ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Automatikgetriebe Funktion bei Kaltstart

Automatikgetriebe Funktion bei Kaltstart

Subaru Forester IV (SJ)
Themenstarteram 16. Januar 2019 um 21:15

Hallo,

ich fahre einen Subaru Forester 2,0 Diesel mit Automatikgetriebe, Bj 2017.

Bei Temperaturen unter + 3Grad schaltet das Automatikgetriebe auf den ersten 3-4 Kilometern nicht hoch bzw. runter. Der Motor dreht ewig hoch und nix passiert. Bin dann mit 30 - 40 Km/h unterwegs.

Manuel schalten geht nicht, die Schaltpaddels sind in dieser Phase ohne Funktion.

Nach 3 -4 Kilometern, fast zeitgleich mit dem Erlöschen der blauen Temeraturlampe funktioniert alles wieder.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Beste Antwort im Thema

So, nochmal abschließend meine Beobachtung heut morgen:

Kaltstart bei -10 Grad nach einem Tag Standzeit in der Garage. Durchs Wohngebiet gerollt, auf die Landstrasse abgebogen und wie immer bergauf beschleunigt.

Es war deutlich zu spüren, dass die Drehzahl höher ist als sonst (sowohl im Wohngebiet, wie auch auf der Landstraße), aber ich konnte mit 3000 Umdrehungen relativ zügig den Berg rauf auf 80 beschleunigen.

Kein Vergleich zu letztem Winter, wo ich mit Müh und Not oben gerade mal 60 erreicht hatte und der Wagen gefühlt überhaupt nicht zog und das bei deutlich höheren Aussentemperaturen.

Fazit: Da muß was geändert worden sein an der Software, anders kann ich es mir nicht erklären.

Jedenfalls ist es so, wie es ist, völlig ok und für mich akzeptabel.

Positiver Nebeneffekt, die blaue Kühlwasserlampe geht schon aus, kurz nachdem ich auf die Landstraße gebogen bin. Das dauert, wenn er nicht mit erhöhtrer Drehzahl fährt und es wärmer ist, teilweise deutlich länger.

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Ist normal und beim Benziner das gleiche.

Die Drehzahl wird erhöht, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. Ist der Abgasnorm geschuldet.

Mich regt es auch auf, ich muss einen Berg hoch (oder eher Hügel) wenn ich ausm Dorf rausfahre und schleppe mich da mit hoher Drehazhl hoch ohne auf Geschwindigkeit zu kommen.

Ich weiß nicht ob der Forester Benziner anders arbeitet als in anderen Modellen, aber bei unserem XV und Levorg gibts so was nicht. Warum auch und was soll das mit der Abgasnorm zu tun haben?

Also ich fahre den XV aus 2018 mit Lineartronic. Die ersten Kilometer bis zum Abschalten der Temperaturlampe verlaufen bei mir auch schleppend. Meiner schaltet zwar, nimmt aber schlecht Gas an. Ich denke das das dem Motorschutz dient. Ist ja ein Sauger kein TSI. Da der Motor aber doch sehr schnell warm wird, beeinträchtigt das meine Fahrfreude nicht. Nach etwa 1,5 km geht es dann ganz normal weiter. Vor allem jetzt im Winter merke ich das sehr deutlich. Er dreht auch nur mit Mühe über 3000 Umdrehungen bis er warm ist. Fühlt sich ein bisschen an als hätte man die Handbremse angezogen.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 8:48

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 16. Januar 2019 um 22:34:31 Uhr:

Ist normal und beim Benziner das gleiche.

Die Drehzahl wird erhöht, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. Ist der Abgasnorm geschuldet.

Mich regt es auch auf, ich muss einen Berg hoch (oder eher Hügel) wenn ich ausm Dorf rausfahre und schleppe mich da mit hoher Drehazhl hoch ohne auf Geschwindigkeit zu kommen.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 8:53

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist.

Ich muss den kalten Motor mit hoher Drehzahl quälen, das tut richtig weh.

Und ich muss auch als erstes einen Hügel rauf, da klingelt nicht nur der Motor, da klingeln auch die Ohren..

Das kenne ich eigentlich von allen Automatikfahrzeugen so das die im kalten Zustand höher drehen um erstmal alles (Motor und Getriebe) auf Temperatur bringen.

Und was das mit der Abgasnorm zu tun hat ist ganz logisch: Die Abgasnorm wird bei einem Kaltstart ermittelt also muss möglichst schnell die Abgasreinigung betriebswarm sein damit sie möglichst schnell korrekt arbeitet und das wird eben mit der erhöhten Drehzahl erreicht.

Ob dieses genannte verhalten nun normal ist kann ich nur vermuten da ich einen älteren SH habe der einen normalen Wandlerautomat und keine Lineartronic hat. Ich kann mir das aber durchaus als normal vorstellen und wenn man sofort einen Berg hochfahren muss ist dies dann auch noch ein "ungünstiger Sonderfall" der dieses "Problem" (sofern es eines ist bzw man es als solches sieht) verstärkt. Auch die Lineartronic selber verhält sich subjektiv ja auch ganz anders als eine normale Wandlerautmatik oder ein DKG, auch dies kann natürlich das empfinden deutlich verstärken

Also ich habe das heute Morgen noch mal ganz bewusst beobachtet. Wir hatten 3 Grad plus. Der Motor dreht bei 1500 bis 2000 Umdrehungen. Bis 2500 bekomme ich ihn gar nicht. Ich habe den Vorteil erst aus dem Wohngebiet und dann in eine 30er Zohne zu rollen. Da hat der Motor Zeit. Die hohen Drehzahlen schiebe ich auch auf das schnelle erreichen der Temperaturen für Motor und Kat. Das wird auch dadurch unterstützt das die Lüftung auf Automatik erst anspringt wenn der Motor warm ist. Jeder Mechaniker rät dir die Lüftung aus zu lassen so lange der Motor nicht warm ist und nur im kleinen Kühlkreislauf läuft. Ich denke das zum Motor- und Getriebesschutz das System gedrosselt bleibt, solange das Termostat oder Temperaturfühler oder wie auch immer sich das nennt, den großen Kreislauf nicht frei gibt. Da ja Heute alles elektrisch gesteuert wird, kann ich mir vorstellen das der Motor auf diesem Wege gedrosselt wird. Wenn das Überhand nimmt, stimmt eventuell etwas mit den beteiligten Komponenten nicht.

Also etwas abgeschwächt ist das bei meinem 2013er Diesel/Lineartronic auch, die ersten 5km bei Temperatur < 6grad Drehzal 1800Umdrehungen zähe Beschleunigung aber 100km/h kein Problem. Der ist halt noch Euro 5. Aber ich habe mir eh angewöhnt den kalten Dieselmotor die ersten Kilometer sachte zu fahren.

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 17. Januar 2019 um 13:05:22 Uhr:

Also etwas abgeschwächt ist das bei meinem 2013er Diesel/Lineartronic auch, die ersten 5km bei Temperatur < 6grad Drehzal 1800Umdrehungen zähe Beschleunigung aber 100km/h kein Problem. Der ist halt noch Euro 5. Aber ich habe mir eh angewöhnt den kalten Dieselmotor die ersten Kilometer sachte zu fahren.

Das macht bei jedem Motor Sinn. Ist auf jeden Fall schonender für den Motor. Daher habe ich das zwar registriert, mir aber nichts Schlimmes dahinter vermutet. Ist ja auch nur beim Kaltstart. Im Sommer bekomme ich davon gar nicht so viel mit. Da schnurrt er von Anfang an wie ein Kätzchen. Zumindest dauert die Einschränkung nicht so lang. Allgemein dauert es bei meinem Subaru nicht so lange bis die Temperaturlampe ausgeht. Geht deutlich schneller als bei meinem Caddy oder Skoda. Bei dem Letzteren dauerte es ewig bis der warm war.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 13:33

Zitat:

@Straussenvogel1971 schrieb am 17. Januar 2019 um 12:55:51 Uhr:

Also ich habe das heute Morgen noch mal ganz bewusst beobachtet. Wir hatten 3 Grad plus. Der Motor dreht bei 1500 bis 2000 Umdrehungen. Bis 2500 bekomme ich ihn gar nicht. Ich habe den Vorteil erst aus dem Wohngebiet und dann in eine 30er Zohne zu rollen. Da hat der Motor Zeit. Die hohen Drehzahlen schiebe ich auch auf das schnelle erreichen der Temperaturen für Motor und Kat. Das wird auch dadurch unterstützt das die Lüftung auf Automatik erst anspringt wenn der Motor warm ist. Jeder Mechaniker rät dir die Lüftung aus zu lassen so lange der Motor nicht warm ist und nur im kleinen Kühlkreislauf läuft. Ich denke das zum Motor- und Getriebesschutz das System gedrosselt bleibt, solange das Termostat oder Temperaturfühler oder wie auch immer sich das nennt, den großen Kreislauf nicht frei gibt. Da ja Heute alles elektrisch gesteuert wird, kann ich mir vorstellen das der Motor auf diesem Wege gedrosselt wird. Wenn das Überhand nimmt, stimmt eventuell etwas mit den beteiligten Komponenten nicht.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 13:40

Ich wäre froh, ich könnte mit niedriger Drehzahl den Tag beginnen, gerade das ist ja das Problem.

Der Motor jault die ersten Kilometer auf 2500-3500 Umdrehungen, das kann für die Kiste auf Dauer doch nicht gesund sein...

Lassen sich eure Subarus mit Automatic denn in diesem Zustand manuell schalten?

Das funktioniert nämlich auch nicht, die Schaltpaddels sind die ersten Kilometer ohne Funktion, auch wenn der Wählhebel auf Manuell gestellt ist...

Ich habe den 1,6 XV in der Grundausstattung, da gibt es keine Paddel. SORRY

Ein Drehzahlsperre hat der Benziner nicht, soweit ich das beurteilen kann. Er dreht schon hoch, wenn man entsprechend Gas gibt. Es ist eher so, dass man das Gefühl hat, die Übersetzung kommt nicht hitnerher oder wie wenn die Kupplung durchrutscht.

Manuell eingreifen geht in dem Zustand auch nicht, die Schaltpaddel sind außer Funktion. Er zeigt zwar den Schaltvorgang im Display an, aber real passiert nix.

Ich weiß z.B. dass beim alten Suzuki Jimny die Automatik solange der Motor kalt war, nur bis in den dritten Gang geschaltet hat, der vierte blieb vorerst gesperrt.

Es könnte auch am kalten Getriebeöl liegen. Irgendwo im Subaruforum habe ich als Tip gelesen, den Motor eine halbe Minute auf D bei angezogener Handbremse laufen zu lassen, damit das Öl im Wandler etwas erwärmt wird, bevor man losfährt.

Nebenbei noch erwähnt: Hohe Drehzhalen bei kaltem Motor sollte man meiden, logisch. Allerdings ist geringe Drehzahl mit dafür entsprechend viel Last auch nicht besser. In der Mitte liegt wohl das Optimum.

Bei mir ist es ähnlich, mit Ausnahme ich lasse bei der kalten Jahreszeit die Standheizung laufen. Es ist normal und dient dem Schutz des Motors. Ähnlich verhält es sich, wenn man im kalten Zustand in den #Sport Modus schalten will, dann bekommt man den Hinweis, dass der Motor noch zu kalt ist. Es ist halt ein besonderes Fahrzeug ;-) Grüße Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Automatikgetriebe Funktion bei Kaltstart