ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B X25TD Turbolader

Omega B X25TD Turbolader

Opel Omega B
Themenstarteram 29. März 2024 um 14:35

Hallo an Euch allen,

Eine Frage, kann man den Turbolader beim Omega 2,5 TD 131PS mit dem Auspuffkrümmer zusammen ausbauen ohne den Motorhalter auszubauen?

Wenn man nur den Turbo ausbauen möchte dann habe ich gehört, dass der Motorhalter mit ausgebaut werden muss?

Hat von Euch das jemand schon gemacht am X25TD?

Vielen Dank und schöne Feiertage wünscht Euch allen,

Christian

Ähnliche Themen
4 Antworten

Moin Irmscher

Ich kann Dir nicht sagen ob es geht,

Aufgrund der engen Platzverhältnisse dort auf der Seite.

Wenn ich auf Arbeit keinen Platz beim Turbo habe,

schaffe ich mir welchen.

In der Regel gat jeder Turbo eine Schelle am Auspuffteil,

Die man lösen und etwas sufbiegen kann.

Danach kann man das mittlere Teil vom Turbo mit Ansaugturbinengehäuse aus dem noch angeschraubten Abgasteil am Krümmer entnehmen und

Dieses dann auch novh danach Easy alleine wechseln!

Wenn man die Wastegatedose am Ansaugturbinengehäuse entfernt und am Gestänge evtl noch den Bolzen der

Wastegateplatte entfernt könnte es gehen.

Da es auch Rumpfgruppen beim Turbo gibt,

Muß man eh alles zerlegen um die Rumpfgruppe zu wechseln!

MfG

 

 

https://www.ebay.de/itm/291187963375?...

1000016213

Ich hab den Turbo schon zwei drei mal raus gehabt. Den Krümmer aber nie dabei selbst ausgebaut. Das Risiko einen Stehbolzen abzureißen macht wesentlich mehr Probleme.

Den Turbo selbst raus zu holen ist sehr eng. Der Motorträger bringt viel Platz und den Motor aufzuhängen ist einfacher. Langes Kantholz (min 8 x 8 cm) auf den Kotflügelverschraubungen beidseitig auflegen und mit einem Spanngurt stufenlos hochziehen.

Um den Turbo vom Krümmer zu lösen braucht man eine gute 12 Kant Nuss (war wohl 12 mm Schlüsselweite). Das ist keine Spezialwerkzeug in dem Sinn sondern man muss nur einen entsprechenden Nuss Typ haben und manche Sätze haben einen 12 Kant anstelle des üblichen 6 Kant.

Die Luftanschlüsse und Ölleitung sind ohne weiterer Freilegung schlechter zu erreichen und es geht nur schwer ohne Probleme zu schaffen wenn man den nicht einfach freilegt, was stört. Außer Luftfilter und Ausgleichsbehälter ist da ehe nichts mehr zum ausbauen aber erleichtert es um einiges.

Themenstarteram 1. April 2024 um 10:48

Hallo an Euch allen und noch Frohe Ostern,

Vielen Dank für Euch Nachrichten über den Ausbau des Turbolader.

Ja die Schelle sehe ich wenn ich oben reinschauen aber es ist wirklich alles total eng verbaut.

Das Turbinengehäuse für die Ansaugluft ist ganz nah am Halter verbaut.

Ich glaube es wird wirklich mehr Sinn fast machen, doch den Motorhalter auszubauen.

Rosi vielen Dank auch für das Bild das Du mir auch geschickt hast, ich hatte gar nicht gewusst, dass man Rumpfgruppen auch tauschen kann deshalb dann die Schelle am Turbo oder?

Kommt man eigentlich gut ran an die Motorhalter Schrauben wenn man das Fahrzeug auf Auffahrrampen fährt?

Noch eine Frage, Jogibar Du bist ja schon Profi, wenn Du schon so oft den Turbo beim X25TD ausgebaut hast.

Wäre es auch möglich, wenn das Fahrzeug auf Auffahrrampen steht von unten mit einem Wagenheber an der Ölwanne auch den Motor abzustützen und den Motorhalter dann abzubauen oder geht es nur mit Deiner Beschreibung mit Spanngurten?

Vielen lieben Dank und schöne Grüße wünscht Euch,

Christian

Über die Ölwanne Abstützen geht auch. Aber nicht punktuell an der Wanne abstützen, das könnte unter umständen zum Bruch führen. Eine ordentliche Holzplatte an die Ölwanne zur Gewichtsverteilung und darunter dann die Stütze, Wagenheber, Kantholz etc.

Hab ich auch schon so gemacht aber von oben aufgehängt ist es stabiler wenn etwas Bewegung ans Auto kommt.

Wagenheber geben manchmal langsam nach wenn sie über Stunden unter last sind, ggf. ein passendes Kantholz zurecht sägen.

Der Motor muss nur halbwegs in Position bleiben. Den Auspuff am besten aushängen oder ganz raus, der stört nur. Für den Ölschlauch zum Turbolader neue Kupferdichtungen verwenden und mit 23 Nm anziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen