ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 1Z, Ausfall vom Kombiinstrument und Startprobleme

MKB: 1Z, Ausfall vom Kombiinstrument und Startprobleme

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 5. Januar 2018 um 9:40

Hallo Passat-Freunde,

Ich fahre seit knapp 5 Jahren einen Passat Variant (Mod. 96) mit 1z Motor und bin super zufrieden mit ihm. Nur zwei Dinge, die in letzter Zeit aufgetreten sind stören mich. .

1.)Sporadisch Totalausfall vom Kombiinstrument

Bei Kühler Witterung (beim Vorglühen) verschwinden die Zahlen auf den beiden Displays (Uhr und Gesamt-km, Tages-km), alle Zeiger sind zudem ohne Funktion.

Sobald der Innenraum aufgewärmt ist, rasseln die Stellmotoren und er funktioniert wieder einwandfrei.

Bei nicht ganz so Kühler Witterung rasseln nur die Stellmotoren direkt nach beim Starten, die Dioden des Kombiinstruments leuchten kurz auf aber es funktioniert dann.

Meine Frage hierzu: Gibt's hier jemanden im Forum, der mir das reparieren kann?

 

2.)Gelegentliches Absterben des Motors beim Starten

Ab und an geht der Motor direkt nach dem Anlassen wieder aus, nach 1-3 Startversuchen läuft er dann.

Es kommt eigentlich nie vor wenn der Motor kalt ist, sondern eher wenn man kurz zuvor ein paar Kilometer gefahren ist.

Der Kraftstofffilter wurde erst getauscht.

Kann das Problem mit dem Kombiinstrument zusammenhängen? Oder hat die Wegfahrsperre eine Macke?

Habt ihr Ideen?

Viele Grüße,

Pat

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zündanlassschalter ZAS wechseln, damit sollten beide Probleme weg sein. Ansonsten alle Massepunkte von Batterie zur ZE reinigen

 

Gruss Wester

Themenstarteram 5. Januar 2018 um 23:07

Hallo Wester,

vielen Dank für deine Antwort.

Du denkst also der Tacho ist okay und hat keine kalte Lötstelle oder defekte Kondensatoren?

Den ZAS tauschen und glücklich weiterfahren? (-:

Die Kontakte überprüfe ich mal.

Was oben in der Fehlerbeschreibung vielleicht nicht richtig klar wird, dass ich bei einem Ausfall rund 10-20 Min fahren muss, bis er wieder funktioniert. Ich bin in dieser Zeit sozusagen im Blindflug unterwegs.

Hat der ZAS die Teilenummer 357905865?

Beste Grüße,

Pat

ich würde erst mal das ZAS probieren, den Tacho kann man immer noch machen, ich denke, aber weil alles ausfällt eher an Zündung oder Masseproblem.

ZAS hat die Nummer mit 6N am Anfang, hole nen originalen und kein Nachbau, ca. 28 Euro bei VW oder hin und wieder günstiger in der Bucht.

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 12:04

Okay, dann tausche den erstmal und melde mich wieder.

Vielen Dank, Wester!

Habe och eine nahezu komplette Tachoeinheit hier zu Hause aus einem B4 Motor 1Z um BJ 95.

Hatte selber mal einen kleinen Ausfall, weiß aber nicht mehr welche Funktion ausgefallen war.

Vielleicht Temperatur, oder sonst eine Anzeigeneinheit - ist zu lange her.

Könnte ich Dir ggf. zu fairen Konditionen überlassen, falls gewünscht.

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 17:50

Hallo Superwetter,

danke für dein Angebot, ich schau jetzt erstmal wie es nach dem Tausch des ZAS aussieht.

Ist dein KI ein digitales, also auch der Tageskilometer als digitale Anzeige?

Viele Grüße,

Pat

Und noch ein Hinweis, sofern es sich doch um die Wegfahrsperre handeln sollte - diese findet sich nirgendwo im Schaltplan!

Wäre ja auch kontraproduktiv, denn auch Diebe wissen ja wie man diese dann überbrücken kann...

Habe ich aber selber herausgefunden, nachdem meine zum 2. Mal defekt ging.

War mir zu aufwendig und zu teuer eine Gebrauchte zu finden, erst Recht eine neue zu kaufen.

Einfach Cent-Lösung war das Schaltrelais zu finden, auszubauen und dieses mittels eines primitiven Blumendrahts auf Dauerkontakt zu schalten.

Funktionierte noch Jahrelang einwandfrei.

Das WFS-Relais befindet sich an fast unzugänglicher Stelle oberhalb des Sicherungskastens an der A-Säule fahrerseitig.

Daneben ist auch die WFS selbst montiert.

Ich weiß noch, ich schob den Fahrersitz ganz nach hinten, legte mich kopfunter ganz unten in den Fußraum an die Pedale.

Dann erst konnte ich die WFS nach der Demontage des Sicherungskastens sehr versteckt ganz oben unterhalb des Armaturenbretts erkennen.

Daneben führten die Kabel direkt an das Relais.

Dieses wie beschrieben mit einfach umwickelten Blumendrahts und Verdrillen mit einer Kombizange auf Dauerschaltung gestellt - Problem war ein für alle Mal ´behoben´.

Bei Fahrzeugen die sowieso schon über 20 Jahre alt sind sollten zwischenzeitlich auch die Diebe die ´Lust´ am Klauen verloren haben.

Gute Fahrt!

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2018 um 18:55:00 Uhr:

 

Das WFS-Relais befindet sich an fast unzugänglicher Stelle oberhalb des Sicherungskastens an der A-Säule fahrerseitig.

Daneben ist auch die WFS selbst montiert.

Dann erst konnte ich die WFS nach der Demontage des Sicherungskastens sehr versteckt ganz oben unterhalb des Armaturenbretts erkennen.

Sorry aber du @Superwetter hast überhaupt keine Ahnung von einer WFS (Weg-Fahr-Sperre).

Das was du irrtümlicherweise als WFS bezeichnets ist aber eine DWA (Diebstahl-Warn-Anlage)!

hallo pat,

hab auch nen 1z und will ihn nach 22 jahren immer noch nicht hergeben, obwohl er schon halb erneuert ist.

das kombiinstrument mußte ich im april 2014 erneuern/generalüberholen lassen.

problemlos und wie ich fand zum erträglichen preis von 151 € incl. einstellen des alten km-standes bei http://tachowelt.de

gruß bully

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 6. Januar 2018 um 20:58:56 Uhr:

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2018 um 18:55:00 Uhr:

 

Das WFS-Relais befindet sich an fast unzugänglicher Stelle oberhalb des Sicherungskastens an der A-Säule fahrerseitig.

Daneben ist auch die WFS selbst montiert.

Dann erst konnte ich die WFS nach der Demontage des Sicherungskastens sehr versteckt ganz oben unterhalb des Armaturenbretts erkennen.

Sorry aber du @Superwetter hast überhaupt keine Ahnung von einer WFS (Weg-Fahr-Sperre).

Das was du irrtümlicherweise als WFS bezeichnets ist aber eine DWA (Diebstahl-Warn-Anlage)!

Ok, ich mag mich wohl geirrt haben...

Ist auch schon mehrere Jahre her seit ich das Problem der Motoraussetzer am 1Z hatte!

Diese wurden im Laufe der zeit immer häufiger; eine sehr lästige Angelegenheit.

Als ich mit der flachen Hand aufs Armaturenbrett schlug war der Fehler zeitweilig weg, dann musste ich immer häufiger ´nachhelfen´, wendete mich an die nächste VW-Werkstatt.

Hier sagte man mir, dass es außer dem offiziellen Schaltplan keinen anderen gäbe...

Bis ich dem Anlasserkabel vom Zündschloss aus folgte und hier die DWA fand.

Beim ersten Defekt gelang es mir eine Gebrauchte zu erwerben, das nächste Mal das Relais auf Dauerdurchschalten modifiziert - danach war dauerhaft Ruhe.

 

Vielleicht hat der Themenstarter ja ebenfalls eine DWA und das Problem könnte so gelöst werden?

Ich wollte einzig Hilfestellung geben!

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2018 um 22:25:51 Uhr:

 

Vielleicht hat der Themenstarter ja ebenfalls eine DWA und das Problem könnte so gelöst werden?

Hinweis: eine DWA ist vorhanden wenn sich eine rote LED neben dem Türpin der Fahrertüre befindet.

Und noch ein Hinweis für @Superwetter das Problem mit der DWA ist seit 20 Jahren bekannt.

Es genügt des DWA Steuergerät auszubauen und zu öffnen sowie die 6 großen Lötstellen nachzulöten.

Da muß keiner rummurksen mit Blumendraht oder Draufhauen.

Achja, ich hab die Original Schaltpläne davon und weiß wovon ich rede!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 6. Januar 2018 um 22:39:24 Uhr:

Zitat:

@Superwetter schrieb am 6. Januar 2018 um 22:25:51 Uhr:

 

Vielleicht hat der Themenstarter ja ebenfalls eine DWA und das Problem könnte so gelöst werden?

Hinweis: eine DWA ist vorhanden wenn sich eine rote LED neben dem Türpin der Fahrertüre befindet.

Und noch ein Hinweis für @Superwetter das Problem mit der DWA ist seit 20 Jahren bekannt.

Es genügt des DWA Steuergerät auszubauen und zu öffnen sowie die 6 großen Lötstellen nachzulöten.

Da muß keiner rummurksen mit Blumendraht oder Draufhauen.

Achja, ich hab die Original Schaltpläne davon und weiß wovon ich rede!

´Schön´ für Dich!

George formuliert manches eben sehr direkt ;) - aber er hat natürlich völlig Recht. Das Thema DWA gehört zu den Klassikern unter den Fehlerbildern beim 35i, benutze bitte mal die Sufu dazu, dann hast Du Lese- und Informationsstoff en masse.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 9. Januar 2018 um 22:20:26 Uhr:

George formuliert manches eben sehr direkt ;) - aber er hat natürlich völlig Recht. Das Thema DWA gehört zu den Klassikern unter den Fehlerbildern beim 35i, benutze bitte mal die Sufu dazu, dann hast Du Lese- und Informationsstoff en masse.

Brauche ich nicht mehr, denn den Passat TDI ´tauschte´ ich bereits vor knapp 4 Jahren gegen einen Opel Vectra Caravan CDTI aus.

Den TDI fuhr ich selber rund 430tsnd km, er hatte am Ende den Km-Stand 781tsnd - das Allermeiste reparierte ich selbst - und das war wirklich eine Meeeenge.

Der Opel hat die 500tsnd nun auch schon hinter sich etc., etc....

Schau doch mal:

https://www.youtube.com/watch?v=MGpTosm35gw

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 1Z, Ausfall vom Kombiinstrument und Startprobleme