ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lüfter will nicht anspringen, Kühlwasser kocht über....

Lüfter will nicht anspringen, Kühlwasser kocht über....

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 23. August 2008 um 9:29

hab ein Problem mit meinem A6 C4 4A 2.4l V6 von '97

wenn ich nach längerer Fahrt über Land oder Autobahn wieder in den Stadtverkehr komme, steigt meine Temperatur extrem an und es kocht mein Kühlwasser über.

die Kühler-Lüfter springen nicht an !

sie laufen aber z.B. beim einschalten der Klimaanlage oder durch überbrücken des Thermoschalters.

OK, Thermoschalter am Kühler gewechselt...aber keine Änderung !?

Jemand eine Idee was das noch sein kann ?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ferndiagosen sind immer eine schwierige Sache.

 

Ist die Kühlmittelpumpe aus 1997 noch im Fahrzeug?

 

Pumpen werden nach 10-13 Jahren Defekt.

 

Hier deutet alles auf defekte K.-Pumpe hin.

Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI

Ferndiagosen sind immer eine schwierige Sache.

Ist die Kühlmittelpumpe aus 1997 noch im Fahrzeug?

Pumpen werden nach 10-13 Jahren Defekt.

Hier deutet alles auf defekte K.-Pumpe hin.

Das mag ja vielleicht richtig sein, trotzdem sollten bei einer Temperatur von +90 Grad die Lüfter anspringen. Das das Wasser überkocht, könnte auch an einem defekten Thermostat, einem defekten Deckel des Ausgleichbehälters, defekten ZK-Dichtung, oder..oder ... oder liegen.

Gruß

Die Tempaturfühler sitzen am Motor. Bei defekter Wasserpumpe liegt ein Tempaturunterschied zwischen Fühler und Thermo-Schalter am Kühler vor, deshalb schaltet der Lüfter nicht ein! 

 

 

Themenstarteram 23. August 2008 um 16:21

Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI

 

Ist die Kühlmittelpumpe aus 1997 noch im Fahrzeug?

Pumpen werden nach 10-13 Jahren Defekt.

Hier deutet alles auf defekte K.-Pumpe hin.

...glaub nicht das die Wasserpumpe defekt ist, da aus dem kleinen Rückführschlauch der oben an den Ausgleichsbehälter geht, ordentlich Wasser gefördert wird bei laufendem Motor...

 

Zitat:

Original geschrieben von gerlud

Das mag ja vielleicht richtig sein, trotzdem sollten bei einer Temperatur von +90 Grad die Lüfter anspringen. Das das Wasser überkocht, könnte auch an einem defekten Thermostat, einem defekten Deckel des Ausgleichbehälters, defekten ZK-Dichtung, oder..oder ... oder liegen.

Gruß

…Thermostat ? Wie kann man das prüfen ? Ich weiß nämlich das es ziemlich aufwendig ist das Thermostat bei meinem Modell zu wechseln…

…defekter Deckel des Ausgleichbehälters ? Also es wenn die Temp. zu hoch wird, drückt er aus diesem Deckel das Wasser raus. Denke das das so sein soll, oder ?

…ZK-Dichtung ? kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen. Keine Feuchtigkeit im Ölkreislauf und kein Öl im Wasserkreislauf zu sehen.

 

Kann es vielleicht der Temp.-Fühler am Motor sein ? Wo sitzt der eigentlich genau bei mir ? Kann man den testen ?

 

…danke für eure Hilfe !!

Stephan

Also...ich würde erstmal gucken, ob das Thermostat richtig arbeitet.

Manchmal hängen die Dinger, bzw. öffnen und schließen, wie sie grad lustig sind.

Kannste prüfen, indem Du schaust, ob Dein unterer Wasserschlauch am Kühler nach ner Zeit warm wird, dann hat das Thermostat geöffnet.

Das mit dem Motortemperaturfühler kannste vergessen, der ist nur fürs Steuergerät und Deine Kühlmitteltemp.-Anzeige im Cockpit.

Die Lüfter werden nur über den Thermoschalter gesteuert.

Komisch, dass der neue Schalter nicht geht....müsste ja ein 3-poliger sein, ich glaube, dass Du nen 2-Stufigen Lüfter hast??!!

Hat der Schalter die richtige Schalttemperatur?? Steht auf dem Ding drauf.

Wird der Kühler richtig warm??? Nicht, dass der zugesifft ist. Einfach mal oben und unten schläuche abmachen und Wasser durchlaufen lassen....sollte unten genauso wieder rauskommen, wie du es oben reinschüttest.

Mal im warmen zustand die Wasserschläuche zusammendrücken.....nicht, dass sie sich zu sehr aufblähen...wenn sie bockelhart sind, deutet das auf ne defekte Zylinderkopfdichtung hin.

 

Mal Kühlwasser und Öl anschauen...irgendwie Siff im System??? Öl im wasser oder umgekehrt??

 

Mal Motor warmlaufen lassen und hinhören...wenn da irgendwie zisch- oder Knallgeräuasche zu hören sind, hast du Luft im System.

 

Ja......was kanns noch sein.........noch jemand ne Idee???

 

Gruß, Manuel

 

 

Themenstarteram 23. August 2008 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von schraubermani 123

Also...ich würde erstmal gucken, ob das Thermostat richtig arbeitet.

Manchmal hängen die Dinger, bzw. öffnen und schließen, wie sie grad lustig sind.

Kannste prüfen, indem Du schaust, ob Dein unterer Wasserschlauch am Kühler nach ner Zeit warm wird, dann hat das Thermostat geöffnet.

Das mit dem Motortemperaturfühler kannste vergessen, der ist nur fürs Steuergerät und Deine Kühlmitteltemp.-Anzeige im Cockpit.

Die Lüfter werden nur über den Thermoschalter gesteuert.

Komisch, dass der neue Schalter nicht geht....müsste ja ein 3-poliger sein, ich glaube, dass Du nen 2-Stufigen Lüfter hast??!!

Hat der Schalter die richtige Schalttemperatur?? Steht auf dem Ding drauf.

Wird der Kühler richtig warm??? Nicht, dass der zugesifft ist. Einfach mal oben und unten schläuche abmachen und Wasser durchlaufen lassen....sollte unten genauso wieder rauskommen, wie du es oben reinschüttest.

Mal im warmen zustand die Wasserschläuche zusammendrücken.....nicht, dass sie sich zu sehr aufblähen...wenn sie bockelhart sind, deutet das auf ne defekte Zylinderkopfdichtung hin.

Mal Kühlwasser und Öl anschauen...irgendwie Siff im System??? Öl im wasser oder umgekehrt??

Mal Motor warmlaufen lassen und hinhören...wenn da irgendwie zisch- oder Knallgeräuasche zu hören sind, hast du Luft im System.

Ja......was kanns noch sein.........noch jemand ne Idee???

Gruß, Manuel

hallo Manuel,

also der untere Schlauch am Kühler wird warm. Aber gleichmässig parallel zum oberen. Das darf doch eigentlich schon nicht sein, oder? Bei kaltem Motor sollte der untere doch erst mal „kalt“ bleiben, und erst wenn das Thermostat öffnet warm werden.

Kann es vielleicht sein das mein Thermostat ständig offen ist ? Aber selbst wenn, das dürfte doch nichts mit der Funktion des Lüfters zu tun haben. Oder bring ich da was völlig durcheinander ?

Der neue Thermoschalter ist ein 3-poliger (war vorher natürlich auch so) und ich hab einen 2-Stufen-Lüfter.

Die Schalt-Temp. sind beim neuen exakt die gleichen wie beim alten, hab ich extra noch mal drauf geachtet, der freundliche kann sich ja auch mal im Regal vergreifen.

Der Kühler hat „Durchfluß“, da ich beim wechseln des Thermoschalters den unteren Kühlerschlauch ab hatte, und bei laufendem Motor am oberen Schlauch Wasser ankommt (durch den kleinen Rückführschlauch der in den Ausgleichsbehälter geht)

Auch hab ich weder Öl im Wasser noch umgekehrt?? „Zisch-u.Knallgeräusche“ sind ebenfalls nicht zu hören.

Es muss also denke ich irgendwas anderes sein. Fahre ja zur Zeit mit überbrücktem Thermoschalter, sodaß die Lüfter ständig auf der 1. Stufe mitlaufen und hab so keine Probleme.

Aber das kann keine Dauerlösung sein, da die Temp. selbst bei diesen Außentemperaturen nur auf knapp 70° kommt und erst nach ca. einer halben Stunde auf seine 90°. Wie ist es dann erst im Winter ?

Hallo,

 

also nach Deiner Schilderung ist das Thermostat 100% defekt.

Ist anscheinend immer offen, also auswechseln.

Das mit dem gebrückten Lüfter kann keine Dauerlösung sein.

 

Ich würde erstmal das Thermostat wechseln und dann Kühlmittel IM RICHTIGEN VERHÄLTNIS mit Wasser gemischt zugeben. Dabei alle Schläuche auffüllen, nicht nur über den ausgleichsbehälter befüllen!!

Nur Kühlmittel pur einfüllen kann auch zu Temperaturproblemen führen.

 

Vielleicht steckt ja der Teufel im Detail und der neue Thermoschalter ist auch defekt????

Einfach mal in erhitzes Wasser werfen und Durchgang des Schalters prüfen.

 

Was natürlich auch noch sein könnte: Geht genug Luft furch die Lamellen des Kühlers? Hast du eine Kühlerblende verbaut an Deinem Fahrzeug? Lammellen des Kühlers verbogen oder mit Dreck verstopft?

Einfach mal von Innen nach Aussen mit Druckluft durchblasen.

 

Schönen Gruß und lass mal hören, was die Ursache war.

 

Manuel

 

Achja......das hat nix zu sagen, wenn durch den kleinen Rücklaufschlauch Wasser kommt......bezüglich des Durchflusses am Kühler.

Einfach mal am Kühler oben und unten den Schlauch  abmachen und von oben mit gießkanne wasser einfüllen. Wenns unten nur ein wenig plätschert, oder der Kühler gar oben überläuft isser irgendwie zugesifft.

Zitat:

Original geschrieben von schraubermani 123

Achja......das hat nix zu sagen, wenn durch den kleinen Rücklaufschlauch Wasser kommt......bezüglich des Durchflusses am Kühler.

Einfach mal am Kühler oben und unten den Schlauch  abmachen und von oben mit gießkanne wasser einfüllen. Wenns unten nur ein wenig plätschert, oder der Kühler gar oben überläuft isser irgendwie zugesifft.

Versiffter Kühler macht Sinn, vielleicht kommt in den Bereich unten, wo der Thermoschalter sitzt, das heisse Wasser gar nicht oder nicht heiss genug an, um den Lüfter anspringen zu lassen.

Denn das der neue Thermoschalter defekt ist, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Das Thermostat solltest du trotzdem mal prüfen, bzw. wechseln.

Gruß

Themenstarteram 24. August 2008 um 10:19

...werd das mit dem Kühlerdurchfluss nochmal so testen.

Komme aber erstmal nicht dazu, kann also etwas dauern mit der Rückmeldung.

danke aber schon mal für eure Tipps !

werde dann berichten....

gruß

Stephan

am 27. August 2008 um 20:26

Hallo!

Ich hatte das Problem auch mal, allerdings mit der 2,6Liter Maschine. Vielleicht hast du ja das selbe Problem. Die Werkstatt hatte es übrigens auch nicht gefunden und nur das Kühlwasserthermostat ausgetauscht.

Also zum Problem: Bei mir sitzt der Lüfterthermostat sehr tief unten. Mein Vorgänger hatte wohl irgend etwas mal ins Kühlerwasser rein. Im unteren Bereich um das Lüfterthermostat war alles total verschlammt! Ich hatte es bemerkt, als ich den Thermostaten auswechseln wollte, dabei aber nur sehr wenig Flüssigkeit herauslief! Ich hatte danach den Kühler abgeklemmt und mit dem Wasserschlauch von beiden Seiten (oben und unten) richtig durchgespült... das Problem war weg! Vieleicht hast du ja das gleiche Problem.

Themenstarteram 31. August 2008 um 16:32

Hallo,

hier mal meine Rückmeldung wie der momentane Stand meines Problems ist :

habe gestern den Kühler komplett gespült, keine Verunreinigungen festzustellen. Weder am unteren Anschluss noch im Bereich des Thermoschalters. Das Spülwasser kam am unteren Anschluss und an der Öffnung des Thermoschalters so wieder raus wie ich es oben reingegeben habe :-(

Nachdem ich alles wieder zusammen hatte, Kühlmittel/Wasser und entlüftet hatte, fiel mir auf das jetzt bei laufen lassen des Motors, das der untere Kühlerschlauch nicht mehr mit warm wurde wie der oben (war vorher nicht so, da wurden beide Schläuche gleich schnell warm, auch bei anfangs kaltem Motor. Hatte daher angenommen das das Thermostat auf "offen" hängt, was ja nicht soooo schlimm war)

super dachte ich mir, vielleicht hat sich das Thermostat ja jetzt wieder aufs "arbeiten" besonnen ;-)

Motor warmlaufen lassen, aber Temp. stieg auf über 100° ohne das sich die Lüfter einschalteten. Unterer Kühlerschlauch und Thermoschalter hatten aber gefühlt niemals diese über 100° :-((

OK, Lüfter wieder überbrückt und Temp. sank wieder auf ca. 70°. Wie vor der ganzen Spülaktion auch.

Kann es sein das das Thermostat auf "geschlossen" bleibt ??? Wenn ja, wieso geht die Temp dann runter sobald ich die Lüfter überbrücke ??? Wenn das Thermostat auf "geschlossen" steht, dürfte das doch keinen Unterschied machen, oder ??

Irgendwie versteh ich das ganze nicht.

Wollte dann aber doch mal das Thermostat wechseln. Also ab zum freundlichen und angefangen nach dieser Anleitung : KLICK

bin aber dann schon an der in Fahrtrichtung rechten Zahnriemen Abdeckung hängen geblieben. Hab sie einfach nicht abbekommen. Muss dazu sagen das mein V6 etwas anders aussieht wie der in der verlinkten Anleitung.

Bin zwar nicht der versierteste Schrauber, aber 2 Linke Hände hab ich nun auch nicht.

Ich meine diese Abdeckung : http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5uhb-k.jpg

Sie ist mit 2 Klipsen fest und dann sollte man sie eigentlich schräg nach links oben wegziehen können, aber sie hängt im Bereich der unteren mittelgrossen Riemenscheibe. Kann es sein das diese Riemenscheibe runter muss ????

PS: hab mir grad nochmal mein ersten Post angesehen, hab gar keinen 2,4l V6, sondern einen 2,6l V6 !!!!!!

Hallo,

die ZR-Abdeckung sollte eigentlich so rausgehen. Es kann sein, dass du zuerst

die linke ausbauen musst, weil die drei Abdeckungen (die untere hinter der Riemenscheibe zähle ich mal

dazu) ineinander gesteckt sind. Vielleicht hakt da irgendwas.

Hatte vor ein paar Tagen die oberen Abdeckungen draussen, ohne Problem.

Gruß

Edit: Mir fällt da noch was ein, du musst natürlich den Spanner vom Rippenriemen vorher ausbauen.

Themenstarteram 2. September 2008 um 8:23

Zitat:

Original geschrieben von gerlud

Hallo,

die ZR-Abdeckung sollte eigentlich so rausgehen. Es kann sein, dass du zuerst

die linke ausbauen musst, weil die drei Abdeckungen (die untere hinter der Riemenscheibe zähle ich mal

dazu) ineinander gesteckt sind. Vielleicht hakt da irgendwas.

Hatte vor ein paar Tagen die oberen Abdeckungen draussen, ohne Problem.

Gruß

Edit: Mir fällt da noch was ein, du musst natürlich den Spanner vom Rippenriemen vorher ausbauen.

...den Spanner hatte ich natürlich nicht ausgebaut.

kann ich den so rausschrauben, oder braucht man da ein Spezialwerkzeug ? z.B. um nachher die Spannung wieder herzustellen ?

gruß

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lüfter will nicht anspringen, Kühlwasser kocht über....