ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. M113 5 Gang vs M113 7 Gang

M113 5 Gang vs M113 7 Gang

Mercedes CL C215
Themenstarteram 4. Mai 2024 um 12:44

Hallo Leute,

Nachdem man die ersten Sonnentage im Lande genießen konnte hab ich mir gedacht: hol ich mal ein CL raus.

Im ersten Moment war ich fast erschrocken wie träge und geschmeidig der 500er fährt. Bin halbes Jahr nicht damit gefahren.

Im Alltag fahre ich W221 mit dem 3,5 L V6. 272 PS/350 NM und 7 Gang.

Der hat gefühlt mehr Leistung und ist spritziger als der CL.

Klar hat der Drehmoment und schiebt auch an wenn man will. Aber überwiegend fährt man ja im erhöhten Leerlauf mit 1.000-2.000 U/Min durch die Gegend, was auch irgendwie cool ist.

Nun zu meiner Frage:

Es gibt den M113 in einigen Fahrzeugen z.B. CL C215 oder auch CLK W209 als Mopf mit dem 7 Gang Getriebe, aber wohl sehr selten. Meistens ist ja die Kombination M113 + 5 Gang.

Ich habe leider kein Vergleichswert, aber gibt es hier jemanden der evtl. den M113 mit 7 G und 5G fährt und mir sagen kann ob der deutlich spritziger ist als der mit 5 G?

Dass der Motor natürlich ohne variable Nockenwellenverstellung nicht so drehfreudig ist, ist mir klar.

Die Frage ist ob das Getriebe auch schon einen großen Unterschied vom Gefühl her ausmacht.

Ähnliche Themen
8 Antworten

M113 mit 7G im W220 mopf hier. (Bj. 10/03)

Vorteile: niedrigere Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten, weniger Verbrauch, vielleicht etwas spritziger weil kürzer übersetzt und mehr Gänge zur Auswahl. Brauche ich aber in der Sklasse eigentlich nicht, deshalb finde ich dass das 5Gang besser zum trägen m113 passt. Ich habe auch das Gefühl dass das 5G bis 35kmh weicher schaltet, mein Getriebe hat allerdings auch schon 225.000km runter, deshalb weiss ich nicht wie allgemeingültig diese Aussage ist.

Angeblich ist das 7G in frühen Generationen etwas anfällig gewesen vielleicht daher mein ruppiger Eindruck? Keine Ahnung.

Ich denke du hast da eine super Kombi mit dem 5G im CL zum cruisen und dem v6 mit 7G.

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 16:53

Vielen Dank für deine Antwort.

Ja das 7 G sollte in früheren Generationen anfälliger gewesen sein. Was genau weiß ich auch nicht. Man hört ja auch immer viel...

Und dass mit dem weicher schalten beim 5G kann ich bestätigen. Man merkt einfach gar kein Schaltvorgang. Man fährt gefühlt die ganze Zeit in einem Gang durch die Gegend. Auch wenn in der Hinsicht die Unterschiede zum gut gepflegten 7 G marginal sind..

So sehe ich das auch. Der M113 in der standardausführung ist einfach ein eisenschwein und ohne Kompressor o.ä. wirst du auch mit modernem Getriebe nicht besonders sportlich werden, und wenns 17 Gänge hat ??. Kannst also happy sein mit dem was du hast, so ein Generationensprung kommt einem anfangs immer komisch vor.

Ich bin noch keinen 220/215 mit 7G gefahren, aber andere Baureihen damit. Ich empfand das gefühlt ständige Schalten bei kleinsten Änderungen am Gaspedal eher nervig. Noch schlimmer beim 9G in aktuellen Modellen.

Ich empfinde das 5Gang passt perfekt zum M113 und zugegeben kenne ich die aktuellen V8 nicht, aber mir gefällt immer aufs neue mit welcher Leichtigkeit diese Motor/Getriebekombi mit dem schweren Auto fertig wird.

Habe einen w220 S400 (OM628) mit 5g und einen CLS500 mit M113 7g. Bei der S Klasse merke ich einfach wie stark der Motor eigentlich ist aber das Getriebe viel zu schwach und träge, macht nicht wirklich spass. Der CLS fühlt sich rein vom Getriebe her viel besser an. Man merkt den Unterschied definitiv.

Hi,

nach langer Zeit bin ich auch mal wieder aktiv und kann hier kurz meine Erfahrungen zur Verfügung stellen. Um nicht mißverstanden zu werden, dass was ich schildere basiert auf meiner Erfahrung und muss nicht zwingend für andere gelten.

Ich fahre seit 2019 einen CL 500 Baureihe C215 mit 7G-Tronic Erstzulassung 01.02.2006.

Laufleistung zur Zeit 227.300km und ich bin mit dem Fahrzeug ca. 60.000km bisher gefahren.

3 Besitzer

Ich habe des Weiteren einen W212 E350 CGI Erstzulassung 2011 mit 7-G-Tronic (km Stand 172.000) und hatte auch einen CLK 200 Kompressor mit 5-Gang Getriebe (km Stand 185.000, als er durch einen Wildunfall so stark beschädigt wurde, dass er verschrottet werden mußte).

Seit 2019 habe ich beim C215 als Wartungsmaßnahme 2 komplette Ölwechsel inklusive Filter durchgeführt, aber noch keine Getriebespülung. Schlecht ist, dass bei meinem C215 Wandler es keine Ölablaßschraube gibt.

Im W212 wurde vor kurzem der Radialdichtring am Getriebeausgang vorsorglich gewechselt, weil er Ölfeucht war. Ansonsten auch keine Probleme.

Das würde normale Fahrer einiges kosten, aber einer meiner Söhne ist KFZ Mechatroniker bei einem Mercedes Händler und somit sind unsere Kosten da sehr überschaubar. Diese Undichtigkeit ist im übrigen sehr selten, aber wie gesagt die Dichtung haben wir vorsorglich gewechselt.

Die 7G-Tronic im C215 und W212 funktioniert soweit einwandfrei und macht keinerlei Probleme, weder Schaltruckeln noch sonst etwas. Ich habe auch bei beiden Getrieben ein Programmpunkt der Star Diagnose während der Fahrt laufen lassen und dort ist es möglich die Wandlerdrehzahl und andere Parameter abzurufen und alle Werte waren im Toleranzbereich.

Was im Gegensatz beim C215 zum 5- Gang der Fall ist, ist dass die Beschleunigung (nicht nur im Prospekt) um einige Zehntel besser ist und auch das Drehzahlniveau etwas niedriger. Bei Tacho 210km/h liegen knapp 3000 RPM an.

Im Vergleich zum C215 mit 5 Gang liegt mein Verbrauch so um 1,5 bis 2 Liter niedriger. Das habe ich verglichen mit jemanden der das gleiche Fahrzeug mit 5 Gang besitzt. Folglich macht für mich das 7 Gang Getriebe Sinn im C215 und ich würde das bei guter Wartung immer bevorzugen.

Es wird häufiger berichtet, dass die 7 G-Tronic nicht so haltbar ist, aber ich kann das so nicht bestätigen. Im Betrieb von unserem Sohn habe ich mal die 'alten' Meister und Mechaniker befragt und das 7 Gang wird nicht als so kritisch wie in einigen Foren oder Beiträgen angesehen. Was nicht so toll ist, ist der Ölwechsel, denn der war beim 5-Gang wesentlich einfacher. Mit dem richtigen Tool ist das aber auch kein Hexenwerk.

Fazit: Ich bin mit dem 7 Gang im C215 voll und ganz zufrieden und sehe bei korrekter Wartung hier keinerlei Probleme

 

Nachtrag: Immer unbedingt bei der 7 G-Tronic nur Mercedes Originalteile ( Filter, Ölwannendichtring) verwenden. Ich habe verschiedene Zubehör Ölfilter mit dem Originalen mal verglichen und besonders im unterem Bereich des Filters dort wo das Öl angesaugt wird, ist beim Original Mercedes Filter die Öffnung nicht komplett durch das Filtermaterial verstopft. Das war der Fall bei mehren Zubehörfiltern. So etwas führt zu Problemen bei der Ölabsaugung aus der Ölwanne. Motoren Zimmer hatte dazu auch vor kurzem einen Beitrag, da hatte allerdings die Ölwanne eine Delle, was meiner Meinung nach dengleichen Effekt nach sich zieht.

 

Des weiteren hatten ich beim W212 vom Vorbesitzer eine nicht originale Dichtung der Ölwanne und im Vergleich zur Mercedes Dichtung war die Dichtung aus dem Zubehör etwas anders geformt (Nut der Dichtung hatte falsches Spaltmass) und somit konnte Öl austreten.

Gute Fahrt und wie gesagt alles meine Erfahrungen

Nachtrag 2:

In dieser Woche bin ich ca. 750km Autobahn gefahren (A7 Richtung Flensburg) die sehr viele umlimitierte Abschnitte hatte. Was ich bemerkenswert fand, ist die Tatsache das beim C215 ich beim vollen Beschleunigen teilweise bis in den 4 Gang herunterschalten konnte und Gang 4, Gang 5 und Gang 6 ausdrehen konnte. Der gute alte M113 mit seinen nur 306 PS konnte da immer ganz vorn mitfahren. Ich bin teilweise als Dauergeschwindigkeit so um die 220/230 km/h gefahren und da war noch Luft nach oben. Was ich damit sagen will, ist die Tatsache das selbst der 'alte' M113 immer noch gut zu Fuß ist. Selbst die potentere Elektrofraktion (Taycan) hat hier nicht dieses Tempo als Dauergeschwindigkeit mitgehalten. Für mich vom alten Eisen keine Spur. Ein sehr ausgereifter Motor der M113 und auch einigermaßen spritzig mit 7 G-Tronic.

Fast so solide wie unser 220CDI der bald die 400.000km Grenze knackt.

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 8:31

Danke der Mühen für deinen ausführlichen Bericht.

Wieso ich auf dieses Thema gekommen bin ist hauptsächlich der Bereich der mittleren Beschleunigung. Also kein normales Anfahren aber auch kein Kickdown , also wenn man quasi auf Landstraßentempo beschleunigt. Da muss man ja wirklich halb bis 3/4 Gas geben damit das 5 G mal auf 3-4,000 U/Min. dreht. Und da habe ich mir gedacht: wie würde die Gaspedalstellung jetzt wohl mit 7 G aussehen. Deine Erwähnung mit der bisschen besseren Beschleunigung bestätigt mein Verdacht.

Mit dem Thema will ich natürlich nicht das 5 G schlecht reden. Es ist ein mega entspanntes, komfortables und robustes Getriebe was auch genau zum M113 passt. Und dieser Sound des V8 mit dem gefühlt dauerhaft 1.200 U/Min drehenden Getriebes ist irgendwie total entspannend, vor allem mit gesenkten Seitenscheiben beim CL, während man schön auf der Landstraße cruist. Das ist wie Wellness.

Weiß jemand evtl. wie viele CL C215 es mit dem Getriebe gibt? War das damals besonders aufpreispflichtig ? Es gibt ja wirklich sehr wenige davon.

Das 7G kam mit der Mopf, es müsste 2003 gewesen sein. Daher wird es weniger geben, da nur 2 Jahre Bauzeit, gegenüber den Vor-Möpsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen