ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Check-Öl Warnlampe und Ölverbrauch bei den neuen FB Benzinmotoren

Check-Öl Warnlampe und Ölverbrauch bei den neuen FB Benzinmotoren

Subaru XV G4
Themenstarteram 16. Juni 2015 um 8:08

Moin zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit hier gepostet, dass der FB16 Motor in meinem XV regelmäßig klopft und klackert, wenn er warm ist. Hier nachzulesen: http://www.motor-talk.de/.../...enziner-fb16-fb20-normal-t5294327.html

Ich habe nun knapp 3.700km auf dem Tacho, das Geräusch ist bis dahin weder besser noch schlimmer geworden, allerdings ist etwas anderes hinzugekommen:

Bei km 1200 ging erstmalig die Check-Öl-Warnlampe an. Der Ölstand stand da knapp unter Max und ich habe so ca. 100-150ml Öl nachgefüllt. Dazu habe ich mir extra 1 Liter 0W20 besorgt, welches die Anforderungen an API SN und ILSAC GF-5 erfüllt. Teuer und schwer zu bekommen.

Seit dem geht, also ab KM-Stand 1200, die Lampe in immer kürzeren Intervallen an (jede Woche, zuletzt sogar 2 x pro Woche) und ich muss jedes mal so 100-150ml nachkippen. Bei KM-Stand 3.200 war die Öldose leer, seit dem ersten nachfüllen bin ich bis dahin mit 1 Liter Öl also so knapp 2.000km gefahren.

Bei KM-Stand 3.400 ging die Lampe schon wieder an und blieb auch an (Vorher ist die nach einem Ampelstop auch wieder ausgegangen.) Ich habe mir dann unterwegs 1 Liter 5W30 besorgt, ein Mid-Saps-Öl, welches die Anforderungen an API SM (EC) und ACEA A3 erfüllt, also Subaru konform, so wie in der Anleitung gefordert.

Ich musste 300ml einfüllen, um Max zu erreichen. Genau 1 Woche später bei KM-Stand 3.700 ging die Sch...-Lampe wieder an und tatsächlich fehlte Öl, ich habe dann schon wieder knapp 200ml nachfüllen müssen.

Meine Recherchen im Internet haben erheben, dass es für die FB Motoren ein TSB von Subaru gibt, welches die Check-Öl-Warnung betrifft. Hier wird der Sensor ausgetauscht und ein SW-Update aufgespielt. Das macht mir aber die wenigsten Sorgen, vielmehr mache ich mir Gedanken, warum ich in der letzten Zeit immer mehr Öl nachfüllen muss, die Einfahrphase ist ja wohl schon vorbei...

Und dann bin ich darauf gestoßen, dass Subaru bei den neuen FB-Motoren wohl ein massives Problem mit erhöhtem Ölverbrauch hat. In den USA gibt es sogar schon Klagen von Fahrzeugbesitzern, zudem gibt es auch eine TSB, bei dem die Kolbenringe (Piston rings) erneuert werden sollen oder sogar ein neuer Short-Block eingebaut wird.... Leider ist immer nur von dem FB20 und FB25 die Rede, denn es gibt den 1,6er nicht in den USA. Deshalb stehe ich auch völlig ohne Erfahrungswerte anderer 1,6er Fahrer da....

So langsam habe ich die Faxen dicke, von dem Treffen mit dem Subaru Außendienst erwarte ich nicht so viel, die spielen alles gerne herunter, so die Erfahrung vieler anderer Subaru-Fahrer...

Danke für eure Tips!

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich sowas höre geht mir der Kamm hoch.

Wenn man immer mal wieder einen viertel oder gar einen halben Liter Öl nachkippen kann soll der Sensor defekt sein?!

Sei doch froh, daß der Sensor Dir anzeigt, daß Du in kürze kein Öl mehr drinnen hast.

Was soll der neue Sensor anders anzeigen, daß alles OK ist wenn auch kein Öl mehr drinnen ist?!

Dann möchte ich euch mal einen kleinen Tip geben:

Wenn ein Benzinmotor Öl verbraucht, egal in welchen Mengen ((mal abgesehen von dem Maximalstand zum Minimalstand und das von einem Ölwechsel zum anderen) was auch schon bedenklich ist), dann geht der Katalysator kaputt.

Also wenn man wie Du schon Literweise Öl nach knapp 4.000 km verbrannt hast, b.z.w. unverbrannt zum Auspuff rausgeblasen hat (denn Öl verbrennt nicht richtig in einem Benziner, alleine schon wegen Sauerstoffmangel) dann kannst davon aus gehen, daß Dein Kat kaputt ist und zwar schon jetzt.

Also ich habe bei meinen vergangenen Autos noch nie Öl nachgekippt weder bei den Benzinern noch bei den Dieseln, sowas kenne ich gar nicht.

Ach doch, beim Skoda, da habe ich zwischen den Ölwechselintervallen mal 1/2-1 Liter nachgekippt, der hatte aber auch einen Longliveölwechselintervall von 50.000 km, wenn Du so wenig rein kippen würdest wie ich damals in den Skoda würde Deiner ja nicht mal nach Italien und wieder nach Hause kommen.

Kennt ihr den alten BMW Spruch?

Kommt ein Mercedesfahrer an eine Tankstelle und sagt

"Benzin nachfüllen und nach dem Öl schauen".

Kommt ein BMW Fahrer an eine Tankstelle, was sagt der?

"Öl nachfüllen und nach dem Benzin schauen".:D

Diese Zeiten sind seit es die Katalysatoren gibt auch bei BMW vorbei, denn die würden die Katalysatoren fressen wie bei Subaru die Dieselmotoren, wenn man den Boxerdiesel fährt wie ein Dieselmotor (sparsam und im maximalen Drehmoment, wozu man ja ein Diesel gekauft hat).:D.

Also ich würde sagen Dein Motor ist kaputt, egal welches Öl Du da rein füllst, der wird nie von einem Ölwechselintervall zum anderen kommen ohne daß Du Öl nachfüllst!

Mein Benz hat nun 120.000km drauf und ich habe noch nie Öl nachgefüllt (toy, toy, toy), und ich habe einen Ölwechselintervall wo Du schon zwei mal neues einfüllen mußt!

Ich bin ja gespannt, ob Dein Motor 120.0000km drauf bringt ohne daß Du einen Kat braucht oder gar einen neuen Motor!

viel Glück!

Gruß

Karle

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 16. Juni 2015 um 8:33

Als erstes würd' ich mal auf einen fehlerhaften Sensor tippen. Als nächstes würde ich einen Ölwechsel mit einem dickeren Öl machen und sehen ob der Ölverbrauch immer noch so hoch ist. 0W20 ist ein extrem dünnes Öl, das auch nicht sonderlich temperaturstabil ist. Eigentlich dient so ein dünnes Öl nur einem guten Normverbrauch. Mit einem 5W30 machst du sicher nix falsch, wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist kann man auch über ein 5W-40 nachdenken. Wobei die Öle eben immer der genannten ACEA-Klasse entsprechen sollten.

Ich hab's schon erlebt, das der Ölverbrauch mit einem 5W-30 höher war, als mit einem 5W-40.

Die Autohersteller haben alle mit dem Normverbrauch zu kämpfen und mittlerweile ist fast jedes Mittel recht. Zum einen wird die Spannung der Kolbenringe auf das Notwendigste gesenkt um die Reibung zu minimieren, dann kommt noch ein sehr dünnes 0W-20er-Öl und fertig ist der Salat. Zwar hat man einen guten Verbrauch, aber auch einen erhöhten Ölverbrauch denn das dünne Öl schummelt sich an den schwachen Kolbenringen gerne vorbei.

In deinem Fall kann ein dickeres Öl eine Verbesserung bedeuten. Allerdings wird auch der Spritverbrauch ein klein wenig ansteigen (~2%).

Wenn's dann immer noch Probleme mit dem Ölverbrauch gibt, dann würde ich bei Subaru vorstellig werden. Das der Kundendienst dieses Problem herunterspielt ist kein subaruexklusives Thema. Das kenn' ich markenübergreifend.

Mein 2.5er-EJ hat einen Kolbenkipper, seit ich 5W-40 fahre ist dieses Geräusch beim Kaltstart etwas leiser (wenn er warm ist, ist's sowieso weg). Ölverbrauch etwa 1l auf 10000km.

Grüße,

Zeph

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 9:46

Hallo Zeph,

vielen Dank für Deine (mal wieder) hilfreiche Antwort!

Du sprichst das aus, was ich vorhabe. Mein kleiner Subaru-Händler im Nachbarort predigt dieses auch. Er füllt bei der 1. Inspektion 5W40 ein (oder 5W30 bei viel Kurzstrecke). Er sagte mir, ein vorgezogener Ölwechsel ist nicht nötig, aber es spricht auch nichts dagegen. Ganz im Gegenteil. Zumal ich in 2 Monaten nach Italien in den Urlaub fahre, da wäre das 30er/40er Öl eh empfehlenswert.

Ich glaube auch, dass sich dann alle meine Probleme mit dem Motor (Klopfen, Klackern, Ölverbrauch) in Luft auflösen. Für die Erneuerung des Sensors habe ich schon einen Termin gemacht, der scheint wirklich defekt zu sein.

Viele Grüße

Spittek

am 16. Juni 2015 um 12:01

Bei Kurzstrecke ist 5W30 unlogisch. Typischerweise leiden mit Kurzstrecke betriebene Motoren an Ölverdünnung (sowohl Diesel als auch Benziner). Gerade wenn Treibstoff das Öl verdünnt macht es Sinn ein dickeres Öl einzufüllen.

Grüße,

Zeph

am 16. Juni 2015 um 14:01

Hallo!

...eine neue Öldiskussion, ich schließe mich an...

Ich finde das mit den Kurzstrecken und 5w30 auch unlogisch. Ich verwende 10w40 oder 5w40. Die 0w20er Öle würde ich nie einfüllen. Ich habe lieber deutlich mehr Temperaturreserven.

In alte Subaru mit Ölverbrauch oder Kolbenkipper kippe ich 15w40 vom allerbilligsten. Laufen tun damit alle und das schon lange und gut!

Wenn ich das alles so höre, oha...Ich hatte mir von den neuen Motoren viel erhofft. Und nachdem mich als Fan der Marke mein aktuelles (Haupt)Auto enttäuscht und ich nach einem neuen Subaru schaue, gefällt es mir nicht, das zu lesen!

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 14:23

Ja stimmt, da macht bei mir das 5w40 wirklich mehr Sinn. Das mit der Ölverdünnung habe ich nicht berücksichtigt. Seit ich letzte Woche im Urlaub war ( knapp 1000km Langstrecke ) und mein 0w20 mit dem 5w30 vermische, glaube ich zu vernehmen, dass der Motor auch wieder besser läuft. Das Klopfen und Klackern ist etwas ruhiger geworden.

@Imprezaracer: such bei Google mal nach: "Subaru FB Oil consumption", da wird es Dir ganz anders. Ellenlange Beiträge in Foren, Berichte in Auto-Blogs, usw. Da gibt es einen der Kläger, der hat bei 26.000 Miles knapp 26 Quarts (1 Quart = 0,946 Liter) Öl nachgefüllt. Das Problem mit dem Ölverbrauch zieht sich bis in das Modelljahr 2014.

Also wenn ich sowas höre geht mir der Kamm hoch.

Wenn man immer mal wieder einen viertel oder gar einen halben Liter Öl nachkippen kann soll der Sensor defekt sein?!

Sei doch froh, daß der Sensor Dir anzeigt, daß Du in kürze kein Öl mehr drinnen hast.

Was soll der neue Sensor anders anzeigen, daß alles OK ist wenn auch kein Öl mehr drinnen ist?!

Dann möchte ich euch mal einen kleinen Tip geben:

Wenn ein Benzinmotor Öl verbraucht, egal in welchen Mengen ((mal abgesehen von dem Maximalstand zum Minimalstand und das von einem Ölwechsel zum anderen) was auch schon bedenklich ist), dann geht der Katalysator kaputt.

Also wenn man wie Du schon Literweise Öl nach knapp 4.000 km verbrannt hast, b.z.w. unverbrannt zum Auspuff rausgeblasen hat (denn Öl verbrennt nicht richtig in einem Benziner, alleine schon wegen Sauerstoffmangel) dann kannst davon aus gehen, daß Dein Kat kaputt ist und zwar schon jetzt.

Also ich habe bei meinen vergangenen Autos noch nie Öl nachgekippt weder bei den Benzinern noch bei den Dieseln, sowas kenne ich gar nicht.

Ach doch, beim Skoda, da habe ich zwischen den Ölwechselintervallen mal 1/2-1 Liter nachgekippt, der hatte aber auch einen Longliveölwechselintervall von 50.000 km, wenn Du so wenig rein kippen würdest wie ich damals in den Skoda würde Deiner ja nicht mal nach Italien und wieder nach Hause kommen.

Kennt ihr den alten BMW Spruch?

Kommt ein Mercedesfahrer an eine Tankstelle und sagt

"Benzin nachfüllen und nach dem Öl schauen".

Kommt ein BMW Fahrer an eine Tankstelle, was sagt der?

"Öl nachfüllen und nach dem Benzin schauen".:D

Diese Zeiten sind seit es die Katalysatoren gibt auch bei BMW vorbei, denn die würden die Katalysatoren fressen wie bei Subaru die Dieselmotoren, wenn man den Boxerdiesel fährt wie ein Dieselmotor (sparsam und im maximalen Drehmoment, wozu man ja ein Diesel gekauft hat).:D.

Also ich würde sagen Dein Motor ist kaputt, egal welches Öl Du da rein füllst, der wird nie von einem Ölwechselintervall zum anderen kommen ohne daß Du Öl nachfüllst!

Mein Benz hat nun 120.000km drauf und ich habe noch nie Öl nachgefüllt (toy, toy, toy), und ich habe einen Ölwechselintervall wo Du schon zwei mal neues einfüllen mußt!

Ich bin ja gespannt, ob Dein Motor 120.0000km drauf bringt ohne daß Du einen Kat braucht oder gar einen neuen Motor!

viel Glück!

Gruß

Karle

am 16. Juni 2015 um 18:33

Stimmt karle ich auch nicht.mein jetziger impreza hat jetzt 119.000 km.

am 16. Juni 2015 um 18:55

Dem kann ich mich nicht anschließen. Mein Integra hat auf 3000km etwa 1l Öl verbraucht, für einen Hochdrehzahlmotor völlig normal. Und selbst nach 245tkm war der Kat noch ok. Mein Accord hat ebenso auf 4000km 1l Öl verheizt, für einen 3l-V6 ebenso unbedenklich. Auch hier war der Kat nach 150.000km noch funktionstüchtig.

Grüße,

Zeph

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 19:49

Zitat:

@Karle1 schrieb am 16. Juni 2015 um 19:33:39 Uhr:

Also wenn ich sowas höre geht mir der Kamm hoch.

Wenn man immer mal wieder einen viertel oder gar einen halben Liter Öl nachkippen kann soll der Sensor defekt sein?!

Sei doch froh, daß der Sensor Dir anzeigt, daß Du in kürze kein Öl mehr drinnen hast.

Was soll der neue Sensor anders anzeigen, daß alles OK ist wenn auch kein Öl mehr drinnen ist?!

Sorry, Du hast eventuell meinen ersten Beitrag nicht richtig gelesen!

Wenn die Check-Öl Lampe angeht, fehlen jedes mal ca. 100-150ml Öl (bis auf eine Ausnahme, da waren es 300ml, da habe ich die Lampe aber auch 500km lang ignoriert).

Die fehlende Menge entspricht ca. 3 mm auf dem knapp 3,5cm langen Messbereich am Peilstab. Bei meinem Subaru passen zwischen Min und Max genau 1 Liter rein und der Sensor soll ansprechen, wenn genau die Min-Marke erreicht ist bzw. 1 Liter fehlt. So steht es in der Anleitung, so sagt es der Subaru-Händler und so steht es in der TSB von Subaru, in der genau in so einem Fall ein Sensorwechsel angedacht ist, inkl. Reprogrammierung des entsprechenden Steuergerätes.

Zumal mein Händler direkt nach meiner Beanstandung einen Termin zum Sensor-Wechsel gemacht hat, mit der Begründung, dass die Dinger häufig viel zu empfindlich und manchmal auch kaputt sind.

Zitat:

möchte ich euch mal einen kleinen Tip geben:

Wenn ein Benzinmotor Öl verbraucht, egal in welchen Mengen ((mal abgesehen von dem Maximalstand zum Minimalstand und das von einem Ölwechsel zum anderen) was auch schon bedenklich ist), dann geht der Katalysator kaputt.

Also wenn man wie Du schon Literweise Öl nach knapp 4.000 km verbrannt hast, b.z.w. unverbrannt zum Auspuff rausgeblasen hat (denn Öl verbrennt nicht richtig in einem Benziner, alleine schon wegen Sauerstoffmangel) dann kannst davon aus gehen, daß Dein Kat kaputt ist und zwar schon jetzt.

Naja, "Literweise" ja nun auch nicht... Ich habe, wie oben geschrieben, genau 3700 km auf der Uhr und exakt 1,4 Liter nachgefüllt. Das entspricht knapp 0,38 Liter auf 1000km. Das ist nicht unbedingt wenig, für einen Neuwagen aber durchaus vertretbar, zumal die dünne 0W20-Plörre drin ist und durch die zuvor vielen Kurzstrecken eventuell noch weiter verdünnt wurde.

Neuwagen dürfen zudem Öl verbrauchen, das ist allgemein bekannt. Z.B. in der Anleitung meines XV steht: 1 Liter auf 2000km können am Anfang normal sein. Früher stand bei Subaru sogar 1 Liter auf 1000km sei normal. Eigentlich steht das bei jedem Hersteller in der Anleitung und so ist mir das seit Jahren auch bekannt. Stutzig hat mich eben nur gemacht, dass ich die ersten 1200km nichts auffüllen musste, warum auch immer.

Wenn der aus Herstellersicht vertretbare Ölverbrauch also dem Kat schaden würde, müssten diese ja nach der Einfahrphase allen Neuwagenkunden einen neuen Kat spendieren. Spätestens, wenn die 2. Lamda-Sonde komische Werte misst, weil eben der Kat kaputt wäre und dementsprechend die MIL angeht, wüsste man es. Auch der Kollege aus Übersee, der nach 26.000 Meilen knapp 26 Flaschen Öl nachkippen musste, hat mit keinem Wort von einem defekten Kat gesprochen. Er klagt gegen Subaru wegen dem exorbitanten Ölverbrauch, aber nicht wegen anderer Defekte.

Zitat:

ich habe bei meinen vergangenen Autos noch nie Öl nachgekippt weder bei den Benzinern noch bei den Dieseln, sowas kenne ich gar nicht.

Kein Ölverbrauch ist rein technisch gesehen unmöglich. Jedes Auto verbraucht Öl, nur wenn man (wie die beiden Kommentatoren zuvor ja auch geschrieben haben), viel Kurzstrecke fährt, wird dieses mit unverbranntem Sprit wieder aufgefüllt.

Ich arbeite im Außendienst und fahre mit meinen Firmenwagen viel Langstrecke und auch zügig. Und da muss ich immer Öl mit dabei haben. Zwischen jedem Service kippe ich früher oder später Öl nach und da war noch bei keinem Wagen der Kat oder DPF kaputt.

Mein Motorrad, eine BMW-GS 1150 mit 90.000km auf der Uhr, braucht auch massiv Öl (0,5 - 1 Liter auf 1000km, trotz 20W50), genau wie die Boxer meiner anderen BMW-Kollegen. Die BMWs haben alle nen geregelten Kat, Das im Ansauggehäuse angesammelte Öl wird über einen extra Schlauch im rechten Zylinder verbrannt, deshalb ist auch die rechte Kerze immer verrußter als die linke. Nur der Kat, der war noch nie bei einer einzigen von unseren BMWs kaputt und einige Kollegen haben mehr als 200.000km mit ihren 2-Zylinder-Boxern zurückgelegt.

Nur bei meinen bisherigen Privatwagen, mit denen meine Frau zur Arbeit und zum Einkaufen juckelt, die verbrauchen alle kein Öl. Spätestens beim Ölwechsel merkt man, dass es aus der Ablassöffnung wie Wasser raus plätschert. Also doch mehr Sprit als Öl? Aber alles völlig normal und unbedenklich und kein Grund zur Beunruhigung.

Zitat:

Also ich würde sagen Dein Motor ist kaputt, egal welches Öl Du da rein füllst, der wird nie von einem Ölwechselintervall zum anderen kommen ohne daß Du Öl nachfüllst!

Na, das wollen wir mal nicht hoffen. Ich glaube eher, dass mich der defekte Sensor verunsichert hat. Denn würde dieser ordnungsgemäß funktionieren, hätte ich die Warnlampe nur ein einziges Mal bei KM-Stand 3000 gesehen, einen Liter nachgekippt und mir keinerlei Gedanken gemacht.

Glücklicherweise sehe ich das alles ganz entspannt, Dank 5 Jahren Garantie.

Grüße,

Spittek

Hallo Spittek,

wenn Du das so sagst weiß ich auch nicht mehr was ich nun glauben soll.

Mir ist das so bekannt, daß man Kat-Autos nicht mal anschieben sollte, weil da ja Sprit oder unverbranntes Öl in den Kat kommen kann und der so kaputt geht?!

Ich weiß auch, daß manche Autohersteller Ölverbräuche angeben die noch normal sein sollen da lupfts einem den Hut.

Mein 1,6 L - GTI damals hatte nach den Angaben von VW keine Probleme auf 4.000 km 1 Liter Öl zu verbrauchen, ich habe aber nie etwas nachgefüllt.

Bei dem war der Ölwechselintervall aber noch bei 7.000 km und nicht mal bei dem mußte ich mal etwas nachfüllen obwohl der öfter mal über 5.000 U/min. gefahren wurde und der Motor hatte nur 4 Liter in der Wanne, heutige Motoren meist 6 Liter.

Übrigens, das habe ich oben nicht richtig mitbekommen, daß der Sensor schon nach 3 mm von 3,5 cm Alarm schlägt, das ist dann nicht ganz so krass wie es sich erst anhörte.

Aber mich stört es trotzdem, daß man bei einem Auto Öl zwischen den Ölwechseln nachfüllen muß.

Daß nach dem Ölwechsel der Ölstand bei max. steht und vor dem Nächsten weniger drinnen ist, das hatte ich natürlich auch schon, aber nachfüllen mußte ich bis jetzt nur den Skoda und der hatte wie gesagt einen Longliveintervall von 50.000km der aber regelmäßig bei 43.000 km fällig war, aber dieser Ölverbrauch hatte der auch noch nach 240.000 km, obwohl der Turbolader regelmäßig ab 70.000 km Öl am Motor runter laufen ließ, es kam aber nicht sichtbar auf der Straße oder der Garage an, also ließ ich das so.

Na ich wünsche Dir trotzdem viel Glück und eventuell wirst ja trotz dem mir viel zu hohen Ölverbrauch recht alt mit der Karre.

Ich werde hier als alter Subarufahrer wohl doch hin und wieder reinschauen und mitbekommen wieviel 100.000 km Dein Auto so drauf bekommt.

Gruß

Karle

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 21:39

Hi Karle,

Du hast schon recht, dass der Kat kaputt gehen kann, wenn er mit Öl in Kontakt kommt oder mit unverbranntem Sprit, der sich dann im Kat entzündet und ihn wegbrennt. Wenn man viel zu viel Öl in den Motor kippt und er es ansaugt und es unverbrannt in den Kat gelangt, dann wird dieser vergiftet und ist hinüber. Auch extrem hoher Ölverbrauch kann den Kat schädigen, aber da reden wir wirklich von einem defekten Motor (Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, usw.) und blau aus dem Auspuff qualmt.

Das mit dem Öl-Anzeige-Dingens wird repariert und der Ölverbrauch wird sich wohl einpendeln, da bin ich ganz zuversichtlich.

Ob Du noch in 100.000km hier von mir lesen wirst, das wage ich zu bezweifeln. Ich habe zwar schon einige Subarus gefahren, aber nach genau 5 Jahren geht der XV weg, eventuell schon eher. Und bis dahin schaffe ich mit dem Auto nicht mal die Hälfte an Kilometern.

In diesem Sinne, schönen Abend noch!

Spittek

am 17. Juni 2015 um 11:47

Hallo!

Thema Kat defekt furch Ölverbrauch:

Der alte 2,5er meines Vaters hatte einen massiven Kolbenkipper. Ölverbrauch immer rund 1L auf 1.000. Der Wagen hat so noch 150.000Km gefahren und 2x die AU bestanden. Werte habe ich nicht mehr greifbar, jedoch war der Kat noch okay. Öl war immer 15w40 aus dem Baumarkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Check-Öl Warnlampe und Ölverbrauch bei den neuen FB Benzinmotoren