ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 2E, Drosselklappenpoti abgesteckt

MKB: 2E, Drosselklappenpoti abgesteckt

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 31. Oktober 2010 um 21:20

Hallo Leute,

 

ich weiß das ich erst in der Suche und der FAQ schauen soll... Hab ich schon und werde morgen das Drosselklappenpoti laut FAQ "2E" mal nachmessen! Möchte halt nur wissen, ob jemand nen Tipp hat...

 

Heute bei der Schrauberaktion an dem 2E meines Kollegen fiel mir auf, dass das Poti ohne Stecker war... Nach etwas suchen fanden wir es hinter ein paar Leitungen versteckt.

 

Vorher hatten wir einen unruhigen und erhöhten Leerlauf. Heißt so zw. 950-1150 Umdrehungen schwankend - geschätzt (ohne DZM)! Beim Aufstecken des Steckers aufs Poti ging die Drehzahl runter und blieb konstant; der KLR und das Leerlaufventil arbeiten jetzt wieder richtig.

 

Das Problem: Zwar läuft der Motor jetzt ruhig und der Durchzug hat sich verbessert, jedoch springt und ruckelt er zwischen der Leerlauf und der Belastungsstufe - fängt richtig an zu springen, ruckeln, zerren!

 

Luftfilterschlauch und die Schläuche für die Entlüftungen (zur Einspritzung) wurden kontrolliert... Zwar weich und etwas Schmand, aber nicht gerissen oder porös.

 

 

Greetz

David

Ähnliche Themen
62 Antworten

Möglicherweise ist das Poti defekt oder Kabelbruch.

 

Beim Scorpi ruckelte und bockte zeitweise der Motor und ging aus.

Wenn man das Ding abklemmt wird vom Steuergerät ein fester Wert gesetzt und er läuft wieder, wenn auch im Notprogramm.

Neues vom Verwerter geholt und alles wieder okay.

 

Vermutlich wird das bei Deinem Kollegen ähnlich sein, und daher wurde der Stecker schon mal abgezogen.

 

Bin aber kein Spezi für Passi-Benziner. Deshalb Angaben ohne Gewähr. :D

 

Gruß

vom konsul

...defektes DK-Poti...für den 2E sehr günstig bei VW...so ca. 50€.

Also ich hab bei meinem auch den poti gemessen weil der motor nicht ohne etwas gas angesprungen ist und es hat sich rausgestellt das der poti inordnung ist hat an was anderem gelegen.

Aber wie gesagt würde mal den poti messen und die kabbel.

Themenstarteram 1. November 2010 um 15:53

So, nun erstmal zu den Messergebnissen:

 

Leerlaufventil hat ca. 6 Ohm, Drosselklappenpoti am Stecker: 4,9V bei Pin 1 (blau) und Pin 3 (braun); 4,88V bei Pin 1 (blau) und Pin 2 (rot) - bei eingeschalteter Zündung. Bei aufgestecktem Stecker: 0,5V bei Leerlauf und 4,55V bei Vollast... Aber: Nicht zwischen Pin 1 und 2 sondern zw. 2 und 3. Das heißt beim ersten Messen hatte ich bei Leerlauf die 4,55V und bei Vollast 0,5V.

 

Sollte aber beides okay sein - die Pinne sind ja am Stecker nicht beschriftet...

 

So, nun zu den Fahrergebnissen:

 

Der 2E zieht in jedem Gang gut durch und erreicht zumindest bei leichter Talfahrt 200-210km/h... Die Temperaturanzeige hängt um die 70° fest... Beide Thermoschalter funktionieren aber, da der große Kreislauf geöffnet hat (Kühler warm) und nach ner gewsissen Standzeit auch der Lüfter anspringt. Tippe auf den Temp-Geber.

 

Zum sporadischen ruckeln:

 

Bei 120km/h, 5 Gang, Normallast hatten wir ein ruckeln... Das ruckeln ging so lange, bis man das gaspedal einmal in Grundstellung hatte und dann wieder Gas gegeben hat - dann war wieder ruhe! Es ist echt zufallsbedingt und kann nicht provoziert werden!

 

Ich vermute hier auch eine unsichere Kontaktierung des Drosselklappenpoti (Stecker oder Leitung am vorderen Ende) oder das Drosselklappenpoti hat zwischendurch nen wackeligen.

 

Letzte Auffälligkeit:

 

Auf dem Parkplatz beim einlenken der Servo bis Anschlag drehte der Motor dann auf und ab... So ca. bis 1500 Umdrehungen und dann wieder unter die Leerlaufgrenze! Durch kurzes Gas geben ging dann der Motor aus...

 

Soweit mal wieder zu einem 2E - schön das ich endlich auch Erfahrungen sammeln darf... :rolleyes: Ansonsten: Schöner, ungewohnter Durchzug - aber tauchen würd ich dennoch nicht. :cool:

 

 

LG

David

 

...Dave, ob das DK-Poti noch I.O. kann man nur mit einem OZI feststellen. Die angegebenen Spannungen werden nur vom MSG ausgegeben und sind durchaus I.O.

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989

So, nun erstmal zu den Messergebnissen:

Leerlaufventil hat ca. 6 Ohm, Drosselklappenpoti am Stecker: 4,9V bei Pin 1 (blau) und Pin 3 (braun); 4,88V bei Pin 1 (blau) und Pin 2 (rot) - bei eingeschalteter Zündung. Bei aufgestecktem Stecker: 0,5V bei Leerlauf und 4,55V bei Vollast... Aber: Nicht zwischen Pin 1 und 2 sondern zw. 2 und 3. Das heißt beim ersten Messen hatte ich bei Leerlauf die 4,55V und bei Vollast 0,5V.

Sollte aber beides okay sein - die Pinne sind ja am Stecker nicht beschriftet...

So, nun zu den Fahrergebnissen:

Der 2E zieht in jedem Gang gut durch und erreicht zumindest bei leichter Talfahrt 200-210km/h... Die Temperaturanzeige hängt um die 70° fest... Beide Thermoschalter funktionieren aber, da der große Kreislauf geöffnet hat (Kühler warm) und nach ner gewsissen Standzeit auch der Lüfter anspringt. Tippe auf den Temp-Geber.

Zum sporadischen ruckeln:

Bei 120km/h, 5 Gang, Normallast hatten wir ein ruckeln... Das ruckeln ging so lange, bis man das gaspedal einmal in Grundstellung hatte und dann wieder Gas gegeben hat - dann war wieder ruhe! Es ist echt zufallsbedingt und kann nicht provoziert werden!

Ich vermute hier auch eine unsichere Kontaktierung des Drosselklappenpoti (Stecker oder Leitung am vorderen Ende) oder das Drosselklappenpoti hat zwischendurch nen wackeligen.

Letzte Auffälligkeit:

Auf dem Parkplatz beim einlenken der Servo bis Anschlag drehte der Motor dann auf und ab... So ca. bis 1500 Umdrehungen und dann wieder unter die Leerlaufgrenze! Durch kurzes Gas geben ging dann der Motor aus...

Soweit mal wieder zu einem 2E - schön das ich endlich auch Erfahrungen sammeln darf... :rolleyes: Ansonsten: Schöner, ungewohnter Durchzug - aber tauchen würd ich dennoch nicht. :cool:

 

LG

David

also laut handbuch muss er zwischen 600 ohm sein und 6600

bzw520-1300 im lerlauf ca.

Themenstarteram 1. November 2010 um 18:31

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge

...Dave, ob das DK-Poti noch I.O. kann man nur mit einem OZI feststellen. Die angegebenen Spannungen werden nur vom MSG ausgegeben und sind durchaus I.O.

Ich hab hier sogar zwei Ozi's und bin deren Umgang auch mächtig... ;) Aber warum kann man die nur korrekt damit feststellen? Also die ausgegebenen Spannungen durchs MSG (4,9 u. 4,88V) sind okay?!?

 

Hab deine Antwort leider nicht ganz verstanden... ;)

 

@ lupusiursu (wie kommt denn der Name zustande??? :D): Aus welchem Handbuch hast du die Werte denn? Danke schonmal, werd die morgen früh vor dem DEKRA besuch nochmal surchmessen.

 

Welches ist denn jetzt Pin 1 und welcher Pin 3? Ist blau oder braun 1?

 

 

LG

David

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge

...Dave, ob das DK-Poti noch I.O. kann man nur mit einem OZI feststellen. Die angegebenen Spannungen werden nur vom MSG ausgegeben und sind durchaus I.O.

Ich hab hier sogar zwei Ozi's und bin deren Umgang auch mächtig... ;) Aber warum kann man die nur korrekt damit feststellen? Also die ausgegebenen Spannungen durchs MSG (4,9 u. 4,88V) sind okay?!?

Hab deine Antwort leider nicht ganz verstanden... ;)

@ lupusiursu (wie kommt denn der Name zustande??? :D): Aus welchem Handbuch hast du die Werte denn? Danke schonmal, werd die morgen früh vor dem DEKRA besuch nochmal surchmessen.

Welches ist denn jetzt Pin 1 und welcher Pin 3? Ist blau oder braun 1?

 

LG

David

aus dem buch "mach es dir selber" :D hat doch fast jeder passat liebhaber bzw benutzer ;) also ich hab mein poti auch gemessen und bin in den werten gelegen.

...Pin 1 = blau/ schwarz.

...Pin 2 =rot/ blau

...Pin 3 =braun/weiß

Mit dem OZI kannst du genau erkennen ob die Kontaktbahn des Potis auch nur eine leichte unterbrechung hat, und somit das Ruckeln verursacht.

Themenstarteram 1. November 2010 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von lupusiursu

 

aus dem buch "mach es dir selber" :D hat doch fast jeder passat liebhaber bzw benutzer ;) also ich hab mein poti auch gemessen und bin in den werten gelegen.

Ja, hab mich nur an die Faq's gehalten - hab da das tolle Buch vergessen... :rolleyes: Dank dir!

 

@George: Also lag ich mit der Pinbelegung schonmal richtig. Du meinst also, das ich es damit feiner darstellen kann, als durch eine Wiederstands- oder Spannungsmessung? Glaubst du wirklich, das eine so kleine Unterbrechung ein so starkes ruckeln mit anscheinender Rücksetzbedingung durch Gaspedal Nullstellung erfordert?

 

Komischer Weise konnten wir es nicht provozieren... Oder es ist immer an der selben Stelle und es muss zusätzlich noch eine Vibration (Bodenwelle) dazukommen?

 

Ist ja jetzt nicht so der Aufwand - werd ich morgen mal probieren...

 

 

LG

David

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989

Zitat:

Original geschrieben von lupusiursu

 

aus dem buch "mach es dir selber" :D hat doch fast jeder passat liebhaber bzw benutzer ;) also ich hab mein poti auch gemessen und bin in den werten gelegen.

Ja, hab mich nur an die Faq's gehalten - hab da das tolle Buch vergessen... :rolleyes: Dank dir!

@George: Also lag ich mit der Pinbelegung schonmal richtig. Du meinst also, das ich es damit feiner darstellen kann, als durch eine Wiederstands- oder Spannungsmessung? Glaubst du wirklich, das eine so kleine Unterbrechung ein so starkes ruckeln mit anscheinender Rücksetzbedingung durch Gaspedal Nullstellung erfordert?

Komischer Weise konnten wir es nicht provozieren... Oder es ist immer an der selben Stelle und es muss zusätzlich noch eine Vibration (Bodenwelle) dazukommen?

Ist ja jetzt nicht so der Aufwand - werd ich morgen mal probieren...

 

LG

David

also mit dem buch weis ich auch nicht wie genau diese angaben sind.

Aber wen du sagst durch boden wellen könnte doch ein kleiner kontakt fehler sein meiner zum zum beispiel hat eine höchst geschwindigkeit von 180 ereicht und in den papieren standen 207

durch einen tipp habe ich alle kabel mit kontaktspray behandelt und die kerzen geputzt und jetzt läuft er wider normal

lupus  ich  weiß  sogar  wer  dir  den Tipp  gegeben  hat  deinen  abf   mal  zu  checken  ob  der  verteiler  durchschlägt und  die  kabel oxidiert    sind 

 

funktionierende  Zündung ist  nun mal  die  basis  eines  vernünftigen  motorlaufs  :D

 

hier  das  dürfte  sehr  wahrscheinlich  totes  Dk  sein

Themenstarteram 1. November 2010 um 20:03

Es ist aber nicht tot... Es gibt doch nach der ersten, einfachen Messung, die Werte korrekt raus! :p

 

Nu steht er vor der Tür und ich muss morgen in den sauren Apfel beißen und nach der ganzen Schrauberei das Ding bei der Dekra durchbringen. Drückt mir die Daumen, mein Kollege brauch den Wagen.

 

Werd denn morgen nochmal den Oskar anschließen und auf dem Schrottplatz schauen...

 

 

LG

David

mit  tot  meine  ich  eher  das  es  abgenutzte  bereiche  gibt  das    zeigt  dir  ein multimeter  nicht  wirklich  an  da  zu träge

 

wenn du DKpoti   dehst   um  die  ohmwerte  zu überprüfen    .  da  können  kleine  sprünge  entstehen  das  reicht schon  die  digifant  aus  dem takt  zu bringen  .  beschleunigungsanreicherungsprobs  kann aber  auch tatsächlich  andere  gründe  haben

 

teste  ruhig  mal  wenn du  nen oszi  hast  warum nicht .  macht  sinn 

 

 

der  der  dem burschi  die  daumen  drückt

 

mit  den bremsleitungen  schau  mal  einfach  einen strich mit  der drahtbürste  drüber   über  die Anschüsse   würde  normaler  weise  reichen  um die  wieder  fast  wie  neu   aussehen zu lassen .  und dann sagen  habe  ich getauscht  gegen geprüftes  bauteil

 

oder  du  gehst  auf nummer  sicher  und  machst  sie  wirklich  neu   denn ne  weitere  nachprüfung  bringt  ja  auch nix

 

wenn du  die  plakke  hast  kannst  ihm  ja  ein zettel überreichen mit korinthenkacker  draufstehen

 

beleidigung ist  es nur  wenn du  schreibst  sie  oder  du korinthenkacker

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 2E, Drosselklappenpoti abgesteckt