ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wo kommen die Schläuche hin? C4 S6 4,2l

Wo kommen die Schläuche hin? C4 S6 4,2l

Audi S6 C4/4A, Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 18:49

Mahlzeit an alle!

Ich habe mich entschlossen bei meinem AEC Motor mit Automatikgetriebe ein wenig hand an zu legen und bin mir bei ein paar Schläuchen nicht sicher ob mein Vorgänger diese falsch angeschlossen, oder diese schon ab Werk so waren wie sie jetzt sind.

Es geht um den Schlauch der vom Ventil für die Tankentlüftung (Roter "Pfeil" auf dem Bild 1 "motor004") richtung Motor geht. Bei mir endet dieser Schlauch auf der linken Seite, unter dem Luftfilterkasten in einem T-Stück. Von diesem T-Stück gehen dann zwei Schläuche weiter. Einer geht auf die rechte Seite, unter dem Luftfilterkasten an den Motorblock (Siehe roter "Pfeil" auf Bild 2 "motor002"). Der zweite Schlauch geht an die Vorderseite des Motors unten links irgentwo in die Nähe des Verbindungskrümmers (Das Ding unter den 4.2 schriftzug).

Der Motor lief bislang immer recht gut. Schwankt etwas im Leerlauf aber schein noch gut durchzug zu haben. Die ab Werk angegebenen 7,3s von 0 auf 100 schafft er und bis auf ein Qwietschen des Gebläses hat er eigentlich nix. Ich will aber möglichst einen originalen und technisch guten Zustand erreichen und dieses T-Stück aus Plastik machte mich irgentwie stutzig.

Beim Versuch die Ventile 3 und 4 durchzumessen wollte ich diesen Schlauch mit dem T-Stück bei seite legen und da ist mir das T-Stück direkt zerbrochen. In den diversen Teile-Katalogen die man so im Internet findet habe ich dieses T-Stück an dieser Stelle jedoch nicht gefunden. Ledeglich bei den Details zum Aktivkohlebehälter wird ein T-Stück erwähnt, jedoch gibt es dazu keine genaue Zeichnung wo es hin soll:

T-Stück mit nr. 251261285A

Fals jemand ein Bild für mich machen könnte mit ausgebautem Luftfilter kasten von den Besagten Schläuchen, wäre mir das eine große Hilfe.

Wichtiger Nachtrag: Es sind nicht meine Fotos.

Beste Antwort im Thema

Wenn man tausende von Fotos von seinen Autos ins Netz stellt, kommt sowas halt bei raus ;)

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Schicker Motor mein alter.

Nett das man mein Foto wieder verwendet.:mad::mad:

 

 

mfg. S6V8Freund

 

 

 

Wenn man tausende von Fotos von seinen Autos ins Netz stellt, kommt sowas halt bei raus ;)

Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 19:27

Erstmal entschuldigung an S6V8freund. Ich hatte heute keine Kamera dabei um Fotos zu schießen.

Bin jetzt aber mit meiner Recherche selber etwas weiter gekommen. Von dem besagten T-Stück habe ich jetzt nichts weiter erfahren können aber die beiden Schläuche von dem Magnetventil für den Aktivkohlebehälter müssen wohl unter den Verbindungskrümmer geführt werden wo zwei anschlüsse sein müssen.

Der Anschluß sollte nach der Drosselklappe erfolgen , also in den Ansaugkrümmer / Ansaugbrücke .

Olli .

Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 20:25

Ja, ich denke wir meinen das gleiche. Unten ist das Bild "Bild1" was ich nach mühseliger googlesuche zu dem thema Magnetventil gefunden habe. Demnach müsste ich mir neue schläuche besorgen und das t-Stück weglassen.

Dann bleiben nurnoch zwei Schläuche die bei mir anders gekleppt sind. Auf "Bild2" meine ich das ein Schlauch von "A" nach "B" also vom unteren Ansaugrohr zum block geht. Bei meinem Motor geht vom Punkt "A" ein unterdruckschlauch and das Rückschlagventil des Gebläses und der Punkte "B" war verbunden mit dem ominösen T-Stück, was wiederrum mit dem Magnetventil verbunden war.

Kann jemand bestätigen das "Bild2" korrekt ist? Weiß jemand womit das Rückschlagventil der Heizung verbunden werden muss?

Das schematische Bild vom ETKA ist falsch. Denn hierbei handelt es sich um die Ansaugbrücke für den V8 Typ ABH bzw. PT.

Der AEC ist etwas anders. Dieser Schlauch auf Bild #2 kommt ebenfalls vom Schottblech(im V) und mündet dann aber in Dein gebrochenes T-Stück. Ein Abgang führt in Richtung Drosselklappe und der andere zum Ventil des Aktivkohlefilters.

Gruß

Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 21:56

Gut zu wissen. Würde mich mal interessierten ob jemand beim freundlichen das gewusst hätte oder ob Sie die richtigen Explosionszeichnungen haben.

Kennst Du zufällig die Teilenummer vom T-Stück? Das einzige T-Stück was ich bisher gefunden hatte war die 251261285A.

Zitat:

Original geschrieben von st220

Wenn man tausende von Fotos von seinen Autos ins Netz stellt, kommt sowas halt bei raus ;)

:DNa nicht übertreiben bitte:p.

Sind höchtens paar:D.

 

 

 

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von hgabriel [/]

Kennst Du zufällig die Teilenummer vom T-Stück? Das einzige T-Stück was ich bisher gefunden hatte war die 251261285A.

Das ist genau die richtige Teilenummer.

Gruß

Themenstarteram 20. Dezember 2013 um 5:56

Wunderbar. Dann werd ich das Teil heute gleich bestellen mit nem Satz neue Schläuche dazu und die mir dann zurechtschneiden. Hab es nicht geschafft die abgebrochenen T-Stückreste aus dem Schlauch der ans "Schottblech?" geht heraus zu bekommen.

Gut zu wissen das es hier Leute gibt die sich ein wenig auskennen. I habe persönlich wenig gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Weder mit privaten- noch mit Vertragswerkstätten. Daher will ich lieber schauen was ich selber machen kann, dann weiß wann dass diese und jene Schraube auch mit dem richtigen Drehmomment angezogen wurde.

Vielen dank an die Helfer.

Unter dem Schottblech befinden sich die Öldruckhalteventile. An diesem ist auch einer der drei Entlüftungsschläuche aufgesteckt.

Hier einmal ohne Blech.

Gruß

Image
Themenstarteram 2. Februar 2014 um 13:07

Um das Thema hier mal abzuschließen, ein kleines Fazit von mir:

Danke an alle Poster hier. Bin meinen Problem Herr geworden.

Zu dem besagten T-Stück (Teilenummer weiter oben): Das Ding ist leider aus Plastik und bei Audi nicht mehr erhältlich (seit 2012). Es gibt noch ein paar Onlineshops die dieses Teil anbieten bzw. so eine Art Oltimerverkaufsservice von Audi Direkt, die hatten mir eines rausgesucht. Das Dumme wie ich finde sind aber zwei Tatssachen: 1. Das Teil ist aus Plastik und 2. die besagten Schläuche die davon abgehen werden nur ans T-Stück gesteckt. Die abgehenden Schläuche kosten übrigens ca. 30€ der Meter, wenn ich mich recht erinnere.

Meine Lösung bestand aus einem Metall-T-Stück aus dem Baumarkt und drei Kabelschellen. Man muss dann nur beim zusammenbauen darauf achten das man nichts einklemmt, denn es ist wirklich kaum platz.

Ich habe den Schlauch durch Stahlflexbentinschlazch 8 mm ersetzt und als Verbinder ein Benzinschlauch T-Stück aus Metall genommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Wo kommen die Schläuche hin? C4 S6 4,2l