ForumSierra & Scorpio
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Ford Sierra Hemmungen beim Anfahren

Ford Sierra Hemmungen beim Anfahren

Ford Sierra 2
Themenstarteram 27. März 2021 um 15:49

Hallo Liebe Leute,

ich möchte hier mal mein Problem meines heißgeliebten Sierras niederschreiben. Da ich schon seit längerem dran bin die Ursache dafür zu finden, jedoch leider ohne Erfolg hoffe ich hier auf eine Lösung zu stoßen.

Seltsamerweiße verhält sich der Sierra beim Anfahren sehr komisch. Fahre ich an, ist es manchmal so als würde jemand die Karre zu sich ziehen. Je mehr Gas ich gebe, desto gehemmter wirkt er. Mache ich das zu lange stotter und rüttelt der wie verrückt. Fast wie als würde sau viel Benzin in den Zylinder gespritzt werden aber dieser wird nicht verbrannt. Jedoch kann ich eine unsaubere Verbrennung fast ausschließen, da das Kerzenbild in Ordnung aussieht (Motocraft AGPR22CD) und das Verhalten wieder verschwindet sobald ich vom Gas gehe.

Das Problem taucht aber auch nicht immer auf und vorallem nur im niedrigtourigen Fahren (als Beispiel im 2 Gang bei 1100 Umdrehungen um die Kurve oder beim StopAndGo)!

Heute habe ich ebenfalls mal die Schläuche welche zum KLR führen erneuert und stillgelegt. Somit ist in dem Weg alles dicht. Nachdem ich die Batterie abgeklemmt habe und den Motor startete hörte ich etliches Auspuff Ploppen (wie Zündaussetzer). Nach dem Einlernen startete ich eine Probefahrt und das Problem war wie in Luft aufgelöst! Jedoch kam es nach einer Zeit wieder.

Dementsprechend vermute ich irgendein drecks Sensor der hier paar Faxen macht.

Gewechselt habe ich bereits:

- Drosselklappenpositionsgeber

- Map Sensor (Unterdruckschlauch ist dicht)

- Zündverteiler (Beru)

- neue Zündkabel

- Benzindruckregler

- Benzineinspritzdüsen

- Benzinfilter

Jedoch alles ohne Erfolg.

Langsam verzweifel ich hier. Natürlich kann man hier an der Stelle sagen "hol dir einen neuen Motor", aber das möchte ich wirklich erst dann machen wenn es sich komplett lohnt, zudem fehlt mir dann der Lerneffekt.

Weiß jemand welche Sensoren ich genauestens auf einen Defekt prüfen kann und vorallem wie ich das anstelle?

Vielleicht hatte jemand ja das Selbe Problem gehabt und konnte es bereits lösen.

Aufjedenfall wäre ich für ein paar Denkanstöße sehr dankbar!

Grüße Toast

Edit:

Motor ist ein 2.0l DOHC N9C

Ähnliche Themen
12 Antworten

Mein Scorpio dohc ist anfänglich immer im Stand ausgegangen. Nach Tausch vom map Sensor wars besser hat aber immer noch massig Sprit verbraucht.

Nach tausch der Landssonde und reinigen des leerlaufreglers wars gut.

Dann noch Systemreiniger,seitdem super, Verbrauch 8-10l..

Wieviel km hat dein Schätzchen?

Mein Scorpio tausche ich nicht gegen eine moderne Kiste, Platz und Fahrkomfort bekommt man heute nicht mehr!!

Hemmungen und Ruckeln beim Anfahren mit warmen oder heißem Motor ??? Hat der Wagen schon über 100.000 km? Das Problem hatte ich mit meinem DOHC-Motor auch mal. Bosch gibt für seine Lamdasonden nur eine Lebensdauer von 100.000 km. Bei kaltem Motor merkt man noch nichts, da der KAT erst arbeitet, wenn der Motor wärmer wird. Sind die Kabel am Hosenrohr durch Steinschlag / Marder beschädigt oder Unterbodenwäsche gemacht? Ich wechselte damals vorher den Zündverteiler mit Läufer, Drosselklappenpoti, Map-Sensor, Ansauglufttemperatursensor, Zündkerzen, Zündkabel. Am Schluss war es die Lamdasonde. (Lambdasonde getauscht am 28.11.2015 BOSCH LS 3292 /0 258 003 292 / Ersatz für Ford-OE: 90BB-9F472-AA (0 D 11) bzw. Bosch 0 258 003 121). Ford hatte damals die von Original BOSCH verbaut.

Themenstarteram 2. April 2021 um 16:39

Zitat:

@mik_1965 schrieb am 27. März 2021 um 20:11:26 Uhr:

Mein Scorpio dohc ist anfänglich immer im Stand ausgegangen. Nach Tausch vom map Sensor wars besser hat aber immer noch massig Sprit verbraucht.

Nach tausch der Landssonde und reinigen des leerlaufreglers wars gut.

Dann noch Systemreiniger,seitdem super, Verbrauch 8-10l..

Wieviel km hat dein Schätzchen?

Mein Scorpio tausche ich nicht gegen eine moderne Kiste, Platz und Fahrkomfort bekommt man heute nicht mehr!!

Mapsensor und Leerlaufregler wurde bereits getauscht und der Regler gereinigt. Beim Mapsensor habe ich sogar drauf geachtet den A2A zu nehmen, welcher scheinbar robuster von den internen Komponenten sein soll.

Naja leider hat beides nichts geholfen.

KM hat der ca. 135 000 drauf

Themenstarteram 2. April 2021 um 16:43

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 28. März 2021 um 08:49:32 Uhr:

Hemmungen und Ruckeln beim Anfahren mit warmen oder heißem Motor ??? Hat der Wagen schon über 100.000 km? Das Problem hatte ich mit meinem DOHC-Motor auch mal. Bosch gibt für seine Lamdasonden nur eine Lebensdauer von 100.000 km. Bei kaltem Motor merkt man noch nichts, da der KAT erst arbeitet, wenn der Motor wärmer wird. Sind die Kabel am Hosenrohr durch Steinschlag / Marder beschädigt oder Unterbodenwäsche gemacht? Ich wechselte damals vorher den Zündverteiler mit Läufer, Drosselklappenpoti, Map-Sensor, Ansauglufttemperatursensor, Zündkerzen, Zündkabel. Am Schluss war es die Lamdasonde. (Lambdasonde getauscht am 28.11.2015 BOSCH LS 3292 /0 258 003 292 / Ersatz für Ford-OE: 90BB-9F472-AA (0 D 11) bzw. Bosch 0 258 003 121). Ford hatte damals die von Original BOSCH verbaut.

Heiß und kalt... die Sache ist ja die, die Scheiße kommt wirklich unregelmäßig. Heute morgen, direkt nach dem Start habe ich es auch wieder gemerkt... Nach paar Sekunden war dann wieder das normale Fahrvehalten da.

Heute ist mir aber auch aufgefallen, dass bei ca. 80% Gas durchtreten der Motor zieht, aber sobald ich das Pedal durchdrücke spüre ich einen leichten Rückgang der "Power". Nun kann man natürlich sagen "das ist normal irgendwann ist Grenze bei dem Sierra", aber ich war da ja nicht mal bei 120kmh.

Lambdasonde würde ich auch fast ausschließen, da er sich ohne Lambdasonde genauso verhält

Also wenn ich kräftig ins Gas ging, dachte ich mir zerreißt es die Motorlager oder der Motor fliegt vorne raus. Wenn ich das Gas langsam drückte, fuhr er geschmeidiger. Die Lamdasonde kostete nur 63,00 Euro und war mittels Auffahrrampe auf dem Hof leicht zu wechseln. Es muss nur ein Kabel kaputt sein oder ein Kurzschluss mit der Masse vorhanden sein, dann bekommt das Steuergerät falsche Werte.

Themenstarteram 4. April 2021 um 12:53

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 2. April 2021 um 19:15:32 Uhr:

Also wenn ich kräftig ins Gas ging, dachte ich mir zerreißt es die Motorlager oder der Motor fliegt vorne raus. Wenn ich das Gas langsam drückte, fuhr er geschmeidiger. Die Lamdasonde kostete nur 63,00 Euro und war mittels Auffahrrampe auf dem Hof leicht zu wechseln. Es muss nur ein Kabel kaputt sein oder ein Kurzschluss mit der Masse vorhanden sein, dann bekommt das Steuergerät falsche Werte.

Gut da ist was dran. Ich werde so einen aufjedenfall mal kaufen und dann berichten ob es besser wurde :)

Ich habe hier noch zufälligerweiße eine Bosch 0 258 005 143/144 Lambdasonde vom VW Golf 4 und bin grad noch am Überlegen ob ich mal versuche den vorläufig einzubauen.

Aufjedenfall danke für die Hilfe :)

Hast schon mal Ausgelesen, vielleicht zeigt es einen Fehler an?

Themenstarteram 20. April 2021 um 9:13

So nach längerer Zeit des nicht meldens wollte ich mal den Thread wiederbeleben.

Ich hab nun endlich die Zeit gefunden und den Fehlerspeicher ausgelesen. Resultat hier waren Code 35 und 38..

Code 35 habe ich damals bereits erkannt (durch das Messen des Sensors) und musste da feststellen dass der Drosselklappenpoti kein Masse hatte. Dementsprechend war das noch ein alter Fehler.

Ebenfalls habe ich eine neue Lambdasonde eingebaut und den Fehler im KAM gelöscht. Nach einer Probefahrt wurde lediglich Code 38 wiedergegeben, wo ich vermute dass er die Lambdasonde erst noch "kennenlernen"(?) muss.

Wie dem auch sei, existiert das Problem immernoch (min. 50km Strecke wurden zurückgelegt)... Entweder hat der Drosselklappenpoti doch noch einen kompletten Schuss oder die Einspritzdüsen sind irgendwie defekt weswegen das Gemisch zu mager wird?

Hat vielleicht jemand reale Werte des Drosselklappenpotis im Leerlauf, beim Gas geben und bei vollgeöffneter Drosselklappe? Eigentlich müsste hier ja die Spannung von vielleicht ca. 0,7V(Leerlauf) bis ich glaub 4V (Vollgas) gleichmäßig steigen. Könnte hier bereits der Fehler liegen sodass der mittendrin die Spannung verliert und dementsprechend Quatsch liefert?

Aufjedenfall Danke an alle für die Unterstützung

Hi, ich habe ein paar Unterlagen. Konnte aber noch keine Daten zur Prüfung finden.

TPS
Map

Vielleicht nochmal alle Kabel Verbindungen im Motorraum gründlich prüfen, eventuell mit contact Spray behandeln... Vor allem die der Einspritzdüsen

Angeblich gab es m an l einen Serienfehler mit schlechter Masseverbindung vom Steuergerät

Benzinpumpe ?

Nicht aufgeben!

Wie alt ist eigentlich der Spritfilter , der hält nicht ewig und dann kann der bei Vollgas auch abmagern .

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 21:52

So, ich melde mich auch mal wieder seit Langem. Dieses mal mit einer positiven Nachricht die vielleicht auch dem ein oder anderen helfen könnte bei den selben Symptomen.

Vorerst möchte ich mich aber bei den vielen Ideen und Vorschlägen bedanken!

Scheinbar war bei mir entweder die Tankentlüftung oder irgendeine Spritleitung dicht. Nach dem Durchpusten der Kraftstoffleitung + Entlüftung (im ausgesteckten Zustand versteht sich aufgrund des möglichen Drecks) lief mein Sierra wieder einwandfrei!

Ich bin leider nur nicht so ganz dahinter gekommen was genau die Ursache war, also liegt meine Vermutung bei den oben genannten Punkten oder auch beim Aktivkohlebehälter vorne im Motorraum.

Wie dem auch sei bin ich nun endlos glücklich und völlig zufrieden mit dem Auto! Also gebt den Sierra nicht auf und bleibt am Ball ihr werdet belohnt ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Ford Sierra Hemmungen beim Anfahren