ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 951 mit Öl im Wasser

951 mit Öl im Wasser

Porsche 944
Themenstarteram 16. August 2012 um 21:30

Hallo,

ich bin recht neu hier und habe da mal ein Problem.

Mein 944 Turbo 220 PS hat plötzlich Öl im Kühlwasser jedoch kein Wasser im Öl. :-( Gott sei Dank.

Wo kommt es her?

Mir fallen zur Kopfdichtung, die ich jedoch für unwarscheinlich halte, noch der Turbolader ein der mit ÖL und Wasser in Kontakt kommt und der Flasch wo normalerweise der ÖL - Wasserkühler sitz.

Gibt es noch mehr potenzelle Fehlerquellen?

Was kann ich testen bzw. was soll ich tauschen?

Hat jemand eine Idee? Hilfe!

Gruss aus Hamburg

Bibo

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi Bibo,

schön jemand Neues hier zu sehen.

Zu Deinem Problem, da gibt es sehr viele Möglichkeiten.

Deshalb erst ein paar Fragen:

Hast Du schonmal den Kühlwasserkreislauf abgedrückt?

Hast Du evtl. einen Kühlwasserverlust, wenn auch nur gering?

Wie viel km hat der Motor runter?

Wurde die Kopfdichtung schonmal gemacht?

Falls Ja, wie lang und wie viele km ist das her?

Hast Du anderweitig Ölspuren am Aggregat?

Merkst Du eine Veränderung am Benzinverbrauch?

So ne ganze Menge an Fragen.

Bis bald mal,

Gruß,

Martin!

am 31. August 2012 um 16:05

ich meine es ist bzw. könnte ein undichter O-Ring > Ölfiltergehäuse zum Motor sein ...

 

Grüssle U l i

Zitat:

Original geschrieben von PROquipment

ich meine es ist bzw. könnte ein undichter O-Ring > Ölfiltergehäuse zum Motor sein ...

Hä? Dann könnte es genau so gut am vollen Aschenbecher liegen... :confused:

Kopfdichtung ist schon recht wahrscheinlich.

Andreas

am 1. September 2012 um 6:17

Zitat:

Original geschrieben von Twinni

Zitat:

Original geschrieben von PROquipment

ich meine es ist bzw. könnte ein undichter O-Ring > Ölfiltergehäuse zum Motor sein ...

Hä? Dann könnte es genau so gut am vollen Aschenbecher liegen... :confused:

Kopfdichtung ist schon recht wahrscheinlich.

Andreas

ja,.. na klar ... es liegt dann halt am Aschenbecher ...

hast ja sicherlich etwas mehr praktische Erfahrung und echtes/reales Fach-Wissen was die M51/52 Baureihe anbelangt ... ;-)

www.ttt-motorsport.de

Hallo,

bin jetzt nicht der 944 Spezi (eher 928) jedoch hätte ich folgende Frage:

hat Dein Auto eine Öl-Wasser Wärmetauscher?

Diese gab es auch in der Form, dass diese im Wasserkühler in einem seitlichen Wasserkasten integriet wurden.

Dort könnte dann Öl ins Wasser gelangen weil ja der Öldruck wesentlich höher ist als der Druck im Wassersystem.

dann wäre da noch etwas: Das Gleiche gilt auch wenn Dein Auto ein Automatikgetriebe hat.

Auch diese haben integrierte Öl-Wasser Wärmetauscher.

Gruss

Schrauber

Themenstarteram 8. September 2012 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von PROquipment

ich meine es ist bzw. könnte ein undichter O-Ring > Ölfiltergehäuse zum Motor sein ...

Grüssle U l i

Genau diese Dichtung (Metall Gummie 60 €) habe ich bestellt und werde sie sammt Dichtungen Ölrückschlagventil wechseln.

Dafür müssen die Servopumpe, die Wärmeleit-Bleche ab und der Krümmer gelöst werden bevor man den Pflansch nach unten heraus bekommt. Ist das i.O?

Werde versuchen den Ölfilterpflansch ohne den empfohlenen Einsteckdorn auszurichten. Gibt es da noch eventuelll einen Trick via Klebeband umwickel oder so?

Gruß aus Hamburg

PS mein Aschenbecher ist noch neu und unbenutzt.

Automatikgetriebe ?!? DSG gab es 87 noch nicht.

am 8. September 2012 um 11:28

Zitat:

Original geschrieben von Synthoil High Tech

 

Werde versuchen den Ölfilterpflansch ohne den empfohlenen Einsteckdorn auszurichten. Gibt es da noch eventuelll einen Trick via Klebeband umwickel oder so?

oO? Mit gutem Werkzeug kann ja bekanntlich jeder arbeiten. Aber DAS lass mal besser sein! wenn der Flansch (nicht "Pflansch" ;) ) nicht orentlich sitzt, drückt´s dir auch hier wieder Öl aus dem System! Gibt nur ne mords Sauerei und du ärgerst dich. Kennst du vielleicht jemanden, der dir so einen Dorn leihweise besorgen kann?

Zu deinem Problem möchte ich noch sagen: Ich tippe eher auf die Kopfdichtung. Das wäre für mich die erste Anlaufstelle, wenn Öl im Wasser ist.

Zitat:

Zu deinem Problem möchte ich noch sagen: Ich tippe eher auf die Kopfdichtung. Das wäre für mich die erste Anlaufstelle, wenn Öl im Wasser ist.

Was will man machen, wenn der Bibo nicht damit rausrücken will, ob und wann usw. die Kopfdichtung gemacht worden ist.

Muss er kucken wo er bleibt.

Gruß an alle,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von martinusk

Zitat:

Zu deinem Problem möchte ich noch sagen: Ich tippe eher auf die Kopfdichtung. Das wäre für mich die erste Anlaufstelle, wenn Öl im Wasser ist.

Was will man machen, wenn der Bibo nicht damit rausrücken will, ob und wann usw. die Kopfdichtung gemacht worden ist.

Muss er kucken wo er bleibt.

Gruß an alle,

Martin

Wahrscheinlich aus gutem (schlechten) Grund. Mein erster Verdacht würde bei den Symptomen Richtung Zylinderkopfdichtung gehen.

Themenstarteram 9. September 2012 um 20:04

Es muß nicht die Kopfdichtung sein. Zylinderkopfdichtung ist bei dem Wagen eher selten der Fall.

LG Bibo

PS Komischer Weise ist das Muh Geräusch jetzt wieder weg!

Wenn er keine Cup-Dichtung verbaut hat, aber gechippt wurde ist die Chance groß, daß es die Kopfdichtung ist. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Synthoil High Tech

Zitat:

Original geschrieben von PROquipment

ich meine es ist bzw. könnte ein undichter O-Ring > Ölfiltergehäuse zum Motor sein ...

Grüssle U l i

Genau diese Dichtung (Metall Gummie 60 €) habe ich bestellt und werde sie sammt Dichtungen Ölrückschlagventil wechseln.

Dafür müssen die Servopumpe, die Wärmeleit-Bleche ab und der Krümmer gelöst werden bevor man den Pflansch nach unten heraus bekommt. Ist das i.O?

Werde versuchen den Ölfilterpflansch ohne den empfohlenen Einsteckdorn auszurichten. Gibt es da noch eventuelll einen Trick via Klebeband umwickel oder so?

Gruß aus Hamburg

PS mein Aschenbecher ist noch neu und unbenutzt.

Automatikgetriebe ?!? DSG gab es 87 noch nicht.

ausser dem Wärmeleitblech muss sonst nichts (auch wenns sehr eng zugeht) abgebaut werden... das Öldruckregelventil muss beim M51/52 Motor auch nicht ausgerichtet werden ...

Aber bitte die beiden O-Ringe auf dem Ölkanal-Verbindungsröhrchen > unbedingt < auch wechseln !!!

 

Grüssle U l i

www.ttt-motorsport.de

 

.

Themenstarteram 12. September 2012 um 12:43

Zitat:

Original geschrieben von PROquipment

 

ausser dem Wärmeleitblech muss sonst nichts (auch wenns sehr eng zugeht) abgebaut werden... das Öldruckregelventil muss beim M51/52 Motor auch nicht ausgerichtet werden ...

Aber bitte die beiden O-Ringe auf dem Ölkanal-Verbindungsröhrchen > unbedingt < auch wechseln !!!

 

Grüssle U l i

www.ttt-motorsport.de

@Uli

Super :-) Ich werde den Ölfilterflansch demontieren ohne den Krümmer zu lösen.

Richtet sich der Ölfilterflansch über eine Passung aus oder ist das verbaute moderne Rückschlagventil der Grund das ich den Flansch nicht ausrichten muß? Der Motor gefällt mir.

Welche zwei O-Ringe sind wichtig?!? Habe die Teile vom PZ zu meinem Freund liefern lassen! Ich meine die Dichtung 18 und die Dichtringe 17 , 43, 43A und den Ring 23 bestellt zu haben. Siehe Anhang. Habe wohl nicht an das Ölverbindungsröhrchen gedacht. Ist das die Nr 26 auf der Zeichnung?

Vielen Danke für deine Hilfe Uli.

@Alle

Kein Chipptuning keine Kopfdichtung mit breiten Flamringen. Der Wagen wurde 07/1987 als Firmenwagen 5 Jahre als langstrecken Auto benutzt und hat dann 20 Jahre auf mich gewartet. Da ist nicht verbastel und verhurt! Es ist bei diesem Wagen alles noch Orginal. Alles Orginal mit Service Heft voll ausgefüllt mit Motul 15W-40 hihi. Jetzt läuft er mit MB 229.5 / 5W-40.

 

 

Oelfilterflansch-951
Dornroeschen

Danke für das Bild. Jetzt weiß ich auch, was der Uli meint: Nicht das Ölfiltergehäuse, sondern den Flansch. A-ha. ;)

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 951 mit Öl im Wasser