ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. VW T3 spring nicht an Batterie Anlasser neu

VW T3 spring nicht an Batterie Anlasser neu

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 6. Dezember 2012 um 12:13

Hallo T3 Freunde,

hab ein kleines Problem mit Anton (1,6 TD Bj. 88).

Vor drei Wochen sprang er nicht an, machte nur ein klacken und nix weiter. Zudem ging die Uhr aus, wenn ich den Zündschlüssel gedreht hielt. Ein Freund hat mir ohne Probleme Starthilfe gegeben. Ich hab dann bei einer Werkstatt die Batterie prüfen lassen - Diagnos: Batterie im Ars... Also neue Batterie gekauft. Bus lief wieder wunderbar. Jetzt stand er zweich Wochen, reingesetzt und sofort angesprungen. Dann ein Tag später fahr ich zum einkaufen, komme nach einer halben Stunde wieder, versuche zu starten, leiert er nur noch ein/zwei mal ganz schwach. Danach macht er kein Geräusch mehr. Instrumente im Cockpit werden schwächer. Batterie scheint also leer zu sein. Kumpel kommt erneut, gibt Starthilfe, Bus springt sofort an. Danach geht erst mal das Radio nicht mehr, Licht fast auch nicht mehr, nicht mal die Warnblinke. Erst nach mehrmaligen aufheulen ist wieder genug Strom da, das alles funktioniert. Dann ein bissl rumgefahren alles ok.

Heute früh (in der Nacht Minus 3 Grad) ins Auto und er sprank sofort an. Wie gesagt Anlasser auch neu, zudem dieses Teil mit dem Kohlestift was man in die Lichtmaschine schraubt im Sommer gewechselt (scheint ja auch zu laden) und eben auch Batterie neu. Habt Ihr eine Idee was das sein kann? Zieht irgendwas Strom? Irgendwas mit Massekabel? Oder was anderes?

Bin dankbar für jede Hilfe, weil so ist Anton echt n bissl unzuverlässig und auch der Kumpel will nicht ständig Starthilfe geben.

Tausend Dank schon mal.

Grüße

Thomas

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. Dezember 2012 um 11:17

Hallo,

hab 'Anton' letztlich doch in eine Werkstatt (Bosch Service Erfurt) gebracht. Zum einen da ich nicht der große Schrauber bin und zum anderen weil es mir auch einfach zu kalt war. Hab mein Problem denen geschildert und nach zwei Tagen, wurde mir gesagt, dass die Batterie ziemlich leer war (38%, ist übrigens eine Baumarktbatterie) und daraufhin über Nacht voll geladen wurde. Die Lichtmaschine wurde geprüft - war mit 14,... Leistung voll ok. An der Lichtmaschine wurden jedoch die Kabelschuhe getauscht (komplett korodiert). Der Werkstattmeister meinte, dass event. dadurch die Entladung zustande kam. Die ganze Sache hat 65 Euro gekostet, was ich echt fair fand. Ich fahr jetzt seit einer Woche durch die Gengend und es scheint als ob Anton wieder An und nicht Aus ist, also wieder schnurrt.

 

Nebenbei hab ich noch folgendes bemerkt, was der guten Baumarktbatterie wahrscheinlich zusätzlich zugesetzt hat: Die Tage lag hier massig Schnee und als ich früh zum Auto lief, war der T3 komplett weiß, bis auf einen kleinen Punkt auf der Windschutzscheibe undzwar da wo die Innenscheibenantenne von Blaupunkt sitzt. Da war alles trocken und kein Schnee. Scheinbar ist in der Antenne ein Verstärker, welcher schön Strom zieht (da ich es aus Unwissen) nicht über die Zündung laufen lassen hatte. Die Sache ist jetzt auch behoben.

Genereller Nebeneffekt einer vollern Batterie und einer nicht mehr unnötig Strom ziehenden Lichtmaschine ist, dass mein Drehzahlmesser jetzt wieder ab Start funktioniert. Seit einem halben Jahr musste ich immer erst einmal Vollgas geben, damit der Drehzahlmesser zum Leben erweckt.

Also alles gut soweit.

Danke für Eure Hinweise und Ideen und schon mal frohe Weihnachten.

Thomas

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
am 6. Dezember 2012 um 13:27

Leider ist es so,dass es hier mehrere Möglichkeiten gibt.

Mein Tipp im Forum Fahrzeugtechnik hat KRAWAMANN eine sehr gute Prüfanleitung in PDF reingestellt.

Enfach nur Krawamann anwählen/Thema egal/dannsiehste schon die PDF

Für diese sporadischen Fehler habe ich mir eine Messleitung gebaut.

Auf der einen Seite Stecker für Zigarettenzünder auf der Anderen zwei Bananenstecker fürs Messgerät.

am 6. Dezember 2012 um 14:02

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Leider ist es so,dass es hier mehrere Möglichkeiten gibt

Allso mal der Reihe nach: Der Anlasser ist neu und dreht weil die Batterie voll ist. Bei leerer Batterie kann er nicht drehen. Starthilfe ist dann angesagt und geht ja.

Warum geht die neue Batterie leer und demnach ist auch zu wenig Kraft da, um den Anlasser zu drehen.... 12Volt sollten es schon sein ! Bei 10 Volt klackert der Anlasser ! Bei nur10Volt kann aber auch sein > neue Batterie 1 Zelle defekt!!

Der Grund könnte auch sein, Lichtmaschine ladet nicht oder zu wenig ( bei hoher Drehzahl kommen erst 13,5Volt raus ) oder die neue Batterie ist defekt. Als KFZ Teilhändler hat man Erfahrungen ....

Abhilfe und Klarheit bringt nur ein Leistungstest ( beim KFZ Elektriker oder im KFZ Teile Fachhandel ) mit einem speziellen Batterie / Lima Tester, wobei die Messung

im eingebauten Zustand von Batterie und Lichtmaschine erfolgt. Die sogenannte Belastungstest. Bei dieser Gelegenheit kann mittel Prüflampe auch festgestellt werden, ob ein ,, Verbraucher" anliegt, der die Batterie leersaugt....

Vorher sollten alle Kabel von der Lichtmaschine auf Bruch überprüft werden, um diese Baustelle abzuarbeiten

Reinhold

...batterie bei ATU gekauft !?!?!

am 6. Dezember 2012 um 15:20

Wenn du einen Verbraucher suchst kannst du ihn so etwas einkreisen.Zwischen Batterie - Pol und dem Masseband eine Prüflampe klemmen. Vorher die Sicherung für die Uhr und das Radio falls es standbay hat heraus nehmen. Wenn die Prüflampe jetzt noch leuchtet haste du einen Verbraucher. Jetzt ziehst du nach und nach die weiteren Sicherungen heraus bis die Prüflampe erlischt. Dann hast du schon mal den Stromkreis in dem der Verbraucher sitzt. Viel Erfolg .Gruß Michael.

Möchte erst mal Daten hören:

1. zum Leerlaufstrom

2. zum Generatorladestrom

Ich vermute mal aus meiner Glaskugel: Lima defekt.

PS:

Dann ist der Diesel momentan ein Aus-Ton und kein Anton. :p

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer

 

PS:

Dann ist der Diesel momentan ein Aus-Ton und kein Anton. :p

der is gut *merken*

ich sehe das aber auch so- Lima is für mich auch am warscheinlichsten- zumal ich dieses Phänomen auch schon mal hatte...

wenn du versuchst die Verbraucher zu messen - wie Ferro beschrieben hat-, dann dreh auch mal ganz lngsam die Lichtmaschine...

bei mir hat die in einer bestimmten stellung Strom "gezogen" das waren gemessen knapp 12 Ampere...

MfG.: Der Kaiser

Und schon etwas gefunden ?

Themenstarteram 18. Dezember 2012 um 11:17

Hallo,

hab 'Anton' letztlich doch in eine Werkstatt (Bosch Service Erfurt) gebracht. Zum einen da ich nicht der große Schrauber bin und zum anderen weil es mir auch einfach zu kalt war. Hab mein Problem denen geschildert und nach zwei Tagen, wurde mir gesagt, dass die Batterie ziemlich leer war (38%, ist übrigens eine Baumarktbatterie) und daraufhin über Nacht voll geladen wurde. Die Lichtmaschine wurde geprüft - war mit 14,... Leistung voll ok. An der Lichtmaschine wurden jedoch die Kabelschuhe getauscht (komplett korodiert). Der Werkstattmeister meinte, dass event. dadurch die Entladung zustande kam. Die ganze Sache hat 65 Euro gekostet, was ich echt fair fand. Ich fahr jetzt seit einer Woche durch die Gengend und es scheint als ob Anton wieder An und nicht Aus ist, also wieder schnurrt.

 

Nebenbei hab ich noch folgendes bemerkt, was der guten Baumarktbatterie wahrscheinlich zusätzlich zugesetzt hat: Die Tage lag hier massig Schnee und als ich früh zum Auto lief, war der T3 komplett weiß, bis auf einen kleinen Punkt auf der Windschutzscheibe undzwar da wo die Innenscheibenantenne von Blaupunkt sitzt. Da war alles trocken und kein Schnee. Scheinbar ist in der Antenne ein Verstärker, welcher schön Strom zieht (da ich es aus Unwissen) nicht über die Zündung laufen lassen hatte. Die Sache ist jetzt auch behoben.

Genereller Nebeneffekt einer vollern Batterie und einer nicht mehr unnötig Strom ziehenden Lichtmaschine ist, dass mein Drehzahlmesser jetzt wieder ab Start funktioniert. Seit einem halben Jahr musste ich immer erst einmal Vollgas geben, damit der Drehzahlmesser zum Leben erweckt.

Also alles gut soweit.

Danke für Eure Hinweise und Ideen und schon mal frohe Weihnachten.

Thomas

Zitat:

war der T3 komplett weiß, bis auf einen kleinen Punkt auf der Windschutzscheibe und zwar da wo die Innenscheibenantenne von Blaupunkt sitzt. Da war alles trocken und kein Schnee. Scheinbar ist in der Antenne ein Verstärker, welcher schön Strom zieht

Gut beobachtet :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. VW T3 spring nicht an Batterie Anlasser neu