ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welches Ladegerät

Welches Ladegerät

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 12. November 2017 um 19:29

Hallo zusammen, ich möchte mir ein Ladegrät zulegen, zuerst dachte ich an das Ctek MXS 5.0 jetzt habe ich aber gesehen das es auch ein Ctek Gerät speziell für Start Stop Batterien gibt(CT5 START/STOP). Ich möchte es eigentlich nur an mein Auto hängen wenn ich für VCDS oder ect.. länger die Zündung an lassen muss.

Da das Auto meiner Frau kein Start Stop hat und nicht so regelmäßig genutzt wird möchte ich dieses aber auch damit laden können.

Und wie sieht es in Zukunft aus? Ich möchte eigentlich nur meine KFZ Batterien laden können und nicht in ein paar Jahren schon wieder ein neues Ladegerät kaufen müssen, danke.

Beste Antwort im Thema
am 14. November 2017 um 16:31

Ich habe ein altes Eisenschwein,damit lade ich im Bedarfsfall die Batterien (90 KFZ)so seit 10 Jahren.

Bis jetzt hat sich noch keine Bateerie beschwert.

B 19

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 12. November 2017 um 20:44

Nicht schon wieder,zu diesem Thema gibt es bei MT gefühlte 1000 Antworten

Themenstarteram 13. November 2017 um 3:50

Ich habe leider keine klare Aussage gefunden. Naja mal weiter suchen sorry

am 13. November 2017 um 5:29

Also AGM-Batterien schafft das MXS 5.0 auch.

Für das bisschen VCDS wüsste ich gar nicht, ob ich da den AGM-Modus überhaupt nutzen würde. Aber nice-to-have ist es für den Fall der Fälle.

Normale Batterien schafft das MXS 5.0 sowieso locker.

Themenstarteram 13. November 2017 um 6:41

Ich möchte halt ein Ladegerät das alle Typen schafft. Ich brauche es ja nur seltenst

CTEK,damit machst Du nichts falsch.

Ich finde das ctek auch sehr gut / ich habe es selber und alles ist top mfg

Themenstarteram 13. November 2017 um 21:25

Ja danke, das sind beide Ctek. Ctek solls auf jeden Fall werden

Was kann? das CT5 denn für deine Nutzung besser oder mehr als das MXS 5.0?

...Oder was können die vorgenannten besser, als das CBC-4 :confused: > > >

http://everactive.pl/doc/manual_everactive_cbc4.pdf

Ich habe das XS 0.8 für Kleinbatterien,das MXS 5.0 als Dauerladegerät für Saisonfahrzeuge und das MXS 7.0 für Wartungsarbeiten und als Überbrückung für abgeklemmte Batterien.

am 14. November 2017 um 16:31

Ich habe ein altes Eisenschwein,damit lade ich im Bedarfsfall die Batterien (90 KFZ)so seit 10 Jahren.

Bis jetzt hat sich noch keine Bateerie beschwert.

B 19

Ich glaube, da ist viel Glückssache dabei, was die Lebensdauer einer Batterie angeht. Die 1. im Mondeo war nach ca 5 Jahren am A..., die 2 hat dann auch nach 10 Jahren - obwohl weniger gefahren wurde, problemlos funktioniert. Waren noch alte mit Wasser nachfüllen usw. und das wurde regelmäßig geprüft.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 14. November 2017 um 17:31:47 Uhr:

Ich habe ein altes Eisenschwein,damit lade ich im Bedarfsfall die Batterien (90 KFZ)so seit 10 Jahren.

Bis jetzt hat sich noch keine Bateerie beschwert.

B 19

Das uralte ABSAAR wurde das letzte mal vor 10 Jahren bei mir benutzt.

Alle Batteriehersteller empfehlen/schreiben eine elektronisch geregelte Ladung vor.

Zumal ich mich beim CTEK um nichts kümmern muss,das Teil kann auch 6 Monate am Stück dran bleiben,da hat das alte ABSAAR schon die Bakterie gekocht.

am 15. November 2017 um 9:18

Für das kurze Laden zwischendurch, wird es sicher auch was günstiges aus dem Baumarkt/Discounter tun.

Für den Dauergebrauch oder Einsatz an verschiedenen Autos und Batteriearten (oder auch bei Überwinterung) fühle ich mich mit CTEK aber besser. Zudem hat das CTEK laaange Garantie und der Preis ist jetzt nicht unbezahlbar höher.

An moderne Technik hänge ich lieber moderne Ladegeräte.

 

Ich beleuchte meine Wohnung ja auch nicht mehr mit Kerzen, sondern habe elektrischen Strom. Da kann man ja auch noch zwischen Halogen, Energiesparlampen oder LED wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen