ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 2E, geht während der Fahrt aus

MKB: 2E, geht während der Fahrt aus

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 25. November 2016 um 22:10

Hallo Leute!

Direkt vorab zum Einstand: Ihr seid meine letzte Hoffnung, bzw. die meines Passats 35i, B3 Variant, EZ 27.12.1990, MKB: 2E, GBK: APE, Automatik, 128.000 km gelaufen.

Zu mir: 36 Jahre alt, Dipl. Sozialpädagoge. Schraubererfahrung: MZ TS 250 , Opel Vectra A. :D

Mein Passat raubt mir den letzten Nerv, und das Problem ist auch nicht unbekannt. Ich komme aber alleine nicht mehr weiter...

Der Passat geht während der Fahrt einfach aus - als hätte man den Zündschlüssel umgedreht. Manchmal springt er sofort wieder an, manchmal erst am nächsten Tag, mal fährt er dann nur zwei Kilometer ohne Probleme, mal 50.

Bei der letzten Panne habe ich festgestellt, dass an der Verteilerkappe Strom ankommt, der Zündtrafo also einen Funken produziert. Die Kerze vom 1. Zylinder, die ich rausgeschraubt hatte um zu schauen ob es funkt, produzierte aber keinen Funken.

Erneuert wurden bislang:

- Zahnriemen (da dachte ich noch "Den fahr ich länger...")

- Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung

- Zündkerzen

- Leerlaufregler

- Zündkabel, Verteiler komplett, Zündtrafo

- Relais 30

Der Fehler hat für mich keinerlei erkennbares System, kommt und geht wann er will...

Habt ihr irgendeine Idee??

Besten Dank,

Jonas

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin.

Verteiler komplett - also auch den Verteilerfinger ?

Der hat einen Entstörwiderstand der so ein Erscheinungsbild machen kann.

Hat mich mal um die ~8 Stunden Arbeit an einem 1200 Käfer gekostet bis ick den dann hatte!

**

Könnte der ZAS (Zündanlasschalter) oder die Wegfahrsperre sein. Hat der Wagen eine Diebstahlwarnanlage ?

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 26. November 2016 um 00:13:52 Uhr:

oder die Wegfahrsperre sein. Hat der Wagen eine Diebstahlwarnanlage ?

Bei Bj. 1990 dürfte das wohl kaum vorhanden sein.

Themenstarteram 25. November 2016 um 23:28

Ja, der komplette Verteiler wurde erneuert. Das Set hier habe ich verbaut (ist ein ebay-Link, falls das nicht gewünscht ist, notfalls bitte löschen): http://www.ebay.de/itm/311544342451?...

Ist sicher nicht das hochwertigste Material, aber funktionieren sollte es schon, denke ich.

Ich hab hier drei Verteilerfinger, siehe Bild. Ich behaupte mal vorsichtig, dass ich alle Kombinationen schon durch habe, kann´s aber nicht genau sagen. (Neue Verteilerkappe mit diversen Fingern, alte Verteilerkappe mit diversen Fingern.)

Als der Fehler heute auftrat, war die ALTE Verteilerkappe (Bosch, war beim Autokauf im Sommer verbaut) mit dem BREMI Verteilerfinger kombiniert.

Was meinst du mit dem Entstörwiderstand genau? Kann der defekt sein?

EDIT: Es gab noch mehr Antworten, sehe ich gerade. Eine Diebstahlwarnanlage/Wegfahrsperre hat der Wagen nicht. ZAS? Da lese ich mich morgen mal rein, sagt mir jetzt erstmal nichts.

Vielleicht hilft dir die Auflistung in den FAQs weiter

2E das ewige Sorgenkind

Hallo

Zitat:

Was meinst du mit dem Entstörwiderstand genau? Kann der defekt sein?

Schau dir mal dein Finger rechte Seite auf deinem Bild an, dieser trägt unter anderem den Aufdruck 1K, da bedeutet 1000 Ohm. Der Widerstand befindet sich in der schwarzen Vergussmaße.

Widerstände die mal defekt sind und mal wieder funktionieren sind mir keine bekannt...einfach mal mit Multimeter den Widerstand messen.

Gruß Thoms

Zitat:

@Anderland schrieb am 26. November 2016 um 00:28:19 Uhr:

 

Ja, der komplette Verteiler wurde erneuert.

Wenn bei einem 2E-Motor (BJ. 90) der komplette Zündverteiler (also incl. Hallgeber) sowie das Relais Nr. 30 erneuert wurde und der Motor immer noch unvermittelt Ausgeht muß es sich um einen extremen Sonderfall handeln der vermutlich nicht über MT beseitigt werden kann.

Du solltest mal deinen Ort angeben, wenns nicht so weit ist würd ich mir das ansehen.

Eine möglichkeit wäre noch die Spritpumpe incl. Kabel/steckverbindung.

Themenstarteram 26. November 2016 um 15:42

Vorabinfo: Der Verteiler (incl. Hallgeber) ist ebenfalls neu - erst wurden Zündtrafo, Kabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger ersetzt (einiges war schwer marode, Zündfunken schlugen durch), dann bin ich auf die Möglichkeit eines defekten Hallgebers gestoßen und habe auch den Verteiler (incl. Hallgeber) ersetzt! ZZP ist mit Stroboskoplampe eingestellt, eine komplette Grundeinstellung des Motors konnte ich jedoch nicht machen.

Hallo Thoms,

der Widerstand am Bremi-Verteilerfinger beträgt 1,04kOhm. Laut Etzold bewegt er sich damit im Sollwert (0,6 - 1,4 kOhm).

Hallo George,

der Wagen lief gerade im Stand ca. 20 Minuten vollkommen problemlos - eine Proberunde werde ich aber nicht drehen, bin froh, es gestern wieder auf den Parkplatz geschafft zu haben... Die Spritpumpe summte in der Zeit munter vor sich hin. Den Stecker habe ich mehrfach angesteckt/abgezogen (als der Wagen mal aus war) und auch am Kabel gewackelt - der Wagen lief problemlos weiter. Ob die Spritpumpe förderte, als der Wagen immer wieder ausging, kann ich nicht sagen.

Ich habe heute außerdem mal (nicht lachen) mit ´nem Kochlöffel an allen erreichbaren Kabelstränge im Motorraum gewackelt (falls Isolierungen gebrochen sind, hoffte ich, sie so eventuell zu entlarven) + auch auf dem Sicherungskasten im Motorraum herumgeklopft/-gewackelt. Der Motor lief weiter ohne Probleme.

Tja... Ich weiß nicht mehr weiter. Und Elektronik/Messereien sind mir auch eher ein Graus... Mit den FAQ habe ich mich zwar beschäftigt + einiges umgesetzt, die bringen mich mit meinen Heimmitteln aber nicht mehr wirklich weiter.

Mein Wohnort ist 57076 Siegen. George, wenn das für dich passt, kannst du gerne mal draufschauen. Natürlich gegen Spritgeld, Verpflegung, was auch immer!

Zitat:

@Anderland

Als der Fehler heute auftrat, war die ALTE Verteilerkappe (Bosch, war beim Autokauf im Sommer verbaut) mit dem BREMI Verteilerfinger kombiniert.

Was meinst du mit dem Entstörwiderstand genau? Kann der defekt sein?

Der Strom soll vom Mittelkontakt zur Nase ausen, richtig ?

Wie du auf deinem Foto siehst geht da nicht einfach eine durchgängige Blechnase durch, sondern zwischen diesen beiden Kontakten siehst du eine Vergussmasse, in der der Widerstand eingegossen ist.

Wobei, wenn du 3 Finger da hast zum ausprobieren schliese ick den als Fehler aus.

Der Widerstandswert steht auf dem Bremi ja gross und breit drauf, 1 Kiloohm.

Verteilerfinger werden 1x kalt gemessen und 1x warm. Der Widerstand kann im warmen Zustand (40 - 60º) ins unendliche gehn = Defekt.

**

Zitat:

@Anderland schrieb am 26. November 2016 um 16:42:46 Uhr:

 

dem Sicherungskasten im Motorraum herumgeklopft/-gewackelt.

Sicherungskasten im Motorraum???:confused::confused:

Ist mir Neu-->aber nix soll unmöglich sein. Stell davon mal Bitte ein Pic ein.

Themenstarteram 26. November 2016 um 16:23

War Schwachsinn, sorry... im Fußraum, Fahrerseite!

Themenstarteram 26. November 2016 um 16:26

Zitat:

Verteilerfinger werden 1x kalt gemessen und 1x warm. Der Widerstand kann im warmen Zustand (40 - 60º) ins unendliche gehn = Defekt.

**

Ok, da könnte ich noch schauen - mal warm messen!

Andererseits: Der Wagen geht mal nach ein paar wenigen Kilometern aus wenn er noch kalt ist, mal läuft er 50 Kilometer durchgehend ohne Probleme und geht dann erst aus... Naja.

Neuigkeiten=?

... er misst noch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 2E, geht während der Fahrt aus