ForumMotorrad Kaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Kaufberatung
  5. 125er Gesucht

125er Gesucht

Themenstarteram 4. Februar 2024 um 21:35

Servus,

welches ist den aktuell das schnellste und von der Ausstattung das beste Bike im 125er Bereich?

Bis jetzt habe ich den Eindruck Yamaha MT-125 2024 Edition.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Du musst ein paar Dinge trennen bezüglich "Performance"

max. Beschleunigung aus Stand "Ampelstart" (0-50km/h)

Hier wird ein leichter Roller mit den vollen 15Ps am schnellsten sein, da dieser durch die Variomatik mit konstant hoher Drehzahl und hoher Leistung ohne Zugkraftunterbrechung beschleunigt. Klassiker ist hier der Ampelstart.

bester Durchzug (50-80km/h, bzw. 50-100km/h im 5.-6.Gang)

Hier ist dann ein Motorrad dem Roller wieder überlegen. Der Roller hat zwar seine konstant hohe Dauerleistung anliegen, durch die bei steigender Geschwindigkeit steigenden Verluste des Vario-Riemens(Schlupf!)wird das Motorrad oben raus immer besser beschleunigen.

Ebenfalls entscheidend für einen guten Durchzug ist niedriges Gewicht, eine passende Übersetzung und ein gut nutzbares breites mittleres Drehzahlband.

max. Beschleunigung (0-80km/h, bzw. 0-100km/h)

Hier ist niedriges Gewicht, die volle Ausnutzung der erlaubten 15Ps + ein breites oberes Drehzahlband entscheidend.

 

Vmax max. Höchstgeschwindigkeit.

Hier ist das Gewicht zweitrangig; für eine maximale Endgeschwindigkeit ist die volle Ausnutzung der erlaubten 15Ps + ein breites oberes Drehzahlband + eine gute Aerodynamik entscheidend.

Die letzten 5km/h erreichst du nur auf vollverkleideten Sportlern (mit entsprechend unbequemer Körperhaltung). Hier sind echte 120km/h drin.

Die Beschleunigung im höheren Geschwindigkeitsbereich (ab 90km/h bis Vmax) ist mit solchen Motorrädern auch deutlich besser, als bei Nakedbikes, Supermotos oder Rollern.

 

Grundsätzlich machst du mit Nakeds oder Sumos mit 15Ps nix falsch. In der Regel unterscheiden die sich alle nur geringfügig. Eine 0-80km/h von 10s oder besser ist mit denen alle machbar. Vmax erreichen diese in der Ebene echte 110km/h; bei Rollern sind max. 105km/h drin.

Herausstechen tuen hier die Yamahas, welche eine variable Ventilsteuerung haben und somit trotz 15Ps einen sehr breites Drehzahlband haben, diese gehen bereits bei mittleren Drehzahlen gut. Diese erreichen zwar keine höhere Vmax, die Beschleunigung / Durchzug ist dadurch jedoch besser.

Eine MT-125 oder XSR-wäre hier eine gute Wahl. Mit der R-125 wirst du vermutlich am schnellsten sein, aber unbequem sitzen (je größer du bist, desto schlimmer wirds).

 

Nur um es erwähnt zu haben.

Die maximale LEGALE Performance im A1 Segment (bis 15Ps) haben Elektromotorräder; wie z.B eine ZERO oder ein BMW Roller. Die haben eine max. Dauerleistung von 11kW (15Ps), aber Spitzenleistungen bis 30kW (>40Ps) und Beschleunigen von 0-80km/h in unter 5s und erreichen bis zu 140km/h Topspeed und das legal. Die Performance liegt auf A2-Bike Niveau; der Preis mit >10.000€ sogar noch drüber.

Die MT-125 (hatte altes und neues Modell) ist von den Verbrennern/4Takt (2 Takt sind ne andere Nummer und zT wieder illegal, wenn offen da an die 40 PS) aufgrund der variablen Nockenwellensteuerung sicher gemeinsam mit der YZF-R die schnellste. Aber sie ist halt auch eine der zierlicheren/kleinen 125er Länge/Breite/Reifenbreite/Gabelholme/Federbein ohne Verstellung/auftreten - eindrucksmäßig eher auf den jap. Markt abgestimmt bzw für kleinere Leute. Sollte man halt auch im Blick haben, wenn es wichtig ist. Auch sind mir bei beiden Modellen nach ca einem Jahr die Displays undicht geworden - bei beiden auf Garantie getauscht, aber hinterließ ein mulmiges Gefühl. Bzgl Performance sind ganz klar die erwähnte Zero und andere elektrische vorne...

Grüsse Milka

Ich denke mal das die Honda CB125R (?) oder die KTM Duke 125 / Husqvarna Vitpillen / Svartpillen 125 (technisch baugleich mit der Duke) von der Performance ähnlich sind, dafür von der Verarbeitung und Größe etwas besser.

Die KTM Duke 125 war jahrelang das Maß der Dinge was die Performance an ging, bis Honda auch mit 15Ps aufgeholt hat und Yamaha mit dem variablem Ventiltrieb kam. Jetzt liegen alle eng bei einander mit leichten Vorteilen bei Yamaha.

Als Performance-Vergleich kann ich die Videos von Motochecker AT empfehlen, der Tom macht bei jedem 125er Test aufwendige 0-80km/h GPS-Messungen...die wären schonmal ein guter Anhaltspunkt (0-80km/h nur deswegen, weil nicht jede 125er die 100km/h erreicht; je nach Aerodynamik und Sitzhaltung des Fahrers liegt die 100km/h Grenze bei ca. 12...13Ps).

Ein 125ccm Motor ist kein Rennerle. Die alten offenen 2-Takter lassen wir mal außen vor. Ab 90km/h wird's zäh und du darfst keine Angst vor hohen Drehzahlen haben.

Auf YT gibts ein schönes Video mit Messungen zur Beschleunigung. Da ist so ziemlich alles vertreten.

Welchen Führerschein hast du denn? A1? Dann 2 Jahre damit leben und auf A2 aufsteigen.

Ist es die Erweiterung B196, dann entweder damit leben, oder den A machen.

Zitat:

Ist es die Erweiterung B196, dann entweder damit leben, oder den A machen.

Ich lebe zB gerne damit und für den Spass hab ich ja noch meinen GTi :)

Bei mir sind die beiden 125er (jetzt Svartpilen und Honda Forza SE) ein Ersatz für öffentliche Verkehrsmittel und/oder für kleine Einkäufe in der Stadt (wg der Parkplätze/Kurzparkzonen). Den grossen A will ich gar nicht, da ich Angst hätte den Schein ziemlich rasch zu verlieren - die beschleunigen oft schneller, als der Verstand mitkommt...

Grüsse Milka

A schein ist schon wegen der internationalen anerkennung gut. Wenn man grenznah wohnt, tut es ein b196 einfach nicht immer. Selbst wenn man nur 125er fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen