ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Entfernen von Simulierten Fahrstufen beim CVT möglich?

Entfernen von Simulierten Fahrstufen beim CVT möglich?

Subaru Impreza V (G5)
Themenstarteram 3. April 2022 um 20:41

Hallo liebe Community, ich hoffe euch geht es gut und ihr könnt mir weiterhelfen.

bald soll ein neues auto her, der BMW ist einfach zu groß.

ich habe mir einige Japaner angeschaut, unter anderem den impreza mit 1.6 114ps und cvt automatik.

das auto gefällt mir sehr und ich brauche keine 200ps mit turboaufladung. ich fahre nur selten aus köln raus.

das auto gefällt mir sehr bis auf die simulierten fahrstufen, kann man das irgendwie duch andere software ändern? danke im voraus

ist das cvt bei subrau haltbar? habe schon gelesen, dass man damit probleme hat beim rückwärtsschieben.

ich will mit ihm keine lasten ziehen, daher interessiert mich die generelle haltbarkeit.

als zweite alternative kommt ein honda jazz ebenfals mit cvt automatik, oder ein suzuki swift sport mit schlatgetriebe.

 

danke im voraus

Ähnliche Themen
27 Antworten

Theoretisch könnte das ein Chiptuner. Ob da allerdings einer was im Angebot hat weiss ich nicht, ich habe aber Mal irgendwas von einer optimierten Getriebesoftware gelesen.

Ansonsten gibt es noch den workaround immer den Tempomat zu aktivieren, dann sind die schaltstufen auch inaktiv

Themenstarteram 4. April 2022 um 1:27

Vielen Dank. Nun habe ich mal gelesen dass beim 1.6er generell keine simulierten Fahrstufen gibt. Stimmt das ?

nö, stimmt nicht.

Themenstarteram 4. April 2022 um 3:55

Vielen Dank

Haltbarkeit ist generell gut. Es gibt zwar auch mal hier und da einen Bericht über Defekte, aber gemessen an der langen Baudauer und Verbreitung (vor allem in den USA) ist das nicht der Rede wert.

Beim Rückwärtsfahren gab es vereinzelt Probleme, dass die Autos aus dem Stand rückwärts keinen Bordstein hochkamen. Trat aber vereinzelt auf und bei baugleichen Fahrzeugen ging es ohne Probleme. Ist in dem Sinne kein Defekt, sondern eine Fehlfunktion. Da würde ich mich aber nicht von Bange machen lassen. Ob dieses Problem bei neuen Fahrzeugen noch existiert, weiß ich nicht, glesen hab ich schon länger nichts davon. Ich kann den Forester jedenfalls ohne Probleme rückwärts am Berg auch mit Anhänger anfahren.

Frage: Warum? Die simulierten Fahrstufen sind ja genau zu dem Zweck entwickelt und programmiert worden, um den "Gummiibandeffekt", den du ja dann wieder hast, zu umgehen. Ich fahre seit 2017 den 1.6er Levorg, Tacho 123.000 km, und hatte noch nie Probleme mit den "Fahrstufen" oder dem CVT generell. Ich ziehe gelegentlich Hänger und fahre Kurz- und gelegentlich Langstrecken. Also alles easy. Wenn du die Gelegenheit hast, fahr mal einen älteren Forester. Dann stellt sich diese Frage nicht mehr. Lass die Fahrstufen drin!

Gruß JockelMR

Die Fahrstufen wurden für den europäischen Markt programmiert, weil Autotester immer den Gummibandeffekt bemängelt haben. Die Käufer der Autos hat das offenbar weniger gestört, sonst hätten sie das Auto ja nicht gekauft.

Mit programmierten Fahrstufen wird der Sinn des CVT aufgehoben.

Es gibt auch ohne Fahrstufen keinen nennenswerten Gummibandeffekt. Bei geringem Gaseinsatz dreht der Motor nicht hoch. Bei mehr Gas werden Schaltstufen angedeutet, bei Vollgas gibt es einen Gummibandeffekt, der auch gewünscht ist, weil nur so maximale Leistung erzeugt werden kann.

Wer mit CVT vernünftig fährt, wird keine Probleme haben, wer digital fährt, hat sich das falsche Getriebe ausgesucht.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 3. April 2022 um 22:41:36 Uhr:

...

das auto gefällt mir sehr bis auf die simulierten fahrstufen, kann man das irgendwie duch andere software ändern? danke im voraus

ist das cvt bei subrau haltbar? habe schon gelesen, dass man damit probleme hat beim rückwärtsschieben.

ich will mit ihm keine lasten ziehen, daher interessiert mich die generelle haltbarkeit.

als zweite alternative kommt ein honda jazz ebenfals mit cvt automatik, oder ein suzuki swift sport mit schlatgetriebe.

 

danke im voraus

Hallo, also deine Frage klingt schon merkwürdig. Hast du schon mal einen Subaru mit CVT bewegt? Was stört dich dort an "Schaltstufen", wenn du alternativ einen Swift Sport in Erwägung ziehst? Das sind doch vom Charakter ganz unterschiedliche Fahrzeuge, der Swift Sport mit Handschaltung und einem Turbomotor, 235 Nm bei 1t Gewicht, oder der Impreza mit Automatik und einem Saugmotor, 150 Nm bei 1,4t Gewicht. Ein Sportler gegen einen Cruiser, der 1,6er ist ja eher wirklich sehr gemütlich.

Ich glaube du solltest erst mal nachdenken was du eigentlich willst.

Die Schaltstufen sind nur bei den Modellen mit Schaltwippe vorhanden, weil sonst kannst du ja nicht manuell schalten. Und sie minimieren den Gummibandeffekt noch zusätzlich, obwohl der bei Subaru eh minimal ist. Der 1,6er hat keine Schaltwippen, und unser XV BJ 2016 hat keine Schaltstufen. Meines Wissens gibts die nur beim 1,6er Turbo im Levorg und bei den 2,0er Modellen, aber sie stellen auch kein Problem dar.

Das CVT ist quasi wartungsfrei und mit der Schubgliederkette auch nicht anfällig.

Viele Grüße

Was an den Schaltstufen stört? Warum sollte man schaltstufen wollen die einen Gummibandeffekt verringern der hauptsächlich von den Pressetestern aber nicht von den tatsächlichen Fahrern bemängelt wird, sich damit die Effizienz kaputt machen und gleichzeitig auch noch Ruckler in kauf nehmen?

Warum ist den wohl das CVT mit Tempomat stufenlos? Könnte es vielleicht daran liegen das der Tempomat möglichst effizient laufen soll?

Warum wird denn in der "Launch Control" ebenfalls stufenlos "durchgeschaltet" und das obwohl es ja wohl kaum was sportlicheres als eine "Launch Control" gibt? Könnte es vielleicht daran liegen das man schneller beschleunigt (und damit sportlicher ist?) ohne Schaltstufen?

Und alles nur damit die Presse die Klappe hält und niemand auf die Idee kommt den Subaru mit einem VW und einer Werbung mit einem Kind das ein knallroten Kopf hat und fast in Ohnmacht fällt zu vergleichen?

Ehrlich gesagt: Nein Danke! Wenn mich Subaru fragen würde was ich an meinem Levorg ändern würde so gäbe es 3 Punkte die ich spontan nennen würde:

1. 1.6er als Einstiegsmotor und der große Direkteinspritzer aus Japan als Top Motor

2. Optional (aber ehrlich gesagt nicht für mich) ein Schaltgetriebe

3. Beim CVT die Schaltstufen entfernen oder abschaltbar machen (abschaltbar wäre eigentlich das Optimum, dann kann jeder selber entscheiden wie er es gerne hätte und keiner muss meckern)

Ansonsten ist von der Haltbarkeit das CVT wie angesprochen vollkommen unauffällig. Auch aus den USA hört man eigentlich nix schlechtes und mittlerweile gibt es ja auch einige mit einigen km drauf. Klar gibt es immer wieder Einzelfälle mit defekten, dabei handelt es sich hauptsächlich um "alte Versionen" ohne den (nicht auswechselbaren) Filter und defekte aufgrund von Ölverlust da eine Ölleitung gut erreichbar für Marder und ähnliche Tiere ist

Eine Möglichkeit der Umschaltung wäre eigentlich ideal. Dann wären Tester und Alltagsfahrer gleichermaßen zufrieden. Dürfte softwaremäßig ja eigentlich auch leicht zu realisieren sein.

In D oder Europa gilt es halt imme rnoch als irgendwie sportlich und kraftvoll, wenn der Motor hochdreht, beim Schalten wieder abtourt, wieder hochdreht, usw. Am besten das ganze noch mit furzendem Auspuff und Schaltstößen gewürzt, die anschließend einen Besuch beim Physiotherapeuten erforderlich machen.

Ich persoenlich finde die Stufen jetzt gar nicht so schlecht, verhindert bei mehr Gas den Gummibandeffekt etwas fuer die Fachpressetester.

Bis ca. 30% ist sie aber immer stufenlos (im I-Modus zumindest) in unserem Levorg 1.6 turbo.

Wenn man wirklich stufenlose CVT haben will dann muss man Toyota Hybrid waehlen. Persoenlich stoeren mich die Schaltstufen nicht wirklich so sehr.

@BlackFly: Mit Verlaub ich hatte meine Frage an den Themenstarter gerichtet. Ob Schaltstufen sinnvoll sind oder nicht sei dahingestellt, fürs manuelle Schalten sind sie notwendig. Und ich kenne den Levorg mit 1,6er Turbo und den XV mit 1,6er Sauger ohne Schaltstufen. Der Levorg ist halt ein Sportler, der XV ein Cruiser. Und wenn der TS den 1,6er will hat er kein Problem mit Schaltstufen, und beim 2,0er kann man die nicht wegoperieren wegen der manuellen Schaltung. Was die Presse schreibt ist Käse aber das hat sich inzwischen ja auch gebessert.

@cn3boj00 Das Warum hattest nicht nur Du gefragt. Abgesehen davon ist das was Du schreibst auch nicht ganz korrekt:

Die Schaltstufen sind für das manuelle Schalten notwendig (wobei man hier auch "intelligente und variabel" Stufen verwenden könnte die nicht festgelegt sind), sie sind aber nicht notwendig wenn man im Automatik Modus fährt. Wäre die Automatik ohne Schaltstufen und würde diese nur beim benutzen der Schaltwippen aktiviert wäre doch alles gut und jeder Fahrer hätte die Wahl (so hatte es z.B. Honda im Jazz geregelt).

Und natürlich kann man die Schaltstufen damit auch beim 2.0 im Automatikmodus wegoperieren (sofern man einen Programmierer findet der dies sowohl fachlich kann als auch hardwareseitig auf die Software zugreifen kann). Dies ist sogar Werkseitig vorgesehen, man muss nur den Tempomaten oder die "Launch Control" aktivieren und schon arbeitet das CVT Schaltstufenfrei. Vielleicht wäre es sogar technisch möglich dem Getriebe auf Schalterdruck den aktivieren Tempomaten vorzutäuschen, damit wäre eine Umprogrammierung nicht mal erforderlich...

Im 2017er Forester kann man manuell schalten und trotzdem fährt das Auto im normalen Modus bei wenig Gas stufenlos.

Geht man dann auf "Manuell" oder betätigt eine Schaltwippe, wird eben in die nächste feste Stufe geschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Entfernen von Simulierten Fahrstufen beim CVT möglich?