ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B-Klasse 180 CDI, W 245, Bj. 2007 startet gelegentlich schlecht

B-Klasse 180 CDI, W 245, Bj. 2007 startet gelegentlich schlecht

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 25. September 2017 um 15:45

Hallo,

meine Frau fährt einen B 180 CDI und hat damit ab und zu ein Startproblem. Egal ob der Motor völlig kalt ist oder nach einer längeren Autofahrt kann es sein, dass der Wagen nur schwer anspringt. Der Anlasser zieht durch, daran liegt es also nicht aber 8-12 Sekunden den Anlasser betätigen tut schon weh und wenn er dann kommt, kommt er nicht gleich auf allen Zylinder, es dauert ein paar Sekunden bis er auf allen und auf Leerlaufdrehzahl. Wenn er dann seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat, läuft er ganz normal, allerdings hat man Angst den Motor wieder auszumachen. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und der sagt Glühkerzen und Einspritzdüse Zylinder 4. Der freundliche meinte, dass es ein Sensor sein kann der die Spritzufuhr freigibt aber bei einem Werkstattbesuch haben sie nur das ausgelesen was ich auch schon wusste und weil im Fehlerspeicher kein Sensorfehler angezeigt wird sei dieser in Ordnung. Der Vorschlag von MB ist, alle Glühkerzen wechseln und die eine Einspritzdüse für 1300,- Euro zzgl. Kosten falls Probleme mit den Glühkerzen auftreten (davon kann ich ja getrost ausgehen). Die Glühkerzen sind sicher nicht das Problem da der Wagen ja auch nach einer Autobahnfahrt manchmal kaum anspringt. Interessant ist, dass der Fehler im Sommer bei Temperaturen über 25°C fast immer aufgetreten ist, unter 20°C aber gar nicht. Nach längerer Fahrt (Motor warm) ist der Motor sofort angesprungen wenn man nicht länger als 5-10 Minuten gewartet hat, nach einer halben Stunde Wartezeit oder länger sprang er aber wieder schlecht an. Jetzt bei Temperaturen unter 10° taucht das Problem auf einmal wieder auf aber wir können den Fehler nicht auf eine Ursache zurückführen. Der Wagen ist regelmäßig in der Werkstatt zum Service, also Filter nach Vorgabe gewechselt etc.! Ein Punkt sei noch angemerkt: meine Frau neigt dazu den Wagen ziemlich leer zu fahren also öfters mit der Tanknadel am unteren Ende erst wieder zu betanken. Könnte daher irgendwo Dreck die Zufuhr blockieren? Wenn ja warum sprang der Motor bei hohen Temperaturen dann schwer an?

Ich habe kürzlich Dieselsystemreiniger von LiquiMoly in den Tank gegeben und tanke nur noch Superdiesel, der Fehler mit der Einspritzdüse tauchte seither nicht mehr auf. Wer hat hier eine Idee und wer weiß über diesen Sensor Bescheid der die Spritzufuhr freigibt?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das ist ganz Einfach zu erklären. Der Injektor hat eine gewissen Menge an Rücklauf zum Tank . Wenn die zu hoch ist , hat der Injektor innere Leckage! ( meistens undicht durch Verschleiß etc.... !) Die System behält den vorgeschrieben Systemdruck nicht und der Wagen springt schlecht an! ( Langes starten mit dem Anlasser ,orgeln usw....!) Weil , das System braucht den vorgeschriebenen HD-Druck um richtig zu funktionieren.

mfg

Langer

Ps: Den Sensor kannst Du per OHM Multimeter überprüfen , ob er noch einen gewissen Widerstand hat!

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo

Fahre bitte Mal zu einem Bosch Dienst und lasse den Rücklauf überprüfen! Das ist meistens der Fehler in dem Einspritzsystem( Fahrzeug springt schlecht an).Wenn der undichte Injektor gefunden ist,kann man entscheiden wie man weiter verfahren soll.Erst Mal schauen wie die gesamte Rücklaufmenge aussieht.Bei dem Bosch Dienst bezahlst Du einen Teil und die wissen in der Regel was zu tun ist!

Mfg

Langer

Ich hätte jetzt auch zuerst auf einen Sensor (Kurbelwelle/Nockenwellen) getippt. Da dieses aber auszuschließen ist, würde ich mal mit der Düse des 4. Zylinders starten. Ab zum Bosch dienst und die sollen die Düse Testen so wie das Spritzbild. Nur diese Düse nicht alle.

Die Glühkerze musst du aber trotzdem machen, da kommt man nicht drum herum.

Sollte die Düse i.o. sein, welches ich jetzt am Schreibtisch bezweifle, dann die Fördermenge und Rücklaufmenge prüfen.

Themenstarteram 26. September 2017 um 11:46

Hallo Langer46 und drops61,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich verstehe aber noch nicht welchen Einfluss die Rücklaufmenge zum Startverhalten haben soll?

Und warum schließt ihr den Sensor aus?

Hallo

Das ist ganz Einfach zu erklären. Der Injektor hat eine gewissen Menge an Rücklauf zum Tank . Wenn die zu hoch ist , hat der Injektor innere Leckage! ( meistens undicht durch Verschleiß etc.... !) Die System behält den vorgeschrieben Systemdruck nicht und der Wagen springt schlecht an! ( Langes starten mit dem Anlasser ,orgeln usw....!) Weil , das System braucht den vorgeschriebenen HD-Druck um richtig zu funktionieren.

mfg

Langer

Ps: Den Sensor kannst Du per OHM Multimeter überprüfen , ob er noch einen gewissen Widerstand hat!

Zitat:

@Langer46 schrieb am 27. September 2017 um 20:39:49 Uhr:

Hallo

Das ist ganz Einfach zu erklären. Der Injektor hat eine gewissen Menge an Rücklauf zum Tank . Wenn die zu hoch ist , hat der Injektor innere Leckage! ( meistens undicht durch Verschleiß etc.... !) Die System behält den vorgeschrieben Systemdruck nicht und der Wagen springt schlecht an! ( Langes starten mit dem Anlasser ,orgeln usw....!) Weil , das System braucht den vorgeschriebenen HD-Druck um richtig zu funktionieren.

mfg

Langer

Ps: Den Sensor kannst Du per OHM Multimeter überprüfen , ob er noch einen gewissen Widerstand hat!

Hallo Langer46

Es freut mich immer wieder was du hier oftmals so lieferst !

Meine Achtung ... und gern weiter so, meinen "grünen Daumen" hast du bereits !

Zitat:

@Vogel1963 schrieb am 26. September 2017 um 13:46:56 Uhr:

Hallo Langer46 und drops61,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich verstehe aber noch nicht welchen Einfluss die Rücklaufmenge zum Startverhalten haben soll?

Und warum schließt ihr den Sensor aus?

@Langer46 : Guter Beitrag zur Rücklaufmenge (Daumen hoch)

Kleiner Zusatz dazu von mir... Man muss wissen das so ein Injektor mit ~2000Bar arbeitet. Ist dort auch nur die kleinste Verkokung, ein defekt o.ä. kann dieser Injektor sein hoch präzises Spritzbild nicht mehr bringen. Natürlich geht es dabei nicht nur um dreck(Verkokung) sondern auch der Injektor selbst ist komplex aufgebaut und kann kaputt gehen.

Anbei für die Interessierten mal den Aufbau eines Injektors

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/duesen/duesen5.gif

 

Einen Sensoren schließe ich aus, weil dein Fehlerspeicher laut deinem 1.Post keinen Fehler anzeigt.

Themenstarteram 28. September 2017 um 11:47

Hallo Langer46 und drops61,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich wusste nicht dass die Einspritzdüse einen Rücklauf hat, würde einiges erklären. Wie aber lässt sich das schwere Starten zur Außentemperatur erklären? Das würde ja bedeuten, dass der Rücklauf bei hoher Außentemperatur höher ist als bei niedriger!

Im Moment startet der Motor ganz normal. Aber was ich aber immer wieder mal beobachtet habe. Ich fahre eine konstante Geschwindigkeit und plötzlich zieht der Motor, also ob ich etwas Gas gegeben habe. Das könnte auf eine nicht korrekt arbeitende Einspritzdüse hindeuten.

Hallo

Ich kann Dir nur ans Herz legen.,lass bitte den Fehler genau "Analysieren "(bei einem Bosch Dienst!).Weil es können noch Folgefehler hler aufgetreten und die sind in der Regel sehr teuer! ( Motorschäden/ Schaden am Einspritzsystem) usw.. Ohne das richtige Equipment kann man hier nur Kaffeelesen.Die beim Bosch wissen normal was Sie machen.Das Einspritzsystem ist von Bosch und nicht von Mercedes Benz.

MFG

Langer

PS: Die Temperaturen spielen auch eine gewisse Rolle bei der Rücklaufmenge.Je wärmer es in der Umgebung ist desto höher ist die Rücklaufmenge.Die Dichte \ Fliessgeschwindikeit des Kraftstoffs !( Ist sehr unterschiedlich Kalt -20 bis + 95Crad ) Das ist bei hohen Aussentemperaturen ( Im Sommer nach langer Autobahnfahrt schon erheblich!).Wenn man dann den Wagen nach 1-2 Stunden nach abstellen anlässt, springt das Fahrzeug bei undichtem Sytem schwerer an!?

Passt hier eventuell nicht rein aber benötige eure Hilfe!!

Ist im licht und sicht Paket die ambientebeleuchtung mit drinne? Habe gelesen dass zumind. Eine Farbe drinne wäre.

Stimmt das ?

Danke!!

Themenstarteram 30. September 2017 um 8:44

Sorry aber Ambientebeleuchtung kenne ich nur aus neueren Fahrzeugen, also so eine Art Allesbeleuchtung innen und außen wenn man die Tür öffnet. Da wir den Wagen gebraucht gekauft haben weiß ich nicht ob so etwas mit drinn ist aber der Ausstiegsbereich außen wir nachts beim Türe öffnen beleuchtet.

Zitat:

@Vogel1963 schrieb am 30. September 2017 um 10:44:21 Uhr:

Sorry aber Ambientebeleuchtung kenne ich nur aus neueren Fahrzeugen, also so eine Art Allesbeleuchtung innen und außen wenn man die Tür öffnet. Da wir den Wagen gebraucht gekauft haben weiß ich nicht ob so etwas mit drinn ist aber der Ausstiegsbereich außen wir nachts beim Türe öffnen beleuchtet.

Da User Berk_oo recht frisch dabei ist, hat er mal in die Breite gestreut und ist u.a. auch hier vorstellig geworden. Seine Frage paßt weder zum hier behandelten Thema noch zum T245, denn der T245 hat keine Ambientebeleuchtung.

Fragender User fährt einen W176 (aktuelle A-Klasse) und seine Frage ist gestrig dort schon beantwortet worden.

Das selbe Problem hatte ich auch und habe wochenlang gesucht. Selbst MB Niederlassung konnte den Fehler nicht finden. Dabei war es nur das Relaise für die Kraftstoffpumpe, das unterm Handschuhfach sitzt für ca € 8,50.-.

Hallo

Maxi Taxi. Das ist ein sehr guter Tipp! Ich würde mal zuerst das Relais tauschen und dann mal schauen ob sich was gebessert hat!?.Das ist schon mal ein Anfang und wenn es denn Fehler beheben könnte noch erstmal preiswert. Hoffe der TE gibt uns dann mal eine Rückmeldung.

Mfg

Langer

Themenstarteram 1. Oktober 2017 um 9:24

Hallo MaxiTaxi,

Du hattest das Problem auch bei einem Diesel?

Hast Du eine genauere Bezeichnung des Relais? Das würde ich natürlich sofort tauschen, auch wenn der Wagen im Moment so gut wie keine Startprobleme oder Motorlaufprobleme hat (laut meiner Frau, ich fahre nur ungefähr 25% damit). Wir tanken aber seit ca. 2000 km nur noch Superdiesel und seither wurde auch kein Fehler mehr angezeigt.

Der Wagen muss in 1000 km zur Inspektion und ich würde gerne das Relais vorher getauscht und auch getestet haben.

Danke für Eure Mithilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B-Klasse 180 CDI, W 245, Bj. 2007 startet gelegentlich schlecht