ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W140 600 SEL Probleme mit der Bremse....

W140 600 SEL Probleme mit der Bremse....

Mercedes
Themenstarteram 27. Juni 2011 um 18:29

Moin Motortalker,

ich stelle die Frage hier für einen sehr geschätzten Kollegen ein,der einen W140 600SEL noch im Erstbesitz hat....und mit diesem Auto seit EZ 98 rund 550.000km gefahren ist.

Der Wagen befindet sich im Jahreswagenzustand und wird heute noch auf Langstrecke gefahren.....ein auch heute noch schneller und bequemer Reisewagen;)

Leider begleitet ihn seit geraumer Zeit ein hartnäckiges Problem mit der Bremsanlage....und dies seitdem die original Mercedes Spare Parts nichts mehr mit der Erstausrüsterqualität früherer Jahre zu tun haben.

eine Umrüstung auf eine Brembo Bremsanlage brachte wenig Besserung.....trotz hoher Kosten ist die Brembo Variante enttäuschend gewesen denn der Verschleiss der Bremse steht in keinem Verhältnis zu Aufwand und Kosten.

Es folgte eine Variante mit Zimmermann Scheiben und wieder den Original Bremsätteln und ATE Bremsbelägen...diese hielt dann 5000km,es folgten andere Klötze und jetzt setzte wieder das bekannte starke Rubbeln der Bremse ein nach 4000km.

Große Ratlosigkeit ist angesagt....:confused:

die Bereifung ist 18 Zoll AMG Felge mit 255er Reifen.....am stärksten ist das Rubbeln im Bereich 80-120km/h beim Bremsen.

Lenkungsdämpfer und Radlager wurden schon erneuert....die Mercedes Werkstatt ist ratlos und gibt den Rat den Wagen nicht mehr so schnell zu fahren:rolleyes:

sorry aber ein fast 400PS Auto ist auf der Autobahn zuhause und früher war das mit den Originalbremsen in Erstausrüster Qualität auch kein Problem.

die Bremse muss nun wieder überholt werden nur was ist die beste Variante oder Lösung um wieder eine standfeste Bremse zu haben die dem Gewicht und der Leistung dieses Auto ebenbürtig ist...??

Die Kosten sind dabei nicht im Vordergrund,das Auto muss oder soll wieder Freude machen und bremsen wie es sich für ein 400PS Fahrzeug gehört.

Habt ihr ähnliche Probleme oder Sorgen beim W140 gehabt und einen Lösungsvorschlag..??

mfg Andy

Beste Antwort im Thema

Vieleicht sollte man mal aufhöhren sinnlos teile zu tauschen und sich an die Diagnose setzen.

Die Sattelaufnahmen müssen Plan zum Radträger und Parallel zur Nabe stehen, die Nabe muss rund laufen, die Felgen und die Scheiben ebenso.

Wenn die Scheiben neu kamen, sollte das so sein, aber es ist durchaus möglich, das im Bereich Radnabe, etc. bei den vielen KM irgendwas mitlerweile krumm ist.

Darüber gibt ein Fachkunder Mechaniker mit einer Messuhr schnell auskunft...

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

Es wird des öfteren der Umbau auf die Bremsanlage des Sonderschutz 140igers angesprochen.

Soll eine deutliche Verbesserung sein. Immerhin muss diese ja in der Lage sein das deutliche Mehrgewicht sicher zum stehen zu bringen.

Beste Grüße

Hier wird auch einer verkauft: http://www.youtube.com/watch?v=PUJPdL-dbXI

Evtl. verkauft er ja auch Einzelteile von dem Ding.

Hallo Andy,

ich habe mit meinem Coupe momentan das gleiche Problem beim Abbremsen im Bereich ca. 100-70 kmh, da verspüre ich so ein leichtes Flattern/Zittern am Lenkrad.

Wenn du am w140forum.de nach "Flattern" oder "Vibrationen" suchst, dann findet man eine ganze Menge an Threads mit gleichen Problemen.

Soweit ich es verstehe, liegt es nicht am Lenkungsdämpfer, sondern eher am Radlager-Spiel und/oder Rundlauf der Bremsscheiben.

Also wenn du die Radlager schon getauscht/neu eingestellt hast, dann hilft vermutlich ein Tausch der Scheiben und Kötze an der VA.

LG, Chris

Vieleicht sollte man mal aufhöhren sinnlos teile zu tauschen und sich an die Diagnose setzen.

Die Sattelaufnahmen müssen Plan zum Radträger und Parallel zur Nabe stehen, die Nabe muss rund laufen, die Felgen und die Scheiben ebenso.

Wenn die Scheiben neu kamen, sollte das so sein, aber es ist durchaus möglich, das im Bereich Radnabe, etc. bei den vielen KM irgendwas mitlerweile krumm ist.

Darüber gibt ein Fachkunder Mechaniker mit einer Messuhr schnell auskunft...

Hallo Freundinnen und Freunde der "masseverdichten Sterne"!

Ich muß Vorschreiber Mark recht geben. Hier muß noch ein anderes Problem bestehen. Irgendetwas ist schief, ausgeschlagen o. ä. (bei der Laufleistung?!).

Manchmal haben auch neue Bremsscheiben schon einen Schlag... Sinnlos tauschen führt nicht zum Ziel.

Ich unterstelle, daß der Fahrer normal fährt und nicht wie ein Rennfahrer fährt.

Extremes Bremsen auf Autobahnen kann die Bremsscheiben relativ schnell zu hoch termisch belasten. Mit extremen Bremsen meine ich aber fahren wie "Atze-Reifendurchquietsch-aus-der-Stadt" auf der Autobahn. D. h. ca. > 160 km und runterbrems wie verrückt und das immer wieder. Normales Autobahnfahren und bremsen muß gehen.

Jetzt liegt mir natürlich noch etwas auf der Zunge bzw. den "Schreibfingern". Was für 18-Zoll-Räder hat der Kumpel auf dem Wagen? Der 18-Zoll-Durchmesser dürfte (eigentlich) keine Auswirkungen auf die Bremse haben. Das Design der Räder ggf. schon. Hier geht es um die Belüftung der Bremse.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Themenstarteram 28. Juni 2011 um 17:21

es sind original Mercedes AMG Felgen die wie sie für dieses Modell offeriert wurden ab Werk und wurde zusammen mit dem Wagen angeschafft;)

mfg Andy

am 17. Juli 2011 um 10:14

Zitat:

Original geschrieben von Raser6000

Hier wird auch einer verkauft: http://www.youtube.com/watch?v=PUJPdL-dbXI

Evtl. verkauft er ja auch Einzelteile von dem Ding.

Hallo zusammen,Einzelteile von diesem Werkspanzer kann ich leider nicht verkaufen,

allerdigs rate ich von der Bremsanlege vom Werkspanzer ab da der Umbau udn die Anschaffung der Teile extrem teuer sind,da der werkspanzer einen anderen Radstand hat als ein normaler W140 hat,jedes einzelne Teil ist anders,sogar ABS-Sensoren usw.und all die Teile sind mehrfach teurer als die normalen...das zum wirtschaftliche Teil.Technisch...naja,bei 3,4 Tonnen Eigengewicht muss man etwas umdenken,aber meiner Meinung nach koennten Mercedes damals die Bremsen besser hinkriegen,da die Bremse sehr schnell extreme Hitze aufbaut,obwohl man einen Werkspanzer nur in Notfaellen schnell bewegt,kommt eine ueberhitzte Bremse recht oft vor.

am 21. Juli 2011 um 4:35

@ QUBUS

stimmt es, dass die b6/b7 werkspanzer bei 160 km/h abgeregelt waren?

Hast du einen autoscout/mobile link zu deinem Verkaufsangebot?

Beste Grüsse

am 21. Juli 2011 um 9:26

Hallo,die Werkspanzer sind wegen der CTS-Bereiung bei 210 abgeregelt sein.Bei mir ist ein Aufkleber auf dem Tacho,der darueber informiert (wie bei Winterreifen),wie und ob er bei 210 abregelt weiss ich leider nicht,da ich maximal 190 mit ihm gefahren bin.Hie der link zu der Anzeige mit dem Werkspanzer:

MfG Jakob

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

am 21. Juli 2011 um 10:58

Für Bremsenrubbeln gibt es mehrere mögliche Ursachen, die für sich oder Kombination miteinander zu dem Problem führen.

Zur Ursachenermittlung des Rubbelns im jeweiligen Fall ist eine genaue Inaugenscheinnahme der Bremsscheiben, im Zweifelsfalle noch eine genaue Vermessung derselbigen vonnöten. Ersteres könnte man hier im Forum mittels (guter) Fotos (möglichst aller Reibflächen) der Bremsscheiben versuchen.

In der Praxis entsteht das Rubbeln in den allermeisten Fällen aufgrund Vergammelung der Bremsscheiben, durch Rost, Rostnarben, Materialablagerungen und -eintragungen, manchmal durch schlechte Qualität der Teile oder / und Probleme bei der Montage sowie der Radbefestigung und anderen Problemen.

In der Theorie der Internetforen entsteht das Rubbeln duch verzogene, "krumme" Bremsscheiben aufgrund zu klein dimensionierten bzw. einfach schlechten Bremsen....

 

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W140 600 SEL Probleme mit der Bremse....