Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 AWD Das Hülsenthema oder wie es Fwd wurde

V70 AWD Das Hülsenthema oder wie es Fwd wurde

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 29. Juni 2021 um 20:09

Frage an die Awd Fahrer: wer von Euch hatte schon den defekt der Hülse? Also bei wem ist diese Hülse überdreht worden so das die Verzahnung hin ist. Ich frage deshalb weil es mich nun selbst auch betrifft. Meine Sorge dabei ist wie gut übersteht bei so einem Problem die Verzahnung des Winkelgetriebes? Hält diese mehr aus oder heist das jetzt das das WG hin ist oder gibts es noch Chancen? Wie ist es bei Euch gewesen? Die Hülse samt Dichtungen habe ich bereits da leider hat die Werkstatt keinen Termin diese Woche frei. Ich sitze gerade wie Kohlen weil ich gern wissen möchte ob das WG noch intakt ist. Ansonsten habe ich wohl ein grosses Problem.

 

Gruesse und Dank

Elchfan

Ähnliche Themen
19 Antworten

Die Hülse ist soetwas wie eine Sollbruchstelle im System, das Material ist weicher als die Wellen vom Getriebe und WG. Wenn du ganz großes Pech hast, dann verkanntet die Hülse auf der Welle und dann wird es schwierig die Hülse ab zu bekommen. Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen auf den gleichmäßigen Reifenumfang zu achten, immer die weniger abgefahrenen Reifen nach vorn.

Themenstarteram 29. Juni 2021 um 20:59

Hallo Rk2,

 

Ja das mit dem Reifenumfang ist mir bekannt und ich achte immer drauf. Wie man aber sieht scheint es nicht gereicht zu haben. Da will ich mal hoffen das sich das Teil nicht verkanntet. Entnehme ich deinen Worten richtig das Du selbst bereits die Hülse gewechselt hast? Sicherlich auf der Bühne, oder? Muss man dazu den Hilfsrahmen absenken beim ausbauen?

 

Danke und Gruss

Elchfan

Nein, es muss nur die Antriebswelle raus und die Kardanwelle ab. Wenn es dann schon mal draußen ist, würde ich auch gleich mal einen Ölwechsel machen, Volvo schreibt das zwar nicht vor, aber das Öl wird wohl schwarz sein. Wichtig wäre wohl noch das die Hülse mit Fett eingesetzt wird, daß schreibt Volvo auch nicht vor, die Hülsen gammeln gerne auch mal fest.

Bist du denn sicher das die Hülse defekt ist? Es kann auch die Viscokupplung sein, das die nicht mehr greift. Wenn du die Möglichkeit hast, dann nehme das Auto mal hoch und drehe die vorderen Räder in die gleiche Richtung, wenn sich die Kardanwelle mitdreht, dann ist es die Visco.

Ich konnte schon 4 Winkelgetreibe "retten", indem ich sie revidiert habe.

Das "Fehlerbild" ist immer dasselbe:

entweder die Verzahnung ist hinüber (wie beim TE)

oder aber Öl ist völlig überaltert und meist auch zu wenig im Gehäuse

Winkelgetriebe ausbauen geht ohne Absenken das Hilfrahmen, nur 2 Schrauben sind etwas schwer zu erreichen. Sonst aber kein Problem.

Wenn man dann das Teil auf der Werkbank hat rate ich dazu alle Simmerringe zu erneuern (auch die am Differential des Getriebes), denn so schnell möchte man da dann nicht wieder beigehen ;)

Altes Öl "ausbluten lassen" auch mal über Nacht und dann neu befüllen.''

Mal sehen, ob es soweit kommt, ich habe den Vorsatz alle 150.000 KM das Öl zu wechseln. Ein Winkelgetreibe habe ich noch am Lager für unsere beiden AWD's, hoffentlich werde ich es nie brauchen...

Markus

Themenstarteram 30. Juni 2021 um 19:45

Hallo,

Danke für die Antworten. @RK2 ich hatte das Auto auf Böcken stehen 1. Gang bei laufenden Motor rein und Kupplung langsam kommen lassen. Das ganze im Standgas laufen lassen und außen geschaut. Die Vorderräder drehten sich. Eins schneller das andere langsamer. Beim abbremsen des schnelleren Rades beschleunigte das gegenüberliegende. Die Hinterräder drehten gar nicht. Ein Blick auf die Kardanwelle bestätigte das Ganze. So wie es im aufgebockten Zustand Geräusche machte aus der Mitte hinter dem Motor kann es bzw. hoffe ich das es nur die Hülse ist. Ich habe seitdem das Auto auch nicht wieder bewegt. Einmal jährlich prüfe ich den Ölstand des Winkelgetriebes in dem ich das Auto waage auf Böcken ausrichte und dann die Schraube die am rechten Antriebswellenausgang liegt öffne. Bisher war es so das da immer das Öl anfing raus zulaufen.

@gtimarkus Musstet Ihr den Ölkühler am Motor zum Ausbau des WGs entfernen oder geht das auch ohne? Was habt Ihr mit den beiden Leitungen (Servolenkung) gemacht? Nur gelöst und zu Seite geschoben oder demontiert.

Drive shaft seal 28x38x7 Rechts 9143885

Sealing ring (9143879) Rechts 65mm 30735126

O-ring Rechts außen 977023

O-ring Getriebeseite 976041

Drive shaft seal 28x38x7 Getriebeseite 9143885

Sleeve (9143910) Hülse 31256008

O-ring Hülse 976041

Drive shaft seal 28x38x7 Hülse 9143885

Sealing ring O.DIA 44 mm, (9183971) 8675580

Ölkühler am Motorblock Dichtungen 30637339

Die oben aufgelisteten Teile habe ich bestellt fehlt da aus Eurer Sicht noch etwas?

@gtimarkus Wenn du schon Hülsen hattest die abdreht waren wie sah in den Fällen die Gegenseite des WGs aus (Hohlwelle)?

Bekommt man das WG vom Platz her gut raus? Habt an den Verbindungsstellen zum Hautgetriebe Dichtungsmasse verwendet? Habt Ihr zum einbalsamieren der Hülse spez. Fett verwendet? Welches Öl habt Ihr aufgefüllt, von Volvo oder Alternativen?

Danke für Euren Rat!

Grüsse Elchfan

Moinsen,

du bekommst das Winkelgetriebe sowohl bei den 850er, als auch bei den V70 raus, ohne irgendetwas anderes demontieren zu müssen. Ist eng - aber geht ;)

In allen Fällen waren die Hohlwellen noch intakt, die AWD's fahren alle noch. Eine Hülse hat sich bösartig gewehrt und ich musste sie tatsächlich mit recht messivem Krafteinsatz entfernen, aber sonst alles unspektakulär "einfach"...

Wichitg ist, dass das Verteilergetriebe mit einem Hypoidöl befüllt wird! Ebenso wie das Diff der HA beim AWD.

LiquiMoly und Castrol haben da welche als Alternative zum OE-Produkt.

MArkus

Themenstarteram 1. Juli 2021 um 20:45

Hi @ All

@gtimarkus Danke fürs moralische Aufbauen. Das macht mir Hoffnung. Kannst Du bitte oder jemand der es bereits gemacht hat mal über die Teilenummern schauen ob ich alles erwischt habe? Nicht das beim Ausbau dann was fehlt.

Als Öl fürs WG ist laut Volvo wie Du schriebst Hyboidö Pflichtl. Habe bei LM das SAE 75W-90 GL5 gefunden. Das sollte doch gehen von den Werten her. Fürs hintere Diff wird von LM das SAE 75W-140 GL5 empfohlen. Würdest Du das auch einsetzen ?

Wenn man das WG gelöst und abgezogen hat kann da bereits das Öl aus dem WG auf der Seite Hohlwelle austreten?

Vielleicht blöde Frage ... über die Hohlewelle? Stimmts?

Habt zusätzlich etwas zum Abdichten verwendet? Sorry für die vielen Fragen möchte nur gern so viel wie möglich Unklarheiten beseitigen.

Dank und Grüsse

Elchfan

Solange du das Winkelgetriebe nicht mit einer Öffnung "nach unten" aus seiner Position hebst kommt da kein Öl raus.

Folgende Teile verwende ich für eine solche Aktion (850 AWD handgeschaltet):

- Doppelhakenschlüssel zur Demontage der alten Simmerringe

- Einsetzwerkzeug für das Montieren der neuen Simmerringe

- Abzieher für den Kardanwellenflansch (um den Simmerring zu erneuern)

- ansonsten kein "Spezialwerkzeug" nötig, eine ordentliche Grundausstattung setze ich bei Reparaturen allerdings voraus

- Getriebeöl nach Wahl (1 Liter reicht vollkommen aus)

- ein wenig Fett

- das Paket Simmerringe komplett wenn möglich (siehe Bilder)*

Markus

* VADIS läuft bei mir auf einem anderen Rechner ohne Internetzugang, daher muss ich diese Fotosmachen, ich hoffe, es ist alles lesbar...

Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
+1
Themenstarteram 5. Juli 2021 um 20:33

@gtimarkus Danke für die Bilder Teile sind Bestellt am Donnerstag komm ich dann auf die Bühne.Ich bin sowas von gespannt. Was tippt Ihr? Gebe Rückmeldung. Ich mache drei Kreuze wenn das klappen sollte.

 

Grüsse Elchfan

Hallo,

ich lese aufmerksam mit, da ich vor 3 Monaten auch die OP (unter anderem) an meinem `98iger XC vorgehabt habe. Grund bei mir das Winkelgetriebe auszubauen (dann sollten sämtliche Simmerringe, die Hülse etc. neu) war Ölverlust von Motoröl zwischen Motorblock und M58. Der Ölverlust war sehr stark, und trat bei den nächsten Fahrten auf nachdem mir im Februar (?) der Auspuff zugefroren war. Da muss es irgendwie einen Überdruck im Kurbelgehäuse gegeben haben (genaue Erklärungsversuche holperig) und viel Öl rausgedrückt haben. Allerdings kommt dan nun kein Tropfen mehr raus, wirklich kein einziger Tropfen. Beim heraussuchen der Simmerringe (für das WG und das M58) gab es diverse verschiedene. Meine Quelle ist das Partslink24, für das ich ein Jahresabo habe. Eine ganz genaue Zuordnung war nicht möglich. Keine Ahnung ob das Vadis besser ist. Ich glaube aber es basiert auf das Vadis also gleiche Daten. Um alles da zu haben habe ich mir sicherheitshalber 2-3 Simmerringe mehr bestellt, da bei einigen Simmmerringen am M58 wohl unterschiedliche verbaut sein können. Ich habe nun einen ganzen Karton voll mit Simmerringen (Corteco OE-Qualität und preiswert gekauft).

Falls der TE beim Zusammenbau nicht die richtigen Simmerringe hat kann er sich gern bei mir melden mit Aussage "Simmerring an Stelle XY der gekaufte ist zu groß, ich brauche einen kleineren", dann kann ich die passende Nummer nennen. Für meine OP hätte ja auch das M58 raus gemusst, da hätte ich dann auch den Ring der linken Antriebwelle getauscht und den Ring der Getriebeeingangswelle. Man braucht auch O-Ringe, die es nur original gibt (z.B. über Skandix)

Grüße

Chris

Whatsapp-image-2021-07-22-at-00-47
Whatsapp-image-2021-07-22-at-00-47

Zitat:

@RK2 schrieb am 29. Juni 2021 um 23:55:49 Uhr:

Bist du denn sicher das die Hülse defekt ist? Es kann auch die Viscokupplung sein, das die nicht mehr greift. Wenn du die Möglichkeit hast, dann nehme das Auto mal hoch und drehe die vorderen Räder in die gleiche Richtung, wenn sich die Kardanwelle mitdreht, dann ist es die Visco.

Moin RK2, gibt es das auch, dass die Viscokupplung keine Kraft mehr überträgt?? -Ich dachte immer die würden beim Ausfall "zu" machen d.h. radierende Räder in Kurven und Auto fährt sich "bocksteif".

Könnte aber tatsächlich sein, denn ich habe auch noch einen weiteren schönen (optisch) `99iger XC in silber-grau in der Scheune, bei dem die HA scheinbar ohne Antrieb ist. Kardanwelle ist aber vorhanden, also damit meine ich sie ist auch verbaut.

Ich hatte zufällig heute gerade wieder überlegt was dem AWD-Antrieb fehlen könnte. Ach ja: Das typische "stehenbleiben" wenn man bei rollendem Auto einlenkt was alle AWD 1997-00 machen, macht der silber-graue nicht. D.h. der HA-Antrieb ist irgendwie tot, aber ohne das von außen sichtbar Teile fehlen.

Das Auto hat 2013 nur 1700,-- gekostet, aber ich würde den im Prinzip gern auch noch wieder auf die Straße bringen. Also vielleicht doch "nur" Viscokupplung? -Den Test konnte ich bisher leider nicht machen, er steht in einer Scheune dicht an der Wand und inzwischen ist auch eine Benzinleitung durchgerostet die über den Tank läuft (Motor läuft noch, es tropft aber Benzin).

Ach ja: Was passiert eigentlich wenn einer die Hülse im WG entfernen würde? -Ich hatte sonst gedacht der Vorbesitzer hat die Hülse ausgebaut oder ausbauen lassen (z.B. wegen "fester" Visco, defektem Winkelgetriebe, ausgeleierter Kardanwelle oder halt weil die Hülse abgenutzt war) oder evtl. so dermaßen durch stumpfes weiter fahren durchgenudelt bis es nicht mal mehr gnucksende Geräusche macht. Könnte man mit ausgebauter Hülse überhaupt fahren? -Oder liefe dann Öl aus?

Grüße

Chris

1
2

Moin, ich habe zB eine Visco liegen, wo sie nur bei Vorwärtsfahrt greift und bei Rückwärts nicht. Das habe ich aber auch nur mitbekommen als ich Rüchwarts eine kleine Steigung mit nassem Lehmboden hoch wollte und die Vorderräder durchgedreht haben und ich nicht hoch kam.

Aber defekte Viscokupplungen kommen abundan mal vor. Gruß Ronald

Der 99er hat aber eine andere Visco und Kardanwelle als der 98er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 AWD Das Hülsenthema oder wie es Fwd wurde