ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. LMM reinigen

LMM reinigen

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 6. April 2012 um 16:59

Hallo Zusammen,

wie kann man einen LMM reinigen?

Habe mal gehört das Ding ausbauen und einfach richtig schön mit Bremsenreiniger fluten?

Mein Motor (ADR) macht zwar bisher keine Mucken (Verbrauch ca. 10 Liter mit 225/40 R18 und Stadt-Land mix Kat ist leer).

Aber ich denke mir nach nun gut 134000km kann man den schon mal sauber machen oder nicht?

Hat hierzu jemand ne Anleitung und oder ähnliches?

Beste Antwort im Thema

na dann bis 2021 wieder ... :D :rolleyes:

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Tach Jungs,

 

weil wir grad so schön beim Thema LMM sind, hab mal paar grundlegende Fragen.

 

Einige berichten über fast sensationelle Veränderungen/Verbesserungen nach Tausch des Teiles, auch wenn kein Defekt/Fehlerspeichereintrag vorliegt.

Einige sind wohl aus Plastik und die meisten aus Metall.

 

Ich habe meinen vor zig Jahren mal getauscht, sicher schon 150000 KM her.

Angeblich sollen die schleichend sterben, also falsche Werte liefern.

 

Liegt es viell. am Gehäuse, sprich Alu/Plastik od. könnte der Luftdurchfluß gerade bei unseren LMM ein Grund sein, das andere/größere Gehäuse mit dem Einsatz besser gehen?

 

Ich hab einen defekten LMM vom S8 (selber Durchmesser, würde also Plug&Play auf meine Schläuche passen) zufällig da und das Sensorelement ist fast halb so groß wie das orig. im C4.

 

Steht also gerade in dem Bereich ganz ordentl. im Wind bzw. Sog und würde mir im Zuge der Umprogrammierung des Steuergerätes evtl. gleich den LMM vom S8 kalibrieren lassen vom Tuner, wenn dadurch der Luftwiderstand an der Stelle bissl minimiert wird.

Frage also ob es was bringt?

Den vom S8 gibts auch halbwegs günstig als X-Teil.

 

Gruß, Lars

 

 

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8

Gegen Bremsenreiniger spricht eigentlich nichts,wenn man anschließend wieder ein Schmiermittel(bsp.WD40)zuführt. Der Überschuß wird abgegossen.

Eine stetige Schmierung im Betrieb erfolgt eh durch den Ölnebel. Nach der Reinigung mit Bremsenreiniger darf das aber nicht missachtet werden.

Gruss

WD40 auf den LMM ist nicht dein Ernst. Damit sprühst Du dann einen feinen Schmierfilm auf das Sensorelement. Super Idee.....

Ich habe mich geirrt. Habe den Beitrag mit der Reinigung des LLRV verwechselt.

Du mußt ja nicht gleich drauf loshacken!

Gruss

Der S8 ist ja nach dem C4 gekommen also meinst Du sicher ein HFM LMM ! 

Diese HLM 's sind die wo im alter sterben nicht die vom C4. Der hat ja ein Platindraht und der HLM ein Sensorelement auf Siliziumbasis. Selbst wenn Du das mit programmiern schaffst wird der Dir kein Vorteil bringen. 

Diese HLM haben so was ähnliches wie eine Heizung, die aber Meilenweit von den des C4 entfernt ist. 

 

Meine Emfehlung....lass es sein mit dem Teil...wirst nicht glücklich damit werden. 

 

@seddv8

Das war auch nicht böse gemeint, nur wenn das so steht, kommen einige evtl. auf die Idee den LMM wirklich mit WD40 einzusprühen. :D

 

am 26. Oktober 2012 um 1:17

Hi Leute,

 

hab seid gestern wieder Probleme mit dem Leerlauf. Sprich beim Kupplung treten oder Rollen ohne Gang, geht er meistens aus. Teilweise hält er sich gerade noch so. Vor kurzen hatte ich exakt das gleiche Problem. Da wurde Fehler ausgelesen und es der LMM (Wiederstand zu gering). Ich vermute jetzt wieder das gleiche Problem will mir aber jetzt nicht schon wieder einen neuen LMM kaufen. Meint ihr das geht mit dem Reinigen weg? Hat sonst noch jemand Probleme mit seinem LMM? Is ja nicht normal das der alle 2 Monaten den Geist aufgibt. Ich fahre einen 2,8l 174PS BJ. 97

am 26. Oktober 2012 um 8:28

Bei meinem AAN wars die Lambdasonde . Kuppeln und Lenken .

Zitat:

Original geschrieben von Streetjoker86

Hi Leute,

hab seid gestern wieder Probleme mit dem Leerlauf. Sprich beim Kupplung treten oder Rollen ohne Gang, geht er meistens aus. Teilweise hält er sich gerade noch so. Vor kurzen hatte ich exakt das gleiche Problem. Da wurde Fehler ausgelesen und es der LMM (Wiederstand zu gering). Ich vermute jetzt wieder das gleiche Problem will mir aber jetzt nicht schon wieder einen neuen LMM kaufen. Meint ihr das geht mit dem Reinigen weg? Hat sonst noch jemand Probleme mit seinem LMM? Is ja nicht normal das der alle 2 Monaten den Geist aufgibt. Ich fahre einen 2,8l 174PS BJ. 97

..........die Lamda - Werte kann man ja mit VAG Com o. ä. auslesen........

Ich hatte mal ähnliches Problem, es war der Leerlaufregler.

Mal vorsichtig auseinander nehmen und reinigen, hier schadet etwas WD40 nicht :).

Diesen kann man auch mit VAG Com kalibrieren, geht aber auch mechanisch........

Bei mir war der Ventilkegel (Plastik) von dem Führungsstift abgebrochen. Mal ging es ne Zeit und dann wieder total Müll.........

Gruß Jochen

am 27. Oktober 2012 um 14:55

Ok danke.

 

Ich werd demnächst nochmal auslesen lassen, ob wieder LMM drin steht.

Weil dann hat der ja irgendwie n Treffer. Ganz komisch, heut lief er wieder ohne Probleme ohne ein einziges mal auszugehen.

Das Auto macht mich noch Wahnsinnig. :(

am 27. Oktober 2012 um 15:06

Die Lambdasonde gehört bei 100 tkm - 160 tkm gewechselt , da sie in dem alter immer langsamer Regelt . Die Lambdasonde ist die Regelung für den Motor . Von Dieser bekommt das MSG die Werte für die Gemischaufbereitung im Warmlauf .

am 28. Oktober 2012 um 19:08

Yo, muss ich dann doch mal wechseln. Heute ging er wieder bei jedem Kupplungstreten aus. :(

Hab jetzt mittlerweile 220000km drauf.

Hat der 2.8L eine oder zwei Lambdasonden?

am 28. Oktober 2012 um 19:14

Wahrscheinlich zwei Stück . Niehm aber die aus dem Zubehör , sonst bist du 360Euro los .

Zitat:

Original geschrieben von Streetjoker86

Yo, muss ich dann doch mal wechseln. Heute ging er wieder bei jedem Kupplungstreten aus. :(

Hab jetzt mittlerweile 220000km drauf.

Hat der 2.8L eine oder zwei Lambdasonden?

am 28. Oktober 2012 um 21:43

Das sowieso. :)

Hab grad mal geschaut. Das Stück ca. 70€.

 

Edit:

Wenn ich bei den Online-Shops meine Schlüsselnummer eingeb und mein Fahrzeug auswähle, kommt irgendwie die Lambda-Sonde für nen anderen Motor und das BJ stimmt auch nicht.

Hier die letzte Bosch-Sonde auf der Seite:

www.pkwteile.de/.../lambda-sonde

 

Passt die dann trotzdem? Weil die wird bis jetzt in jedem Online-Shop aufgelistet, in dem ich mein genaues Fahrzeug angeb.

Das irritiert mich gerade ein bisschen.

am 5. Mai 2015 um 12:29

Wd 40 reinigt doch auch. Wo ist das problem??

3 Jahre später, klasse.... Und es gibt LMM Reiniger

WD40 ist ein ENTFETTER, nicht ein Schmiermittel.

Es ist eigentlich gedacht, um Wasser zu verdrängen.

Nochmal drei Jahre später...

Deine Antwort
Ähnliche Themen