ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche als Hobby - Welche Modelle empfehlenswert zum Basteln?

Porsche als Hobby - Welche Modelle empfehlenswert zum Basteln?

Porsche
Themenstarteram 5. März 2012 um 19:27

Hi,

ich überlege mir einen älteren Porsche als Hobby (Basteln und im Sommer ab und zu Fahren) zu zulegen. Dafür suche ich aber die richtige Modellserien nachdem ich mich umschauen kann/sollte.

Kriterien:

  • Ich wohne in einer Grünen Zone, H Kennzeichen sollte also entweder schon jetzt möglich oder in naher Zukunft legen.
  • Möglichst voll verzinkt. Würde nur ungern gegen Rost ankämpfen.
  • max. 2500€ im reperablen Zustand, bevorzugt ~1500-1800€
  • vom Aussehen gefallen mir alle
  • Umso einfacher die Technik, umso lieber ist er mir.

Vielen Dank schon mal im vorraus und wenn möglich schreibt bitte noch eure bekannten Vor-&Nachteile zu der Serie hin.

Mfg,

~bebna

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 5. März 2012 um 20:31

Vielleicht ein 924?

Teilweise Teile aus dem VW-Regal verbaut.

Themenstarteram 5. März 2012 um 20:51

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246

Vielleicht ein 924?

Beim Suchen in einschlägigen Webseiten fallen mir oft diese 924 und 944er auf. Gibt es bei diesen Irgendwas besonderes zu beachten?

Zitat:

Teilweise Teile aus dem VW-Regal verbaut.

Das hört sich ja nett an um beim Schrotthändler in der nähe Teile zu finden, aber gibt es da irgendwelche Ressourcen wo man die entsprechenden Teile bei anderen Autos findet?

am 6. März 2012 um 8:32

aus meiner Sicht in dem Preisrahmen auf jeden Fall 924er - ein 924 S oder ein 944 macht in dem Preisrahmen keinen Sinn (zumindest, wenn du ihn in den naechsten 5 Jahren auch auf die Strasse bekommen moechtest).

Zitat:

Beim Suchen in einschlägigen Webseiten fallen mir oft diese 924 und 944er auf. Gibt es bei diesen Irgendwas besonderes zu beachten?

naja, das uebliche:

- moeglichst keine Blechschaeden, sonst nuetzt auch die beste Vollverzinkung nichts

- nicht verbastelt (kein nachtraglich eingebautes Schiebedach, Boxenausschnittem, z.B....)

- moeglichst sowas wie eine Wartungshistorie (wird in dem Segment schwierig)

- Kupplung macht viel Arbeit (Transaxle) ist aber nicht sonderlich teuer

- 924S und 944 haben einen "reinen Porschemotor", wenn da nicht klar ist, wann zuletzt der Zahnriemen gemacht wurde, sofort machen

Zitat:

Original geschrieben von bebna

Zitat:

Teilweise Teile aus dem VW-Regal verbaut.

Das hört sich ja nett an um beim Schrotthändler in der nähe Teile zu finden, aber gibt es da irgendwelche Ressourcen wo man die entsprechenden Teile bei anderen Autos findet?

es sind teilweise VW-Teile verbaut, ich hab schon Sachen vom Kaefer (hintere Bremse?) und vom K70 (igrdendwas an der Vorderache iirc...) gefunden... und der Motorblock ist identisch mit dem LT28 (und nicht etwa mit einem Audi wie oft behauptet), ein paar Armaturenteile stammen wohl aus der Golf 1 Zeit. Auf dem Schrottplatz war das schon vor 5 Jahren, als ich meinen 924er verkauft habe schwierig. Generell sind Ersatzteile aber nicht zu teuer. Innenausstattungsteile gibt es nur gebraucht und koennen sehr teuer sein

besorg dir mal die Kaufberatungen aus den Oldtimerzeitschriften.

 

am 7. März 2012 um 6:47

Das geringe Budget macht überhaupt keinen Sinn. Selbst einen 924er gibts da nur im armseligen Zustand. Aus Erfahrung kann ich sagen das bessere Auto ist immer das billigere. Eine Restauration aus Zustand 3-4 lohnt sich bei Oldies die nur gering gehandelt werden (max. 10k Zustand 2) sowieso nie.

am 7. März 2012 um 8:21

Ach, ich denke so einen 924er im alltagstauglichen Zustand, den man sich nach und nach wieder schick macht bekommt man schon für kleines Geld. Ob es sich "lohnt" ist immer eine andere Frage. Weiß man bis zum Verkauf nie ;) Hauptsache man hat Spass mit dem Wagen und ist zufrieden. Egal ob 1000 oder 100000 EUR ;)

Themenstarteram 7. März 2012 um 9:42

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg

Das geringe Budget macht überhaupt keinen Sinn.

Das sollte nur der Rahmen für den Ankauf sein, das Budget selber ist noch mal 2k größer für den Einkauf von Ersatzteilen.

Was für ein preislichen Rahmen würde denn Sinn machen und welche Serien sind mit jenen dann haben?

am 7. März 2012 um 13:42

Moin Moin!

Ich hatte selbst einen 924, einen 944 und zwei 944s2. Aktuell zwei 928 und einen 924S

Bei diesem Budget kommt ausschließlich der 924 (2 Liter, 125 PS) im Frage.

Zuverlässig, ausreichend flott, sparsam, günstiger Unterhalt, Riesen-Kofferraum.

Ich würde den Fokus auf ein Modell ab BJ 1981 legen (davor waren sie nur teilverzinkt). Ganz wichtig ist das Vorhandensein eines sog. "Targadachs", auch wenn es kein "Targa" im klassischen Sinne ist. Es gibt Dir fast so eine Art Cabrio-Feeling. Entweder hinten hochstellen (2 Riegel) oder herausnehmen und im Kofferraum verstauen, wo sich unter der Kofferraummatte eine Tasche dafür befindet.

Ansonsten: Bloß keine verbastelte Karre! Ein gut erhaltener Innenraum ist auch wichtig. Im Idealfall sogar ein Instrumentenbrett ohne Risse (wird aber so langsam schwierig).

Viel Spaß beim Suchen!

:-)

Wie wär's mit dem auf dem Bild? Ist technisch einfach, es gibt alle Teile und die Höchstgeschwindigkeit überfordert auch den Porsche-Neuling nicht. :D

Junior02
am 8. März 2012 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von roboprof

Wie wär's mit dem auf dem Bild? Ist technisch einfach, es gibt alle Teile und die Höchstgeschwindigkeit überfordert auch den Porsche-Neuling nicht. :D

Sprengt in dem Zustand aber sein Budget...

Zitat:

Original geschrieben von bebna

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246

Vielleicht ein 924?

Beim Suchen in einschlägigen Webseiten fallen mir oft diese 924 und 944er auf. Gibt es bei diesen Irgendwas besonderes zu beachten?

Ja, dass du einen in wirklich gutem Zustand bekommst. Die Modelle für 1500 EUR fahren zwar meist noch, sind aber eigentlich in einen sehr schlechten Zustand. Um das Auto richtig gut werden zu lassen, brauchst du viel mehr Geld als die angesprochenen 2k.

Ich hab auch mal so ein Auto gehabt. Für 1100 EUR in scheinbar gutem Zustand gekauft. Dann habe ich über 2 Jahre 5000 EUR in dem Auto versenkt und anschließend stand er immer noch bescheiden da. Das war reine Geldverschwendung. Hätte ich gleich einen für 3-4k gekauft, wäre ich sicher billiger weg gekommen.

Frag sich nur, ob du überhaupt noch einen Guten findest. Die wenigen Guten, die es noch gibt, werden in der Regel nicht verkauft.

Für Selbstreparatur auf jeden Fall kein Modell nach 1995. Da ist die Technik zu komplex (Datenbussysteme). Stichwort MOST-Bus beim Boxster und 996, später dann sogar CAN-BUS. 924 ist das Stichwort für relativ überschaubare Technik, teils Gleichteile mit VW (aber weniger als man annehmen könnte) und leicht zugänglicher, kaum verbauten Motorraum. Oder halt den 944 mit 2.5 l 8V-Motor. Der ist technisch kaum aufwändiger, es gibt kaum Gleichteile mit VW und er hat etwas mehr Bums unter der Haube (statt 125 PS ohne Kat 163 PS, mit Kat 160 PS, US-Version um die 150 PS).

 

-Nachteile 924: eingelaufene Nockenwellen, Vollverzinkung erst seit 1980, kaum gute Exemplare auf dem Markt (ausgedünnt), Warmstartprobleme bei der K-Jetronic, gerissene Armaturenbretter, Vorteile: überschaubare Technik, trotz hoher Stückzahlen langsamer Seltenheitswert in gutem Zustand, Gleichteile mit VW, agiler Sportwagen

-Nachteile 944 I: -Armaturenbrett gerissen wie bei 924, ohne KAT

-944 II - ab und zu Rost in den hinteren Seitenwänden, dafür keine rissigen Armaturenbretter (zumindestens noch nicht so extrem verbreitet wie beim 924), Kat ist bei einigen Modellen vorhanden (160 PS hatten KAT ab Werk)

Zitat:

Original geschrieben von roboprof

Wie wär's mit dem auf dem Bild? Ist technisch einfach, es gibt alle Teile und die Höchstgeschwindigkeit überfordert auch den Porsche-Neuling nicht. :D

Nicht in der Preiskategorie. ;) PS: Wobei gute 924 und 944 auch nicht mehr für die genannten Preise zu bekommen sind. Da muß man schon in höhere 4-stellige bis Anfang 5-stellige (bei TOP-Exemplaren) Preisbereiche greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche als Hobby - Welche Modelle empfehlenswert zum Basteln?