Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Verbrauch 528i 4 Zylinder

Verbrauch 528i 4 Zylinder

BMW 5er F11
Themenstarteram 19. April 2012 um 5:24

Tach zusammen,

Ich bekomme morgen früh meinen 528er ausgeliefert und habe eine Frage zum Verbrauch. Laut Angabe von BMW soll er zwischen 7,1 (Limousine) und 7,4 (Touring) liegen. Wie sieht der Verbrauch bei euch in der Praxis aus ?

Für mich, der jetzt nicht so der absolute Raser ist, wäre ein durschnittlicher Verbrauch von 9 Liter absolut ok.

Und was tankt ihr, 95er oder doch 98er ?

monte03

Beste Antwort im Thema

Ich fasse zusammen: der 528i, den ich im Übrigen nicht mal probefahren würde, er säuft also in der Praxis > 10 Liter!

Warum tut ihr Euch für den Preis und in dieser Klasse einen Vierzylinder an??? Dieser Motor müsste vollständig boykottiert werden, genauso wie der 0815-525d R4! Es ist mir vollkommen unverständlich, wie man so etwas trotzdem kaufen kann ...

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten
am 19. April 2012 um 7:18

Hi.

Hab zwar keinen,

aber hatte einen ins Auge gefasst.

Der Verkäufer der Niederlassung hat privat den neuen 328i 4 Zylinder,

und der hat gesagt, mit einem echten Verbrauch von 10 Litern sollte ich rechnen,

zumindest fährt er da sogar drüber, aber er fährt halt auch sehr flott.

Ist aber "nur" ein 3er.

Von daher würde ich aber schätzen, dass ein 528i die 10 Liter sich auch auf alle Fälle genehmigen wird.

War zuviel für mich, da fehlt mir irgendwo der große Vorteil gegenüber dem alten 6Zylinder,

der zumindest einen schönen Sound hatte, und auch die 6Zylinder Motoren fand ich gut.

Aber da der Sprudel bald 1000 Euro/Liter kostet,

ists bei mir ein Diesel geworden.

am 20. April 2012 um 6:52

Also ich habe bei meinem 528i nach etwas mehr als 3000km einen Durchschnittsverbrauch von 10.6 ltr.....fahre zwar schon eher flott, aber auch viel im Eco-Modus. 7ltr werde ich nie hinbekommen ;-)

Ciao

Ich fahre meinen 528i xDrive nun seit knapp 1200km und habe aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8.8 Liter.

Zu beachten ist folgendes:

- xDrive

- ca. 70% Autobahn, 20% Überland, 10% Stadt

- ca. 60% im ECO Modus

- erst 1200km eingefahren

- auf Autobahn max. 140km/h (Schweiz)

Gruss

Hallo,

bei mir sind es nach fast 7000 Km über 12 Liter im Schnitt, obwohl der Konstantverbrauch bei 80 / 120 weit unter 10 Liter liegt. Das Problem an diesem Motor ist die Beschleunigungsphase und Geschwindigkeiten über 160 km/h. Der angegebene Normverbrauch wird wahrscheinlich eingehalten und somit ist das Fahrzeug rechtlich nicht zu beanstanden. Nutzen tut's dem Kunden im Alltag nichts.

Grüße

Günter

528i Allrad, Automatik, 7000 km, Durchschnitt 10,6l

ca. 70% Autobahn, Rest Stadt und kleiner Anteil Landstr.

tanke E 10

am 28. März 2013 um 7:26

Da die Frage jetzt fast 1 Jahr alt ist und der TE das Auto inzwischen ja fährt, wäre ja mal ganz interessant zu erfahren, welcher Spritverbrauch sich bei ihm eingestellt hat.

Themenstarteram 28. März 2013 um 10:13

Und hier bin ich auch schon :)

Nach knapp 8.000 km liegt der Durschnittsverbrauch bei 8,3 Liter, fahre aber auch meistens im Eco-Modus und ganz behutsam.

Wenn man sich an den Eco-Modus gewöhnt hat und dann in den Sport-Modus wechselt um zum Beispiel zu überholen, machen sie die 245 Pferde schon sehr bemerkbar und man meint ein anderes Auto zu fahren :)

Grüsse,

Monte03

Hallo,

danke für die prompte Antwort. Ich war wegen meinen durchschnittlichen 12 L bereits beim Händler. Wir haben eine Probefahrt unternommen. Es war Freitagnachmittag, 12 oC. warmer Motor. Fahrprofil Landstraße mit 80-100km/h und fließender Verkehr. Ergebnis nach 40 km: 8,6l/100km. Der Wert ist realistisch und entspricht meinen Verbräuchen bei konstanter Geschwindigkeit:

80 km/h: 6,0 l/100km

120 km/h: 8,0 l/100km

140 km/h: 9,0 l/100km

160 km/h: 12 l/100km

180 km/h: 13 l/100km

200 km/h: 18 l/100km

Somit habe ich gemäß meinem Händler keine Chance zur Reklamation bei BMW. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen: "alles i.O." Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass ich dennoch diese durchschnittlichen 12 l brauche (siehe Link zum Spritmonitor im Anhang) Meine Feststellung ist, dass jedes Bremsen mit anschließendem Beschleunigen oder ein Beschleunigen von z.B. 80 auf 120 km/h und jede Bergfahrt den Verbrauch extrem nach oben treibt. Das kenne ich von meinen vielen früheren BMW´s nicht.

Hat jemand im Frorum eine Idee, ob ich nun der "Säufer" bin oder doch irgendetwas mit dem Motor nicht stimmt.

Viele Grüße

Günter

 

Zitat:

Original geschrieben von Monte03

Und hier bin ich auch schon :)

Nach knapp 8.000 km liegt der Durschnittsverbrauch bei 8,3 Liter, fahre aber auch meistens im Eco-Modus und ganz behutsam.

Wenn man sich an den Eco-Modus gewöhnt hat und dann in den Sport-Modus wechselt um zum Beispiel zu überholen, machen sie die 245 Pferde schon sehr bemerkbar und man meint ein anderes Auto zu fahren :)

Grüsse,

Monte03

Hallo zusammen,

da komme ich mit meinem 528i ( 6 Zylinder) mit Durchschnitt 10,8l / 80.000km doch ganz gut hin.

Fahre 80% Autobahn, schnell, , Rest Stadt.

Die 4 Zylinder brauchen wohl durch den Turbo bei hohen Drehzahlen mehr Sprit.

Mir kommt kein 4 Zylinder ins Haus!

Viele Grüße,

Kartenpech

 

Zitat:

Original geschrieben von Monte03

Nach knapp 8.000 km liegt der Durschnittsverbrauch bei 8,3 Liter, fahre aber auch meistens im Eco-Modus und ganz behutsam.

Hast Du auch Erfahrungen wie sich der Motor bei viel Kurzstreckenverkehr (häufige Kaltstarts) bezüglich des Verbrauchs verhält?

Das macht bei mir inzwischen fast 80% der Fahrleistung aus. Der hier immer wieder reklamierte relativ hohe Verbrauch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten würde mich nicht stören weil er eben kaum ins Gewicht fällt.

Mit meinem jetzigen E61 525i komme ich auf ca. 11 Ltr/100km, mit dem kleineren 4-Zylinder (wahrscheinlich wirds eher der 520i) erhoffe ich mir schon einen Verbrauch von unter 10 Liter unter gleichen Bedingungen.

Themenstarteram 28. März 2013 um 12:41

Hallo Noris123,

Ich fahre eigentlich auch fast nur Kurzstrecken und da es bei mir bis zur Autobahn nur rund 3 km sind und dann sofort einen Berg hochgeht, schiesst der Verbrauch direkt auf 13 - 14 Liter hoch, aber einmal oben angekommen und dann gemächlich mit 130 km/h weitergefahren, pendelt sich der Verbrauch nach weiteren 15 km so bei 8 Litern ein, wohlgemerkt im Eco-Modus und ohne andauerndes Bremsen und Beschleunigen. Ausserdem steht der Wagen in der Garage, was bei den momentanen Temperaturen sicherlich auch hilft ihn schneller auf Temperatur zu bringen und den Verbrauch damit zu senken.

Grüsse,

monte03

am 28. März 2013 um 13:11

Ja das ist genau das, was mir mal ein Werkstattleiter von BMW bestätigt hat!

Die hochgepuschten 4-Zylinder brauchen nur in einem kleinen Drehzahlband, sprich dort wo Magerbetrieb möglich ist, wenig Benzin. Sobald man die Turbos fordert und eben nicht mehr im "Magerbetrieb" fährt, saufen sie überproporzional..

Das war eben genau bei den alten guten Saugern nicht so... auf dem Papier brauchen sie zwar mehr, nicht aber in der Praxis..

Meinen Z4 3.0Si nehm ich doch schon ein bisschen ran.. viel zügige Landstrasse auch mal AB und komme auf 8.3 Liter!!

Beim neuen 550i bin ich jetzt nach den ersten 500km bei 11.3. Der alte X3 35i mit Tuning und zügiger Fahrweise war ich bei 9.2.

Schon früher hatte ich immer die Erfahrung gemacht, dass kleine Motoren einfach in der Praxis mehr brauchen wie die grossen. ist ja auch ganz einfach.. will man dort zügig unterwegs sein, muss man häufig die Leistung wirklich ausquetschen, was bei den grossen in der Regel nicht nötig ist.. Auch mit ein Grund, dass Diesel auch sparsamer sind, man hat unten rum eben schon viel viel mehr Drehmoment und muss gar nie gross ausdrehen um zügig vorwärts zu kommen... 4-ender mit Turbo drückt man eben schon mehr und dort wird es umgehend bestraft.

Ich hatte mal früher einen E91 320i... echt grauenhaft.. hab dort auch mehr als 10 L gebraucht.. ganz einfach, weil es praktisch nur 2 Gaspedalstellungen gab.. man hätte einen Kippschalter einbauen können.. entweder voll offen oder zu... schon wenn man auf der AB bei 120 beschleunigen wollte, ging im 6-Gang einfach rein gar nichts.. man musste 1-2 Gänge runter schalten und voll ausdrehen! Natürlich nicht verbrauchsfreundlich.

Zitat:

Original geschrieben von cl2000

Ja das ist genau das, was mir mal ein Werkstattleiter von BMW bestätigt hat!

 

Die hochgepuschten 4-Zylinder brauchen nur in einem kleinen Drehzahlband, sprich dort wo Magerbetrieb möglich ist, wenig Benzin. Sobald man die Turbos fordert und eben nicht mehr im "Magerbetrieb" fährt, saufen sie überproporzional..

Na der kennt seine Autos ja richtig gut... Die R6 laufen ja schon seit Jahren im Schichtladebetrieb und leiden unter genau dem selben Problem .....

Der Turbo ist homogen hat aber auch das Problem das viel Luft durch Ladedruck auch entsprechend viel Benzin benötigt. Sich das richtig einzuteilen liegt halt am Gasfuß des Fahrers....

Besonders aufpassen muss man da schon in den niedrigen Drehzahlen bis hin zu 2500-3000upm weil da aktuell schon eher die höchsten Ladedrücke anliegen.

 

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie

Der Turbo ist homogen hat aber auch das Problem das viel Luft durch Ladedruck auch entsprechend viel Benzin benötigt. Sich das richtig einzuteilen liegt halt am Gasfuß des Fahrers....

Besonders aufpassen muss man da schon in den niedrigen Drehzahlen bis hin zu 2500-3000upm weil da aktuell schon eher die höchsten Ladedrücke anliegen.

Hallo,

wie gesagt, ich suche hier im Forum eine Erklärung, warum ich bei konstant 120km/h einen passablen Verbrauch von 8,0L/100km habe, im Alltag aber bei durchschnittlich 12,2 L/100km liege (und das über über 7000 km). Jede noch so kleinste Beschleunigung, oder jeder Hügel treibt den Durchschnittsverbrauch nach oben.

Kann etwas am Motor defekt sein, z.B. zuviel Benzineinspritzung während dem Beschleunigen??

Im Fehlerspeicher ist kein Defekt abgelegt.

 

Viele Grüße

Günter

 

Ähnliche Themen