ForumXsara, Xsara Picasso & ZX
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Xsara Picasso Feder VA wechseln

Xsara Picasso Feder VA wechseln

Citroën Xsara Picasso (C)
Themenstarteram 10. Januar 2014 um 13:11

Hallo!

Mein Schwager schrieb mich gerade an, ob ich ihm die Fahrwerksfedern VA wechseln könnte (Xsara Picasso 1.8, BJ irgendwas um 2000 rum).

Hat jemand einen Workshop parat, da ich das Auto vorher nicht sehe? Equipment ist vorhanden, Erfahrungen bzgl. Federn wechseln auch, hatte nur noch nie nen Citroen vor der Nase, keine Ahnung wie das Fahrwerk aufgebaut ist.

Federbein simpel komplett entnehmbar, damit man auf der Werkbank arbeiten kann?

Wie gesagt, eine Anleitung / Workshop wäre super, dann können wir das zeitnah mal angehen.

Ich danke!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. Januar 2014 um 19:53

So, da die Resonanz hier so überwältigend ist, hier eben die Zusammenfassung für die Nachwelt, falls jemand den Thread über die Suche findet:

-Wischerarme runter (SW 16)

-"Windlauf" unter den Wischerarmen weg (Plastikdrehclipse)

-3 Schrauben oben am Dom (SW 13)

-Koppelstange vom Stabi trennen (SW17 & T27)

-Klemmschraube am Achsschenkel (SW 16)

Mit viel WD40 kriegt man das Federbein dann aus dem Achsschenkel gelöst und kann es entnehmen.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 16. Januar 2014 um 19:53

So, da die Resonanz hier so überwältigend ist, hier eben die Zusammenfassung für die Nachwelt, falls jemand den Thread über die Suche findet:

-Wischerarme runter (SW 16)

-"Windlauf" unter den Wischerarmen weg (Plastikdrehclipse)

-3 Schrauben oben am Dom (SW 13)

-Koppelstange vom Stabi trennen (SW17 & T27)

-Klemmschraube am Achsschenkel (SW 16)

Mit viel WD40 kriegt man das Federbein dann aus dem Achsschenkel gelöst und kann es entnehmen.

hallo

habe ich bei mir im letztem jahr erst gemacht,weil eine feder gebrochen war

wie oben beschrieben,ging alles einfach

Gibt es auch ne Bezeichnung der notwendigen Werkzeuge für die Nachwelt? ;)

nein,da brauch man kein besondres werzeug,

eventuell für den wischerarm einen kleinen abzieher

aber--lächel und winken--hat oben schon die werkzeuge

gut genannt,für die feder selber brauch man natürlich noch

federspanner und im stoßdämpfer ist ,glaube ich ,ein sechkannt für einen

8 mm inbusschlüssel,um gegen zuhalten wenn man das stützlager löst,

diese arbeiten kann auch ein ungeübter ausführen,

wohl bemerkt,

vorsicht ist überall an erster stelle

besonders mit der feder,nur so lösen können nur profis oder

die autoschrauber auf dmax (selber gesehen )

Also einen X-Beliebigen Federspanner, nen Sechskantschlüssel, 8mm Inbus und das wars, ok.

Muss ich mal meinem Kumpel befragen ob der (gelernter KFZ Mechaniker) mir dann die dinger tauschen kann wenn nötig ^^ Der weiß nämlich weil der den Picasso nicht kennt nicht was für passendes Werkzeug man für sowas benötigt.

genau,da brauch man keine speziellen spanner,

wenn er kfzler ist kennt er die sachen auch

und das andere werkzeug hat beinahe jeder,

ich bin auch maschinenschlosser,aber diese arbeit

kann beinahe jeder,ich habe es vor der tür auf dem pp gemacht,

in ruhe und vorsicht drei stunden und er rollt wieder,

der ausbau ist wohl etwas schwieriger weil das bein recht fest im schenkel sitzt

aber wie oben beschriebeneinsprühen und ich hatte einen größeren

kunststoffhammer und das bein viel schon faßt allein vor angst raus

einen kleinen tip noch

diesel ist der beste rostlöser,etwas in eine kleine sprühflasche und

die teile leicht einsprühen,zieht besser durch als alles andere und

beim zusammenbau aller zusammenfügbaren teile leicht mit kupferpaste einschmieren

frohs schaffen und immer fragen

Zitat:

Original geschrieben von fate_md

So, da die Resonanz hier so überwältigend ist, hier eben die Zusammenfassung für die Nachwelt, falls jemand den Thread über die Suche findet:

-Wischerarme runter (SW 16)

-"Windlauf" unter den Wischerarmen weg (Plastikdrehclipse)

-3 Schrauben oben am Dom (SW 13)

-Koppelstange vom Stabi trennen (SW17 & T27)

-Klemmschraube am Achsschenkel (SW 16)

Mit viel WD40 kriegt man das Federbein dann aus dem Achsschenkel gelöst und kann es entnehmen.

Guten Abend,

 

quasi mit dem Kuhfuss den Querlenker nach unten drücken,

Frage: macht der Querlenker mit Achsschenkel den Weg nach unten bequem mit, bis der Dämpfer aus der Achsschenkelaufnahme raus ist, sind ja doch ein paar cm, ( Federbein hat unbelastet die längste Länge) ist es nicht bequemer den Dämpfer mit Achsschenkel ab zubauen? Quasi nur unten aus der Querlenkeraufnahme rausdrücken, weil dort ist der Weg kleiner.

 

Gruß

moin moin

das kannst du machen,

mehrarbeit,bremssattel abbauen,

spurstange lösen,antriebswelle ausbauen

das andere ist wirklich einfacher am achsschenkel

sind nur zwei klemmschrauben die du lösen mußt,

eventuell dann einen größeren schraubenzieher

dazwischen klopfen,dann geht es schon

gruß

Zitat:

Original geschrieben von buttangeln

moin moin

das kannst du machen,

mehrarbeit,bremssattel abbauen,

spurstange lösen,antriebswelle ausbauen

das andere ist wirklich einfacher am achsschenkel

sind nur zwei klemmschrauben die du lösen mußt,

eventuell dann einen größeren schraubenzieher

dazwischen klopfen,dann geht es schon

gruß

Hallo,

mir ging es eher um den Weg den man den Achsschenkel runter drücken muss um den Dämpfer aus der Aufnahme zu bekommen, das sind schon ein paar cm.

 

Gruß Lichtmann

hallo

ja das sind paar cm,aber das bekommt man locker hin,

wenn man zu zweit ist erst recht,

oder wie hier auch schon gesagt wurde mit einem kuhfuß oder ähnlichem

irgendwo am achsschenkel anzetzen und runterdrücken,

immer noch einfacher als das beschriebene alles auch noch abzubauen

laß mal lesen wie es gelaufen ist

lg

Zitat:

Original geschrieben von buttangeln

hallo

ja das sind paar cm,aber das bekommt man locker hin,

wenn man zu zweit ist erst recht,

oder wie hier auch schon gesagt wurde mit einem kuhfuß oder ähnlichem

irgendwo am achsschenkel anzetzen und runterdrücken,

immer noch einfacher als das beschriebene alles auch noch abzubauen

laß mal lesen wie es gelaufen ist

lg

Hallo,

ja gut ich plane das bei einem C3, quasi die falschen Federn nach Federbruch verbaut habe, hätte Sorge das die Gelenkwelle aus dem Getriebe rausflutscht (( deshalb immer alles abgebaut ( Bremssattel, Bremsscheibe, ABS Sensor, Kugelkopf Lenkung, Gelenkwellenmutter) und dann die untere Achsschenkelaufnahme mit dem Kuhfuss raus gehebelt) beim Einbau stellt sich die Schwierigkeit das der untere Zapfen der Ausnahme vom Winkel ziemlich genau hingedrückt werden muss, das er reinflutscht)) , deshalb meine Frage zwecks Weg des Achsschenkel über den max. Ausfederweg hinaus, das man nach Ausbau des Dämpfer ( MacPherson Federbein) den Achsschenkel mit Gelenkwelle fixiert sollte auch klar sein.

Gruß

am 13. Juni 2018 um 17:38

hallo

...ich bin ganz neu hier

...funtioniert das beim Xsara 2 Break auch so ???

viele Grüße

Knitterliese

hallo

den wagen kenne ich nicht,

vergleiche einfach das hier beschriebene mit der verbauung

an deinen ,motorhaube auf ,schau wo die oberen halteschrauben vom fb sind,

nix zu sehen dann hast du wohl etwas mehrarbeit mit verkleidung

schau dir alles am achsschenkel an,wenn du nicht zu blind bist erklärt sich vieles von allein

schau dir die schrauben alle an so gut es geht,denn es sind viele torx verbaut,

bei der antriebswelle ist die große mutter recht fest,wenn alles gelöst ist eine schale unters getriebe von der aw stellen denn oft zieht die ein stück mit raus und es kann etwas gtöl auslaufen,

alles langsam und mit bedacht machen nicht einfach planlos auseinander reißen

und auf alle fälle den wagen gut aufbocken und sichern

so nun hau rein

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen