ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Leuchtweitenregulierung kaputt

Leuchtweitenregulierung kaputt

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 29. August 2012 um 15:42

Hallo Freunde der Sonne!

Ich hab schon seit längerer Zeit das Problem, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert. ERstmals ist es im Juni aufgefallen, als wir nach Dänemark gefahren sind, da haben sich meine Kollegen die vor mir gefahren sind immer beschwert, dass die Scheinwerfer blenden und ich doch mal die Leuchtweitenregulierung benutzen soll. Hab ich acuh aber leider ohne Funktion :P

Nun meine Fragen, die Stellmotoren sitzen doch bei allen C4 Modellen direkt an den Scheinwerfern vorne mit dran oder? (Kein Xenon)

Also müsste es ja möglich sein, die selber zu tauschen.

Aber gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die Stellmotoren wirklich das zeitliche gesegnet haben? Weil wenn es doch die Kabel sind brauch ich da gar nicht mehr rumeiern, denn da hörts bei mir auf :P Im eingebauten Zustand geben die keinen Ton von sich wen man am Rädchendreht.

Und gleich noch eine Frage, hat jemand noch zufällig eine Teilenummer für die Motoren parat? :)

 

Gruß

Marc

Beste Antwort im Thema
am 30. August 2012 um 12:16

Zitat:

Original geschrieben von campingwolle

@Haegar

sorry. Ich wollte nicht an Deiner Aussage bzgl Deiner LWR zweifeln. Das lag mir fern.

Aber Du hast vermutlich Xenon und eine automatische LWR...richtig?

Bei Marc, wie auch bei mir, sind manuelle LWR verbaut. Darum auch mit dem Rädchen.

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich mich zwar nicht mehr sicher erinnere, wie es bei meinem Auto war, da ich aufgrund meiner Umrüstung auf Xenon eine ALWR nachgerüstet habe, bin aber der festen Meinung, dass sich da nichts nachjustiert hat, wenn ich das Licht eingeschaltet habe.

 

Viele Grüße

Wolle

Hi Automatische LWR gibts im C4 nicht.

Wenn der jedes mal nach dem Start regelt heißt meistens, dass ein Stellmotor defekt oder nicht angeschlossen sind.

Zum Thema.

Wenn die LWR nicht geht muss du zuerst prüfen ob sie aber geräusche macht. Zündung+Licht an, und an dem Rad drehen. Mach er keine Geräusche würde ich Sicherung 3,4 und 15 Prüfen. Sollte alles I.O. sein würde ich am Stecker der LWR messen. Kommt Strom an ist der Stellmotor hin, kommt nichts an muss du weiter messen. Schaltplan kann ich dir per Mail senden. LWR Motor habe ich auch noch liegen. Kann ich dir bei Interesse zusenden. Bei Interesse Pn.

Gruß Andre

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 29. August 2012 um 15:51

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

Hallo Freunde der Sonne!

Ich hab schon seit längerer Zeit das Problem, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert. ERstmals ist es im Juni aufgefallen, als wir nach Dänemark gefahren sind, da haben sich meine Kollegen die vor mir gefahren sind immer beschwert, dass die Scheinwerfer blenden und ich doch mal die Leuchtweitenregulierung benutzen soll. Hab ich acuh aber leider ohne Funktion :P

Nun meine Fragen, die Stellmotoren sitzen doch bei allen C4 Modellen direkt an den Scheinwerfern vorne mit dran oder? (Kein Xenon)

Also müsste es ja möglich sein, die selber zu tauschen.

Aber gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die Stellmotoren wirklich das zeitliche gesegnet haben? Weil wenn es doch die Kabel sind brauch ich da gar nicht mehr rumeiern, denn da hörts bei mir auf :P Im eingebauten Zustand geben die keinen Ton von sich wen man am Rädchendreht.

Und gleich noch eine Frage, hat jemand noch zufällig eine Teilenummer für die Motoren parat? :)

 

Gruß

Marc

Mit jedem Licht einschalten justieren die sich bei mir . Es kann auch sein , daß sich der Spiegel mit der Zeit aushängt ( daß sind Die die dich immer blenden ) . Meine sind 17 Jahre alt und funktionieren immer noch , im normalfall sollten die nicht kaputt gehen . Es kann aber sein , daß es wie mit den Klima Stellmotoren ist , daß wegen der wenigen Drehbewegung der Kollektor vom Motor mit Kohlenstaub zu ist . Vielleicht mal mit der Wiederbelebung wie die Klima Stellmotoren probieren .

Ansonsten , in der Bucht giebt´s die auch Neu . Kabelbruch würde ich ausschließen .

Wie oft hast du die Leuchtweitenregelung in der km Laufzeit betätigt ?

Themenstarteram 29. August 2012 um 15:56

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

Hallo Freunde der Sonne!

Ich hab schon seit längerer Zeit das Problem, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht mehr funktioniert. ERstmals ist es im Juni aufgefallen, als wir nach Dänemark gefahren sind, da haben sich meine Kollegen die vor mir gefahren sind immer beschwert, dass die Scheinwerfer blenden und ich doch mal die Leuchtweitenregulierung benutzen soll. Hab ich acuh aber leider ohne Funktion :P

Nun meine Fragen, die Stellmotoren sitzen doch bei allen C4 Modellen direkt an den Scheinwerfern vorne mit dran oder? (Kein Xenon)

Also müsste es ja möglich sein, die selber zu tauschen.

Aber gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die Stellmotoren wirklich das zeitliche gesegnet haben? Weil wenn es doch die Kabel sind brauch ich da gar nicht mehr rumeiern, denn da hörts bei mir auf :P Im eingebauten Zustand geben die keinen Ton von sich wen man am Rädchendreht.

Und gleich noch eine Frage, hat jemand noch zufällig eine Teilenummer für die Motoren parat? :)

 

Gruß

Marc

Mit jedem Licht einschalten justieren die sich bei mir . Es kann auch sein , daß sich der Spiegel mit der Zeit aushängt ( daß sind Die die dich immer blenden ) . Meine sind 17 Jahre alt und funktionieren immer noch , im normalfall sollten die nicht kaputt gehen . Es kann aber sein , daß es wie mit den Klima Stellmotoren ist , daß wegen der wenigen Drehbewegung der Kollektor vom Motor mit Kohlenstaub zu ist . Vielleicht mal mit der Wiederbelebung wie die Klima Stellmotoren probieren .

Ansonsten , in der Bucht giebt´s die auch Neu . Kabelbruch würde ich ausschließen .

Wie oft hast du die Leuchtweitenregelung in der km Laufzeit betätigt ?

Gute Frage, nächste Frage *kopfkratz*

Also in den zwei Jahren wo ich den Dicken regelmäßig fahre hab ich die nie benutzt. Ob meine Großeltern die mal benutzt haben weiß ich auch nicht, ich glaube aber eher nicht. Das einzige was ich häufiger mal verstelle ist die Klima, die läuft zwar meist auf Minimum, aber so alle zwei Wochen lass ich die auch mal wieder mit Kompressor laufen. Aber die LWR hab ich noch nie benutzt und als ich sie mal benutzen wollte ging sie schon nicht mehr.

Ich hab leider den Ordner mit den ganzen Rechnungen noch nicht hier, aber ich glaube die LWR war schonmal kaputt.

Aber wie gesagt benutzt hab ich die in den 2 Jahren noch nie. Aber beim Letzten TüV muss sie noch funktioniert haben.

am 29. August 2012 um 16:00

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

 

Mit jedem Licht einschalten justieren die sich bei mir . Es kann auch sein , daß sich der Spiegel mit der Zeit aushängt ( daß sind Die die dich immer blenden ) . Meine sind 17 Jahre alt und funktionieren immer noch , im normalfall sollten die nicht kaputt gehen . Es kann aber sein , daß es wie mit den Klima Stellmotoren ist , daß wegen der wenigen Drehbewegung der Kollektor vom Motor mit Kohlenstaub zu ist . Vielleicht mal mit der Wiederbelebung wie die Klima Stellmotoren probieren .

Ansonsten , in der Bucht giebt´s die auch Neu . Kabelbruch würde ich ausschließen .

Wie oft hast du die Leuchtweitenregelung in der km Laufzeit betätigt ?

Gute Frage, nächste Frage *kopfkratz*

Also in den zwei Jahren wo ich den Dicken regelmäßig fahre hab ich die nie benutzt. Ob meine Großeltern die mal benutzt haben weiß ich auch nicht, ich glaube aber eher nicht. Das einzige was ich häufiger mal verstelle ist die Klima, die läuft zwar meist auf Minimum, aber so alle zwei Wochen lass ich die auch mal wieder mit Kompressor laufen. Aber die LWR hab ich noch nie benutzt und als ich sie mal benutzen wollte ging sie schon nicht mehr.

Ich hab leider den Ordner mit den ganzen Rechnungen noch nicht hier, aber ich glaube die LWR war schonmal kaputt.

Aber wie gesagt benutzt hab ich die in den 2 Jahren noch nie. Aber beim Letzten TüV muss sie noch funktioniert haben.

Wenn meine LWR schon 17 Jahre alt ist und noch original , dann kann deine nicht alle zwei Jahre defekt sein .

Hast du einen Kolegen , mit dem du mal einen tauschen kannst ? Ich ja gleich gewechselt , bevor du neue kaufst .

Themenstarteram 29. August 2012 um 16:06

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

 

 

Gute Frage, nächste Frage *kopfkratz*

Also in den zwei Jahren wo ich den Dicken regelmäßig fahre hab ich die nie benutzt. Ob meine Großeltern die mal benutzt haben weiß ich auch nicht, ich glaube aber eher nicht. Das einzige was ich häufiger mal verstelle ist die Klima, die läuft zwar meist auf Minimum, aber so alle zwei Wochen lass ich die auch mal wieder mit Kompressor laufen. Aber die LWR hab ich noch nie benutzt und als ich sie mal benutzen wollte ging sie schon nicht mehr.

Ich hab leider den Ordner mit den ganzen Rechnungen noch nicht hier, aber ich glaube die LWR war schonmal kaputt.

Aber wie gesagt benutzt hab ich die in den 2 Jahren noch nie. Aber beim Letzten TüV muss sie noch funktioniert haben.

Wenn meine LWR schon 17 Jahre alt ist und noch original , dann kann deine nicht alle zwei Jahre defekt sein .

Hast du einen Kolegen , mit dem du mal einen tauschen kannst ? Ich ja gleich gewechselt , bevor du neue kaufst .

sie ist ja nicht alle zwei Jahre defekt, ich fahre den Wagen nur seit 2Jahren regelmäßig und in diesen zwei Jahren hab ich sie halt nie benutzt.

Davor sind ja nur miene Großeltern und ganz davor die Bank gefahren und da weiss ich auch nicht ob die jemals bewegt wurde.

Aber ich mieine, dass vor vielen Jahren mal in so einem Inspektionsprotokoll stand, dass die nicht funktioniert. Frage ist nur, ob die da repariert wurde, wovon ich mal ausgehe oder nicht.

Und ich hab in meinem Freundeskreis leider keinen der nen C4 fährt, also keine Möglichkeit mal zu tauschen.

am 29. August 2012 um 16:12

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

 

Wenn meine LWR schon 17 Jahre alt ist und noch original , dann kann deine nicht alle zwei Jahre defekt sein .

Hast du einen Kolegen , mit dem du mal einen tauschen kannst ? Ich ja gleich gewechselt , bevor du neue kaufst .

sie ist ja nicht alle zwei Jahre defekt, ich fahre den Wagen nur seit 2Jahren regelmäßig und in diesen zwei Jahren hab ich sie halt nie benutzt.

Davor sind ja nur miene Großeltern und ganz davor die Bank gefahren und da weiss ich auch nicht ob die jemals bewegt wurde.

Aber ich mieine, dass vor vielen Jahren mal in so einem Inspektionsprotokoll stand, dass die nicht funktioniert. Frage ist nur, ob die da repariert wurde, wovon ich mal ausgehe oder nicht.

Und ich hab in meinem Freundeskreis leider keinen der nen C4 fährt, also keine Möglichkeit mal zu tauschen.

Wenn aber beide nicht gehen , ist daß schon komisch . Extra abgesichert sind die nicht .

Da fällt mit dann nur noch der Lenkstockschalter für´s Licht eine . Wie viele Km hast du und wie oft wurde mit Licht gefahren ( notorische Lichtfahrer ) ?

Themenstarteram 29. August 2012 um 16:13

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Zitat:

Original geschrieben von Big-Marc

 

sie ist ja nicht alle zwei Jahre defekt, ich fahre den Wagen nur seit 2Jahren regelmäßig und in diesen zwei Jahren hab ich sie halt nie benutzt.

Davor sind ja nur miene Großeltern und ganz davor die Bank gefahren und da weiss ich auch nicht ob die jemals bewegt wurde.

Aber ich mieine, dass vor vielen Jahren mal in so einem Inspektionsprotokoll stand, dass die nicht funktioniert. Frage ist nur, ob die da repariert wurde, wovon ich mal ausgehe oder nicht.

Und ich hab in meinem Freundeskreis leider keinen der nen C4 fährt, also keine Möglichkeit mal zu tauschen.

Wenn aber beide nicht gehen , ist daß schon komisch . Extra abgesichert sind die nicht .

Da fällt mit dann nur noch der Lenkstockschalter für´s Licht eine . Wie viele Km hast du und wie oft wurde mit Licht gefahren ( notorische Lichtfahrer ) ?

der Wagen hat 166tausend und ein paar zerhackte. Ich fahre eigentlich immer mit Licht, ausser wenn die Sonne nun wirklich doll scheint.

Moin,

prüfe doch mal, ob an den Steckern überhaupt Spannung anliegt und ob der Stecker am Rädchen richrtig sitzt.

Des Weiteren müsstest Du die Motoren hören, wenn Du bei "Zündung an" mal am Rädchen drehst.

Wenn Du kein Xenon hast, justieren sich Deine Scheinwerfer auch nicht automatisch, sondern nur über das Drehrädchen.

Wenn Du die Motoren hörst, sich am SW aber nichts tut, sind sie evtl tatsächlich ausgehakt. Habe ich aber noch nie gesehen...

TÜV bedeutet nicht, dass die Verstellung auch gefunzt hat. Das haben die bei mir noch nie geprüft....

Die Idee, es mit Leihteilen mal zu testen, ist gut. Da sparst Du evtl. viel Geld...

Viel Glück

Wolle

am 30. August 2012 um 9:28

Zitat:

Original geschrieben von campingwolle

Moin,

prüfe doch mal, ob an den Steckern überhaupt Spannung anliegt und ob der Stecker am Rädchen richrtig sitzt.

Des Weiteren müsstest Du die Motoren hören, wenn Du bei "Zündung an" mal am Rädchen drehst.

Wenn Du kein Xenon hast, justieren sich Deine Scheinwerfer auch nicht automatisch, sondern nur über das Drehrädchen.

Wenn Du die Motoren hörst, sich am SW aber nichts tut, sind sie evtl tatsächlich ausgehakt. Habe ich aber noch nie gesehen...

TÜV bedeutet nicht, dass die Verstellung auch gefunzt hat. Das haben die bei mir noch nie geprüft....

Die Idee, es mit Leihteilen mal zu testen, ist gut. Da sparst Du evtl. viel Geld...

Viel Glück

Wolle

Mit jedem Licht einschalten justieren die sich bei mir . Wenn der Motor aus ist , ist es deutlich zu hören .

Mir wär noch nie aufgefallen dass sich die mal von selber rühren. Hörbar sind sie aber auf jedenfall. Vielleicht bewegen sie sich ja wirklich, aber irgendwas klemmt und du siehst die veränderung nicht? Am besten mal mit einem 2. checken, einer dreht am rädchen, der andere guckt/horcht vorne genau hin.. Und eben, wie der vorschlag schon gekommen is, check mal ob die ausgehackt sind, darf normal net sein, aber einer von meinen war mal lose drinnen. Hat die Oma mal wieder zu fest draufgehaun beim lampenwechseln :D

@Haegar

sorry. Ich wollte nicht an Deiner Aussage bzgl Deiner LWR zweifeln. Das lag mir fern.

Aber Du hast vermutlich Xenon und eine automatische LWR...richtig?

Bei Marc, wie auch bei mir, sind manuelle LWR verbaut. Darum auch mit dem Rädchen.

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich mich zwar nicht mehr sicher erinnere, wie es bei meinem Auto war, da ich aufgrund meiner Umrüstung auf Xenon eine ALWR nachgerüstet habe, bin aber der festen Meinung, dass sich da nichts nachjustiert hat, wenn ich das Licht eingeschaltet habe.

 

Viele Grüße

Wolle

am 30. August 2012 um 12:16

Zitat:

Original geschrieben von campingwolle

@Haegar

sorry. Ich wollte nicht an Deiner Aussage bzgl Deiner LWR zweifeln. Das lag mir fern.

Aber Du hast vermutlich Xenon und eine automatische LWR...richtig?

Bei Marc, wie auch bei mir, sind manuelle LWR verbaut. Darum auch mit dem Rädchen.

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich mich zwar nicht mehr sicher erinnere, wie es bei meinem Auto war, da ich aufgrund meiner Umrüstung auf Xenon eine ALWR nachgerüstet habe, bin aber der festen Meinung, dass sich da nichts nachjustiert hat, wenn ich das Licht eingeschaltet habe.

 

Viele Grüße

Wolle

Hi Automatische LWR gibts im C4 nicht.

Wenn der jedes mal nach dem Start regelt heißt meistens, dass ein Stellmotor defekt oder nicht angeschlossen sind.

Zum Thema.

Wenn die LWR nicht geht muss du zuerst prüfen ob sie aber geräusche macht. Zündung+Licht an, und an dem Rad drehen. Mach er keine Geräusche würde ich Sicherung 3,4 und 15 Prüfen. Sollte alles I.O. sein würde ich am Stecker der LWR messen. Kommt Strom an ist der Stellmotor hin, kommt nichts an muss du weiter messen. Schaltplan kann ich dir per Mail senden. LWR Motor habe ich auch noch liegen. Kann ich dir bei Interesse zusenden. Bei Interesse Pn.

Gruß Andre

Hi,

 

wenn am LWR Stecker vorne Strom ankommt, der Motor aber nicht läuft, kann man ihn evtl. wiederbeleben. Mir ist das gelungen.

 

Wie:

 

1. Motor ausbauen (Bajonettverschluss d.h Motorgehäuse am SW um 45° drehen) und dann im SW Gestänge aushängen

2. Plastedeckel am Motorgehäuse abklipsen

3. Kalte Lötstellen nachlöten

4. prüfen ob er jetzt wieder fkt

5. Wenn ja: freuen... wenn nicht, das Ding in den Müll werfen

 

Viel Erfolg

Stef

am 30. August 2012 um 14:06

Zitat:

Original geschrieben von campingwolle

@Haegar

sorry. Ich wollte nicht an Deiner Aussage bzgl Deiner LWR zweifeln. Das lag mir fern.

Aber Du hast vermutlich Xenon und eine automatische LWR...richtig?

Bei Marc, wie auch bei mir, sind manuelle LWR verbaut. Darum auch mit dem Rädchen.

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich mich zwar nicht mehr sicher erinnere, wie es bei meinem Auto war, da ich aufgrund meiner Umrüstung auf Xenon eine ALWR nachgerüstet habe, bin aber der festen Meinung, dass sich da nichts nachjustiert hat, wenn ich das Licht eingeschaltet habe.

 

Viele Grüße

Wolle

Der Vorbesitzer hatte möchtegern Xenon in die originalen H1 Werfer eingebaut , sodaß bei Nacht der Lichtkegel ( wenn man sowas noch nennen kann ) in ca. 20 Meter Entfernung an der Leitplanke hing . DAS was das Erste was sofort ausgebaut hatte .

Die LWR regelt bei mir kurz nach unten ( 1 sek. ) und geht dann auf Normalhöhe .

Xenon kommt bei mir nie rein . Mit neuen Scheinwerfer sieht mann auch mehr .

Ich habe bei mir am Garagentor Markierungen angezeichnet , damit ich es immer kontrollieren kann . Solltet ihr auch mal machen . So sieht man immer , wenn was verstellt ist und blendet nicht unnötig den Gegenverkehr . Und wenn man das Fahrzeug mal tieferlegt , kann man auch gleich die Lichter einstellen __/............__/ . <-- Tormarkierung .

Themenstarteram 10. September 2012 um 14:21

So vorletztes WE hat mein Opa da nochmal ein wenig rumgefummelt und nun geht sie wieder.

Nun hab ich aber Seit Mittwoch ein anderes viel schlimmeres Problem.

Undzwar wenn ich den Dicken starte, startet er normal und dann geht er nach 2-3sek sofort wieder aus, dass passiert dann meist 3-4mal bis er dann wirklich an bleibt. Wenn ich ihn aber mit Gasgeben starte, bleibt er direkt an, wenn er so zwischen 2500-3000Umdrehungen bekommt.

Dabei ist es aber auch egal ob der Wagen die ganze Nacht oder die 7Stunden während der Arbeit oder die 2,5std während dem Training steht, er macht immer die selbe Macke-.- Wenn er dann ausgegangen ist, leuchtet die Kontroll leuchte für den Generator, aber an der Batteriespannung kann es eigentlich nicht liegen, da das Voltmeter bei eingeschalteter Zündung ca. 13V anzeigt.

Nun ist meine Frage, wodran es leigen kann.

Ich hab auch ein Video gemacht, was ich demnächst hochladen werde, dauert bei meiner Leitung nur ein wenig länger (9kb/s upload)

Aber vllt fällt jemanden auch ohne Video was ein.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Leuchtweitenregulierung kaputt