ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wiesemann1893 20-200Nm Drehmomentschlüssel Test (81437)

Wiesemann1893 20-200Nm Drehmomentschlüssel Test (81437)

Themenstarteram 14. Juli 2021 um 10:35

Vorwort:

Hallo zusammen,

ich habe mir nach längerer Recherche einen neuen Drehmomentschlüssel für mein Motorrad und mein Auto besorgt. Da es im Bereich Drehmomentschlüssel ein breites Produkt- und Preisspektrum gibt, möchte ich kurz meine Eindrücke und Erfahrungen mit dem neuen Werkzeug hier im Forum mit euch teilen. Ich habe mich für diesen Drehmomentschlüssel entschieden, da er neben einem sehr ansprechenden Preis auch einen großen Drehmomentbereich (20-200Nm) abdeckt.

Name:

Wiesemann1893 Drehmomentschlüssel 1/2" I 81437

Preis:

Im Onlineshop von Wiesemann kostet der Drehmomentschlüssel momentan 59,95 € (LINK).

?Kleiner Tipp: Wenn man sich für den Newsletter anmeldet, bekommt man zusätzlich 10% Rabatt auf die Bestellung ;)

Verpackung:

Der Drehmomentschlüssel befindet sich in einer türkisfarbenen Transportbox aus Hartplastik (offizielle Farbe von Wiesemann1893). Diese Transportbox wird bei der Lieferung durch einen zusätzlichen Karton und Füllpappe geschützt. (Bild 1 und 2)

Der Drehmomentschlüssel wurde sehr sorgsam verpackt, sodass keinerlei Transportschäden auf dem Weg zu mir entstanden sind.

Lieferumfang:

  • Transportbox
  • Drehmomentschlüssel
  • Kalibrierungszertifikat
  • Anleitung

Erster Eindruck:

Wie schon durch das Produktvideo, ist auch der erste Eindruck in "Echt" sehr positiv. Der Drehmomentschlüssel ist sehr massiv, fühlt sich hochwertig an und liegt dank des gummierten Griffs sehr gut in der Hand.

Ich habe mich für das 20-200Nm Model entschieden, wobei es von der gleichen Serie auch einen Drehmomentschlüssel im Bereich 2-25Nm gibt. Die Farbe von Wiesemann (Türkis) spiegelt sich auch auf dem gummierten Griff wider, wo auch deren Logo eingestanzt ist. (Bild 3)

Was mich, neben dem beträchtlichen Nm-Bereich, besonders von diesem Drehmomentschlüssel bzw. diesem Hersteller überzeugt hat, ist die zehnjährige Herstellergarantie auf Werkzeuge. Zudem hat der Drehmomentschlüssel eine hohe Auslösegenauigkeit mit ± 3% Toleranz, was auch durch das beiliegende Prüfzertifikat belegt wird. Auf dem Prüfzertifikat ist neben der Seriennummer des Drehmomentschlüssels (welche auch auf der Rückseite des Drehmomentschlüssels eingraviert ist) und den Prüfergebnissen auch das Datum der Prüfung (in meinem Fall wurde die Prüfung am 22.02.2021 durchgeführt) und der Name des Prüfers angeben. Des Weiteren wird auf dem Prüfzertifikat angemerkt, dass der Schlüssel spätestens nach 5000 Einsätzen bzw. spätestens 12 Monaten erneut geprüft und kalibriert werden sollte. (Bild 4)

Das Einstellen des Drehmoments geht über einen Drehregler am unteren Ende des Griffes und bietet auch einen Sperrmechanismus. Besonders gut gefällt mir die Anzeige des aktuellen Drehmoments (in Nm und in Lb.ft), da diese, im Unterschied zu anderen Drehmomentschlüsseln, gut leserlich hinter einer kleinen Plastikabdeckung und auf einem weißen Hintergrund dargestellt ist. Durch den weißen Hintergrund der Skala ist diese auch wunderbar bei schlechten Lichtverhältnissen ablesbar. (Bild 5 und 6)

Der einzige Kritikpunkt betrifft die beiliegende Anleitung, da diese ausschließlich in Englisch ist. Für mich zwar kein Problem, jedoch wäre es meiner Meinung nach besser, wenn einem Werkzeug eines deutschen Unternehmens auch eine deutsche Anleitung beiliegt. Dennoch muss ich sagen, dass die bebilderte Anleitung gut, detailliert und verständlich gestaltet ist. (Bild 7 und 8)

Verarbeitung:

Der Drehmomentschlüssel ist 480mm lang, 1,15kg schwer (wirkt sehr massiv), hat einen 1/2 Zoll Antrieb und ist laut Hersteller aus Q-30 Stahl hergestellt. Die Umschaltknarre hat 45 Zähne, wobei der Schlüssel nur in eine Richtung auslöst (nicht beidseitig).

Insgesamt ist der Drehmomentschlüssel sehr gut verarbeitet, hat ein schönes Finish (Matt-Verchromte Oberfläche des Stahls) und macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck.

Benutzung:

Um das benötigte Drehmoment (von 20Nm bis 200Nm) einzustellen, zieht man den unteren Teil des Griffs nach unten, stellt das Drehmoment durch Drehen der Kappe ein und sperrt das ausgewählte Drehmoment durch das Zurückdrücken des unteren Teils. Der Mechanismus zum Einstellen des Drehmoments ist sehr leichtgängig und hat keinerlei Spiel nachdem die Sperre betätigt ist. Das Auslösen des Schlüssels kann man sowohl haptisch als auch akustisch sehr gut wahrnehmen. Bis jetzt habe ich den Drehmomentschlüssel zum Festziehen der Achsmuttern von Motorrädern verwendet (knapp 100Nm), wobei er hierbei sehr gute Dienste geleistet hat.

An dieser Stelle möchte ich, auch wenn der Großteil bzw. alle hier dies bereits wissen, anmerken, dass ein Drehmomentschlüssel nur zum Festziehen verwendet werden sollte und dabei die richtige Technik (schöne gleichmäßige Bewegung und nicht ruckartig) wichtig ist.

Um die Genauigkeit des Drehmomentschlüssels zu testen, wurde dieser mit einem zweiten Schlüssel einer anderen Marke gegengeprüft.

Hierbei wurden zwei Tests gemacht:

  1. Mutter wird mit einem bestimmten Drehmoment angezogen und mit dem Wiesemann-Drehmomentschlüssel wird geprüft, ob dieser bei dem vorgesehenen Drehmoment auslöst (Kontrolle ob die Anzeige zu wenig anzeigt).
  2. Mutter wird mit dem Wiesemann-Drehmomentschlüssel mit einem bestimmten Drehmoment angezogen und mit dem zweiten Drehmomentschlüssel wird das Drehmoment überprüft (Kontrolle ob die Anzeige zu viel anzeigt).

Der Drehmomentschlüssel hat beide Tests bestanden, weshalb ich davon ausgehe, dass die Anzeige präzise und der Drehmomentschlüssel akkurat ist.

Fazit:

Abschließend kann ich sagen, dass ich den Drehmomentschlüssel aus jeder Hinsicht absolute Klasse finde und es Spaß macht, mit diesem Werkzeug zu arbeiten. Die gebotene Preis-Leistung ist meiner Meinung nach sehr gut und stellt mich absolut zufrieden.

Eventuell kaufe ich mir zusätzlich noch den 2-25Nm Drehmomentschlüssel, um auch kleinere Drehmomente (unter 20Nm) anziehen und überprüfen zu können.

Falls Interesse besteht, kann ich gerne auch zu diesem kurz berichten.

Langzeitreview:?

FOLGT

 

Ich bedanke mich für das Lesen meiner Bewertung und hoffe, sie war hilfreich und hat euch gefallen.

Über Feedback zum Review bzw. zu euren Erfahrungen mit dem Hersteller würde ich mich sehr freuen :)

Falls noch jemand Fragen hat, beantworte ich diese gerne :)

Ich werde das Review noch durch einen Langzeitbericht ergänzen, sobald ich die Gelegenheit hatte, länger mit dem Drehmomentschlüssel zu arbeiten.

Grüße,

Mike :)

Transportbox geschlossen
Transportbox offen
Griff mit Logo
+6
Ähnliche Themen
16 Antworten

Nicht schlecht gemacht diese Werbung ,ist mir aber zu bunt und zu schwülstig.

aeg

Für mich ist das "Leichenschändung": Den Namen eines alten, deutschen Unternehmens, das wahrscheinlich nicht mehr substanziell existiert, zu einer Marke aufzubauen, die NUR an Endverbraucher verkauft finde ich schon echt grenzwertig.

Ist schon "komisch", dass der Gründer von "Wiesemann1893" noch lebt und sogar Pod-Casts macht:

https://www.siskowski.com/updates/digitalwerk-podcast

Wenn ich schon Werkzeug aus "fragwürdiger Quelle" kaufe, brauche ich keinen deutsch klingenden Namen, der einen unnötigen Preisaufschlag nach sich zieht...

https://www.motor-talk.de/.../...ny-kennt-das-jemand-t6173908.html?...

Themenstarteram 14. Juli 2021 um 15:33

Zitat:

@x6361 schrieb am 14. Juli 2021 um 16:58:13 Uhr:

Für mich ist das "Leichenschändung": Den Namen eines alten, deutschen Unternehmens, das wahrscheinlich nicht mehr substanziell existiert, zu einer Marke aufzubauen, die NUR an Endverbraucher verkauft finde ich schon echt grenzwertig.

Ist schon "komisch", dass der Gründer von "Wiesemann1893" noch lebt und sogar Pod-Casts macht:

https://www.siskowski.com/updates/digitalwerk-podcast

Wenn ich schon Werkzeug aus "fragwürdiger Quelle" kaufe, brauche ich keinen deutsch klingenden Namen, der einen unnötigen Preisaufschlag nach sich zieht...

https://www.motor-talk.de/.../...ny-kennt-das-jemand-t6173908.html?...

Danke an euch beide für das Feedback :)

@x6361: Das wusste ich nicht, danke für die Links.

Ich kann nur sagen, dass dieser Beitrag meine eigene(n) Erfahrung(en) mit dem Werkzeug widerspiegelt. Ich persönlich bin momentan mit der gebotenen Preis-Leistung und der Qualität zufrieden.

Sollte sich jedoch etwas im Laufe der Zeit ändern, werde ich dies unter diesem Beitrag ergänzen und darüber berichten.

Grüße,

Mike :)

Ich denke, dass der Ersteller des Kalibrierzertifikats, die dort zitierte ISO Norm, die der Schlüssel angeblich erfüllt, nie gelesen hat. Die ist eigentlich kurz und einfach zu verstehen.

Für die Kalibrierung nach zitierter ISO sind es doch die falschen Werte, bei denen geprüft wurde, oder?

Ich denke, das Zertifikat beschreibt die Kalibrierschritte, wie sie früher waren (vor der Einführung der ISO 9789:2017)

Ob da wirklich jemand gemessen hat?

An +-3% glaube ich auf keinen Fall. Wer weiß ob nicht die ganze Messung erfunden ist, bei solchen Unstimmigkeiten.

Hallo,

und vor allem kannst Du mit Nachknicken eines Drehmomentschlüssels nicht feststellen, ob das Anziehmoment richtig ist, da hier zusätzlich das Lösemoment der festen Mutter überwunden werden muss. Wenn überhaupt, kannst das mit einem Kalibrier-Werkzeug prüfen, aber keinesfalls an einer festgezogenen Mutter. Da kannst höchstens das Lösemoment prüfen. Hat also keinerlei Aussagekraft.

Mfg

Hermann

Themenstarteram 15. Juli 2021 um 7:16

Zitat:

@hermann.a schrieb am 15. Juli 2021 um 01:30:08 Uhr:

Hallo,

und vor allem kannst Du mit Nachknicken eines Drehmomentschlüssels nicht feststellen, ob das Anziehmoment richtig ist, da hier zusätzlich das Lösemoment der festen Mutter überwunden werden muss. Wenn überhaupt, kannst das mit einem Kalibrier-Werkzeug prüfen, aber keinesfalls an einer festgezogenen Mutter. Da kannst höchstens das Lösemoment prüfen. Hat also keinerlei Aussagekraft.

Mfg

Hermann

Dass mein "Testaufbau" nicht präzise ist, dachte ich bereits (der technische Hintergrund war mir allerdings unbekannt, danke für die Erklärung :) )

Wenn das eingestellte Drehmoment stark vom effektiven Drehmoment abweicht, würde man es anhand einer angezogenen Mutter feststellen können?

Grüße,

Mike :)

Nein, das effektive Auslösemoment kannst du zuhaus aber testen indem du den Schlüssel am Sechskant im Schraubstock einspannst, so das der Schlüssel genau waagerecht hängt und kalibrierte Gewichte im Abstand X an den Griff hängst, der Abstand ist natürlich auch kalibriert zu messen.

Die Auslösegenauigkeit eines Drehmomentschlüssels wird überbewertet. Viel mehr Einfluss auf die Klemmkraft der Schraubverbindung (die ist am Ende entscheidend) haben die Reibwerte im Gewinde und unter der Kopfauflage....

Für das Geld bekommt man auch schon welche mit 72 oder 90 Zähnen...

Klingt für mich nach bezahlter Werbung.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 16. Juli 2021 um 08:08:38 Uhr:

Klingt für mich nach bezahlter Werbung.

Ich glaube das nicht, der TE hat sich einfach einen Drehmomentschlüssel gekauft und ist damit ertmal zufrieden :-)

Ich habe da immer noch meine Zweifel und finde das Marketing von "Wieseman1893"echt irreführend !

Der Drehmomentschlüssel kommt ganz sicher aus China und ist wohl eine Sonderauflage von diesem:http://www.ariter.cn/productshow.asp?id=26

Das "Original" kann man hier kaufen:

https://de.aliexpress.com/.../32919101384.html?...

Es gibt auch noch andere Kunden von Ariter:

https://www.amazon.com/eTORK-2-Inch-Torque-Wrench-ft-lb/dp/B07BYG66BT

Und wenn ich mir das "Kalibrierzertifikat" in diesem Amazon-Angebot ansehe, bekomme ich auch Zweifel, ob der gute "Tom Tang(e)" überhaupt existiert, bzw. jemals einen Drehmomentschlüssel gemessen hat.

Immerhin hat das "Calibration Equipment" eine identische Nummer, wie das von Wiesemann ?!?

Ich sehe einen Drehmomentschlüssel als "Meßgerät", dem man unbedingt vertrauen können muss, was ich bei diesem Schlüssel so überhaupt nicht kann, weil schon die Angaben vom Verkäufer so fragwürdig sind...

 

 

Das Kalibrierzertifikat des verlinkten chinesischen Modells gefällt mir deutlich besser, denn das sieht stimmig aus. Kalibriert von 30-150 Lb ft und als 40-200 Nm /30-150 Lb ft Drehmomentschlüssel angeboten. Das Protokoll passt auf den ersten Blick zu den Bestimmungen der dort angegeben ISO-Norm.

Ich finde "Tom Tange" sollte sich mal von "Tom Tang" erklären lassen, wie man Drehmomentschlüssel kalibriert. ;)

Themenstarteram 17. Juli 2021 um 9:08

@Istefanos : Habe mir gerade die genannte ISO-Norm durchgelesen... Du hast recht! Die erste Messung sollte beim niedrigsten Wert des angegebenen Drehmomentbereichs erfolgen (also 20Nm und nicht 40Nm).

Ich habe Wiesemann angeschrieben und bezüglich der Unstimmigkeiten nachgefragt. Sobald ich eine Antwort erhalte, werde ich hier berichten.

Ich schreibe gerne Bewertungen über Produkte, da ich diese selber gerne lese und hilfreich finde (z.B. wurden durch diesen Thread Unstimmigkeiten im Kalibirierungszertifikat aufgedeckt, welche ich und ich denke einige andere auch, übersehen hätten). Leider habe ich über Drehmomentschlüssel wenig ausführliche Tests bzw. Berichte gefunden, was die Kaufentscheidung nicht einfach gemacht hat.

Es tut mir leid, sollte ich jemanden mit diesem Thread verärgert haben, dies war nicht meine Absicht. Ich bekomme für diesen Bericht kein Geld und profitiere auch nicht von eventuell resultierenden Käufen (der Link zum Produkt ist kein Affiliate- bzw. Tracking-Link).

Grüße,

Mike :)

Und, gab es noch eine Antwort der Firma Wiesemann?

Themenstarteram 24. November 2021 um 19:55

Zitat:

@M-Base schrieb am 22. November 2021 um 18:42:03 Uhr:

Und, gab es noch eine Antwort der Firma Wiesemann?

Danke für die Erinnerung (musste etwas auf die Antwort von Wiesemann warten und habe diesen Thread dann komplett vergessen, sorry)

Laut Wiesemann war das Problem bekannt und es wurde bereits daran gearbeitet, das Kalibrierungszertifikat richtigzustellen. Ob das Zertifikat nun bereits richtiggestellt wurde, kann ich leider nicht sagen.

Grüße,

Mike :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wiesemann1893 20-200Nm Drehmomentschlüssel Test (81437)