ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. AGR bzw. EGR - Ventil

AGR bzw. EGR - Ventil

Subaru Legacy 4 (BL/BP)
Themenstarteram 16. November 2016 um 20:50

Hallo, hat jemand hier Erfahrung mit der "Stilllegung" / Schließen des EGR-Ventils beim Diesel-Motor? :confused:

Beste Antwort im Thema

Fahre meinen EURO4-Impreza-Diesel bereits seit zig-tausend Kilometern mit verschlossenem AGR.

Verschlossen durch ein Metallplättchen.

Bisher ohne jegliche Probleme.

DPF-Kontrolleuchte wegen dem verschlossenem Teil bis heute Fehlanzeige.

TÜV bzw. AU gingen ebenfalls ohne jegliche Probleme über die Bühne.

Ja und das AGR hat komischer Weise bisher auch noch nicht rumgezickt :-)

Hoffe, damit ist Deine Anfrage beantwortet.

VG

Dieter

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Also wenn ich damals den Mut gehabt hätte bei meinem Subaru den DPF stillzulegen würde ich wohl heute noch begeisterter Subarufahrer sein.

Warum ich meinen Subaru verkauft (ja fast verschenkt (Neu bezahlt knapp 27.000 € nach 4 Jahren verkauft mit 3500€ und 130.487 km)) habe obwohl ich noch 1 ganzes Jahr volle Werksgarantie hatte ist nur mit den dauernden Motorproblemen zu erklären.

Mein Subaru war (außer den dauernden Motorproblemen, die DPF wohl ausschließlich dem DPF zu schulden waren) das Reparaturunanfälligste Auto das ich je gefahren habe außer meinem Benz jetzt.

Auch die allgemeine Fahrsicherheit war in meinen zuvor gefahrenen Autos nicht gegeben die der Subaru hatte.

Da ich hier meine Leidensgeschichte schon zu genüge erzählt habe will ich nur dazu sagen, daß ich es leid hatte ca. alle 6 Wochen in die Werkstatt zu fahren weil irgend etwas mit dem DPF nicht OK war, von der falsch berechneten Ölverdünnung bis zu den 3 Motoren die ich gebraucht habe die wohl auch auf laufend verstopftem DPD zurückzuführen waren, weil ich wohl zu doof war mit einem Diesel mit DPF zu fahren oder eben mein Fahrprofil nicht zu einem DPF passte (schade daß man seinen Arbeitsplatz nicht dem DPF anpassen kann wie man will):D.

Da gibt es nur 3 Möglichkeiten:

1.) Du kaufst einen Benziner (unter hohem Geldverlust, weil keiner einen Gebrauchten Diesel haben will mit viel km was ein Diesel in der Regel hat und bekannt ist für seine Probleme) weil wohl Dein Fahrprofil nicht zu dem DPF passt, das hat man zu mir mal gesagt.

oder,

2.) Du gehst wie ich 4 Jahre lang, oder noch länger, alle paar Wochen in die Werkstatt und lässt eine Rote Lampe wieder aus machen und bezahlst nach der Garantie alles was mit den DPF-Problemen zu tun hat z.B. verstopfte AGR-Ventile, gerissener Ladeluftschlauch, die Zwangsausprennung des DPF's, hin und wieder auch ein DPF für 3.000 - 4.000 € und ich hätte ohne Garantie 3 Motoren in 4 Jahren bezahlen müssen.

3.) Du läßt den DPF abschalten und ausräumen und hast ein Glückliches Leben, bis Dir einer drauf kommt und das Auto stilllegt weil die Fahrerlaubnis erloschen ist oder Du wegen Steuerhinterziehung dran kommst, oder keiner was merkt und Du fährst Glücklich bis an das natürliche Ende Deines Autos.

(Warum erlischt da eigentlich die Betriebserlaubnis wenn man was an der Abgasanlage manipuliert, bei VW erlischt sie ja auch nicht, oder habe ich da was nicht mitbekommen und bei allen VW's ist die Betriebserlaubnis erloschen, eventuell ist es etwas anderes wenn sowas ein Konzern macht als wenn es ein angeschmierter Autokäufer macht der nur seine Existenz retten will?)

Nach Wirtshausdebatten über das Thema sollen wohl sehr viele mit ausgeräumtem DPF rumfahren was aber bei VW und nicht nur Subaru anfängt und über sehr viele Hersteller gehen soll.

Das Problem ist wohl das Gleiche wie der Abgasskandal von VW, und der wo das ganze bezahlen und ausbaden muß ist der Autofahrer und nicht der Hersteller, warum eigentlich, wenn ich einen Kühlschrank kaufe der viel mehr Strom braucht wenn (die hinteren Räder stehen und die Lenkung nicht betätigt wird, äääh entschuldigung, die Türe aufgemacht wird um was raus zu holen) ich auch etwas reinlege und ihn benutze und er dann immer wieder repariert werden muß finde ich sollte der Hersteller das regeln und bezahlen müssen und nicht der, der den Kühlschrank gekauft hat und ihn benutzt.

Ich finde daß der Gesetzgeber das mal regeln sollte und nicht der Autofahrer, der wohl am wenigsten für sein Problem kann, was beim Kauf des Autos weder in der Bedienungsanleitung steht noch daß er beim Kauf dafür unterschreiben muß, daß er der Gefahr bewußt ist.

Wenn man eine doofe Aktie auf der Bank kauft muß man unterschreiben, daß man der Gefahr vorgewarnt wurde, warum nicht beim DPF?

Der Gesetzgeber hat auch bei den Banken Jahrelang gebraucht und zig Anleger wurden ruiniert, mal sehen wie lange das geht bis der Gesetzgeber auch beim DPF was macht.:D

Egal wie Du Dich entscheidest, es soll hier auch keine Aufforderung sein, nur eine eine Antwort auf Deine Frage:

http://www.motor-chiptuning.at/dieselpartikelfilter-deaktivieren/

Ich verstehe gar nicht, daß man nicht in eine günstigere Steuerklasse kommt wenn mann den DPF ausräumt, denn durch die Aktion wird der Spritverbrauch gesengt, also der CO² Ausstoß reduziert und dadurch die Umwelt geschont und ebenso unsere Ölreserven!

Denn wenn ich sehe wie eine Heckklappe aussieht, wenn der DPF bei einem gesunden Diesel aussieht wenn der DPF ausgebrannt wird dient das wohl auch nicht gerade der Umwelt.

Kuckst Du in der Anlage, da war das Auto frisch gewaschen 2 Stunden danach etwas Regen und sah so aus wie in der Anlage und da war einer meiner Motoren neu reingekommen.

:D

 

Gruß

Karle

Russ-nach-motortausch
am 17. November 2016 um 8:12

Die Frechheit ist ja die derzeitige AU, die nicht aus realen Messungen besteht sondern nur durch das Anstecken des Diagnosetesters am Bordcomputer, der dann selbst ein OK diagnostiziert. Wie soll da ein (nach erfolgter Manipulation der Software) ein rausgeschnittener DPF entdeckt werden? Antwort: Gar nicht, ich würde da ein permanentes OK reinschreiben.

Allein wer sich dieses System ausgedacht hat, gehört kastriert, aufgeknüpft, gevierteilt und damit's richtig weh tut noch durch den Fleischwolf gedreht. Sowas von technischem Schwachsinn hab' ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt.

Nach dieser Logik dürfte der Patient dem Arzt auch seinen Zustand mitteilen und der Arzt müßte ihn abnicken. Absolut absurd.

Grüße,

Zeph

Tja Freunde,

das passiert wenn gelangweilte Politiker auf einem Haufen sitzen und sich was neues ausdenken (lassen)

Für mich sind die allermeisten.......inkompetente Schmierlappen + Marionetten der Industrie.

So leid mir das für die deutschen Autobauer auch tut.....aber Politiker haben nichts in Aufsichtsräten zu Suchen. Egal wo.

Das gehört einfach verboten.

Die meisten sind doch nichts als Paragraphenreiter. Die entwerfen Textstellen genau nach Vorgabe - also entwerfen die eigentlich gar nichts - sondern machen das was andere sagen.

...kann man entspannt mit einer Hilfskraft vergleichen - der macht auch nur das was man einem sagt. Erschreckend.

Der krasse Unterschied ist das Gehalt. der eine schleift 8000€ nach Hause, der Hilfsarbeiter nicht mal ein Viertel.

....t'schuldigung - ich will hier niemanden beleidigen - aber wenn man das nüchtern betrachtet ist es nun mal so.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. November 2016 um 09:12:40 Uhr:

Die Frechheit ist ja die derzeitige AU, die nicht aus realen Messungen besteht sondern nur durch das Anstecken des Diagnosetesters am Bordcomputer, der dann selbst ein OK diagnostiziert. Wie soll da ein (nach erfolgter Manipulation der Software) ein rausgeschnittener DPF entdeckt werden? Antwort: Gar nicht, ich würde da ein permanentes OK reinschreiben.

Allein wer sich dieses System ausgedacht hat, gehört kastriert, aufgeknüpft, gevierteilt und damit's richtig weh tut noch durch den Fleischwolf gedreht. Sowas von technischem Schwachsinn hab' ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt.

Nach dieser Logik dürfte der Patient dem Arzt auch seinen Zustand mitteilen und der Arzt müßte ihn abnicken. Absolut absurd.

Grüße,

Zeph

Wo liegt das Problem?

Diese Vorgehensweise wird großindustriell doch immer mehr angewendet.

Siehe IGM mit ihrer ERA,

Da macht der Arbeitgeber seit 2007 dem Arbeitnehmer seinen Lohn nicht nach dem was mal in einen Vertrag geschrieben wurde sondern nach dem was der Arbeiter heute gerade macht und was dem Arbeitnehmer da angewiesen wird kannst Dir ja denken, der macht immer mehr nur noch Hifi-Jobs obwohl er mal als Facharbeiter eingestellt wurde und das klappt wunderbar wenn man die Entscheidungsgewalt der Industrie übergibt.

Also wenn Die Industrie Verantwortung übernehmen sollte, dann haben wir nun gesehen wie toll das funktioniert, ich kenne ja Herrn Donald Trump den neuen Präsident aus Amerika nur seit einigen Wochen aus dem Fernseher, aber ich stelle mir vor, daß der genau nach den oben beschriebenen Vorgehensweise Amerika leiten wird!

Das kann ja heiter werden.

Eventuell verbraucht in nächster Zeit so ein Amerikanischer 8 Zylinder mit 6 Liter Hubraum weniger wie ein Fiat Punto und hat bessere Abgaswerte.:D

Leider ist dem Themenstarter jetzt immer noch nicht geholfen.

Aber ich vermute, daß hier nicht viel etwas über ihren ausgeräumten DPF sagen werden, weil sie die Axt des gerechten im Rücken spüren.

Themenstarteram 17. November 2016 um 20:49

"Leider ist dem Themenstarter jetzt immer noch nicht geholfen.

Aber ich vermute, daß hier nicht viel etwas über ihren ausgeräumten DPF sagen werden, weil sie die Axt des gerechten im Rücken spüren."

Hallo und auch vielen Dank für Berichte und Meinungen zum angefragten Thema! Das wäre sehr aufschlussreich z.B. ob dann Probleme auftreten beim Fahren (Motorkontrolleuchte, Abgastest etc.)

Es geht mir übrigens nicht um das Ausräumen eines DPF sondern umd das Verschließen des EGR-Ventils mit kleinem Plätchen. Der Outback hat eh einen offenen DPF und hat damit keine Probleme mit ausbrennen etc.

Nun erhoffe ich mir auch noch Erfahrungsberichte zum Thema. Das kann natürlich gerne auch per PN geschehen;)

VG

Also,

ich hatte das an meinem NICHT Subaru Diesel gemacht. Ich hatte damals einfach den Schlauch, der von der Unterdruckdose an das AGR Ventil ging.....abgezogen - eine 4,5mm Spax mit Loctide voll geschmiert und dann einfach in den Schlauch rein gedreht (somit konnte das AGR nicht mehr angesteuert werden - das System musste nur einen Unterdruck aufbauen können - dann war es Glücklich. Keine Kontrollleuchte ging an, keine Fehlermeldung.

Mein NON-Rußfilter-Diesel hatte dann die besten Abgaswerte beim TÜV

Ich würde es probieren, kaputt geht da nichts....und wenn es ein Fehler anzeigt - dann mußt du leider diesen Löschen lassen....

Meiner Erfahrung nach wird das stillegen bei elektronisch angesteuerten AGR's komplizierter. Das Motorsteuergerät erwartet scheinbar das die angesaugte Luftmenge im Verhältnis zum angesteuerten Öffnungsgrad zurrückgeht. zumindest werden im Netz für z.b. die Opel 2.2 DTI diesel AGR-Simulatoren angeboten welche anstelle des originales AGR an den Motorkabelbaum gesteckt werden. Zusätzlich werden diese auch noch mit dem Luftmassenmesser verdrahtet. in dem Versuch den ich mal gemacht habe kam die Motorkontroll-Leuchte unter bestimmten Betriebsbedingungen jedoch trotzdem noch. Fehlermeldung war mangelnde AGR-Performance. ich denke daher das die Steuergeräte hier noch weitere Sensordaten mit einbeziehen. Die Abgastemperatur z.b. sollte bei geöffnetem AGR absinken und wird bei DPF-Dieseln welche ich besser kenne als die Subarus nochmal separat gemessen.

D.h. man braucht man eine Softwareänderung im Steuergerät damit der Krempel ohne AGR und Filter läuft. sonst wird man das nicht los. Die Softwareänderung für die am weitesten verbreiteten Diesel werden hier in Frankreich von diversen Chiptunern angeboten. Kosten Punkt ca. 500€ und natürlich für den oeffentlichen Strassenverkehr nicht zugelassen.

Ich hoffe meine Versuchsergebnisse helfen euch ein wenig die Problematik zu verstehen, ich kann hier nur davon abraten die serienmässige Abgasnachbehandlung zu sabotieren.

Gruß aus Frankreich

Also ich hatte schon den geschlossenen DPF und da hat das Steuergerät erst etwas gemeckert als das AGR-Ventil total verrußt und verklemmt war und es nicht mehr möglich war es über den Stellmotor zu öffnen.

Beim Motortest wird auch bei stehendem Motor geprüft ob das AGR-Ventil 5 mal ganz geöffnet und 5 mal ganz geschlossen werden kann per Software, wenn das klappt dann ist es gut für das Steuergerät.

Da ist es egal was für Drücke und Temperaturen da irgend wo herrschen.

Es ist eben wichtig, daß das Steuergerät bei Ansteuerung des Ventils auch eine Rückmeldung bekommt, daß das Ventil gemacht hat was das Steuergerät von ihm verlangte das heißt es muß sich gut öffnen und schließen lassen, ob da Abgase durch gehen oder nicht ist dem Steuergerät egal, es gibt ja auch kein Luftmassenmesser der die Abgase mißt sondern nur was in den Motor rein geht und das was heraus kommt ist ja dann sowieso wieder etwas anderes, da kommt es ja wieder darauf an was und wie die Luft verbrannt (Diesel eventuell noch Motorenöl eventuell Biobeimischungen und Additive, Kondenswasser u.s.w.) wird und wie sauber und das ist wieder abhängig von Lufttemperatur, Drehzahl, Motorlasst dem Ladedruck den Verlusten in den Zuleitungen zum Motor, im Motor und nach dem Motor, und das erfasst kein Steuergerät der Welt, ist wohl auch wahnwitzig eine Norm herzuleiten was da dann noch OK ist und was nicht.

Gruß

Karle

Fahre meinen EURO4-Impreza-Diesel bereits seit zig-tausend Kilometern mit verschlossenem AGR.

Verschlossen durch ein Metallplättchen.

Bisher ohne jegliche Probleme.

DPF-Kontrolleuchte wegen dem verschlossenem Teil bis heute Fehlanzeige.

TÜV bzw. AU gingen ebenfalls ohne jegliche Probleme über die Bühne.

Ja und das AGR hat komischer Weise bisher auch noch nicht rumgezickt :-)

Hoffe, damit ist Deine Anfrage beantwortet.

VG

Dieter

Themenstarteram 23. November 2016 um 20:44

Vielen Dank Dieter :)

Dietmar, no Problem.

Wie gesagt, bis heute ohne jegliche Probleme, weder DPF- noch Motorkontrolleuchte...auch AU alles gut...

VG

Dieter

am 26. November 2016 um 9:44

Zitat:

@Dietmar Bernd schrieb am 16. November 2016 um 21:50:51 Uhr:

Hallo, hat jemand hier Erfahrung mit der "Stilllegung" / Schließen des EGR-Ventils beim Diesel-Motor? :confused:

hallo. Bei euro 4 motoren muss man einfach nur ne platte reingeben. bei euro 5 muss in der Platte ca. ein 8mm loch sein damit kein fehler erkannt wird. gibt auch tuningfirmen die das stilllegen per Software anbieten

mfg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. AGR bzw. EGR - Ventil