ForumJaguar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. Überwinterung

Überwinterung

Jaguar F-Type QQ6
Themenstarteram 7. November 2017 um 14:23

Hi,

mein F-Type hat ein Saisonkennzeichen und ich muss ihn ab dem 1. November einmotten. Was ist bzl. der Batterie zu beachten? Sollte ich sie bis zum März einmal oder öfters aufladen? Wenn ja, in welchen Zeitabständen? Gibt es weitere Dinge zu beachten, um im März wieder problemlos starten zu können?

 

Danke für Eure geschätzte Info.

Gruß

jag_fan_18

Beste Antwort im Thema

Ich stell seit Jahren meine Autos mit dem dafür vorgeschriebenen Druck ab und hatte noch nie Probleme mit Standplatten, man kann auch alles auf die Spitze treiben, 3bar sollten reichen, Probleme gibt das höchstens bei alten harten Reifen und die sollte man eh entsorgen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo

Hatte selbe frage - vom freundlichen folgende Antwort bekommen ——

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich würde Sie um Informationen ersuchen wie man am besten während einer längeren Standzeit - ca 6 Wochen - beim F-Pace (25t) verhindert dass die Batterie leer wird. Besitze einen Batteriewächter/Ladegerät

Bildergebnis für batterieladegerät

CTEK MXS 10 Batterieladegerät | Autobatterie Ladegerät Test

 

 

Sehr geehrter Herr Esterer,

 

vielen Dank für Ihr Mail an das Jaguar Land Rover Kundenzentrum.

 

Das Ladegerät sollte für AGM-Batterien geeignet sein und ist rechts vorne beim Sicherungskasten anzuschließen (siehe Foto anbei).

 

 

Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards

 

 

 

 

 

am 7. November 2017 um 14:29

Zitat:

@jag_fan_18 schrieb am 7. November 2017 um 15:23:43 Uhr:

Hi,

mein F-Type hat ein Saisonkennzeichen und ich muss ihn ab dem 1. November einmotten. Was ist bzl. der Batterie zu beachten? Sollte ich sie bis zum März einmal oder öfters aufladen? Wenn ja, in welchen Zeitabständen? Gibt es weitere Dinge zu beachten, um im März wieder problemlos starten zu können?

 

Danke für Eure geschätzte Info.

Gruß

jag_fan_18

Hallo,

steht dein Jaguar in der Garage? Sprich, gibt es einen dauerhaften Zugang zur Steckdose?

Dann würde ich ein Batterie-Erhaltungsgerät empfehlen, um zu vermeiden dass die Spannung zu weit sinkt. Somit kann man es angesteckt lassen, und muss nicht mehrmals aufladen.

Fahrzeug abschließen (damit die Steuergeräte runterfahren) ist ebenfalls zu empfehlen.

Ansonsten erhöhen manche noch den Reifendruck auf 3 Bar um einen Standplatten zu vermeiden (kommt aber auf die Marke an), ist aber nicht mehr so problematisch wie früher.

Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Gruß,

Christian

Entschuldigt die Frage, aber, warum lagert man ein SUV im Winter ein? Dafür ist der doch gedacht!?

Würde nur gerne den Gedankengang verstehen wollen..

Habe auch einen 2016er F-Type mit Saison 4-10. Ich lade mein Fahrzeug nur einmal zur Winterhalbzeit mit Ctek mxs 5.0 Polar.

Laut dem Ladegerät war im Februar die Batteriekapazität noch grün eingestuft und hätte problemlos komplett ohne Laden durchgehalten trotz strengem Frost mit minus 10 Grad in der Garage.

Wenn die Batterie älter ist werde ich auf 2x Laden umstellen. Allerdings kann der Ruhestrom je nach Fahrzeug abweichen. Geladen wird der F-Type vorne rechts im Motorraum. Da gibt es extra Batterieklemmen unter einer Abdeckung.

Unbedingt das Fahrzeug abschließen da sonst die elektrischen Systeme nicht herunterfahren.

Den Reifendruck auf 4 bar erhöhen! 3 bar wie von einem Vorrezesent geschrieben ist zu niedrig. Da der F-Type schon einen Normaldruck von 2,8 bar hat. Sonst gibt es u.U. Reifenplatten.

Es empfiehlt sich auch vollzutanken zur Kondenswasservermeidung im Tank.

Themenstarteram 7. November 2017 um 15:20

Hallo Herr Esterer,

vielen Dank für den Hinweis, dass das Ladegerät für AGM-Batterien geeignet sein sollte.

Hallo Christian,

ja, mein Jaguar steht in einer Garage und hat einen dauerhaften Zugang zu einer Steckdose.

Ein Ladegerät, das für AGM-Batterien geeignet ist, muss ich mir noch zulegen.

Herr Esterer,

Sie erwähnen das CTEK MXS 10 Batterieladegerät. Muss es das 10 A Gerät sein oder reicht auch das 5 A Gerät für die Erhaltungsladung? Welche Kapazität hat eigentlich die Batterie des Jaguar F-Type 3.0?

Gruß Herbert

Themenstarteram 7. November 2017 um 15:26

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 7. November 2017 um 15:50:30 Uhr:

Entschuldigt die Frage, aber, warum lagert man ein SUV im Winter ein? Dafür ist der doch gedacht!?

Würde nur gerne den Gedankengang verstehen wollen..

Themenstarteram 7. November 2017 um 15:27

Es handelt sich nicht um einen SUV. E handlt sich um einen F-Type Cabriolet.

Gruß Herbert

am 7. November 2017 um 15:46

Gefahr im Winter:

- Schäden durch Lauge/Streusalz

- Flugrostbildung

Risikoabwehr:

- ohne 4x4 unterwegs, vllt. existiert ein Wintersaison-Zweitfahrzeug mit 4x4?

Zitat:

@jag_fan_18 schrieb am 7. November 2017 um 16:27:56 Uhr:

Es handelt sich nicht um einen SUV. E handlt sich um einen F-Type Cabriolet.

Gruß Herbert

Ich meine den F Pace Fahrer

Die Batterie des F-Type hat kräftige 95Ah

Bist du sicher das der Reifendruck so hoch ist? 2,8 Bar?

http://dunlop.tiremanager.eu/.../P00036600085718

 

Zitat:

@andi_munich schrieb am 7. November 2017 um 16:16:27 Uhr:

Habe auch einen 2016er F-Type mit Saison 4-10. Ich lade mein Fahrzeug nur einmal zur Winterhalbzeit mit Ctek mxs 5.0 Polar.

Laut dem Ladegerät war im Februar die Batteriekapazität noch grün eingestuft und hätte problemlos komplett ohne Laden durchgehalten trotz strengem Frost mit minus 10 Grad in der Garage.

Wenn die Batterie älter ist werde ich auf 2x Laden umstellen. Allerdings kann der Ruhestrom je nach Fahrzeug abweichen. Geladen wird der F-Type vorne rechts im Motorraum. Da gibt es extra Batterieklemmen unter einer Abdeckung.

Unbedingt das Fahrzeug abschließen da sonst die elektrischen Systeme nicht herunterfahren.

Den Reifendruck auf 4 bar erhöhen! 3 bar wie von einem Vorrezesent geschrieben ist zu niedrig. Da der F-Type schon einen Normaldruck von 2,8 bar hat. Sonst gibt es u.U. Reifenplatten.

Es empfiehlt sich auch vollzutanken zur Kondenswasservermeidung im Tank.

Ich stell seit Jahren meine Autos mit dem dafür vorgeschriebenen Druck ab und hatte noch nie Probleme mit Standplatten, man kann auch alles auf die Spitze treiben, 3bar sollten reichen, Probleme gibt das höchstens bei alten harten Reifen und die sollte man eh entsorgen.

Der Luftdruck ist mit 2,5 bis 2,8 bar bei voller Beladung angegeben. Meist fährt man ja 1-2 Zehntel höheren Druck als vom Hersteller angegeben. Das ist zwar nicht so komfortabel dafür aber weniger Rollwiderstand und Reifenverschleiß.

Ob 3 bar wirklich reichen bin ich mir nicht so sicher. Bei meinem F-Type habe ich immer ein Hoppeln auf der Vorderachse nach ca. 4-wöchiger Standzeit. Das gibt sich dann durch Erwärmung der Reifen nach den ersten Kilometern wieder. Da der Jaguar etwas kopflastig ist und vorne die Reifen schmäler sind könnte das schon die Vorstufe zum Reifenplatten sein. Deshalb fülle ich über den Winter sicherheitshalber lieber immer 4 bar rein. Übrigens wird das bei Porsche für den 911 für die Überwinterung auch empfohlen. Da der Jaguar mehr wiegt als der Porsche kann das ja dann nicht so falsch sein.

Oder aber die Pirelli P Zero die Jaguar montiert hat sind so schlecht ...

Fahr auch den P-Zero auf dem X300, mit 0,2 bar mehr, der hoppelt nich, wenn ich den nach 5 Monaten wieder aus der Garage hol, klar kann man da auch 4 bar drauf geben, ich hatte da aber auch mit dem normalen Druck nie Probleme.

Wenn der Druck absinkt, wird allerdings auch aufgefüllt, möglich, daß man sich das bei 4 bar sparen kann, schaden kann der Druck jedenfalls nich.

Deine Antwort