ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Sitzheizung defekt

Sitzheizung defekt

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 24. Februar 2011 um 19:04

Heute musste ich feststellen dass die Sitzheizung vom Fahrersitz an der Sitzfläche des Multikontursitzes defekt ist.

Wenn ich den Schaltplan richtig lese sind die Relais in der Memoryeinheit integriert. Laut EPC gibt es die Heizmatte nur als kpl. Bezug.

Beim W163 gab es bei Modellen vor 1999 die Heizmatten einzeln, ist das beim G auch so?

Seit wann gibt es im G Multikontursitze?

Hat jemand ein Fahrzeug aus diesem Zeitraum und könnte sein Baumuster einstellen, dann würde ich mit diesem im EPC mal suchen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Heute musste ich feststellen dass die Sitzheizung vom Fahrersitz an der Sitzfläche des Multikontursitzes defekt ist.

Wenn ich den Schaltplan richtig lese sind die Relais in der Memoryeinheit integriert. Laut EPC gibt es die Heizmatte nur als kpl. Bezug.

Beim W163 gab es bei Modellen vor 1999 die Heizmatten einzeln, ist das beim G auch so?

Seit wann gibt es im G Multikontursitze?

Hat jemand ein Fahrzeug aus diesem Zeitraum und könnte sein Baumuster einstellen, dann würde ich mit diesem im EPC mal suchen.

Ich würde mal darauf tippen das die wie so viele andere komfortfeatures auch in 2001 eingeführt wurden. Denn als ich meinen G ende 2001 bestellt habe hab ich sie geordert.

gruß

Themenstarteram 24. Februar 2011 um 21:14

Das wäre dann ein 463.333?

am 25. Februar 2011 um 8:13

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Das wäre dann ein 463.333?

463.332 .....

Themenstarteram 25. Februar 2011 um 17:47

Danke für das Baureihenmuster, aber dort ist es genauso wie beim 463.341.

Themenstarteram 16. Juni 2013 um 18:53

Das passt jetzt nicht ganz zur Jahreszeit, aber ich habe endlich die Sitzheizungen auf beiden Sitzen vorn repariert.

Die Fahrerseite habe ich schon einmal vor ca. 2 Jahren repariert, hier war das Kabel direkt an der Kante wo es durch den Sitzkissenrahmen führt wie abgeschert. Obwohl das Kabel gerade herunter auf direktem Weg durch den Schaumkörper führt

Nach 2 Jahren und gleicher Kabelverlegung war das Kabel wieder gebrochen, dieses Mal direkt am Eingang der Matte. An der Beifahrerseite war es ähnlich. Ursache wird das 2-adrige Kunststoff-ummantelte Kabel sein so von der Bauart wie es auf dem Baumarkt für ca. 0,50 € lfd. Meter zu kaufen gibt.

Für dieses Mal habe ich beide Kabel durch Silikon-ummantelte Kabel ersetzt, deren Litze ist auch weicher als die vom originalen Kabel. Zusätzlich wurde das Ganze noch mit Silikonschrumpfschlauch zu geschrumpft und weiter hinten aus dem Schaumkörper nach unten und gerade durch den Sitzkissenrahmen geführt. Die Öffnung im Sitzkissenrahmen hat auch noch eine Gummitülle bekommen.

Zur Demontage des Sitzkissens muss der Sitz nicht ausgebaut werden. Die Kabel müssen aus dem gemeinsamen Stecker von Sitz und Lehne ausgepinnt werden. Nun kommt das Problem, beim öffnen des Steckers ist mir hinten eine Rastnase abgebrochen. Den Stecker finde ich im EPC nicht es ist auch keine Teilenummer aufgedruckt. Ich kann nur die Nr. des Steckers am Kabelbaum lesen A 029 545 07 28.

Laut MB ist der Stecker an einer Matte, aber an welcher konnte der 1. Teilemensch nicht sagen. Die Nachfrage ein paar Tage später bei einem anderen Teileverkäufer brachte dass der Stecker separat bestellt werden muss, der Mitarbeiter hat ihn aber bis jetzt nicht gefunden.

Hat jemand eine Idee wie ich den richtigen Stecker bestellen kann?

Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden dass man die Heizmatten für Sitz und Lehne für mein Baumuster einzeln bestellen kann.

Sitzheizung-kabelbruch-1
Themenstarteram 23. Juni 2013 um 14:56

Ich habe die Steckernummer gefunden, A 029 545 08 28. Sie steht auf der Innenseite. Da der Stecker nicht aus einem Stück sondern aus 2 Steckern besteht konnte man die Teilenummer nicht lesen.

Deshalb ist das auspinnen einer Matte bei der Demontage auch nicht nötig, man muss nur die beiden Hälften trennen. Aber das kann man im Dunkel unter dem Sitz und ohne Lupe nicht erkennen.

Zitat:

@Balmer schrieb am 16. Juni 2013 um 20:53:08 Uhr:

Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden dass man die Heizmatten für Sitz und Lehne für mein Baumuster einzeln bestellen kann.

Ich muss den alten Thread nochmal ausgraben... kannst Du mir bitte sagen, wie bzw. wo man die passenden Heizmatten für den Multikontursitz bekommt?

VG, Ralf

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 9:09

Für welches Baumuster W463.???

Das ist ein 463.323, Bj. 2003, G270CDI

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 12:33

Die Heizmatten gibts bei MB, aber die Ersatzteilummern von damals haben sich geändert und die Matte von der Lehne ist für W463 nicht mehr lieferbar aber die vom W212 passt auch. Die Preise sind die gleichen, 134,45 € pro Stück, 4 Stück sind pro Sitz verbaut.

Es sind in der Sitzfläche und der Lehne jeweils 2 Heizmatten (Heizmatte Mitte und Heizmatte Seitenwangen) verbaut so dass man erst mal durchmessen sollte welche defekt ist, wenn es denn nicht nur das Kabel ist, so wie bei mir.

A 212 820 00 98 Heizkissen oder Lehne mitte, links oder rechts

A 463 906 33 00 Heizkissen Sitz Seitenwangen, Sitz links oder rechts

oder A 212 906 40 02 Heizkissen Sitz Seitenwangen links oder rechts

A 463 906 34 00 Heizkissen Lehne Lehne links oder rechts

oder A 212 820 22 98 Heizkissen Lehnenwangen aussen links oder rechts

Hallo Reiner,

vielen Dank, das hilft mir sehr, damit komme ich zurecht.

VG, Ralf

Themenstarteram 16. Januar 2022 um 13:15

Da ich hin und wieder PN bekomme mit Fragen nach der Sitzdemontage, schreibe ich das hier mal hinzu, so wie ich es gemacht habe. Das trifft nur bis 12/2009 zu.

Ausbau Sitzkissen

- Sitz in höchste Position fahren

- 4 x Spreizniet mit 2,0 mm Dorn aushebeln, dazu Spreizniet so hin drehen dass die waagerechte 2,0 mm Bohrung sichtbar wird

- Haltebügel mit Schraubendreher ausdrücken

- 3 x Kabelbinder entfernen, Kontaktleiste abschrauben und Stecker trennen

- bei MKS Bedienteil abnehmen und in Fahrtrichtung 1. Pneumatikleitung ausclipsen

- Stecker von Sitzfläche und Lehne öffnen und trennen

- Bei Beifahrersitz zusätzlich Stecker Sitzplatzbelegung gelb trennen, dazu mit

Flachschraubendreher seitlich eindrücken

- Sitzfläche hinten rechts nach unten drücken, Gummistift zur Sitzmitte hin ziehen und aushängen

- Sitzfläche hinten links nach unten drücken, Gummistift zur Sitzmitte hin ziehen und aushängen

- Sitz entnehmen

Jetzt ist ausreichend Platz und man kann die Heizmatten prüfen/messen.

Auf den Bildern sind die Spreizniete und Haltebügel zu sehen. Sowie die Steckverbindung an der in den 4-Pin Stecker, 2 2-Pin Stecker eingesteckt werden.

1
2
3
+1

Ich habe den Sitzausbau etwas anders gemacht:

1. Den Sitz komplett nach vorne fahren und die hinteren Bolzen der Sitzschiene herausdrehen und entnehmen.

2. Den Sitz komplett nach hinten fahren und die vorderen Bolzen der Sitzschiene herausdrehen und entnehmen.

3. Den Sitz ungefähr in die mittlere Längsstellung fahren (mit der Hand halten, damit nicht abrutscht).

4. Den Sitz etwas nach oben fahren, aber nicht komplett, die Rückenlehne in ungefähr 90° stellen.

5. Die Zündung aus, den Schlüssel abziehen. Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden.

6. Mit Hilfe einer Taschenlampe (Handy-Leuchte) die Stecker unter dem Sitz finden und abziehen, darunter ein paar Kabelbinder durchtrennen.

7. Den Sitz aus dem Fahrzeug entfernen (funktioniert auch allein ohne Probleme).

8. Den Sitz umdrehen und auf eine weiche Decke oder Ähnliches legen.

Wenn man den Sitz umdreht, ist der Ausbau des Sitzkissens selbsterklärend, da man alles sehen kann und überall herankommt.

Nach dem Wiedereinbau des Sitzes und dem Anschließen aller Stecker, kann bei Fahrzeugen ab 2012 im zentralen Menü (zwischen dem Tacho und dem Drehzahlmesser) ein Airbag-Fehler angezeigt werden - dieser kann mit einem Diagnosegerät ausgelesen und ohne Probleme gelöscht werden. Danach erscheint er nie wieder.

Möchte hier mal ein dickes Danke an Balmer aussprechen!

Dank deines Wissensschatzes und deiner Hilfsbereitschaft,

konnte ich schon einiges an meinem G richten.

So auch hier in punkto Sitzausbau.

Beim Fahrersitz funktionierte das gesamte Sitzkissen nicht aufgrund des bekannten Kabelbruchs. Beim Beifahrersitz funktionierte nur die mittelbahn des Sitzkissens nicht, die Seiten Wangen funktionierten aber. Beim zerlegen stellte ich fest, dass das Kabel nicht gebrochen war. Jedoch war der Widerstand mit elf Ohm deutlich zu hoch. Ich habe dann die Mittelbahn entlötet und stellte fest, dass kein Stromdurchgang vorhanden war.

Ich machte mir auch keine großen Hoffnungen, den Kabelbruch zu finden, aber wenn es schon mal kaputt war konnte man ja nicht mehr kaputt machen.

Also habe ich stellenweise die Kabel freigelegt und bin durch Zufall auf die Problemzone gestoßen. Siehe Foto. Hier ist in den Kabeln ein nieder Ohmiges Kabel mit einem Heizdraht verlötet. Nach Anlöten des Kabels konnte ich einen Widerstand von vier Ohm messen. Nachdem ich die Sitzmittelband mit den Seiten Wangen verlötet habe, hatte das Sitzkissen drei Ohm. Ich glaube das sollte hinkommen.

Beide Sitheizungen funktionieren nun wieder und gekostet hat es nix!

8b9cbbf4-4836-4b2c-83c5-92c4a39f796a
D7595cf6-5cc0-4a02-998d-6d97347eb12b
5c1d92cb-c634-4315-ad53-091bfa759b60
Deine Antwort
Ähnliche Themen