ForumLexus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Lexus RX 300 BJ 2001 sehr hoher Ölverbrauch, Bitte um Rat

Lexus RX 300 BJ 2001 sehr hoher Ölverbrauch, Bitte um Rat

Lexus RX
Themenstarteram 4. Oktober 2014 um 9:52

Hallo!

Ich habe leider einen sehr hohen Ölverbrauch mit meinem Lexus und mich deshalb hier angemeldet, um auf Ratschläge zu hoffen.

Anfang Juli diesen Jahres habe ich einen Lexus RX 300, BJ 2001, 117 TKM, erworben, welcher laut Scheckheft bzw. Papiere einen einzigen Vorbesitzer aus Italien hatte und offensichtlich ausschließlich auf Sardinien gefahren wurde. Der Bordcomputer zeigte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h und einen Durchschnittverbrauch von knapp 14 l an. Letzter Ölwechsel war lt. Schild im Motorraum im August 2013 bei einem KM-Stand von 114 TKM.

Die ersten ca. 1500 km bin ich mit dem Auto lediglich Stadt/Land gefahren, alles war ok. Die Daten auf dem Bordcomputer unverändert.

Ende August habe ich berufl. ein neues Projekt begonnen und muss seitdem durchschnittlich drei mal pro Woche eine Strecke von einfach ca. 100 km fahren, davon ca. 35 km Stadt und ca. 65 km Autobahn, also pro Woche ca. 600 km. Ich fahre defensiv, auf der Autobahn schon wegen des Spritverbrauchs zwischen 100 und 120 km/h. Die Daten auf dem Bordcomputer zeigen jetzt 40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und knapp 11l Durchschnittverbrauch an. Der km-Stand liegt jetzt bei ca. 121.500 km.

Bei meiner dritten Fahrt auf der Autobahn, bei ca. 119 TKM, leuchtete plötzlich die Öllampe orange. Ich bin sofort zur nächsten Tankstelle und es wurde 1l Öl W5-30 nachgefüllt. Exakt eine Woche und ca. 600 km später leuchtete wieder die Öllampe orange und es war in der Nähe derselben Tankstelle. Der Service-Mitarbeiter erinnerte sich an mich und wunderte sich ebenfalls, warum schon wieder Öl nachzufüllen sei. Ein älterer Mitarbeiter erklärte mir dann, dass ich mir vorerst keine Sorgen machen sollte, da der letzte Ölwechsel schon über ein Jahr zurück liegt und der eine nachgefüllte Liter von der Vorwoche eventuell zu wenig gewesen sein könnte. Es wurde wieder 1l W5-30 nachgefüllt.

10 Tage später leuchtete wieder die Lampe. Es war in der Nähe einer anderen Tankstelle und der Mitarbeiter dort meinte, es könne daran liegen, dass mit dem Auto auf Sardinien lediglich Kurzstrecken und nie Autobahn gefahren wurde und der Motor sich erst "einschmieren" müsste. Es wurde wieder 1l W5-30 nachgefüllt.

Besorgt bin ich zu einen kleinen Autowerkstatt in der Nähe meiner neuen Arbeitsstätte gefahren, um dort um Rat zu fragen. Es wurde ein Ölwechsel vorgeschlagen. Zuvor wurde ein anderes Öl eingefüllt, mit welchem ich zwischen 100 und 300 km fahren sollte und welches dann mit dem Ölwechsel wieder abgelassen wurde. Ich hatte es so verstanden, dass dieses "Zwischenöl" eine Art "reinigende Wirkung" im Motor haben sollte. Es wurde danach das Öl W5-40 verwendet, da man dies für den Motor für die bessere Variante hielt.

Für ca. 1000 km lief alles wunderbar, dann leuchtete wieder die Öllampe. Ich fuhr besorgt wieder zu der kleinen Autowerkstatt. Dort erklärte mir dann, dass es zwar nicht normal sei, wenn ein Motor 1l Öl auf 1000 km benötigt, aber dies leider ab und zu vorkommen kann, der Motor sehe sehr gut aus. Es könne tatsächlich an der Umstellung auf Langstrecke liegen oder auch am Klima, das hier in Berlin/Brandenburg natürlich vollkommen anders ist als auf Sardinien.

Nun hat gestern die Öllampe bereits nach ca. 500 km nach dem letzten nachgefüllten Liter Öl aufgeleuchtet und ich mache mir mittlerweile große Sorgen, ob mit dem Motor etwas nicht in Ordnung ist. Abgesehen von dem Ölverbrauch läuft das Auto wunderbar und ruhig.

Ich hatte mich für einen gebrauchten Lexus RX 300 entschieden, nachdem ich mit einer gebrauchten M-Klasse auf die Nase gefallen war. Der Lexus hat hervorragende Kritiken und ich hatte gehofft bei einem Gebrauchten mit 117 TKM noch einige Jahre ohne Probleme fahren zu können. Mein Vater hatte seit der Einführung der Marke in Deutschland Mitte der 90er immer "seinen" Lexus und war immer höchst zufrieden.

Über Hilfe und Ratschläge hier im Forum würde ich mich sehr freuen. Wie man aus meinem Text erkennen wird, gehöre ich zu den Frauen, die keine Ahnung von Autos haben, sondern einfach nur möglichst problemfrei fahren wollen ;-) Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Oktober 2014 um 9:52

Hallo!

Ich habe leider einen sehr hohen Ölverbrauch mit meinem Lexus und mich deshalb hier angemeldet, um auf Ratschläge zu hoffen.

Anfang Juli diesen Jahres habe ich einen Lexus RX 300, BJ 2001, 117 TKM, erworben, welcher laut Scheckheft bzw. Papiere einen einzigen Vorbesitzer aus Italien hatte und offensichtlich ausschließlich auf Sardinien gefahren wurde. Der Bordcomputer zeigte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h und einen Durchschnittverbrauch von knapp 14 l an. Letzter Ölwechsel war lt. Schild im Motorraum im August 2013 bei einem KM-Stand von 114 TKM.

Die ersten ca. 1500 km bin ich mit dem Auto lediglich Stadt/Land gefahren, alles war ok. Die Daten auf dem Bordcomputer unverändert.

Ende August habe ich berufl. ein neues Projekt begonnen und muss seitdem durchschnittlich drei mal pro Woche eine Strecke von einfach ca. 100 km fahren, davon ca. 35 km Stadt und ca. 65 km Autobahn, also pro Woche ca. 600 km. Ich fahre defensiv, auf der Autobahn schon wegen des Spritverbrauchs zwischen 100 und 120 km/h. Die Daten auf dem Bordcomputer zeigen jetzt 40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und knapp 11l Durchschnittverbrauch an. Der km-Stand liegt jetzt bei ca. 121.500 km.

Bei meiner dritten Fahrt auf der Autobahn, bei ca. 119 TKM, leuchtete plötzlich die Öllampe orange. Ich bin sofort zur nächsten Tankstelle und es wurde 1l Öl W5-30 nachgefüllt. Exakt eine Woche und ca. 600 km später leuchtete wieder die Öllampe orange und es war in der Nähe derselben Tankstelle. Der Service-Mitarbeiter erinnerte sich an mich und wunderte sich ebenfalls, warum schon wieder Öl nachzufüllen sei. Ein älterer Mitarbeiter erklärte mir dann, dass ich mir vorerst keine Sorgen machen sollte, da der letzte Ölwechsel schon über ein Jahr zurück liegt und der eine nachgefüllte Liter von der Vorwoche eventuell zu wenig gewesen sein könnte. Es wurde wieder 1l W5-30 nachgefüllt.

10 Tage später leuchtete wieder die Lampe. Es war in der Nähe einer anderen Tankstelle und der Mitarbeiter dort meinte, es könne daran liegen, dass mit dem Auto auf Sardinien lediglich Kurzstrecken und nie Autobahn gefahren wurde und der Motor sich erst "einschmieren" müsste. Es wurde wieder 1l W5-30 nachgefüllt.

Besorgt bin ich zu einen kleinen Autowerkstatt in der Nähe meiner neuen Arbeitsstätte gefahren, um dort um Rat zu fragen. Es wurde ein Ölwechsel vorgeschlagen. Zuvor wurde ein anderes Öl eingefüllt, mit welchem ich zwischen 100 und 300 km fahren sollte und welches dann mit dem Ölwechsel wieder abgelassen wurde. Ich hatte es so verstanden, dass dieses "Zwischenöl" eine Art "reinigende Wirkung" im Motor haben sollte. Es wurde danach das Öl W5-40 verwendet, da man dies für den Motor für die bessere Variante hielt.

Für ca. 1000 km lief alles wunderbar, dann leuchtete wieder die Öllampe. Ich fuhr besorgt wieder zu der kleinen Autowerkstatt. Dort erklärte mir dann, dass es zwar nicht normal sei, wenn ein Motor 1l Öl auf 1000 km benötigt, aber dies leider ab und zu vorkommen kann, der Motor sehe sehr gut aus. Es könne tatsächlich an der Umstellung auf Langstrecke liegen oder auch am Klima, das hier in Berlin/Brandenburg natürlich vollkommen anders ist als auf Sardinien.

Nun hat gestern die Öllampe bereits nach ca. 500 km nach dem letzten nachgefüllten Liter Öl aufgeleuchtet und ich mache mir mittlerweile große Sorgen, ob mit dem Motor etwas nicht in Ordnung ist. Abgesehen von dem Ölverbrauch läuft das Auto wunderbar und ruhig.

Ich hatte mich für einen gebrauchten Lexus RX 300 entschieden, nachdem ich mit einer gebrauchten M-Klasse auf die Nase gefallen war. Der Lexus hat hervorragende Kritiken und ich hatte gehofft bei einem Gebrauchten mit 117 TKM noch einige Jahre ohne Probleme fahren zu können. Mein Vater hatte seit der Einführung der Marke in Deutschland Mitte der 90er immer "seinen" Lexus und war immer höchst zufrieden.

Über Hilfe und Ratschläge hier im Forum würde ich mich sehr freuen. Wie man aus meinem Text erkennen wird, gehöre ich zu den Frauen, die keine Ahnung von Autos haben, sondern einfach nur möglichst problemfrei fahren wollen ;-) Vielen Dank im voraus.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Meine Schwester hat auch einen RX300 und der macht abgesehen von den Bremsen die Quitschten keine Probleme.

Zum ölverbrauch, es könnte auch sein das das 5w30 schlicht zu dünn ist.

Ich habe schon gehört das ein Motor der lange mit "dickerem" öl gelaufen ist am anfang öl verbraucht bis er sich "eingewöhnt" hat.

Was dir die Werkstatt möglicherweisse reingeleert hat war (nach deiner Schilderung) eine Motorspülung, normalerweisse lässt man diese aber nicht zu lange dring sondern erst kurz vor dem ölwechsel.

Wenn du einen ölwechsel machst schaue das dir kein 5w30 reingeleert wird, das ist longlive öl und wenn du nicht übermässig viel km machst ist es besser du machst 1x im jahr service und dafür günstigeres öl rein.

es ist natürlich schwer, da es eine ferndiagnose ist.

im grunde könnte man a, abgasswerte überprüfen, oder b, das kühlwasser (co test), oder schauen ob im ölverschlussdeckel oder schlimmer am messstag, weisser schleim ist.

das wäre dann ein zeichen von wasser im öl, alledings kann es das auch von viel kurzstrecke geben. (öldeckel)

Wenn ich dich wäre würde ich einen ölwechsel machen mit ölfilter und 10w-40 er öl

Gruss

Da müsste man mal nach den Kerzen schauen......sind die verrust ja/ nein.......sind nur 1 o. 2 verrust??

Dann deutet dies auf eventuell auf ein Problem an den betroffenen Zylindern hin......Ventilschaftdichtung, Kolbenringe.

Sind alle verrust.......ist die Motorentlüftung OK....??

Kurbelgehäuse......Ventildeckelentlüftung.....?

Themenstarteram 4. Oktober 2014 um 12:29

Viele Dank für die Antwort, LD 3001. Ist die Überprüfung der von Dir genannten Motorteile aufwendig? Kann das eine kleine Werkstatt vornehmen?

Hallo.....ob die Werkstatt groß oder klein ist....spielt keine Rolle!!??

So was steht und fällt immer mit der Kompetenz der Leute.....ich kenne große und markenträchtige Autohäuser mit absoluten "Vollpfosten" als Mitarbeiter. ....weil sie nur stumpf "Dienst nach Vorschrift" tun.

Und es gibt kleine Firmen und auch "Einzelkämpfer" die ihren Job aus Leidenschaft betreiben!!!!

Wozu deine Firma gehört kann ich nicht beurteilen......denn es gibt auch unter diesen totale Dilettanten! !

Man braucht eine gute Werkstattausrüstung....Endoskope.....Fachliteratur.....für spezifische Dinge.

Dies wirst du NIE erkennen....da ist Vertrauen eine Größe in deiner Rechnung.

Aber wenn du schreibst....das dir irgendwer gesagt hat....der Ölverbrauch reguliert sich nach irgendeiner Spülung....das ist eine hilflose Antwort

am 4. Oktober 2014 um 20:06

@PSta: hast PN

Servus PSta!

Wurde der Wagen von Privat oder beim Händler erworben?

Wenn vom Händler -> Händler bzw. Unternehmer müssen beim Verkauf eines Gebrauchtwagens an einen Verbraucher mindestens ein Jahr für Mängel des Fahrzeuges einstehen, so bestimmt es die gesetzlich verankerte Sachmängelhaftung. => Beim Händler vorsprechen; notfalls einen Anwalt einschalten!

Würde ich auch bei einem Kauf von Privat versuchen, mit dem Hinweis auf einen versteckten, dem Verkäufer bekannten Mangel.

Good Luck!

 

Hallo PSta. Also als erstes mal würde ich dir empfehlen, nicht immer zu fahren bis die Öllampe aufleuchtet, wenn du schon weisst dass der Ölverbrauch etwas hoch ist, empfiehlt es sich, dem Motor zu liebe häufiger zu kontrollieren.

Der Verbrauch von 1 Liter auf 1000 Km kann schon vorkommen, hatte ich mal bei nem Alfa 145, aber bei Toyota/Lexus Motoren mit dieser geringen Laufleistung eigentlich alles andere als "normal".

Mache doch mal einen Motoröl-und Filterwechsel mit wie bereits von anderen MTalkern empfohlenem dickeren Marken-Öl (z.B. 10W/40). Tipp: Kippe dannach eine Dose "Wynn's Super Charge" rein, ich glaubte es erst auch nicht, aber es "kann" tatsächlich, im Vergleich zu anderen Hokus Pokus-Billigzusätzen den Ölverbrauch reduzieren.

Wenn dann der Ölverbauch immer noch so hoch ist, könnte sich tatsächlich ein Teil im Motor stark verschlissen haben (Kolbenring/e, Ventilschaftdichtung/en etc.)

Mal ganz ehrlich. ......wenn ich das immer höre mit Zusätzen verringert sich der Ölverbrauch. .....

Der völlige Blödsinn! ! Hat sich irgendwo im Motor Material abgetragen. ....durch Verschleiß oder sonstwas trägt ein Zusatz bestimmt kein Material wieder auf!!!!

Das einzige was passiert, ist daß eine Art Verdickung stattfindet und diese zwischen Kolbenring und Zylinderwand das Öl schlechter kriechen kann.

Aber bei verschlissenen Schaftdichtungen hilf das auch nix.

Das sind alles temporäre Maßnahmen. ......ohne wirklich hilfreich zu sein

Zitat:

@LD3001 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:58:26 Uhr:

...Das einzige was passiert, ist daß eine Art Verdickung stattfindet und diese zwischen Kolbenring und Zylinderwand das Öl schlechter kriechen kann.

Aber bei verschlissenen Schaftdichtungen hilf das auch nix.

Das sind alles temporäre Maßnahmen. ......ohne wirklich hilfreich zu sein

Ja also du beschreibst es ja gerade dass es bei den Kolben funktionieren kann!! Was ist dann das Problem? ich kenne einige Leute die Wynns Super Charge verwenden und dabei kommen die meisten aus dem Autogewerbe! Ausserdem hält es die Bauteile im Inneren frei von Ablagerungen!

Wieso nicht einfach mal ausprobieren?? Dem Motor schadets auf jeden Fall nicht! Schon garnicht bei einem robusten Toyota/Lexus V6!!

Ich will jetzt keine Werbung machen und behaupten Additive sei eine dauerhafte Lösung aber bei verschlissenen, resp. ausgehärteten Ventilschaftdichtungen kann "Oil Leak Stop Additiv" helfen, da es Gummi wieder aufweicht.. bei den Öl Stop-Additiven ist aber vorsicht geboten, dieses empfehle ich wiederum nicht, da es Gummiteile zu stark angfreifen könnte!

Themenstarteram 11. Oktober 2014 um 20:48

Vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps. Das Auto ist nächste Woche zwei Tage beim Händler, er hat es sich in der vergangenen Woche angesehen bzw. sein Techniker. Ich musste das Auto für einen Tag dort lassen. Er meint, es sei eine Dichtung nicht mehr ok und die würde ausgetauscht werden, dafür braucht er zwei Tage. Welche Dichtung weiß ich nicht ... vielleicht habe ich ja Glück und die Werkstatt ist tatsächlich erfahren genug und behebt den Defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Lexus RX 300 BJ 2001 sehr hoher Ölverbrauch, Bitte um Rat