ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Mercedes B-Klasse, Baujahr 02/2011 - auch vom Rost betroffen? Andere Alternativen?

Mercedes B-Klasse, Baujahr 02/2011 - auch vom Rost betroffen? Andere Alternativen?

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 17:07

Hallo zusammen, ich bin neu hier und weiß nicht, ob mein Beitrag hier in diese Rubrik passt. Falls nicht change ich das ganze wieder.

Ja gut es geht hier eigentlich mehr um eine Gebrauchtwagenberatung ? wobei mir die B-Klasse schon recht gut gefällt, aber habe Bedenken wegen dem Rost. Ich weiß nicht, welche Baujahre davon betroffen sind. Leider kennt sich auch keiner im Bekanntenkreis aus bzw. fahren alle so Teile wie Franzosen oder Asiaten und das geht bei mir gar nicht. Habe im Moment einen B 180 Baujahr 02/2011 im Auge. Aber wie gesagt, ich kenne mich leider autotechnisch nicht so gut aus. Habe schon einiges gelesen. Ist dieses Baujahr auch so sehr vom Rost betroffen? Und hat die B-Klasse wirklich noch so ein Senioren-Image?? Alternativ würde mir noch der A4 Kombi oder ein 3-er BMW Touring gefallen. Evtl. auch ein VW Touran, aber VW na ja .... Aber sind natürlich auch vom Parken nochmal ein Stück größer.

Bin hin- und hergerissen, weil doch einiges negatives über die B-Klasse zu lesen ist. Neulich meinte ein VW Händler zu mir, dass A- und B-Klassen Schrott seien. Na gut, der will natürlich in erster Linie seine Marke verkaufen.

Würdet ihr mir zu der B-Klasse raten ?

Danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Such auf jeden Fall nach einer B-Klasse ab 2012 oder letzte 2011. Also dem W246. Mit dem wirst Du glücklich. :)

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

02/2011 - ist das noch ein T245 oder schon ein W246? Vermutlich noch ein T245 - da kannst Du in den Unterforen des W169 und T245 (beide sind technisch weitgehend identisch) Unmengen lesen.

Zitat:

@Donatella19 schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:07:54 Uhr:

Habe im Moment einen B 180 Baujahr 02/2011 im Auge.

Das ist ja noch der T245, also die 1. Generation. Mich hatte die Qualität arg enttäuscht: nach 4 Jahren waren alle Radbolzen und die Radaufnahmen verrostet und - schlimmer noch - auch der Tank so stark angerostet, dass die TÜV-Plakette verweigert wurde. MB hat 50% Kulanz gewährt, trotzdem ärgerlich und teuer. Aber vlt war das ja einer der berühmten Einzelfälle. :D

Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 17:51

ja vermutlich noch ein T245, menno, den wollte ich mir morgen anschauen. Aber das , was Du schreibst, klingt ja nicht gerade vielversprechend. Ist Privatverkauf und ich muss ca. 200 km fahren. Angeblich keinen Rost und keine Kratzer. Aber ich bin echt noch am Überlegen, ob ich nicht doch auf eine andere Marke umschwenken soll. Habe keine Lust viel Geld für eine Rostlaube auszugeben. Ist denn die 2. Generation , also die neue B-Klasse besser, was den Rost angeht?

Such auf jeden Fall nach einer B-Klasse ab 2012 oder letzte 2011. Also dem W246. Mit dem wirst Du glücklich. :)

Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 18:27

Dein Wort in Gottes Ohren. Mal schauen, was sonst noch so an Ideen oder Tipps kommt. Ich frage jetzt mal bei dem Herrn nach, ob W245 oder W246, aber ich glaube auch W245.

Hallo,

Der W245 sollte da eigentlich rostfrei sein.

Zumindest was das letzte Baujahr betrifft. Da wurden Jahre vorher in der Produktion Umstellungen vorgenommen, die dem Rost entgegenwirken. Der W246 ist in dieser Beziehung ein Musterknabe. Meiner aus 2012 ist durchweg rostfrei.

Ich würde mir das Teil erst man anschauen. Türkanten unten auf Rost untersuchen und auch die Gummidichtung/Türdichtung anheben. Sollte das sauber sein und der Wagen auch nicht an diesen Stellen nachbearbeitet worden sein, kannst du dich sicher fühlen.

Gruß

Helmut

Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 19:08

Hallo MacCrashdummy, meinst Du ??? Ist von 02/2011. Habe den Herren gerade nochmal angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Bin gespannt, was er zum Rost sagt bzw. ob er überhaupt dazu was sagt. Ja ich schaue mir das Teil so gut es geht an, aber isch weiß nicht, ob ich alles auf Anhieb sehen kann. Danke für den Tipp mit der Türdichtung. Sieht man denn, ob der Wagen an den Stellen nachgearbeitet wurde? Müsste man ja schon am Lack sehen? Würde ich aber die neue B-Klasse (W246) in Erwägung ziehen, heißt das, hätte ich keine Probleme damit. Ich werde wohl eine Nacht drüber schlafen. Mich macht der Preis für den 2011 auch etwas stutzig. Ist recht günstig finde ich. LG Donatella

Hallo,

Wenn was nachbearbeitet worden ist, müsstest du das sehen können.

Was ist das überhaupt für ein Fahrzeug?

Erzähle mal was zum Motor, Laufleistung und Halter?

Lass auf jeden Fall die Finger von, wenn das Fahrzeug ein Lammellen-Schiebedach hat.

Gruß

Helmut

Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 19:36

Also wie gesagt es ist 02/2011, ein B-180 Benziner mit ca. 116 000 km. WIIEE kein Lammellen-Schiebedach? Ich habe auch zwei im Parkplatz mit Panormadach. Meinst Du das mit Lammellen-Schiebedach? Die gehen elektrisch. Oh, die finde ich ja auch echt toll. Aber der 2011 hat keines. LG Donatella

Zitat:

@Donatella19 schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:08:04 Uhr:

Mich macht der Preis für den 2011 auch etwas stutzig. Ist recht günstig finde ich.

Na ja, das Auto ist fast 10 Jahre alt und technisch von vorgestern. EU-Norm weiß ich jetzt nicht, aber mein B200 war bei gemäßigtem Gasfuß ein ziemlicher Spritfresser und lahm. Hatte allerdings dieses stufenlose Automatik(wandler)getriebe.

Ich denke, für nur wenig mehr Geld gibt’s auch was Moderneres.

Themenstarteram 20. Oktober 2019 um 22:21

@spreetourer Das Auto ist Euro 5. Und was würde Dir als moderneres Auto einfallen? Automatik Getriebe möchte ich nicht.

Zitat:

@Donatella19 schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:07:54 Uhr:

Und hat die B-Klasse wirklich noch so ein Senioren-Image??

Definitiv dieser Typ, Ja :) - Mein junger Kollege meint auch immer, dass ich einen Senioren Benz fahre. Einfach mal darauf achten, wer in solch einem Fahrzeug sitzt. Ist aber auch nahe liegend, da ältere Leute den erhöhten Einstieg bevorzugen. Und selbst ich möchte - nachdem ich jahrelang Geländewagen gefahren bin - nicht mehr tief sitzen.

Meiner ist Baujahr 9/2011 und Rost ist mir bisher nicht aufgefallen, außer dem Flugrost an den Bremsscheiben nach dem Regen am Vortag :) . Also bisher alles gut. Da hatte der Vorgänger, also das Vor MOPF Modell schon anders ausgesehen: Damals 2 neue Türen, Heckklappe und Arbeiten im Motorraum.

Investiere ein paar Euro und lasse den Wagen in einer Werkstatt oder beim ADAC begutachten.

 

Zitat:

@Donatella19 schrieb am 21. Oktober 2019 um 00:21:34 Uhr:

@spreetourer Das Auto ist Euro 5. Und was würde Dir als moderneres Auto einfallen? Automatik Getriebe möchte ich nicht.

Meines Wissens waren in der ersten B-Klasse noch reine Saugmotoren verbaut mit ungebührlichen Trinksitten. Der B 180 ist mit Normverbrauch 7,1 - 7,3 l/100 km angegeben, dürften real 8 - 10 l sein. Mein B200 hat sich auch 10 l und mehr gegönnt.

Bei moderner denke ich zB an sparsamere Turbomotoren und auch an Assistenzsysteme, die zZ der ersten B-Klasse noch nicht verfügbar waren. Meiner hatte zB kein eingebautes Navi, und das Stromkabel zum Scheiben-Navi sah irgendwie doof aus.

Sehr gestört hat mich an der ersten B-Klasse außerdem die unter dem Beifahrerfußraum bzw im Sandwichboden verbaute Fahrzeugbatterie. Das war deshalb blöd, weil das Auto im Winter wenig bewegt wurde und die Batterie öfters nachgeladen werden musste, aber es gab/gibt keine Ladepunkte bzw. Anschlusspole von außen.

Ich würde auch einen W246 kaufen. Der 245 ist m.E. zu alt wenn man jetzt über einen Autokauf nachdenkt. Euro 6 sollte es schon sein und der Sandwichboden ( Elektro Antrieb war schon vorgesehen ) macht das Fahrzeug bei der Wartung arbeits- und zeitintensiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Mercedes B-Klasse, Baujahr 02/2011 - auch vom Rost betroffen? Andere Alternativen?