ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. M54 Falschluftsuche, so gut wie alles behoben, jedoch immer noch Falschluft

M54 Falschluftsuche, so gut wie alles behoben, jedoch immer noch Falschluft

BMW 5er E39
Themenstarteram 31. März 2024 um 21:06

Es geht um einen M54 mit 170ps.

WAs defekt war und erneuert wurde:

Alle Unterdruckschläuche

Bremskraftverstärker

Ventil Saugstrahlpumpe

DISA überholt

Vanos überholt

Ventildeckel erneuert

KGE erneuert (Unterdruck vorhanden wenn der Öldeckel geöffnet wird)

Faltenbalg erneuert

Kurz gefasst alles erneuert und geprüft nach der geläufigen Falschluft PDF.

Rauchtest ist absolut dicht.

Lamdasonde Bank 1 und Bank 2 vor Kat stand im Speicher, Sicherung erneuert (war durch), neue Lamdas verbaut.

Aktuell steht jetzt im Speicher Lamdasondenspannung Bank 1 vor Kat Heizung und kommt auch immer wieder und Bank 1 Gemisch fett.

Ich habe ausserdem immer noch irgendwo Falschluft und komme nicht mehr weiter.

Lambdaintegrator Bank 1 ist innerhalb der Toleranz.

Lambdaintegrator Bank 2 ist bei +28 (also Maximum).

Pumpe ich mit der Bremse, geht der Lamdaintegrator 2 runter.

Lasse ich die Bremse wieder los, steigt der Wert auch wieder.

Ziehe ich den Luftmassenmesser ab, gehen beide Integratoren ins Minus.

Wenn ich es nicht falsch weiss, heißt ein positiv ausgeschlagener Integrator ja Falschluft.

Was kann der Fehler hier sein?

Ähnliche Themen
18 Antworten

welchen genauen Fehlercode(falls du INPA hast) zeigt er an?

PS:falschluft anhand von Symptomen oder fehlercodes halte ich für unmöglich auszuschliessen oder als fehlerquelle einzugrenzen.

Hallo.

Was ich bei deinen getätigten Maßnahmen nach geläufiger Falschluft PDF noch vermisse sind die Blindstopfen an der Ansaugbrücke bei der Spritzwand.

Die müssten aber denke ich schon alle vollständig fehlen um die Regelgrenze zu erreichen.

Als weitere mögliche Ursachen gäbe es da noch gerissene Katalysatoren.

Die sind bei einigen Bauzeiträumen nicht untypisch und können durch Falschluft an der Lambdasonde zum fälschlichen anfetten führen.

Da müssten sie aber nahe der Lambdasonde gerissen sein oder direkt der Krümmer/Dichtung undicht sein.

Auch die Einspritzventile oder derer schadhafte Kabelverbindung würden zu mageren Lauf auf einzelnen Zylinderbänken erklären der nicht ausgeregelt werden kann.

Kraftstoffdruck (Pumpe/Filter) möchte ich ausschließen wenn die andere Bank problemlos läuft oder bist du da auch schon nahe an der Grenze?

Lambdasonde Sicherung kommt auch nicht so häufig vor (Kabelbruch mit Kurzschluss oder direkt Sondenkurzschluss ist nicht unmöglich aber seltener) aber das dann auch gleich an beiden?

Wie kommt das denn?

Oder ist hier eine Sicherung für beide Sonden zuständig?

Da an deinem Fahrzeug inzwischen offenbar schon fleißig geschraubt wurde, möchte ich empfehlen nochmal alles genau durchzugehen:

Womit hat es begonnen, welche Maßnahmen wurden daraufhin getroffen und wie hat sich der Fehler daraufhin möglicherweise verändert?

Wurden originale Lambdasonden verbaut oder Nachbau?

Stehen die alten Sonden noch zur Verfügung um die zurück zu tauschen?

Sind die getroffenen Maßnahmen alle bereist nochmal durchgeprüft worden ob dort eventuell Fehler eingebaut wurden?

Bei diesem Fehlerbild und den getroffenen Maßnahmen sollte man nochmal zusehen wie weit sich der Fehler in den Ursprungszustand zurückversetzen lässt.

Die Lamdsasonden sind am M54 ja recht leicht getauscht...

Wurden möglicherweise irgendwelche Stecker Bank 1 mit Bank 2 vertauscht?

Du schreibst ja aktuell hast du noch einen Fehler auf Bank 1 aber an Bank 2 ist der Lambdaintegrator an seiner Regelgrenze...

Das klingt ebenfalls verdächtig.

Wenn du schreibst der Lambdaintegrator steht bei +28, dann meine ich dass er maximal anfettet (weil magerlauf detektiert wurde).

Dass sich das dann aber durch pumpen mit dem Bremspedal (= gezieltes herbeiführen von Nebenluft) ausregeln lässt und der Wert sinkt, klingt misteriös.

Das würde heißen, dass der Bock viel zu Fett läuft statt zu mager aber dennoch versucht weiter anzufetten.

Magerer Lauf und anfetten deutet logischerweise auf Falschluft hin aber wenn er bereits maximal anfettet und sich das durch gezielte Nebenluft ausregeln lässt ist das sehr verdächtig.

Möglicherweise verbrennt er sein Gemisch einfach nur unzureichend, was mit der Zündung zusammenhängen könnte.

So einen Fehler habe ich bisher ein einziges mal gesucht und mir dabei fast die Zähne ausgebissen.

Irgendwann ist der Bock garnicht mehr gelaufen sobald die Lambdaregelung eingesetzt hat (und später sogar nicht mehr angesprungen) ohne den Luftmassenmesser abzuziehen.

Aus Verzweiflung haben wir irgendwann das Relais für die Spannungsversorgung der Zündspulen neben dem DME-Steuergerät geprüft und nachdem es gereinigt wurde (mangels Ersatzteil zerlegt, sichtbare Schmauchspuren an den Kontakten bereinigt) lief die Kiste wieder.

Ich frage mich bis heute ob es tatsächlich daran lag aber der gute läuft noch immer...

(Ich muss dazu sagen als er nicht mehr anspringen wollte haben wir den Zündfunken geprüft und zunächst auch gefunden, doch als alles logische ausgeschöpft war und nochmal alles von vorne angegangen wurde, blieb der Zündfunke beim zweiten Durchgang aus.)

Das brauchst du aber nicht testen solange dein Motor noch läuft, dann eher mal die Zündspulen gezielt von Zylinder 1-6 nach Zylinder 6-1 durch tauschen und anschließend Lambdawerte checken.

Welche Werte liefert denn dein Luftmassernmesser überhaupt bei Standgas/Vollast?

Ich hoffe ich konnte dir noch neue Anreize bieten die dich bei deiner Suche Unterstützen.

Beste Grüße!

O Ringe Einspritzventile? Gern genommene Falschluftquelle und bei BMW sauteuer. Kosten im freien Handel teils 1/10tel

Die Blindstopsel hinten wirken sich auf den Regelkreis 2, also Zyl 4-6 aus.

Wurden mit der Ventildeckeldichtung auch die (alle??) Gummischwammerl unter den Schrauben gewechselt? Sind die hart, stimmt der Anpressdruck auf die Dichtung nicht mehr.

Themenstarteram 2. April 2024 um 11:41

Zitat:

@joeberl88 schrieb am 1. April 2024 um 22:49:30 Uhr:

Hallo.

Was ich bei deinen getätigten Maßnahmen nach geläufiger Falschluft PDF noch vermisse sind die Blindstopfen an der Ansaugbrücke bei der Spritzwand.

Die müssten aber denke ich schon alle vollständig fehlen um die Regelgrenze zu erreichen.

Als weitere mögliche Ursachen gäbe es da noch gerissene Katalysatoren.

Die sind bei einigen Bauzeiträumen nicht untypisch und können durch Falschluft an der Lambdasonde zum fälschlichen anfetten führen.

Da müssten sie aber nahe der Lambdasonde gerissen sein oder direkt der Krümmer/Dichtung undicht sein.

Auch die Einspritzventile oder derer schadhafte Kabelverbindung würden zu mageren Lauf auf einzelnen Zylinderbänken erklären der nicht ausgeregelt werden kann.

Kraftstoffdruck (Pumpe/Filter) möchte ich ausschließen wenn die andere Bank problemlos läuft oder bist du da auch schon nahe an der Grenze?

Lambdasonde Sicherung kommt auch nicht so häufig vor (Kabelbruch mit Kurzschluss oder direkt Sondenkurzschluss ist nicht unmöglich aber seltener) aber das dann auch gleich an beiden?

Wie kommt das denn?

Oder ist hier eine Sicherung für beide Sonden zuständig?

Da an deinem Fahrzeug inzwischen offenbar schon fleißig geschraubt wurde, möchte ich empfehlen nochmal alles genau durchzugehen:

Womit hat es begonnen, welche Maßnahmen wurden daraufhin getroffen und wie hat sich der Fehler daraufhin möglicherweise verändert?

Wurden originale Lambdasonden verbaut oder Nachbau?

Stehen die alten Sonden noch zur Verfügung um die zurück zu tauschen?

Sind die getroffenen Maßnahmen alle bereist nochmal durchgeprüft worden ob dort eventuell Fehler eingebaut wurden?

Bei diesem Fehlerbild und den getroffenen Maßnahmen sollte man nochmal zusehen wie weit sich der Fehler in den Ursprungszustand zurückversetzen lässt.

Die Lamdsasonden sind am M54 ja recht leicht getauscht...

Wurden möglicherweise irgendwelche Stecker Bank 1 mit Bank 2 vertauscht?

Du schreibst ja aktuell hast du noch einen Fehler auf Bank 1 aber an Bank 2 ist der Lambdaintegrator an seiner Regelgrenze...

Das klingt ebenfalls verdächtig.

Wenn du schreibst der Lambdaintegrator steht bei +28, dann meine ich dass er maximal anfettet (weil magerlauf detektiert wurde).

Dass sich das dann aber durch pumpen mit dem Bremspedal (= gezieltes herbeiführen von Nebenluft) ausregeln lässt und der Wert sinkt, klingt misteriös.

Das würde heißen, dass der Bock viel zu Fett läuft statt zu mager aber dennoch versucht weiter anzufetten.

Magerer Lauf und anfetten deutet logischerweise auf Falschluft hin aber wenn er bereits maximal anfettet und sich das durch gezielte Nebenluft ausregeln lässt ist das sehr verdächtig.

Möglicherweise verbrennt er sein Gemisch einfach nur unzureichend, was mit der Zündung zusammenhängen könnte.

So einen Fehler habe ich bisher ein einziges mal gesucht und mir dabei fast die Zähne ausgebissen.

Irgendwann ist der Bock garnicht mehr gelaufen sobald die Lambdaregelung eingesetzt hat (und später sogar nicht mehr angesprungen) ohne den Luftmassenmesser abzuziehen.

Aus Verzweiflung haben wir irgendwann das Relais für die Spannungsversorgung der Zündspulen neben dem DME-Steuergerät geprüft und nachdem es gereinigt wurde (mangels Ersatzteil zerlegt, sichtbare Schmauchspuren an den Kontakten bereinigt) lief die Kiste wieder.

Ich frage mich bis heute ob es tatsächlich daran lag aber der gute läuft noch immer...

(Ich muss dazu sagen als er nicht mehr anspringen wollte haben wir den Zündfunken geprüft und zunächst auch gefunden, doch als alles logische ausgeschöpft war und nochmal alles von vorne angegangen wurde, blieb der Zündfunke beim zweiten Durchgang aus.)

Das brauchst du aber nicht testen solange dein Motor noch läuft, dann eher mal die Zündspulen gezielt von Zylinder 1-6 nach Zylinder 6-1 durch tauschen und anschließend Lambdawerte checken.

Welche Werte liefert denn dein Luftmassernmesser überhaupt bei Standgas/Vollast?

Ich hoffe ich konnte dir noch neue Anreize bieten die dich bei deiner Suche Unterstützen.

Beste Grüße!

Danke für die ausführliche Antwort, echt top.

Also, Blindstopfen an der Ansaugbrücke sind natürlich auch erledigt.

Vor der Reparatur war das Ventil and der Ansaugbrücke Spritzwand gar nicht mehr dran, da komplett die Unterdruckschläuche weggegammelt waren.

Vom Vorbesitzer waren alle Löcher mit Blindstopfen versehen, was ich nicht verstanden habe, aber habe es dann wieder auf den Zustand gebracht, der in der PDF angezeigt wurde.

Einspritzventile habe ich noch nichts gemacht, ist dann jetzt dran.

Bzgl Kraftstoffdruck ist der Integrator auf Bank 1 nicht nahe der Grenze, eher in der Mitte.

Die Sicherung der Lambdasonde ist zuständig für beide Sonden.

Anfangs hatte ich auch beide Sonden im Fehlerspeicher. Nach tausch der Sicherung ging die MKL jedoch wieder an und diesesmal hieß es Lambda Sonde Bank 1.

Daraufhin habe ich beide Sonden getauscht, es geht zwar keine MKL an, aber es steht im Fehlerspeicher Lambda Heizung Bank 1 (genauen Fehlertext reiche ich noch nach) der auch immer wieder kommt.

Die Sonden sind von Vemo.

Ich habe den Wagen so gekauft mit defekter VANOS und massig Falschluft.

Daraufhin habe ich die Teile ersetzt aber auch vorbeugend einiges gemacht.

Im Gegensatz zum Kaufzustand (unfahrbar) ist es natürlich deutlich besser aber es bleibt noch dieser eine Fehler.

Das Hauptproblem bei diesem Fahrzeug ist halt Falschluft gewesen es gibt jedoch keine weiteren Lecks mehr.

Die alten Sonden habe ich noch, ich tausche mal bisschen hin und her.

Wegen dem Rest schreibe ich ansonsten nochmal wenn ich mich darum gekümmert habe.

Themenstarteram 2. April 2024 um 16:09

So, habe heute kurz geguckt.

Die Fehler lauten: Lambdasondenheizung Bank 1

Lambdasondenspannung Vor Kat Sonde 1

Lambdareglerabweichung Bank 2 Abweichung Fett

Hab die Sonden getauscht untereinander, auch die beiden alten angeschlossen, das ändert nix, die Fehler kommen alle sofort wieder.

Also liegt es nicht an den Sonden.

Luftmasse liegt bei 15.5 kg

Lambdaintegrator 1 auf 0.00 mit minimalen Sprüngen

Lambdaintegrator 2 nach wie oft 28, regelt mal minimal runter geht aber direkt wieder hoch

Themenstarteram 2. April 2024 um 16:13

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 1. April 2024 um 23:19:08 Uhr:

O Ringe Einspritzventile? Gern genommene Falschluftquelle und bei BMW sauteuer. Kosten im freien Handel teils 1/10tel

Die Blindstopsel hinten wirken sich auf den Regelkreis 2, also Zyl 4-6 aus.

Wurden mit der Ventildeckeldichtung auch die (alle??) Gummischwammerl unter den Schrauben gewechselt? Sind die hart, stimmt der Anpressdruck auf die Dichtung nicht mehr.

O Ringe sehen gut aus, könnte ich aber auch mal tauschen.

Ventildeckeldichtung komplett mit allen anderen Dichtungen.

Blindstopfen hinten waren überall drauf, hab das geändert und es so gemacht wie es auf der PDF aussieht.

Bei mir war rot eingekreist komplett alle 3 mit Blindstopfen versehen, gelb eingekreist inkl Ventil war gar nicht mehr da

 

Blindstopfen

Zitat:

Die Fehler lauten: Lambdasondenheizung Bank 1

Lambdasondenspannung Vor Kat Sonde 1

Lambdareglerabweichung Bank 2 Abweichung Fett

Lambdaintegrator 1 auf 0.00 mit minimalen Sprüngen

Lambdaintegrator 2 nach wie oft 28, regelt mal minimal runter geht aber direkt wieder hoch

Für mich sieht das so aus als ob die Bank 1 garnicht regelt, deshalb ist der Integrator auf "0". Die 2. Bank funktioniert, ist ja auch kein "Lambdasondenfehler"Fehler für Bank 2 vorhanden. Also erstmal die Sache mit der Lambdasonde der Bank 1 in Ordnung bringen. Dann geht's weiter!

Wenn dann die Bank 1 auch den Fehler "Lambdareglerabweichung Bank 1 Abweichung Fett" hat ist es Falschluft! Evtl. ist der Fehler in der Sekundärluftsteuerung zu suchen, diese ist ja vom Vorbesitzer totgelegt und von Dir wieder instandgesetzt.

 

Lambdasonden von VEMO?

Klingt ja Abenteuerlich.

Lambdasonden sind einige der wichtigen Teile eines Motors, die man besser original oder MINDESTENS vom OEM Hersteller nimmt.

So wie Nocken-/Kurbel-wellensensoren und Luftmassenmesser.

Das wäre also einer meiner ersten Anhaltspunkte.

Auch muss der Wagen erst mal die Gelegenheit bekommen, mit einer verändertem Hardware zu arbeiten.

Also am besten Fehlerspeicher löschen und mal eine Weile fahren und Zeit geben, nicht gleich weiter oder wieder zurück tauschen.

Manche Sachen nimmt das Steuergerät erst nach einer Weile wieder als in Ordnung hin und steuert sie nicht sofort wieder an oder wertet sie aus, um ein ständiges springen zwischen Notlauf und Regelung zu vermeiden wenn ein Fehler nicht stetig auftritt.

Ich halte es ebenfalls für möglich, dass Bank 1 nicht hinreichend geregelt läuft.

Du schreibst zwar dass der Lambdaintegrator der Bank 1 minimale Sprünge macht.

Aber wenn die Sondenheizung so wie es im Fehlerspeicher steht gestört ist, regelt die Lambdasonde vermutlich auch nicht korrekt.

Hast du denn die neuen VEMO Sonden jetzt auch mal zwischen Bank 1 und 2 quergetauscht?

Und geprüft ob dabei der Fehler Lambdasondenheizung mit wandert oder sich löschen lässt und fern bleibt?

Die Heizung/Betriebstemperatur ist äußerst wichtig für eine korrekte Regelung.

Wenn der Fehler Sondenheizung trotz austauschen/quertauschen bestehen bleibt und nicht mit wandert solltest du die Zuleitung prüfen.

Im ungünstigsten Falle hat das Steuerget etwas abbekommen als die Sicherung ausgelöst wurde.

Sollte die Lambdaregelung auf Bank 1 wieder korrekt laufen, halte ich es für möglich dass die genauso im Grenzbereich hängt wie Bank 2, in dem Fall wäre durchaus wieder der Kraftstoffdruck ein mögliches Szenario oder Sekundärluft.

Dass eine Bank auf 0 läuft und die andere im Grenzbereich erfordert schon massiv Falschluft an Stellen, die sich explizit auf eine einzelne Bank auswirken, das hättest du mit dem Rauchtest finden müssen...

Aber zunächst würde ich die Lambdasonden abhaken und die momentane Schilderung gibt anlass dazu, hier noch etwas festzuhalten und den Fehlerspeichereintrag dauerhaft entfernt zu bekommen.

Themenstarteram 3. April 2024 um 8:50

Habe mal die Kabel geprüft und festgestellt, das zwei Kabel ineinander geschmolzen sind.

Habe ich jetzt erstmal provisorisch repariert, Fehler bleibt jedoch weiterhin.

Quertauschen ändert nichts an der Sache.

Also entweder irgendwo irgendwas mit dem Kabelbaumodrr DME defekt würde ich vermuten

Img
Themenstarteram 3. April 2024 um 14:12

Lösung:

Kabelbaum der Sonden lag lose auf dem Motorblock.

Durch die Hitze sind alle Adern zusammengeschmolzen.

Also habe alle Kabel Durchgang miteinander, auch von Sonde 1 auf 2.

Entweder neuer Kabelbaum oder ich ziehe entsprechend 8 neue Leitungen bis zum MSG.

So gut wie!? Auch die Blindstopfen, die geschlossenen kleinen Schläuche unter der Ansaugbrücke getauscht?

Schau mal Alle Kabel nach um den Motor rum wo es warm oder heiß ist/wird. Besonders Lambdas Da hatte ein Kumpel von mir vor einigen Jahren ein Problem!

 

Edit: Mann sollte vorher Alles Lesen. Das Kabelproblem wurde schon behoben, Sorry! :)

Themenstarteram 5. April 2024 um 19:09

Ich habe jetzt mit einer 2. Person alle Kabel repariert, selbst an den Stellen, wo keine Hitze hinkommt, waren die Kabel Teilweise verschmolzen.

Allerdings funktioniert es einfach nicht.

Es taucht immer wieder im Fehlerspeicher Lambdasonde Vor Kat Bank 1 Spannung auf.

Es kommt aber definitiv Spannung an, an der Leitung (13.4 Volt), alle anderen Adern haben keine Spannung.

Die Heizung funktioniert auch.

Messungen an der Bank 2 sind exakt wie auf Bank 1.

Lösche ich den Fehlerspeicher, regelt die Lambdasonde Bank 1 auch sichtbar im Tester und wird als aktiv angezeigt.

Bank eins regelt dann ins Minus, Bank 2 nach wie vor ins plus.

Motor läuft dadurch auch ruckeliger.

Das ganze hält dann ein paar Sekunden, danach fällt der Integratorwert immer weiter runter bis auf null, Spannungsfehler wird gesetzt, Sonde wird als nicht aktiv angezeigt und das wars.

Das kann ich beliebig wiederholen.

Alle Leitungen wurden auf Durchgang gemessen und es nichts auffällig.

Quertauschen ändert nichts an der Sache, auch Stecker Quertauschen ändert nicht, originale Lambdasonden und die neu gekauften machen auch keinen Unterschied.

Nur mal um so weit wie es möglich ist auszuschließen, dass doch noch irgendein wahnwitziger Fehler in Verbindung mit den Lambdasonden oder der Verkabelung vorliegt:

Tausche mal die Kabel von Lambdasonde Bank 1/Bank 2 an den Steckern die über der Einspritzleiste liegen und beobachte was dann passiert, ob der Fehler auf die andere Bank mit wandert.

Um den Fehler noch genauer eingrenzen zu können, wäre es eigentlich sogar notwendig die komplette Leitung bis vor das DME-Steuergerät querzutauschen, falls dir das möglich ist.

Wenn du die Leitungen instandgesetzt hast, müsstest du dich ja eh fast bis dahin durchgeschlagen haben.

Jedenfalls solltest du auf diese Weise, auch wenn das für die korrekte Lamdaregelung völlig irrsinnig ist, zumindest herausfinden ob der Fehler an der Verkabelung oder dem Steuergerät liegt.

Wenn du sagst die Kabel waren durchgeschmolzen und kurzgeschlossen, kann es leider durchaus sein dass du die volle Bordspannung auf einen Eingang des Steuergerätes kurzgeschlossen bekommen hast der nur für 0-1V ausgelegt ist.

Da kann alles mögliche mit dem Steuergerät passiert sein!

Viel Erfolg und schonmal großes Lob für die Ausdauer bei diesem hartnäckigen Patienten.

Themenstarteram 5. April 2024 um 22:12

Stecker Bank 1 und 2 habe ich schon Quergetauscht, Fehler wandert nicht mit und bleibt bei Bank 1.

Sonntag wollen wir dann a)fliegende Leitungen von beiden Sonden direkt zum DME legen b)habe ich einen gebrauchten Kabelbaum besorgt, mit dem wir dann ansonsten einmal die Lambdaleitungen komplett austauschen

Ich vermute, bei den ganzen Stellen, die wir nach und nach gefunden haben und für nicht möglich gehalten haben, das da im Kabelbaum an einer versteckten Stelle immer noch irgendwas kurzgeschlossen ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. M54 Falschluftsuche, so gut wie alles behoben, jedoch immer noch Falschluft