ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. PDK Ölwanne von anderen Herstellern verwendet

PDK Ölwanne von anderen Herstellern verwendet

Porsche 911 7 (991)
Themenstarteram 4. Oktober 2022 um 6:49

Hallo,

in der PDK Ölwanne ist ein Filter integriert,deshalb muss die komplette Wanne getauscht werden.Hat schon jemand diese Wanne getauscht und keine orginale ZF Wanne verwendet,sondern einen anderen Hersteller.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,

die Original PAG Ölwanne für das PDK (997.2; 991.1; 991.2; beim 992 müsste es genauso sein) wird zwar von ZF zugeliefert, ist jedoch eine Komponente der Firma IBS Filtran.

https://www.ibs-filtran.com/produkte/oelwannen/

Da man die Ölwanne für gewöhnlich nur alle 12 Jahre tauscht (Vorgabe für den Filter), würde ich hier ein Originalteil verwenden.

Wobei die auch gerne mal undicht werden wurde bei meinem 991 schon mal wegen undichtigkeit getauscht.

Die Ölwanne gibts es auch für rund 300 Euro aus Alu die verzieht sich dann nicht mehr und kühlt noch einen tick besser.

FVD Brombacher zb bietet sowas an

Eigentlich ist gerade der Sinn dieser speziellen "Kunststoff-Ölwannen" dass sie sich nicht mehr verziehen.

Bei Aluminium besteht die Gefahr dann eigentlich deutlich mehr...

Kenne es nur von Zulieferer-Ölwannen die dann das Schwitzen beginnen. Da aber meist schon nach einem ½ Jahr, so dass man immer gute Chancen bzgl. Gewährleistung hat.

Ist Porsche intern aber bekannt das sich die Kunststoff Wannen gerne mal verziehen, mein PZ hat da schon etliche getauscht.

Themenstarteram 7. Oktober 2022 um 16:04

Vielen Dank vorab. Dann werde ich schauen ob ich eine Wannendichtung herbekomme. Möchte gerne auch den Magnet in der Wanne reinigen und dann wieder die alte Wanne die jetzt 5 Jahre und 30000km genutzt wurde,wieder verwenden. Auch nach den Aluschrauben werde ich schauen wo ich diese ,ausser bei der NL,herbekomme. Für weitere Informationen bin ich dankbar.

Die Ölwannendichtung kann man IMHO nicht tauschen.

Man kann nur hoffen dass sie weiterhin (wieder) korrekt abdichtet.

Die Aluschrauben würde ich nicht erneuern, warum auch, sind keine Dehnschrauben. Haben wir bei meinem 997 ebenfalls nur gereinigt und weiterverwendet. (gut, der Wagen hat noch nie Streusalz gesehen)

Warum soll die Ölwanne denn demontiert werden, wenn sie nicht getauscht wird? Dafür ist diese Konstruktion nicht vorgesehen und es ist auch nicht empfehlenswert.

Mein Magnet sah nach 13 Jahren nicht schlimmer aus, als der in meinem Mercedes mit 620Nm (9-Gang) nach 3 Jahren und 80.000km.

Themenstarteram 8. Oktober 2022 um 17:23

Hab gedacht vielleicht gibt es eine Dichtung von elring wie vom 9 Gang.Habe dieses Getriebe auch in meinem glc 63s.

Da habe ich das Öl auch vor einem Jahr gewechselt. Ist eigentlich kein Hexenwerk.

Dann hast Du Xentry?

Beim PDK brauchst Du ja auch PIWIS um die Kupplung(en) zu entlüften etc.

Ansonsten gebe ich dir recht, eigentlich kein Hexenwerk... sowohl beim 9-Gang als auch beim PDK.

EDIT: eben mal gecheckt... es gibt wohl eine Dichtung von elring für die PDK-Ölwanne. Dann probiere das doch mal aus und berichte bitte hier wieder. Viel Erfolg!

PDK_Dichtung_elring

Aluminiumschrauben sind immer nur einmal zu gebrauchen. Sie werde mit dem vorgegebenen Drehmoment an Ihre Streckgrenze gebracht und können kein zweites Mal mit dem gleichen Drehmoment angezogen werden. Die paar Euro würde ich da nicht sparen.

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 9. Oktober 2022 um 12:58:42 Uhr:

Aluminiumschrauben sind immer nur einmal zu gebrauchen. Sie werde mit dem vorgegebenen Drehmoment an Ihre Streckgrenze gebracht und können kein zweites Mal mit dem gleichen Drehmoment angezogen werden. Die paar Euro würde ich da nicht sparen.

Da gebe ich dir in der Theorie recht, es kommt allerdings immer darauf an wo und mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden sollen.

Vorgesehen sind 2,7 Nm an der PDK Ölwanne.

13 Schrauben zu entsorgen und neue zu kaufen, kann, muss man aber nicht machen.

Hier wird philosophiert wie schwer es ist die Ölwanne dicht zu bekommen, die wenn Sie dicht ist gar nicht geöffnet werden muss. Es gibt keinen Intervall für den integrierten "Filter", also nur "zur Sicherheit" mal geöffnet werden soll.

Da verstehe ich tatsächlich nicht, wenn man ein Risiko bei den Schrauben eingeht, die das ganze ja zusammen halten.

Also, die Ölwanne bzw. der darin fest integrierte Ölfilter hat ein Wartungsintervall und zwar alle 12 Jahre.

Ich wiederhole mich und würde niemals die Schrauben erneuern, die mit weniger als 3 Nm angezogen werden und keiner Belastung ausgesetzt sind. Das ist meiner Ansicht nach Geldverschwendung und zudem Ressourcenverschwendung.

Persönlich würde ich aber auch nie die Ölwanne demontieren, wenn diese nicht auch komplett erneuert werden soll.

Es ist überhaupt nicht schwer die Ölwanne "dicht zu bekommen", wenn man ein Originalteil verwendet und dies nur einmal verwendet (so wie vorgesehen). Und dann zudem mit dem von der PAG herausgegebenen Anzugschema der Reihe nach anzieht.

Irgendwie ist es in Porsche-Foren immer etwas speziell habe ich den Eindruck! :D

Ich habe selten ein Forum gefunden, dass nicht irgendwie speziell ist :)

Seitens Porsche ist kein Wechsel der Ölwanne vorgesehen. Es gibt auch keinen ausgewiesenen PDK Filter, der ersetzt werden muss. Selbst im PET ist es nur eine Ölwanne, kein Wort von einem Filter.

Nach 12 Jahren wir Kupplungs- und Zusätzlich das Differenzialöl des PDK ersetzt. Ölwanne bleibt, laut PAG, in beiden Fällen dran.

Ja genau.

Viel Spaß hier noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. PDK Ölwanne von anderen Herstellern verwendet