ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: AAA, Wassertemperatur schwankt, wie richtig entlüften?

MKB: AAA, Wassertemperatur schwankt, wie richtig entlüften?

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 3. März 2016 um 18:59

Nach langer Abstinenz bin ich mal wieder hier.

Folgendes Problem stellt sich mir:

Die Wassertemperatur schwankt (pumpt) zwischen 85 und 95 Grad.

Der obere Kühlerschlauch wurde von mir mehrmals kräftig durchgedrückt, sodass am offenen Ausgleichsbehälter Luftblasen kamen.

Allerdings so richtig bekomme ich diese Entlüftung nicht hin.

Das vorhergehende Ereignis war folgendes:

Ich hatte Wasserverlust nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach einer längeren BAB Fahrt, bedingt durch eine undichte Stelle, unten links am Kühler. Also Wasser aufgefüllt.

Die Nacht war frostig, ca. -5 Grad.

Am anderen Morgen startete ich den Motor und die Temperaturanzeige ging dann direkt auf 130 Grad rauf.

Motor vermutlich eingefroren durch den Wasserverlust und dem damit verbundenen und fehlenden Frostschutz.

Somit kam das Fahrzeug über Nacht in die Garage und vorher Wasser abgezogen und ein Liter Frostschutz nachgefüllt.

Morgens gestartet, Heizung voll aufgedreht, Temperatur wanderte ganz normal bis 70 Grad, jedoch nach weiteren 3Km Fahrt ging sie kurz auf 110 Grad und pendelte sich dann später auf obigen Ergebnis ein.

Ich vermute also, dass noch Luft im System ist.

Allerdings zeigt mir das System jetzt auch keine Öl-Temperatur mehr an und es gibt nur noch die Striche auf dem Display.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich das Problem angehen kann?

Im Voraus herzlichsten Dank dafür!

Ben

Ähnliche Themen
41 Antworten

Öltemp ist der Sensor im Ölfilterflansch,entweder defekt oder Kabelschuh ab.

 

Den unteren Schlauch kneten bis der warm wird,erst dann macht das Thermostat auf. Wenn Lüfter anspringt, Seckel drauf. Runde fahren,nach dem Abstellen wenn abgekühlt,dann nachfüllen

 

Gruss Wester

 

PS. Bitte Motorkennbuchstabe und Baujahr mitteilen

Themenstarteram 4. März 2016 um 9:12

Hallo Wester,

vielen Dank für deine Antwort.

Wo finde ich diesen Ölfilterflansch, oder was ist mit einem Flansch gemeint?

Ist das in der Nähe vom Einfüllstutzen?

Könnte das mit der Anzeige jetzt ein Zufall sein, oder wurde vielleicht der Sensor durch die Überhitzung zerschossen?

Ich werde gleich mal diesen unteren Schlauch durch kneten bis er warm ist.

Das Thermostat scheint nach meiner obigen Angabe her in Ordnung zu sein und auch der Lüfter springt irgendwann an. Auch läuft er nach dem Abstellen des Motors noch eine Zeit nach.

LG Ben

Motorkennbuchstabe = AAA ?

Baujahr = 1994 (steht auch im Profil)

Themenstarteram 4. März 2016 um 10:01

Bei dem Kneten ist mir aufgefallen, das an den Schlauchanschlüssen am Motor (gelbe Pfeile) ein Wasserverlust stattfindet.

Durch einen Motorwechsel vor einem Jahr wurden alle Schläuche ersetzt, als auch die Wasserpumpe & Thermostat, ebenfalls alle Dichtungen.

Ich habe hier mal ein Foto darüber hochgeladen, vorerst nur mit dem Handy.

Im Vordergrund gibt es einen Stecker (roter Kreis) der mir vom Sitz her recht lose erscheint und diese ganze Einheit wird durch einen Sprengring? gehalten. (grüner Pfeil) Beim Wackeln treten darunter ebenfalls ein paar Tröpfchen aus.

Auch habe ich das Gefühl, das dieser Steckersatz mit Sensor zu weit raus hängt und ihn hin & her drücken kann.

Wofür steht dieser Sensor und ist das normal das er so wackelt?

Bild-1
Themenstarteram 4. März 2016 um 10:47

Die ganze Aktion mit der Entlüftung hat leider nichts gebracht.

Nachdem ich die 90 Grad erreicht wurden, bin ich ein Stück gefahren (ca. 2Km) und dabei kletterte dann die Temperatur auf 110 Grad hoch. Danach das Fahrzeug im Leerlauf abgestellt, vorsichtig den Ausgleichsbehälter geöffnet, wobei überhaupt kein Druck vorhanden war, dann nochmals geknetet und in dieser Zeit ging die Temperatur auf 90 Grad zurück.

Vor der Fahrt war der untere Schlauch einfach nur kalt, nach der Fahrt und vor dem 2. Kneten warm.

Heizung läuft perfekt.

Fazit: Kurzstrecke in Maßen könnte man fahren, aber längere Strecken auf keinen Fall.

Da ist jetzt wohl ein Werkstattbesuch erforderlich. :(

der kühlmittelstutzen in dem die fühler (sensoren) stecken wird einen haarriss haben. das die fühler wackeln ist normal die stecken da nur drin und dichten zum flasch mit einem gummiring ab.

der ölfilterflansch sitzt direkt über dem ölfilter da sitzt dann auch der geber müßen kabel dran sein oder die möglichkeit welche ran zu stecken .

Das System baut kein Druck auf,durch deine Leckagen,daher die zu hohe Temperatur. Der Flansch ist nicht dicht oder die Schläuche an der Stelle.

Der Sensor ist nicht richtig drin,vermutlich der alte Dichtring noch drin. Also raus und Sensor mit EINEM neuen Dichtring einsetzen. Das Sytem muss dicht sein,sonst bekommst du das nicht in den Griff. Am Flansch ist auch wichtig,das die Schrauben zum Block nicht vertauscht werden,eine ist kürzer! Beim VR bröselt der ganze kram gerne. Es gibt bei ebay nen Komplettsatz,mit Gehäuse und Rohr mit allen Dichtringen. Das würde ich einbauen,dann haste Ruhe.

Der Öltempsensor sist am Ölfilterflansch,wo auch der Ölkühler angebracht ist. Das hat nichts mit dem Wasser zu tun der macht bis 180 Grad ohne Probleme ,beginnt aber erst ab 50 in der Anzeige,vorher Striche, das ist richtig.

Gruss Wester

Themenstarteram 4. März 2016 um 17:09

Danke Wester,

wie heißt dieser Komplettsatz genau, nachdem ich in der Bucht suchen könnte?

Kühlmittelstutzen passt bei der Suche nicht.

Ich denke mal, dass mit der Öltemperatur kam halt zeitgleich dazu, rein zufällig und so was ist ja immer so, denn nur ein Fehler wäre ja echt langweilig! :D

Richtig, unter 50 Grad gibt es nur 3 Striche.

Jetzt kommt bei mir noch der Verdacht auf, dass ich vielleicht auch einen Marder im Motorraum hatte.

Die Dämmung unter der Haube hat sich nämlich aufgelöst und ist auch unten an der Klemmleiste raus gerissen. :confused:

Aber ich sehe keine Bissspuren an den Gummis, oder an der Verkabelung.

Wahrscheinlich wollte dieses Biest einfach nur mollig zwischen der Dämmung liegen.

entweder das, da ist alles dabei mit Schrauben:

http://www.ebay.de/.../201497106551?...

oder das:

http://www.ebay.de/.../271391528995?...

ich empfehle dir Satz 1

Themenstarteram 5. März 2016 um 16:30

Zitat:

@Wester schrieb am 5. März 2016 um 01:26:09 Uhr:

entweder das, da ist alles dabei mit Schrauben:

http://www.ebay.de/.../201497106551?...

oder das:

http://www.ebay.de/.../271391528995?...

ich empfehle dir Satz 1

Also danach hätte ich jetzt aber lange suchen können, da mir doch die Begriffe fremd sind.

Ganz herzlichen Dank dafür Wester!!! :)

Dafür ist das Forum ja da...

Themenstarteram 5. März 2016 um 21:56

Jetzt spinnt die Karre aber richtig.

Das Fahrzeug stand von mittags bis gerade im Freien bei 2 Grad.

Ich wollte kurz zur Tanke für Ziggis, da ging beim Starten plötzlich die Ölkontrolllampe an.

Dabei zeigte mir jetzt das Display nach 300m plötzlich die Temperatur von 52 Grad und stieg sogar auf 54 Grad, obwohl es doch vorher nicht ging.

An der Tanke (1Km weg) war dann die Wassertemperatur auf über 110 Grad angestiegen und die Lampe blinkte auch dazu und auf der Rückfahrt ging dann die Temperatur wieder auf 95 Grad runter.

Nach dem Abstellen ging dann ganz normal der Lüfter an.

Also irgendwie hängt das mit dem Wasser und dem Öl zusammen.

Morgen sehe ich trotzdem mal nach dem Ölstand nach, dazu hatte ich jetzt keine Lust.

Themenstarteram 6. März 2016 um 9:52

Nachdem ich soeben den Ölstand gemessen habe, muss ich feststellen, der Ölstand ist OK und es gibt nirgendwo einen Ölverlust.

Das scheint mir, als ob es hier irgendwo ein elektrisches Problem gibt, Sensoren, Stecker, Kabel etc.

Da verfolge mal alle Kabel von den Sensoren und Temperaturfühler .

E,v hat der Marder doch ein Kabel erwischt .

Ist manchmal sehr schlecht zu erkennen ,

Es reicht schon wenn eine kleine Blanke stelle an die Karosserie oder an dem Motorblock kommt , dann Spint die Elektrik .

Gruß Passini

Themenstarteram 6. März 2016 um 12:33

Ich habe noch einige Fotos von dem Motorraum eingestellt und auch wie viel ich von der Dämmung weggerissen habe. Alle sichtbaren Kabel habe ich auf Beschädigung hin überprüft und nichts durch geknabbertes oder blankes gesehen.

Auf einem Foto sieht man ganz gut wie der ockerfarbige Sensor etwas raushängt.

Img-0512
Img-0513
Img-0516
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: AAA, Wassertemperatur schwankt, wie richtig entlüften?