ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Streit mit Opel

Streit mit Opel

Themenstarteram 4. März 2009 um 20:57

hallo

bin immernoch im streit mit den opelgutachter wegen meiner gebrochenen und stark rostenden türschlossfangbügel der c-säulen

nach 2 maliger ablehnung und mehreren telefonaten mit den opelservicecenter,hat man mir mittlerweile beim 3. termin,eine 50%ige "kulanz" auf die gewährt.........

das heisst es werden nur! die schweissarbeiten bezahlt und die lackier und konservierungskosten der karosserie c-säulen soll ich selbst tragen:mad::mad::mad:

der gutachter beruft sich hierbei auf die feldabhilfe 1234 die für die beseitigung der schäden dient,allerdings soll diese feldabhilfe laut Ti,nur bis 6jahre oder/und 100000km gelten,das heisst sie sind mir "schon" sehr entgegen gekommen

meine frage an euch,kann das jemand bestätigen?????

die feldabhilfe hab ich selbst auf den rechner,das steht allerdings "Die Erstattung derder Beschickungszeit erfolgt nach den Garantiekostenerstattungsrichtlinien"

ich seh nicht ein,für einen konstruktionsfehler,der schon bekannt war bevor das faceliftmodell überhaupt raus kam,auch noch selbst die hälfte der reparatur zu bezahlen,bei vollständig geführten scheckheft mit allen rostdurchsichten

apopo,kann mir jemand sagen,wann die feldabhilfe überhaupt rausgegeben wurde????

 

MFG

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 8. März 2009 um 16:35

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th

genau auf solche leute wie dich warten sie,damit die kosten für sie im rahmen bleiben,für einen konstruktionsfehler der seit...... besteht und meiner 10 jahre garantie gegen durchrostung werd ich nicht kampflos aufgeben

Dem kann ich zwar zustimmen, nur gebe ich zu bedenken, dass der Gegner in Deinem Kampf sich möglicherweise von "Adam Opel AG" in "Insolvenzverwalter" ändern könnte.

In diesem ganz speziellen Fall würde ich zusehen, alles mizunehmen, was zeitnah rauszuschlagen ist.

Was hilft es Dir, in einem Rechtstreit nachher Recht, aber aufgrund einer möglichen Insolvenz kein Geld zu bekommen? 50% Reparaturkosten sind besser als garnix...

Themenstarteram 8. März 2009 um 18:06

Zitat:

Original geschrieben von krautero

Hallo blue vectra,

ich hatte dasselbe Problem wie Du - alle Inspektionen und Rostüberprüfungen wurden beim FOH gemacht und irgendwann hatte ich auch den Rost an Schliessbügeln.

Da mein Wagen EZ 2002 ist, also Facelift-Modell habe ich eine 10 jährige Garantie gegen Durchrostung - so steht es im Serviceheft und davon bin ich bei Abgabe meines Wagens auch ausgegangen.

Die Werkstatt hat meinen Wagen dann ohne mein Wissen zu einem anderen FOH "geheizt" und dort die Sache machen lassen. Von mir wollten Sie dann eine 30%tige Eigenbeteiligung - der Rest ginge auf Kulanz.

Ich habe keinerlei Unterlagen wie Auftragsbestätigung, Eintrag ins Serviceheft etc. bekommen. Eine unfreundliche Behandelung war jedoch - wie bei Opel so üblich - obligatorisch.

Auf meine Fragen hin, warum ich denn einen Eigenbeteiligung zahlen sollte, wo das Ganze doch ein unstrittiger Garantiefall sei - antwortete man mir es sei noch kein Rostloch zu sehen also noch keine Durchrostung vorhanden. Daraufhin entgegnete ich, das es sich ja um eine Garantie GEGEN Durchrostung handelt und nicht BEI Durchrostung.

Der Foh hat sich stur gestellt und mir eine Mahnung nach der Anderen geschickt - daraufhin habe ich einen Anwalt eingeschaltet. Letztendlich haben Sie dann auch noch so gepfuscht, dass Sie die Sache noch mal machen mussten - diesmal haben Sie dann sogar die zweite Seite mitgemacht - ohne jegliche Kosten für mich.

Des Weiteren habe ich ein Formular verlangt, worin mir bestätigt wird, dass die Arbeiten laut Opel-Vorschriften ordnungsgemäß erledigt worden sind - dieses Formular habe ich schließlich auch bekommen obwohl der FOH vorher meinte so was gibt es nicht.

Meinem Anwalt haben Sie noch nicht mal die Garantiebedingungen dieser ominösen Durchrostungsgarantie aushändigen können.

Es kann echt nicht sein, dass Opel mit dem Werbeslogan wirbt, das ein Fahrzeug eine Durchrostungsgarantie hat und wenn der Fall dann nach 6 Jahren auftritt sich mit ominösen Klauseln rausreden will.

Geh zum Anwalt und zieh die Sache durch - wir werden als Kunden schon mehr als genug v e r a r s c h t.

Gruß

Krautero

hallo

das sieht bei dir ja noch human aus,bei mir sieht man aussen nur die durchgebrochenen schweisspunkte die leicht gammeln,aber wenn man den schliessbügel locker schraubt und den zur seite dreht,vorallen auf der beifahrerseite hinten,dann kommt rost pur der durch ist zum vorschein

den schliessbügel selbst kann ich noch nicht einmal vollständig abschrauben,da die gegenplatte komplett lose ist und nach hinten rausfällt,aber die mühe diesen abzuschrauben,hat sich weder das autohaus,noch der gutachter gemacht........

auf die frage hin,warum dies nicht gemacht wurde,bekam ich zur antwort,zitat:wir können nicht jeden wagen zerlegen,zitat ende!!!

woher wollen die dann wissen,wie stark verrostet die C-säulen sind,wenn sie sich noch nicht mal 5min die mühe machen die teile abzuschrauben,ein sauvolk ist das:mad::mad::mad:

nochmal zum mitlesen,ich werde mich auf keinen fall mit 50% zufrieden geben und wenn die pleite gehen,hab ich halt pech gehabt,aber grad weil sich die typen so stur stellen,jetzt erstrecht!

anbei mal ein foto wie mein 2,2ldti aussah,bevor die,die schliessbügel 2x gemacht haben(beim ersten mal wollten sie mich verarschen,haben den salat nur abgeschliffen und drüberlackiert,der rost kam nach 2 wochen wieder durch)

 

MFG

 

am 8. März 2009 um 18:32

... üble Sache und nicht leicht zu handeln, jetzt wo es Opel so scheissse geht - aber du musst es wissen.

Wenn du riskieren willst ohne Kulanz die Sache selber zahlen zu müssen, mach weiter. Meine gedrückten Daumen hast du, wenn ich deiner verständlichen Entschlossenheit auch skeptisch gegenüberstehe... ;)

Gruß cocker

am 8. März 2009 um 19:46

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th

nochmal zum mitlesen,ich werde mich auf keinen fall mit 50% zufrieden geben und wenn die pleite gehen,hab ich halt pech gehabt,aber grad weil sich die typen so stur stellen,jetzt erstrecht!

Wenn Du Dir dieses Risiko auch finanziell leisten kannst (das kann längst nicht jeder!), hast Du meinen Segen: man soll sich echt nicht alles gefallen lassen! ;)

 

Gruß

Marco

üble sache das ganze. ich würds auch durchziehen. je schneller um so besser.

hmmm.......... werd zur sicherheit bei meinem auch mal genau schauen, ob da rost kommt. hab zwar bis dato an dieser stelle noch nichts gesehen, aber werd mal die schliessbügel abmachen.

wie war das? hab ich da richtig verstanden? eine schraube kann man komplett lösen, die zweite nur halb, damit das gegenstück nicht abfällt??? oder wie????

Zitat:

wie war das? hab ich da richtig verstanden? eine schraube kann man komplett lösen, die zweite nur halb, damit das gegenstück nicht abfällt??? oder wie????

Richtig.

Wenn die erste Schraube weg ist, Schloßbügel wegklappen, erste Schraube wieder anfädeln, dann zweite Schraube raus und Schloßbügel entfernen. Aber markier dir, wo der Schloßbügel war. Sonst schließt die Tür nicht mehr sauber. Da kann man die Spaltmaße einstellen.

ok. dank dir. mal schauen was da bei meinem los ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen