ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen

Omega B – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen

Opel Omega B
Themenstarteram 24. Januar 2018 um 12:21

Opel Omega B 3.2 FL Bj. 2001 – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen

Nachdem nun wieder einmal der Winter kam, mußte ich feststellen, daß die Heizung über Klima ECC nicht mehr funktionierte, lediglich ein kühles Lüftchen kam aus den Düsen. Nach Recherche im Forum und Kontrolle von Zusatzwasserpumpe und Relais habe ich beschlossen, eine Reinigung des Wärmetauschers Heizung mittels Spülung durchzuführen.

1. Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit absaugen, Batterie abklemmen.

2. Abdeckung Ansauggehäuse mit Pollenfilter ausbauen – Unterdruckschläuche und Stecker abziehen – beiseite legen

3. Klappe zum Motorraum hin ausbauen.

4. Schlauchanschlüsse Wärmetauscher – Raste niederdrücken und Ring in Richtung Schlauch ziehen, etwas drehen dabei hilft.

5. Spüleinrichtung basteln aus z.B. Aquarienschlauch oder anderem, Innen 14mm, kleine Bohrmaschinenpumpe aus dem Baumarkt für ca. 9€ ist dafür wie für viele andere Dinge rund ums Auto gut geeignet.

6. Schläuche anschließen, rückwärts den Wärmetauscher spülen – Vorlauf unterer Stutzen (Anschluß zum Motor hin) – Rücklauf von Wärmetauscher zum Gefäß (hier 5 Liter-Eimer) – oberer Anschluß am Wärmetauscher, Schläuche, Pumpe mit Wasser füllen. Akkuschrauber einschalten - hier ging es anfangs zögerlich los, nur eine geringe Wassermenge ging durch den Wärmetauscher. Nach 10 sec. kam Bewegung in den Wasserstrom, erste Spülung ca. 5 min. Neues Wasser in den Eimer und wieder 5 min. Spülung. Dritte Spülung mit ca. 3 Eßlöffel Rohrreinigungsgel – vorsichtig arbeiten, Handschuhe und Schutzbrille sind zu empfehlen! Vierte und fünfte Spülung wieder mit sauberem Wasser – so lange spülen, bis alles klar ist.

7. Alles abbauen, Remontage aller Teile und Schläuche, Kühlflüssigkeit auffüllen, Dichtheit per Sichtkontrolle, Batterie anschließen und fertig.

8. Zündung einschalten, Fenster auf- und zufahren für anlernen Endlage, Motor starten, System einstellen, Klima – Klappensteuerung anlernen, dazu Auto und Off zusammen ca. 10 sec. gemeinsam drücken ( es ist zu hören, daß sich die Klappen unter dem Armaturenbrett bewegen und einstellen.

9. Nachdem die Motortemperatur 85° C erreicht hatte, heizte die Oma wie am ersten Tage –

Ziel erreicht.

Für die Einzelheiten siehe Fotos.

Auf die Beschreibung von mir gibt es keine Gewährleistung oder Haftung meinerseits , ich habe die Arbeiten so durchgeführt und diese waren erfolgreich. Arbeiten sind generell nach Herstellervorschrift und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auszuführen! Wer sich dies nicht zutraut, Hände weg und ab in die Werkstatt, ansonsten „Geschafft aus eigner Kraft“

K001
K002
K003
+7
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Januar 2018 um 12:21

Opel Omega B 3.2 FL Bj. 2001 – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen

Nachdem nun wieder einmal der Winter kam, mußte ich feststellen, daß die Heizung über Klima ECC nicht mehr funktionierte, lediglich ein kühles Lüftchen kam aus den Düsen. Nach Recherche im Forum und Kontrolle von Zusatzwasserpumpe und Relais habe ich beschlossen, eine Reinigung des Wärmetauschers Heizung mittels Spülung durchzuführen.

1. Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit absaugen, Batterie abklemmen.

2. Abdeckung Ansauggehäuse mit Pollenfilter ausbauen – Unterdruckschläuche und Stecker abziehen – beiseite legen

3. Klappe zum Motorraum hin ausbauen.

4. Schlauchanschlüsse Wärmetauscher – Raste niederdrücken und Ring in Richtung Schlauch ziehen, etwas drehen dabei hilft.

5. Spüleinrichtung basteln aus z.B. Aquarienschlauch oder anderem, Innen 14mm, kleine Bohrmaschinenpumpe aus dem Baumarkt für ca. 9€ ist dafür wie für viele andere Dinge rund ums Auto gut geeignet.

6. Schläuche anschließen, rückwärts den Wärmetauscher spülen – Vorlauf unterer Stutzen (Anschluß zum Motor hin) – Rücklauf von Wärmetauscher zum Gefäß (hier 5 Liter-Eimer) – oberer Anschluß am Wärmetauscher, Schläuche, Pumpe mit Wasser füllen. Akkuschrauber einschalten - hier ging es anfangs zögerlich los, nur eine geringe Wassermenge ging durch den Wärmetauscher. Nach 10 sec. kam Bewegung in den Wasserstrom, erste Spülung ca. 5 min. Neues Wasser in den Eimer und wieder 5 min. Spülung. Dritte Spülung mit ca. 3 Eßlöffel Rohrreinigungsgel – vorsichtig arbeiten, Handschuhe und Schutzbrille sind zu empfehlen! Vierte und fünfte Spülung wieder mit sauberem Wasser – so lange spülen, bis alles klar ist.

7. Alles abbauen, Remontage aller Teile und Schläuche, Kühlflüssigkeit auffüllen, Dichtheit per Sichtkontrolle, Batterie anschließen und fertig.

8. Zündung einschalten, Fenster auf- und zufahren für anlernen Endlage, Motor starten, System einstellen, Klima – Klappensteuerung anlernen, dazu Auto und Off zusammen ca. 10 sec. gemeinsam drücken ( es ist zu hören, daß sich die Klappen unter dem Armaturenbrett bewegen und einstellen.

9. Nachdem die Motortemperatur 85° C erreicht hatte, heizte die Oma wie am ersten Tage –

Ziel erreicht.

Für die Einzelheiten siehe Fotos.

Auf die Beschreibung von mir gibt es keine Gewährleistung oder Haftung meinerseits , ich habe die Arbeiten so durchgeführt und diese waren erfolgreich. Arbeiten sind generell nach Herstellervorschrift und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auszuführen! Wer sich dies nicht zutraut, Hände weg und ab in die Werkstatt, ansonsten „Geschafft aus eigner Kraft“

+7
11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
Themenstarteram 24. Januar 2018 um 12:21

Opel Omega B 3.2 FL Bj. 2001 – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen

Nachdem nun wieder einmal der Winter kam, mußte ich feststellen, daß die Heizung über Klima ECC nicht mehr funktionierte, lediglich ein kühles Lüftchen kam aus den Düsen. Nach Recherche im Forum und Kontrolle von Zusatzwasserpumpe und Relais habe ich beschlossen, eine Reinigung des Wärmetauschers Heizung mittels Spülung durchzuführen.

1. Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit absaugen, Batterie abklemmen.

2. Abdeckung Ansauggehäuse mit Pollenfilter ausbauen – Unterdruckschläuche und Stecker abziehen – beiseite legen

3. Klappe zum Motorraum hin ausbauen.

4. Schlauchanschlüsse Wärmetauscher – Raste niederdrücken und Ring in Richtung Schlauch ziehen, etwas drehen dabei hilft.

5. Spüleinrichtung basteln aus z.B. Aquarienschlauch oder anderem, Innen 14mm, kleine Bohrmaschinenpumpe aus dem Baumarkt für ca. 9€ ist dafür wie für viele andere Dinge rund ums Auto gut geeignet.

6. Schläuche anschließen, rückwärts den Wärmetauscher spülen – Vorlauf unterer Stutzen (Anschluß zum Motor hin) – Rücklauf von Wärmetauscher zum Gefäß (hier 5 Liter-Eimer) – oberer Anschluß am Wärmetauscher, Schläuche, Pumpe mit Wasser füllen. Akkuschrauber einschalten - hier ging es anfangs zögerlich los, nur eine geringe Wassermenge ging durch den Wärmetauscher. Nach 10 sec. kam Bewegung in den Wasserstrom, erste Spülung ca. 5 min. Neues Wasser in den Eimer und wieder 5 min. Spülung. Dritte Spülung mit ca. 3 Eßlöffel Rohrreinigungsgel – vorsichtig arbeiten, Handschuhe und Schutzbrille sind zu empfehlen! Vierte und fünfte Spülung wieder mit sauberem Wasser – so lange spülen, bis alles klar ist.

7. Alles abbauen, Remontage aller Teile und Schläuche, Kühlflüssigkeit auffüllen, Dichtheit per Sichtkontrolle, Batterie anschließen und fertig.

8. Zündung einschalten, Fenster auf- und zufahren für anlernen Endlage, Motor starten, System einstellen, Klima – Klappensteuerung anlernen, dazu Auto und Off zusammen ca. 10 sec. gemeinsam drücken ( es ist zu hören, daß sich die Klappen unter dem Armaturenbrett bewegen und einstellen.

9. Nachdem die Motortemperatur 85° C erreicht hatte, heizte die Oma wie am ersten Tage –

Ziel erreicht.

Für die Einzelheiten siehe Fotos.

Auf die Beschreibung von mir gibt es keine Gewährleistung oder Haftung meinerseits , ich habe die Arbeiten so durchgeführt und diese waren erfolgreich. Arbeiten sind generell nach Herstellervorschrift und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auszuführen! Wer sich dies nicht zutraut, Hände weg und ab in die Werkstatt, ansonsten „Geschafft aus eigner Kraft“

K001
K002
K003
+7

Bombe! :D

Super beschrieben und nachvollziehbar aufgelistet, dokumentiert.

Klasse !

Habe ich gleich in die FAQ unter Heizung Kühlung mit eingefügt.

Danke für deine Arbeit.:)

Das Spülwerkzeug kannste zum Winter hin vermieten :)

Da kommen sie ja reihenweise mit den zugesetzten WT.

Super beschrieben, wird mir das mal in die Favoriten legen, weil pro Woche bei Facebook bestimmt 10 Anfragen zum WT kommen...............................

Themenstarteram 8. Februar 2018 um 7:41

Hallo Kurtberlin und AndyEausB,

ich habe den Beitrag hier eingestellt, weil ich von Euch und vielen anderen sehr viele Tipps erhalten habe! Daher wollte ich mal was zurück geben.....

Hallo MAX

Ergänzend hinzugefügt ,

mit der ersten Ladung Wasser kurz etwas Chlorreiniger beigemischt oder

besser den Enlaufschlauch hochgelegt und

den Chlorreiniger dort eingefüllt und

10 Min Einwirken lassen un danch genug Spülen !

beim Einwirken kommen dann schöne schwarze Blasen aus dem Schlauch,

die in den Eimer geht ,es Brodelt dann im Wärmetauscher !

Ansonsten für einen VW Schrauber ,laut Fahrzeug ( GRINS )

sehr gut Dokumentiert !

 

mfg

Hab das am letzten Wochenende bei unserem Omega gemacht und meine Frau freut sich wie bolle. Der Opel heizt jetzt besser als mein alter Golf :-)

Themenstarteram 8. Februar 2018 um 19:45

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Februar 2018 um 12:44:20 Uhr:

Hallo MAX

Ergänzend hinzugefügt ,

mit der ersten Ladung Wasser kurz etwas Chlorreiniger beigemischt oder

besser den Enlaufschlauch hochgelegt und

den Chlorreiniger dort eingefüllt und

10 Min Einwirken lassen un danch genug Spülen !

beim Einwirken kommen dann schöne schwarze Blasen aus dem Schlauch,

die in den Eimer geht ,es Brodelt dann im Wärmetauscher !

Ansonsten für einen VW Schrauber ,laut Fahrzeug ( GRINS )

sehr gut Dokumentiert !

 

mfg

Themenstarteram 8. Februar 2018 um 19:46

Hallo Rosi,

mancher hat eben neben einem VW Phaeton W12 noch einen Opel Omega B 3.2 Irmscher zum Schrauben in der Freizeit....

Viele Grüße !!!

Guten Morgen,

auch der WT meines Omegas wollte in der letzten Zeit nicht mehr so richtig warm werden.

Vor der Spül-Aktion wurden andere Fehlerquellen ausgeschlossen.

Also die Patent-Spülung gebaut und den ersten Durchlauf gestartet.

Was mich wunderte, der WT konnte OHNE Widerstand gespült werden.

Etwas Schmand kam raus, ungefähr ein Teelöffel. Das Wasser wurde

gewechselt und es wurde von Neuem gespült. Essig-Essenz und nach

einem weiteren Reinigungsvorgang mit Frischwasser kam etwas

Rohrreiniger-Gel hinzu (etwa 3 EL auf 8 Liter Wasser). Das Wasser blieb sauber.

Dann habe ich die Pumpe im Wechsel langsam und schnell drehen lassen und

auf einmal färbte sich das Wasser schlagartig braun-rosa.

Das Procedere mit sauberem Wasser wiederholt, anschließend dreimal gespült,

vor dem kompletten Zusammenbau einen Testlauf durchgeführt und siehe da,

die Heizung funkioniert bestens. Selbst bei den gestrigen kalten Außentemperaturen.

Mein Dank an alle hier im Forum, für alle Infos, Anleitungen und Unterstützungen.

Herzliche Grüße

ja....sowas such ich auch noch als Schreibtischtäter....aber bei mir um die Ecke gibt es solche Schrauber leider nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B – Heizung wird nicht warm – Wärmetauscher spülen/reinigen