ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 1.6D 2009 / Motor geht immer wieder in den Notlauf / DPF

Volvo V50 1.6D 2009 / Motor geht immer wieder in den Notlauf / DPF

Volvo V50 M
Themenstarteram 13. Juli 2017 um 7:27

Hallo,

ich bin neu hier und habe das Problem, dass der Motor immer wieder in den Notlauf geht (nicht mehr als 3000 UpM).

Ich habe leider den DPF schon dreimal reinigen lassen.

Nach der ersten Reinigung des DPFs hielt er ca. 6 Monate danach war das Problem des Leistungsverlustes wieder da.

Nach der Zweiten war das Problem schon nach 4 Monaten wieder da.

Und jetzt nach der Dritten dauerte es gerade 5 Wochen und der Leistungsverlust ist wieder da.

Bin jetzt zu in Hamburg zu Volvo gefahren und die Haben folgende Fehlercodes ausgelesen.

ECM-2A30 Partikelfilter - Blockiert

ECM-2A40 Partikelfilter - Signal zu hoch

außerdem war auch noch ein Fehlercode nicht aktiv.

BCM-0101 Kommunikation zwischen Steuerungseinheiten Kommunikationsprobleme mit ECM

Ich frage mich was die Gründe sind warum der DPF sich immer wieder zusetzt?

Soll ich jetzt einen neuen DPF einbauen lassen, so wie mir es der Volvo-Mitarbeiter vorgeschlagen hat?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi

ui, schon 3mal den DPF gereinigt, da kann man ja für dieses Geld einen Neuen jetzt einbauen.

Meldung sagt ja Blockade aus. Dann evtl Sensor auch defekt und sollte auch getauscht werden.

Themenstarteram 13. Juli 2017 um 8:21

Ja, du hast recht ich ärgere mich auch. Wenn ich gleich einen neuen Dpf eingebaut hätte, dann wäre es jedenfalls klar gewesen, dass es nicht am Dpf liegt. Ich frage mich, ob die Reinigung im Verhältnis zu einen neuen Dpf wirklich so wenig bringt?

145000 km hat das Auto schon gelaufen.

Es wird fast gar nicht in der Stadt / Kurzstrecke unter 30 km gefahren.

Zitat:

@Adrian.der.Akrobat schrieb am 13. Juli 2017 um 10:21:34 Uhr:

Ja, du hast recht ich ärgere mich auch. Wenn ich gleich einen neuen Dpf eingebaut hätte, dann wäre es jedenfalls klar gewesen, dass es nicht am Dpf liegt. Ich frage mich, ob die Reinigung im Verhältnis zu einen neuen Dpf wirklich so wenig bringt?

145000 km hat das Auto schon gelaufen.

Es wird fast gar nicht in der Stadt / Kurzstrecke unter 30 km gefahren.

Hi,

ich hatte die selben Probleme,

Ursache war der Differenzdrucksensor (sitzt im Motorraum neben der Batterie). Der hatte Wasser gezogen. Daher auch die Meldung, dass der Messwert zu hoch ist. Meiner hatte, obwohl die Schläuche abgezogen waren Messerte von 20hPa (müssten 0 sein). Am Besten mit VIDA den Sensor anschauen (ECM Modul). Ich konnte mit voller Leistung heimfahren, indem ich den Sensor einfach abgesteckt habe. Danach noch Auto Abschließen und 5 min warten bis alle Module runtergefahren sind. Zuhause habe ich dann einen neuen (Ford Ersatzteil, war auch verbaut) eingebaut. Alles wieder gut nun.

Meinen DPF habe ich dennoch mal ersetzt, bzw. bin grade dabei.

bitte diesen Beitrag löschen

Professionelle DPF Reinigung "reinigt" den DPF zu etwa 95%. Laut Aussagen glaubwürdiger Aufbereiter :D

Unglaubwürdige erreichen wieder 100%, oder gleich noch besser, als Neu :D

Wenn es so schnell wieder Probleme mit dem DPF gibt, passt etwas mit der Regenerierung nicht !

Entweder der Differenz Druck Sensor (DDS) ist defekt, oder die Druckleitungen zum DPF undicht oder verbrannt. ( kommt beim 1.6er oft vor )

Den DDS kann man leicht überprüfen, indem man ihn mit Druck beaufschlagt und den Signalausgang misst (Volt) : Aber Achtung: Der Messbereich geht nur bis 1 bar. Mehr Druck zerstört den DDS :eek:

Alte DDS messen den Differenzdruck mittels einer Membran, und Diese mag kein Wasser :(

Neue DDS arbeiten mittels Piezoelementen , die sind unempfindlicher. ( kann man aber nicht tauschen, da anderer Signalgang)

Oder, mit dem Additiv passt was nicht. ( falls es noch kein sDPF ist, Der ohne Additiv arbeitet)

Das muss überprüft werden, bevor der gereinigte, wahrscheinlich funktionsfähige DPF sinnlos erneuert wird.

Dann bekommst du nach spätestens 1000 Km das gleiche Problem wieder.

Themenstarteram 16. Juli 2017 um 12:01

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure antworten!

Ich glaube nicht, dass es der DDS ist, die wurden bei jeder Reinigung mitgewechselt. Im Stand zeigte er einen Wert von 20 hPa an. Ich denke schon, dass der DPF wieder dicht ist. Dass Additiv hat mein Schrauber auch vor einem Jahr mal aufgefüllt.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist dass der Ölstand zu hoch war (weit über dem max. Wert). Ein Liter Öl wurde dann abgezapft. Kann oder hat das etwas damit zu tun das, der DPF sich immer wieder zusetzt?

Zitat:

@Adrian.der.Akrobat schrieb am 16. Juli 2017 um 14:01:38 Uhr:

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure antworten!

Ich glaube nicht, dass es der DDS ist, die wurden bei jeder Reinigung mitgewechselt. Im Stand zeigte er einen Wert von 20 hPa an. Ich denke schon, dass der DPF wieder dicht ist. Dass Additiv hat mein Schrauber auch vor einem Jahr mal aufgefüllt.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist dass der Ölstand zu hoch war (weit über dem max. Wert). Ein Liter Öl wurde dann abgezapft. Kann oder hat das etwas damit zu tun das, der DPF sich immer wieder zusetzt?

Hallo,

was mich am reinigen stört ist die Tatsache.....woher will man wissen das da wirklich ganze Arbeit geleistet wurde? Das merkt man erst wenn 1) man bezahlt hat und 2)wenn man den DPF wieder verbaut hat. Meistens sind die Kosten der Unternehmung (Reinigung) so hoch, daß man sich gleich einen günstigen aus der Bucht oder von Skandix hätte kaufen können. Wie findet man einen Profiaufbereiter? Gute frage......das behauptet sicher jeder von sich! Das ist wie eine "gute" Werkstatt finden. (von manchen KFZ´lern die sich Meister oder Profi schimpfen würde ich nicht mal den Luftdruck prüfen lassen)

Deswegen.....skandiere ich ganz klar für ...Neu bevor reinigen. Im Keller habe ich noch einen 24Std gereinigten......als ich mein Geld verbrannt hatte.....habe ich mir doch einen Neuen von Skandix bestellt....das war vor 70K Km.

MfG

Wie man das erkennt: am Gewicht des DPF. Du weißt was ein neuer (gleiches Model) wiegt. Du bekommst beim Prof. Reiniger ein Protokol mit Fotos Vorher/Nachher (Waage), sowie Widerstandsmessungen Vorher/Nachher

Darüber wirst du rausfinden können wieviel Zeug aus dem DPF raus ist und wieviel noch drinnen ist. Wir unterstellen jetzt einfach mal, dass sie nichts zerstören/rausbrechen um das Gewicht entsprechend zu erreichen.

Wie im anderen Thread schon gesagt: mit DPF Clean war ich mehr als zufrieden (auch seit 70.000km, TÜV war zwischenzeitlich auch, sodass die Funktion auch noch vorhanden ist).

Servus,

ein Protokoll habe ich auch bekommen.....sah alles gut aus.......wieviel ein neuer DPF wiegt wußte ich damals nicht!

Scheinbar habe ich einen "Richtigen" Profi erwischt. (Das Ding liegt hier noch im Keller rum)

Wenn was heraus gebrochen wird fällt es auf, beim rein schauen. Ich habe damals knapp 300€ bezahlt......eingebaut und nach ca. 2000 km fing der scheiß mit dem regenerieren wieder an.

Was kostet das bei Deinem Profi?

MfG

Ich habe einen 149 Euro DPF drin, DDS sagt prima, Druckdifferenzwerte passen optimal.

Zur Regenerierung, bzw der Km dazwischen, kann ich nichts sagen, das der 2.0 TDCI seit Einbau öfters mal "schnell", oder besser gesagt, "heiß" unterwegs war.

Also keine Einleitung einer Regeneration nötig, da der Russ vorher schon wegbrennt. DDS zeigt völlig normale Werte an.

Es ist ja so, je höher die Drehzahl, umso höher der Abgasdruck. (je höher die Nm Anforderung, umso höher die Temperatur)

Der Widerstand, welche der DPF dem Abgas entgegen setzt, steigt also proportional.

Ist ja logisch, je höher die Drehzahl, umso mehr Verbrennungsvorgänge, aber das Abgasrohr bleibt ja gleich groß, also steigt der Abgasdruck :)

Fahrt halt mal eine Strecke, und loggt die Daten mit:

Nm

Ladedruck

AGR/EGR*

DDS Druck

( *möglich alle verfügbaren Messwerte aufzeichnen)

Und fahrt dann mal bei verschiedenen Belastungen ! (ich habe da eine schöne Steigung mit 16%, wenig Verkehr, 2 km bergauf ...da muss Er richtig schön arbeiten :D)

Und Leute, diese "Probleme" haben nicht nur unsere "billigen" Autos, sondern auch Premium Autos.

2000 Km ohne Regeneration macht kein DPF mit, Der ist dann vollgestopft mit Russ !

Außer, wie bei mir der Fall, der Abgasstrom erreicht locker über 600°, dann verbrennt der Russ auch ohne Regeneration :D

Aber, den Beladungszustand kann man am Differenzdruck erkennen ....macht das Steuergerät ja auch :D

@Urgrufty

Also ich habe nix geschrieben von 2000km ohne Regeneration! Er hat nach 2000km fast alle 200km regeneriert!

Aber, den Beladungszustand kann man am Differenzdruck erkennen ....macht das Steuergerät ja auch :D

Ja kann man seit letztem Jahr....(seit ich das Vida habe) vorher hätte ich zum "Freundlichem" fahren dürfen.

Und da kannte ich den "Freundlichen" zu dem ich jetzt fahre noch nicht......sondern da durfte ich zu dem "Profitlichen"

MfG

Okay, das ist dann was anderes :)

Jetzt sollte man noch wissen welchen wert der Differenzdruck haben sollte ? 0 = leer ?

Alles andere voll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 1.6D 2009 / Motor geht immer wieder in den Notlauf / DPF