ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Frage zum 2,5 Liter Boxermotor: Ventile eisntellen?

Frage zum 2,5 Liter Boxermotor: Ventile eisntellen?

Subaru Outback 5 (B6)
Themenstarteram 6. November 2018 um 12:15

Hallo zusammen,

hat der 2,5er Boxermotor im aktuellen Outback Hydrostößel oder müssen da Ventile eingestellt werden? Ich frage, weil ich gerade gelesen habe, dass im Legacy der Motor raus muss um die Ventile einzustellen. Ich hatte den Outback mal ins Auge gefasst um meinen Passat abzulösen.

Beste Antwort im Thema

Hallo

bei den neuen DOHC Motoren mit Steuerkette gibt es von Subaru keine Gasanlagen da das Ventileinstellen hier sehr aufwendig ist ( Motor raus, Steuerkette raus, Nockenwellen raus und dann die Tassenstössel wechsel ) und dabei wird der halbe Motor zerlegt.

Ohne Gasbetrieb ist kein Ventilspiel zum einstellen da dies Wartungsfrei ist.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo auch ohne Hydros muss da nix eingestellt werden, außer die BA sagt anderes.

Das betrifft eher Gas umbauten.

Meine Ventile Arbeiten tadellos nach 13 jahren und sind keine Hydros. Intervalle gibt es da nicht

Themenstarteram 6. November 2018 um 18:53

Herzlichen Dank für die Information. Sicherlich würde ich ein solches Auto gern auf LPG umrüsten, zumal ich mit LPG sehr gute Erfahrungen mit einem alten Audi 80 V6 gemacht habe. Aber dass das bei den Subarus eine dumme Idee ist, habe ich auch gelesen.

Dann bleibt der Outback also mein engster Wunschkandidat. Ich brauche einen Kombi, will Allradantrieb haben, das Konzept der stufenlosen Automatik überzeugt mich, Boxoermotoren habe ihc früher schon geliebt (Ex-Käfer/Karmann-Fahrer). Und Subaru hat n Form des allerersten Justys bewiesen, was Zuverlässigkeit heißt. Bei Nullpflege und ewig Kurzstrecke mit Choke, hatte das Auto meiner Mutter damals über 10 Jahre gehalten.

Subaru hat meines Wissens nach in keinem Motor Hydros.

Und Ventile ohne Hydros müssen bei jedem Motor früher oder später kontrolliert werden und nach bedarf auch eingestellt werden (falls jetzt jemand der Meinung ist ich würde Blödsinn erzählen können wir gerne den Wartungsplan des Motors studieren und wenn ich unrecht haben sollte gebe ich das gerne zu) da die Kontrolle sonst ja auch ziemlich sinnlos wäre. Bei LPG Umbau (ab werk) schreibt dies der Hersteller öfter vor, aber auch bei normalen Benzinmotoren muss das gemacht werden.

Bei den Boxermotoren hat man Bauartbedingt das Problem das sehr wenig Platz ist darum muss bei einigen der Motor dafür ausgebaut werden (die Motoren mit Tassenstößel, es gibt auch welche mit Kipphebel bei denen dies nicht nötig ist), dies soll für einen erfahrenen Mechaniker aber sogar relativ schnell erledigt sein. Kosten dafür liegen laut dem Internet im hohen 3stelligen Bereich (komplett inkl Einstellung).

Bei den 2.5l SOHC Motoren sind die Köpfe mit Kipphebeln verbaut, zumindest bei den Baujahren für die ich mich interessiert hatte. Kann natürlich auch sein das es 2.5er aus anderen Baujahren gibt bei denen das nicht so ist und bei einem Importmodell kann es ggf auch anders aussehen, da bräuchte man für die Beantwortung der Frage ggf mehr Informationen.

Ich sehe gerade Lineartronic? Dann kommt es wirklich auf weitere Informationen an, der SOHC ist der 165/167PS Motor, später gab es einen anderen mit 173PS bei dem mir dies nicht bekannt ist.

Interessant bei Gasumrüstung ist dann auch noch: Die SOHC haben keine gehärteten Ventilsitze, die DOHC haben (mindestens zum Teil) gehärtete Ventilsitze. Nun ist das eine Abwägung was nun der beste Motor für Gas ist:

DOHC ohne gehärtete Ventilsitze: Sehr häufige Ventilspielkontrolle (15-30-60tkm und danach alle 50tkm) und Einstellkosten von von 800-1000€

DOHC mit gehärteten Ventilsitze: Kontrolle alle 105tkm und Einstellkosten von 800-1000€

SOHC: ebenfalls sehr häufige Kontrolle (je nach Modelljahr wie der DOHC ohne gehärtete Ventilsitze oder alle 20-30tkm) dafür aber geringe kosten 100-300€ für das Einstellen

Themenstarteram 6. November 2018 um 20:51

Danke Euch erst einmal, ich werde das im Hinterkopf behalten. Wenn der Motor nicht raus muss, kann ich die Ventile auch selbst einstellen. Gasumrüstung bei nicht gasfesten Motoren ist für mich ein No-Go da tanke ich lieber Super. Ich weiß zumindest schon mal worauf ich achten muss.

Nicht Gasfest ist relativ, Subaru hat auch den 2.5er SOHC mit den weichen Ventilsitzen mit Werksumrüstung angeboten.

Die 2.0 DOHC gab es meines Wissens nach im Forester mit weichen Ventisitzen, ab einem bestimmten Baujahr wurden dann für die Ecomatic (Werksumgerüstet) andere Köpfe mit gehärteten Ventilsitzen eingebaut weil das Einstellen so aufwendig ist. Und irgendwann haben dann glaub alle die 2.0 DOHC die gehärteten bekommen.

Bei den 2.5 SOHC ist auf den gehärteten Ventilsitz verzichtet worden da das einstellen deutlich einfacher/günstiger war.

Der 2.5er SOHC ist also auch von Subaru selber als Gasfest angesehen worden, man muss nur eben sehr häufig das Ventilspiel kontrollieren und ggf einstellen. Von Additiven hat Subaru meines Wissens nach auch immer abgeraten.

Hallo

bei den neuen DOHC Motoren mit Steuerkette gibt es von Subaru keine Gasanlagen da das Ventileinstellen hier sehr aufwendig ist ( Motor raus, Steuerkette raus, Nockenwellen raus und dann die Tassenstössel wechsel ) und dabei wird der halbe Motor zerlegt.

Ohne Gasbetrieb ist kein Ventilspiel zum einstellen da dies Wartungsfrei ist.

Das ist bei den mit Riemen auch nicht wirklich anders...

Und wartungsfrei kann es eigentlich nicht geben weil das System nicht verschleißfrei sein kann. Es kann allerdings sein das ein Hersteller sagt aus Erfahrung hatten wir damit so wenige Probleme das wir das aus dem Wartungsplan streichen und wenn dann doch Mal ein Motor Hops geht ist das nach der Garantie und persönliches Pech...

Themenstarteram 9. November 2018 um 7:38

Ich habe schon Schwierigkeiten überhaupt ein Auto zu kaufen ohne Hydrostößel. Das ist Stand der Technik seit den 1980er Jahren. Bei OHC-Motoren kenne ich noch die Alternative, dass Einstellscheiben zwischen Tassenstößel und Nockenwelle eingelegt werden. Nockenwellen ausbauen kann man machen, muss nicht sein. Aber wenn der gesamte Motor raus muss, ist das ein NoGo.

Schade, Thema Subaru hat sich somit für mich erledigt.

Ich danke Euch für die Aufklärung

Du sucht einen aktuellen Outback und machst dir einen Kopf ums Ventile einstellen??

Themenstarteram 9. November 2018 um 12:10

Ich suche ein Auto, dass in ca. 2 Jahren meinen Passat ablösen soll. anvisierte Laufleistung bei mir: 200tkm. In der regel kaufe ich Autos als gute Gebrauchte und fahre sie bis sie ihre Schuldigkeit getan haben.

Jährlich kommen ca. 40-45 tkm aufs Auto

Das würde also bedeuten das in der Zeit einmal die Ventile kontrolliert werden müssten und nur bei Bedarf eingestellt werden müssten, wobei das noch nichtmal sicher ist da ich von den alten Motoren spreche und andere sagen (was ich mir aber nicht ganz vorstellen kann) das dieser Punkt aus dem Wartungsplan verschwunden ist. Ich halte das für ein überschaubares Risiko, das ist aber meine persönliche Meinung.

Und, auch wenn mich mein Subaru begeistert und ich auch von der Marke und Ihrer Geschichte sehr begeistert bin muss ich an dieser Stelle fragen ob Subaru die Richtige wahl wäre, nicht wegen den Ventilen sondern weil ich hier doch einen Diesel empfehlen würde. Klar wäre Gas auch eine option und vermutlich sogar günstiger, allerdings besteht hier immer die Gefahr von zusätzlichen Ausgaben (die sich aber normalerweise wieder amortisieren). Wenn Du Dich ggf jetzt von Deinem Passat trennen würdest könntest Du ggf eine dicke Prämie dafür einsacken und damit ziemlich günstig ein aktuellen Diesel bekommen der in den nächsten 5 Jahren vorraussichtlich noch in die Städte darf und dann wären die 200tkm auch wieder voll.

Eine andere Alternative wäre aber vielleicht auch einen etwas älteren zu nehmen und dann kommt doch wieder Gas und Subaru ins Spiel. Bis 2013 war der 2.5er der oben beschriebene SOHC bei dem sich die Ventile im eingebauten Zustand einstellen lassen (wenn Dir das so wichtig ist), solch ein Fahrzeug bekommt man oftmals auch sehr gepflegt mit weniger als 100tkm und könnte ggf auch eine Option darstellen.

Ohne Hydros hat man minimal weniger Verbrauch! Betonung auf Minimal... das ist aber wohl erst nach den ganzen Skandalen so wichtig und nicht damals

Aktuelle Motoren haben sowas wie Hydrostößel wenn ich das richtig lese.

https://en.wikipedia.org/wiki/Active_valve_control_system

 

Ich weiß zwar nicht mehr wo ich das gelesen habe aber bei den anderen Motoren gibt es keine plättchen sondern längere Stößel.

Bei mir gehe ich mal davon aus das auch ohne Hydros der Motor bei 300.000+ keine Einstellung möchte.

Das ist eher bemerkenswert das die so genau gefertigt werden das man die Käufer ohen Hydrostößel überhasupt solange damit fahren lässt! Anders kann ich mir das ganricht erklären warum andere Hersteller so ein Teil verbauen. Richtige Gasmotoren habe ich noch bei keinem Hersteller bisher gesehen. Sind immer Benziner die auch mit Gas laufen aber richtig auf Gas hin entwickelt wüsste ich nicht.

Hydros haben auch noch andere Nachteile weswegen nicht jeder Hydros verbaut, gerade bei den "Sportmotoren".

Stößel gibt es bei den meisten Boxern, allerdings machen die zum Teil recht ordentlich Geräusche, vermutlich der Grund warum Subaru einen Riemen oder Kette verwendet.

Richtige Gasmotoren gibt es, die sind aber nicht anders als Benzinmotoren. Im Industriebereich gibt es einige Motoren die nur auf Gas ausgelegt sind weil andere Motoren in Innenräumen nicht erlaubt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Frage zum 2,5 Liter Boxermotor: Ventile eisntellen?