Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Welches Motoröl f11 520d

Welches Motoröl f11 520d

BMW 5er F11
Themenstarteram 20. September 2020 um 21:16

Hallo zusammen,

Mein neuer steht seit Samstags auf dem Hof und ich möchte unter anderem das Motoröl wechseln.

Nun zu meiner Frage: Welches Öl empfiehlt ihr für den 520d mit 184Ps.

Preislich sind mir zwei Produkte in die Augen gestoßen.

1. Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5w-30

2. Mannol energy ll 5w-30

Zur info: Ich würde das Öl zwischen 15 und 20000km wechseln und das Intervall nicht voll ausnutzen.

Vg

Ähnliche Themen
28 Antworten

Dann schreibe welche Erfahrung du hast und was deines Erachtens aus welchem Grund auch immer das beste ÖL für den Anfrager ist. Eine Verlinkung ist Schleichwerbung. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und wenn du so begeistert von oil-club postest, dann ist das ein Thema für dort, hier zählen Erfahrungen, Fakten uind nachvollziehbare Tests.

Also lass die Schleichwerbung !

Wir sind hier bei Motor-Talk und nicht bei oi-club oder wo auch immer ! Wenn du das Forum pushen willst mag das für dich nachvollziehbar sein, aber ist nicht der Sachlage dienlich.

Ich pushe nichts, sondern gebe dem TE einen Tipp, wie und wo er Antworten auf seine Fragen erhält. Und für eine "Öl-Frage" sollte ein Öl-Forum nicht das schlechteste sein. Ich glaube, damit haben auch die Macher von Motor-Talk kein Problem.

Wenn es Dich stört, lies die Ölthreads einfach nicht und nutze die gewonnene Zeit, Dich mit der Definition des Begriffs Schleichwerbung vertraut zu machen.

Ich habe weiß Gott besseres zu tun, aber bei zu offensichtlicher Werbung oder in Endlosschleife penetrierende Darbietung des Weisheits letzter Schluss, nutze ich dann doch die Zeit gerne, um zu penetrante Schleichwerbung aufzuzeigen, i.d.Z. nicht sachgerechte Themen zu thematisieren und wieder auf die Sache für die Anfrager und die Anliegen des Forums zu verweisen.

Ich würde dich i.d.Z. jetzt bitten, das Thema nicht weiter auszuweiden. Ich denke unsere Positionen sind klar beschrieben.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 21. September 2020 um 20:24:00 Uhr:

Zitat:

@croc schrieb am 21. September 2020 um 20:21:06 Uhr:

Schau dir an, was vorher drin war und mach das auch zukünftig wieder rein. Umölen nach vielen Jahren oder einer entsprechenden Laufzeit ist nicht zu empfehlen.

Halb so wild.

Wenn jetzt ein 5W-30 drin ist, was wahrscheinlich ist, würde ich umölen auf ein 5W-40. Meine Empfehlung wäre auch das Ravenol RUP.

Das Ravenol RUP ist auch für Diesel geeignet??(langstrecken)

 

Vielleicht jemand gute Erfahrungen?

 

Dank und grusen.

 

Alexander

Ja, ist für Diesel geeignet. Einfach mal auf der Hersteller Homepage schauen.

Themenstarteram 22. September 2020 um 20:28

Vielleicht noch zur Info ich fahre jährlich etwa 25000 km aber keine als zu lange Strecken (25-30km).

Reicht da ein 5w30?

Wieso soll es nicht reichen und zu was überhaupt...?

Nimm einfach eins mit BMW Freigabe, ganz normales 5W30 - dadurch, dass du den Intervall ja verkürzt bist du schonmal besser als alle, die das Intervall komplett nutzen. Ansonsten geh zu Mac Oil, das ist (für mich) die beste Option (Zeit/Kosten). Bei etwa 25K könntest du gucken ob du nicht einfach nach einem halben Jahr also +/- 12K wechselst.

Keine Rocket Science aus Öl machen...

Dem 40er Öl wird gemeinhin eine verschleißmindernde Wirkung insbesondere in Bezug auf die Steuerkette, die ja im N47 problematisch ist, zugeschrieben. M.W. hat VW für ihre problematischen Motoren generell von 30er auf 40er Viskosität umgestellt und damit eine gewisse Verbesserung bei der Steuerkettenproblematik erreicht.

Generell hat 40er Öl mehr Reserven, was die Stabilität des Schmierfilms angeht, zumal wenn mit fortschreitender Laufzeit die Viskosität noch durch Kraftstoffeintrag herabgesetzt ist.

30er oder neuerdings sogar 20er Öle werden von den Herstellern m.E. nur propagiert, da damit noch eine Spritersparnis in der 3. Nachkommastelle erreichbar ist.

..und mehr Verschleiss in der 2. Vorkommastelle ;-)

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. September 2020 um 11:51:48 Uhr:

Dem 40er Öl wird gemeinhin eine verschleißmindernde Wirkung insbesondere in Bezug auf die Steuerkette, die ja im N47 problematisch ist, zugeschrieben. M.W. hat VW für ihre problematischen Motoren generell von 30er auf 40er Viskosität umgestellt und damit eine gewisse Verbesserung bei der Steuerkettenproblematik erreicht.

Generell hat 40er Öl mehr Reserven, was die Stabilität des Schmierfilms angeht, zumal wenn mit fortschreitender Laufzeit die Viskosität noch durch Kraftstoffeintrag herabgesetzt ist.

30er oder neuerdings sogar 20er Öle werden von den Herstellern m.E. nur propagiert, da damit noch eine Spritersparnis in der 3. Nachkommastelle erreichbar ist.

Das heißt das 40er Öl ist besser für die Kette ? Wie schaut es da beim Kaltstart aus mit dem 40er Öl ist ja dicker macht das was aus ? Würde es was ausmachen wenn man jetzt nach 9 Jahren 5W-30 auf 5W40 umölen würde bei einer Laufleistung von ca 190.000 ?

Beim Kaltstart macht sich eher die Kaltviskosität bemerkbar, also das, was vorne steht bei der Bezeichnung des Öls.

Ein 5W-40 hat dieselbe Kaltviskosität wie ein 5W-30.

Ein 0W wäre bei extrem niedrigen Temperaturen leicht im Vorteil.

Ich denke, das einmalige Umölen ist gerade bei der Laufleistung sinnvoll.

Ich nehme für meinen F11 520d das 0w30 BMW Engine Oil. War vom Werk aus schon drin und nie was anderes, dabei bleibe ich.

Naja ob -5 grad den entscheidenden Ausschlag gibt im Gegensatz zu einem 5w-40 Öl ?

 

Hatten wir in Deutschland mal weniger als -10 grad Aussentemperatur mal ? , also ich kann mich nicht erinnern .

 

Mir würde eher hinten heraus mehr Puffer wichtiger sein, Öl wird ja wärmer , dann ist es ja eigentlich egal ob 0w oder 5w . Langsam warm fahren ist Pflicht , egal was drin ist.

 

Ich hatte im E46 320d immer nur 0w40 gehabt , seid er 5000 km hatte als ich ihn gekauft hatte , bis zum Verkauf bei 170000 km , hatte er trotzdem 3 defekte Turbos , immer langsam warm gefahren und immer nachlaufen lassen und kaum Kurzstrecke , getreten hatte ich ihn auch nicht . Also 0w40 ist keine Garantie .

 

Jetzt im F10 530d hab ich vor einigen Monaten auf Ravenol Rup 5w40 umgeölt, bin da voll zufrieden und bei Außentemperatur von 34 grad und Autobahn bei 200 km/h hört sich der Motor nicht nach schwitzen an, da hat sich das beim 0w30/5w30 BMW Öl anders angehört .

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen