ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Welchen Phaeton-Motor wählen?/Schwachstellen Phaeton

Welchen Phaeton-Motor wählen?/Schwachstellen Phaeton

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 30. Dezember 2018 um 10:36

Hallo zusammen,

ich plane für das kommende Jahr die Anschaffung eines VW Phaeton. Unsicher bin ich, welche Motorisierung ich wählen soll und ob ich bei meinen Recherchen nicht doch die ein oder andere wichtige Schwachstelle des Wagens übersehen habe. Um das Ganze zu präzisieren, nenne ich am besten ein paar wesentliche Voraussetzungen für meinen Kauf:

 

- geplante jährliche Laufleistung 5000 bis maximal 10000 km im Jahr

- das Fahrzeug soll nicht viel mehr als 100000-120000 km gelaufen sein und scheckheftgepflegt sein

- ich fahre meist eher gemäßigt und auf der Landstraße, sodass mein Durchschnittsverbrauch immer eher am unteren Ende der Richtwerte liegt

- der Wagen sollte mindestens das erste große Facelift haben

 

Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Ratschläge, welche Motorisierung ihr mir bei dem genannten Profil empfehlen würdet. Am wichtigsten ist mir die Frage nach der Zuverlässigkeit der V6, V8 und W12 Motorisierungen und ihre Unterhaltungskosten bei fachgerechter Pflege. Gern würde ich auch etwas über eure konkreten Durchschnittsverbräuche wissen, weil mir gelebte Erfahrungen mehr wert sind als bloße Laborwerte.

 

Vielen Dank für eure Hilfe und allen schon einmal vorab einen guten Jahreswechsel!

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:09:33 Uhr:

Ja, so wie Du es beschreibst Georg, bei Last macht der V8 etwas auf “ Dicke Hose”, aber das ist doch für die Meisten wohl der Reiz. Und ich finde es auch reizend ..., aber wohl im Chaffeurbetrieb vielleicht etwas aufdringlich... aber nur vielleicht ..

Und jetzt würde ich gerne mal nen 3,6er fahren ;-)

Aber unsere V8 Fahrer hier lassen sich ja wohl nicht fahren, sondern drücken selbst auf die Tube!

Was sagt Ihr V8 Fahrer? Cooler Antrieb mit Muskeln!!!???

Gruss

Gerhard

Die dicke Hose unter Last trifft es schon ganz gut.

Untenherum jedenfalls unter 3000 Touren ist der Antrieb komfortabel flott, aber ohne wirklichen Punch und ohne Druck, jeder 6 Zylinder TDI drückt da vehementer, es geht irgendwie wie am Gummiband gezogen zügig und das passt auch für fast alle Situationen, auf dem Beschleunigungsstreifen einer sehr dicht befahrenen Autobahn allerdings muss man mit Kickdown arbeiten, um schnell weg zu kommen.

Sobald aber Drehzahl anliegt wird zumindest mein Exemplar wirklich biestig. Das Fahrzeug marschiert dann unter wirklich sportlichem V8-Sport-Grollen (kein US-Brabbeln, mehr Drehzahlgrollen) mit Leichtigkeit voran, dass 140 bis 230 für mein Empfinden böse schnell erreicht werden. Man muss das mit wachem Geist machen.

Zugegeben, ich kenne keinen 11er, keinen E63 und keinen 535d insofern ist eben der P mein Benchmark, aber ich behaupte mal dass, das wirklich sehr flott geht.

Mir fiel anfangs auch auf, dass ein 4,2 Ltr. komischerweise wirklich etwas Drehzahl benötigt und weniger souverän bei Niedrigdrehzahl losmarschierte, als ich es vermutete, aber ich komme von der aufgeladenen Dieselfraktion und musste erst mal wieder Sauger lernen.

Heute sage ich: nichts mehr anderes!

 

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

V6 TDI, Durchnittsverbrauch der letzten 5.000 km = 7,6 Liter.

 

Die Letzte Fahrt, 1.000 km Autobahn zwischen 120-130 km/h mit 7,1 L beendet ..

 

Ich fahre ähnliche Geschwindigkeiten und Jahres km- Leistungen wie Du.

 

Für mich nach wie vor eine sehr zu empfehlende Motorisierung für den Phaeton...

 

Gruss

Gerhard

Lesestoff zum Verbrauch der unterschiedlichen Motoren:

https://www.motor-talk.de/.../...wieviel-ist-es-wirklich-t1649237.html

Welches Bugdet für den Kauf hast Du Dir gesetzt?

LG

Udo

siehe auch FAQ 2.1

Gruß Wolfgang

Motorenberatung, FAQ Ziffer 2.1:

https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q2229995

Ups, Wolfgang war etwas schneller :D

Bitte die FAQ insgesamt mal durchstöbern.

LG

Udo

Themenstarteram 30. Dezember 2018 um 11:10

Als Budgetgrenze habe ich mir 20.000 Euro gesetzt.

Zum Unterhalt sollte ich vielleicht noch sagen, dass ein enger Freund von mir Kfz-Meister ist und mich bei größeren Defekten unterstützen würde.

Längst nicht jeder Kfz-Meister kann auch Phaeton ;)

LG

Udo

Verstehst Du unter V6 den Benziner oder auch den V6 TDI?

LG

Udo

Themenstarteram 30. Dezember 2018 um 11:54

Auch den V6 TDI

Wesentliches hast du schon angegeben. Trotzdem muss du dich selbst entscheiden...

3.0: Wirtschaftlichkeit 100, Kultiviertheit 65, am weitesten verbreitete Variante (grösste Auswahl), ab CEXA (GP2) problemlos (fachgerechte Pflege alle 15.000km/1J. vorausgesetzt), ungeeignet bei Kurzstrecken unter 25km noch dazu sollte er drausen übernachten...

3.6: Wirtschaftlichkeit 90, Kultiviertheit 100, superfeiner Limo-Antrieb bis 140kmh, sehr rar

4.2: Wirtschaftlichkeit 75, Kultiviertheit 95, dafür Power on Demand + Sound

6.0: Wirtschaftlichkeit 55, Kultiviertheit 100, rar, dafür KULT = MEHRGEHTNICHT-LUXUS.

Themenstarteram 30. Dezember 2018 um 13:37

Wenn ich das richtig verstehe, muss der V6 TDI alle 15.000 km bzw. jährlich zur Inspektion? Das kenne ich von meinem Touareg anders.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:31:01 Uhr:

Wesentliches hast du schon angegeben. Trotzdem muss du dich selbst entscheiden...

3.0: Wirtschaftlichkeit 100, Kultiviertheit 65, am weitesten verbreitete Variante (grösste Auswahl), ab CEXA (GP2) problemlos (fachgerechte Pflege alle 15.000km/1J. vorausgesetzt), ungeeignet bei Kurzstrecken unter 25km noch dazu sollte er drausen übernachten...

3.6: Wirtschaftlichkeit 90, Kultiviertheit 100, superfeiner Limo-Antrieb bis 140kmh, sehr rar

4.2: Wirtschaftlichkeit 75, Kultiviertheit 95, dafür Power on Demand + Sound

6.0: Wirtschaftlichkeit 55, Kultiviertheit 100, rar, dafür KULT = MEHRGEHTNICHT-LUXUS.

Also Georg! Mein V6 TDI ist viel kultivierter als 65/100 ;) liegt vielleicht an meiner guten Erziehung :-)

 

Ansonsten prima Darstellung ..,

 

Gruss

Gerhard

Zitat:

@GtheRacer ...

3.0: Wirtschaftlichkeit 100, Kultiviertheit 65, am weitesten verbreitete Variante (grösste Auswahl), ab CEXA (GP2) problemlos (fachgerechte Pflege alle 15.000km/1J. vorausgesetzt), ungeeignet bei Kurzstrecken unter 25km noch dazu sollte er drausen übernachten...

..,

Hallo GtheRacer,

 

warum sollte er draußen übernachten?

 

Gruß

Andreas

Zitat:

@911_50 schrieb am 30. Dezember 2018 um 16:04:07 Uhr:

Zitat:

@GtheRacer ...

3.0: Wirtschaftlichkeit 100, Kultiviertheit 65, am weitesten verbreitete Variante (grösste Auswahl), ab CEXA (GP2) problemlos (fachgerechte Pflege alle 15.000km/1J. vorausgesetzt), ungeeignet bei Kurzstrecken unter 25km noch dazu sollte er drausen übernachten...

..,

Hallo GtheRacer,

warum sollte er draußen übernachten?

Gruß

Andreas

k.A.

ev. hat nicht jeder von uns ne Garage. Oder zu klein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Welchen Phaeton-Motor wählen?/Schwachstellen Phaeton