel bekommt. ET-Verfügbarkeit ist durch die Baugleichheit hoch, vor allem wenn man weis, daß es das Teil xyz nicht nur von Fiat oder nicht nur von Peugeot usw. gibt.

Zur Austattung kann ich nichts sagen, da sich alle vier hier erheblich unterscheiden und ich nur den Ulysse in diesem Punkt genauer kenne. Mein Verwandter mit drei Kindern hat den als Familienkutsche und hat bisher mit Ausnahme der üblichen Wartung & Verschleiss keine negativen Überraschungen erlebt.

Frischlinge sind alle vier nicht mehr, wenn einen nehmen, dann einen aus dem Ende der Bauzeit (2002) der nicht mehr als 250tkm auf der Uhr hat.

LG

Christian

Zitat:

aufjedenfall müssen inkl. Fahrer 7 leute bequem platz nehmen können

Ich habe aus eigener Erfahrung doch große Zweifel, dass in einem Van dieser vier Marken sieben Personen auf längeren Strecken wirklich bequem sitzen und fahren können: Die Sitze sind sehr schmal, um in diesen Fahrzeugen überhaupt sieben Sitze unterbringen zu können. Beim Familientransport mit Kindern mag das noch gehen, aber mit ausgewachsenen Menschen sehe ich da ein Problem. Zudem sind die "Stühle" sehr nahe dem Fahrzeugboden montiert - länger gebaute Insassen können beinahe das Kinn auf den Knien abstützen - keine wirklich komfortable Sitzposition. Zudem ist die Beinfreiheit sehr bescheiden, erst recht in der hintersten Sitzreihe.

Also für den gewerblichen Taxi- bzw. Personentransport wirst Du bei vollbesetztem Fahrzeug keine Stammkundschaft gewinnen. Und möchtest Du einen dieser Vans als Sammeltransport für eine berufliche Fahrgemeinschaft nutzen, dann wirst Du auf Dauer im Kollegenkreis nicht sehr beliebt bleiben. Für solche Zwecke ist dann mind. ein Fahrzeug in VW-Bus-Größe sinnvoll - oder gar ein Wagen aus der Sprinter-Klasse. Mehr wie 4 oder 5 Personen auf längeren Strecken sind nach meiner Meinung in diesen Vans nicht "bequem" zu transportieren.

Aber für den familiären Kindertransport sind diese Vans ganz praktisch verwendbar.

Zur jeweiligen Fahrzeugqualität kann ich nichts sagen. Ich vermute, dass Du auf Deine Fragen nach diesen vier Fabrikaten und Motoren wohl mind.fünf verschiedene Empfehlungen erhalten wirst. Ich war bislang immer der Meinung, die Blechteile würden in Frankreich bei PSA zusammengebaut, und jeder Hersteller macht nur noch seinen spezifischen Motor rein - aber Christian berichtet hier etwas anderes - ich weiß es jedenfalls nicht genau.

Aber bei 1000 km pro Woche Fahrstrecke wird dem Auto schon etwas abverlangt und es wird nicht geschont werden. Ich habe doch Zweifel, ob diese Vans für Deine Zwecke dauerhaft geeignet sind. Ebenfalls aus eigener Erfahrung kann ich Dir deshalb sagen, dass die Sprinter/Ducato-Motoren sehr viel robuster und standfester sind.

Eine sinnvolle Empfehlung wird also wesentlich davon abhängen, was Du mit dem Fahrzeug vorhast!

Nein die Motoren im Eurovan kommen von PGA Konzern das sind keine Fiat Diesel. Im Grunde ist es egal welchen du kaufst die sind alle technisch identisch. Ich würde mich daher das Modell wählen, wo du eine kompetente Werkstatt hast. Die Verbreitung von Citroen und Peugeot ist in Deutschland verbreiteter als Ulysse oder Phedra.

 

italo

am 6. August 2011 um 19:38

Selbs bei einem Sprinter oder Ducato sollten 7 Personen als Dauerbeförderung nicht die Regel sein.Egal welche Marke,gibt es heute noch gute Werstätten?

Zitat:

Selbs bei einem Sprinter oder Ducato sollten 7 Personen als Dauerbeförderung nicht die Regel sein

Der Ducato ist nicht ganz so praktisch wie der Sprinter: Beim Ducato ist die erste hintere Sitzbank zu nahe an den Vordersitzen - das ist sehr unbequem für die Beine. Auch hat der Ducato direkt hinter den Vordersitzen so eine dämliche Stufe!

Ideal ist aber der Sprinter, aber nur, wenn er folgende Bestuhlung hat:

Vorne zwei Einzelsitze. Dann kommen hinten zwei Zweierbänke und ganz hinten dann eine Dreierbank. Dadurch entsteht an der Beifahrerseite ein Laufgang,und jeder Platz ist wirklich super bequem zu erreichen. Die Sitze sind perfekt geformt und ausreichend hoch vom Boden weg, die Beinfreiheit ideal. Jeder "Fahrgast" kann sogar im Sprinter stehend seinen Platz erreichen und nicht gebückt.

Ich nehme nur einen Sprinter mit dieser Bestuhlung, wenn ich einen kleinen Betriebs- oder Familienausflug plane. Diese Bestuhlung bietet leider aber nicht jede Autovermietung an.

Aber mit sieben Personen in einem Euro-Van - das ist auf Langstrecke eine Folter!

einen Ducato ist locker mir 7 Mann zu bestücken...bei der Ulysse oder ect. wäre ich etwas  bedenklich im grunde sitzt man im Kofferaum und sicher würde ich mir da nicht sicher vorkommen...

 

Der Ducato, Sprinter sind doch viel größer....den Ducato bekommt man bis zu 9 Personen....

 

Aber in der 2 Reihe sind im Eurovan für mich Kindersitze....man hat zuwenig Beinfreiheit dort ist das im Scudo und Ducato wesentlich besser gelöst. Aber dort sind Sharan und Co auch nicht besser.

 

Welches Fahrzeug besser zugänglich ist weiß ich nicht, das hängt sicher auch von der Version ab.

 

italo

Zitat:

Der Ducato, Sprinter sind doch viel größer....den Ducato bekommt man bis zu 9 Personen....

Ja stimmt ganz genau. Auch mit dem Ducato lassen sich bis zu 9 Personen befördern. Ich habe Sprinter und Ducato nur deshalb erwähnt, weil der fragende User hier wöchentlich ca. 1000 km fahren will und 7 Personen im Wagen sitzen sollen - also dafür ist eine Ulysse einfach zu klein - aber das ist meine ganz persönliche Meinung und eine Frage der Ansprüche!

Aber wie Italo schon richtig schrieb: Zwei Personen sitzen eigentlich im Kofferraum - und bei diesem Gedanken, dort sitzen zu müssen, wird mir ganz unwohl! Man muss sich als Erwachsener auch ordentlich verrenken, um auf diese Plätze zu gelangen - und dann wieder aus der Ulysse heraus! Aber für Kinder wäre das machbar. Es kommt jetzt eben doch sehr darauf an,. was der User mit dem Auto wirklich vorhat.

ich habe mich auch auf Bopp19 bezogen mit meiner Aussage.....

 

Ich weiß nicht wie das mit der Betühlung ist, beim dem Ducato, ob diese bei den verschiedenen längen gleich ist von den Abständen her.

 

italo

Ich denke schon, dass man auch einen Ducato mit komfortabler Bestuhlung bekommen könnte.

Doch leider greifen die Autovermietungen da immer wieder auf VW LT und Sprinter zurück - Fiat wird da vermutlich aufgrund alter, nicht ausrottbarer, Vorurteile wieder mal diskriminiert! Denn es gibt auch im Sprinter Bestuhlungen, die einfach unkomfortabel sind, wie z.B. vorne Zweierbank und hinten zwei Dreierbänke - dafür ist dann der Kofferraum gößer!

Bei uns in der Firma laufen ca. 40 Sprinter - kein einziger Ducato dabei!

Und weshalb:

Mercedes macht einen besseren Preis. Das ist fast unglaublich, aber es ist so. Wir würden sofort auf Ducato umstellen - aber der Sprinter ist im Leasing für uns einfach günstiger! Und Fiat bewegt sich keinen cm auf uns zu! So kann´s also auch gehen!

mir Bekannte Handwerker äusern sich erade gegenteilig Ducato und Iveco Daily unschlagbar günstig gegenüber deutscher Konkurrenz. Aber die Finanzieren und Leasen nicht.

 

italo

am 7. August 2011 um 19:36

Ganz Klar der Lancia Zeta!

Er ist der komfortabelste Van von allen. Die Innenausstattung mit dem Alcantara ist sehr angenehm. Desweiteren ist der 2.0 JTD Diesel mit 109 PS sehr zu empfehlen. Genug Leistung, sparsam und robust, zuverlässig! (Mein Vater hatte einen, ich bin selbst sehr oft damit gefahren!!!!)

Wenn mal was kaputt geht, gehste einfach zur Fiat-Werke oder zur Freien Werkstatt, je nachdem was dir beliebt.

Die Baujahre ab 2001 haben die gelbe FSP.

Worauf achten? Wurde das Fahrzeug regelmäßig gewartet? Ist der Zahnriemen gemacht? Allg. guter Zustand, das übliche eben.

 

Gruß

Nun wenn der neuen Modelle schon nicht richtig 7 Personen tauglich sind, da sitzt man sehr unbequem hinter der Fahrersitzreihe als Erwachsener. Da sind Kindersitze. Für Erwachsene taugen diese Vans überhaubt nicht, sei es die Eurovans oder auch Sharan und Co.

 

Wird es auf jedenfall mit dem kleineren Zeta noch enger...wenn es den überhaubt für 7 Plätze gibt.

 

italo

Zitat:

Für Erwachsene taugen diese Vans überhaubt nicht, sei es die Eurovans oder auch Sharan und Co.

Das sehe ich ganz genauso!

Diese Autos sind recht für Familien mit vier oder fünf Kindern. Wenn die Kinder aber größer werden, dann sollte es schon wieder ein Fahrzeug in VW-Bus-Größe sein, denn Sprinter/Ducato sind jetzt dann wieder zu groß und für die Stadt zu unhandlich! (Tiefgarage)

Und somit hätten wir wieder eine Fiat-Produktlücke im "VW-Bus-Segment" zum Vorschein gebracht - denn der Scudo kann diese Lücke ebenfalls nicht schließen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Ulysse oder was???