ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leerlaufprobleme und hoher Spritverbrauch bei Golf 2 GTI 107 PF

Leerlaufprobleme und hoher Spritverbrauch bei Golf 2 GTI 107 PF

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 24. November 2020 um 19:56

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit einem Golf 2 GTI Kat '88 mit 107PS, PF.

Ich versuche mal alle relevanten Daten kurz und knapp zusammenzufassen:

Im kalten Zustand startet der Wagen schnell und ohne Probleme.

Jetzt die Probleme:

Im warmen Zustand startet der Wagen sehr schlecht, ich muss lange den Anlasser betätigen und gleichzeitig Vollgas geben damit er überhaupt anspringt. Dabei spuckt er auch eine kräftige schwarze Rauchwolke aus.

Wenn er dann läuft, schwankt die Drehzahl sehr stark, etwa zwischen etwa 300 und 1500 U/min (nur grobe Angabe). Manchmal geht er auch aus dabei. Nach einem Gasstoß fällt die Drehzahl immer stark ab. Die gleichen Schwankungen beginnen auch innerhalb von ca. 1 min nach einem Kaltstart.

Bei einem Gasstoß raucht er auch rabenschwarz. Allgemein stinken die Abgase stark nach Benzin, passend zum sehr hohen Benzinverbrauch:(.

Gefühlt nimmt er das Gas sehr träge an und hat auch wenig Leistung.

Was ich schon gemacht habe:

-Ich habe den Motor bereits mit Bremsenreiniger nach Leckage abgesucht, nichts gefunden.

-Der weiße Temperatursensor ist neu.

-Auch habe ich den Leerlaufregler (Zigarre) und den LMM mit einem Gebrauchtteil ersetzt, keine Veränderung (obwohl ich nicht weiß, ob die Tauschteile auch gut sind). Beide Leerlaufregler (Endnummer 455 F) summen, vibrieren und haben die erforderlichen Widerstandswerte. Die beiden LMM habe ich mit einem normalen Multimeter durchgemessen und die Werte waren auch i.O..

-Die LDK ist sauber und hat kein Spiel, die Standgasregelschraube hat einen neuen O-Ring spendiert bekommen.

-Die beiden Schalter an der LDK klicken und öffnen und schließen laut Durchgangsprüfer auch.

-Zündkerzen, Kappe und Fingen sind neu, Zündkabel auch fast.

-Das Kabel der Lamdasonde ist auch noch sehr gut und macht einen neuen Eindruck, aber wie alt die tatsächlich ist, kann ich nicht sagen.

So, ich glaube das war's jetzt im Großen und Ganzen. Ich hoffe, dass jemand das liest und sagt "Kenne ich, kein Problem" und mir da weiterhelfen kann;). Im Voraus danke dafür:)

Beste Antwort im Thema

Ist auch möglich. Gibt sicher noch ein paar Möglichkeiten mehr.

 

Da vom TE nichts mehr kommt, ist es vermutlich eh müßig sich weiter Gedanken zu machen.

Als erstes müsste ja mal geklärt werden, was er da für einen Temperaturfühler verbaut hat.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 26. November 2020 um 16:15

Zitat:

@GLI schrieb am 26. November 2020 um 00:16:32 Uhr:

Wie hat das mit dem Fehler eigentlich angefangen? Ging da irgendeine Reparatur voraus?

Wurden mal Steuerzeiten und Kompression geprüft?

Steuerzeiten sind i.O., soll heißen alle Markierungen stimmen überein. Zwischenwelle hat der nicht. Kompression habe ich überprüft, ist sehr gut.

Eigentlich nichts, der Wagen stand viele Jahre in einer Garage. Als man ihn dann wieder in Betrieb genommen hat, war das Problem da.

Zitat:

Kraftstoffdruck messen, dazu gibt es am Rail extra einen Anschluss.

Ich schätze, das ist der Anschluss, der mit einer Schraube verschlossen ist, richtig?

Zitat:

Wurde das nach der vorgeschriebenen Prozedur gemacht? Das ist ja beim PF etwas blöd gelöst...

Ich habe das Gefühl, dass bei der Digifant-Anlage alles etwas kompliziert und blöd gelöst ist:confused:...

Aber ja, die ist nach dem "Stecker ab ,Drehzahl 2500 halten, 3x Gas, usw." eingestellt. Leider schon etwas her, daher überprüfe ich am Wochenende alles nochmal.

Thema Masse: Der Massepunkt am Ventildeckel ist astrein und die Kabel gut. Die anderen Massepunkte schaue ich am Wochenende noch genauer an, aber konnte beim Überfliegen keine Schadstelle/Korrosion etc. feststellen.

Zitat:

@Wolfi5784 schrieb am 26. Nov. 2020 um 17:15:26 Uhr:

Zwischenwelle hat der nicht.

Was heißt das denn? Wo ist die denn hin?

 

Zitat:

@Wolfi5784 schrieb am 26. Nov. 2020 um 17:15:26 Uhr:

Ich schätze, das ist der Anschluss, der mit einer Schraube verschlossen ist, richtig?

Jupp.

 

Zitat:

@Wolfi5784 schrieb am 26. Nov. 2020 um 17:15:26 Uhr:

Ich habe das Gefühl, dass bei der Digifant-Anlage alles etwas kompliziert und blöd gelöst ist...

Warum? Ist ja eigentlich nicht viel anders als eine Bosch LE-Jetronic, die um Kennfeld und Zündung erweitert ist. Also eher weniger kompliziert, als das was es Mitte der 80er sonst noch so gab...

 

 

Zitat:

@Wolfi5784 schrieb am 26. Nov. 2020 um 17:15:26 Uhr:

Eigentlich nichts, der Wagen stand viele Jahre in einer Garage. Als man ihn dann wieder in Betrieb genommen hat, war das Problem da.

Da kann natürlich auch so einiges passiert sein. Einspritzventil verklebt, irgendwelche Gummiteile aufgelöst, Mäuse haben irgendwo geknabbert, ...

Ich würde mir da auf jeden Fall auch mal das Spritzbild der Einspritzdüsen anschauen.

Themenstarteram 26. November 2020 um 18:57

Ja natürlich hat er eine, sorry;)

Also ich hätte jetzt geschwört du hast K/KE Jetronik. Das die Probleme nämlich genau nach 1 Minute im Kaltlauf anfangen würde eindeutig auf den Warmlaufregeler deuten - der schaltet nämlich exakt nach der Zeitspanne um. Er verursacht bei defekt auch exakt das Fehlerbild beim Warmstart und einen sehr hohen Spritverbrauch...

Bei plötzlich ansteigendem Spritverbrauch tippe ich immer in Richtung Lambdasonde!

Ihr solltete euch auch mal das Kerzenbild (Zündkerzen) anschauen, ist eine vom Bild anders als der Rest, hat dieser Zylinder ein Problem. Das kann eine Einspritzdüse oder deren Verkabelung sein.

Ansonsten kann hier Falschluft auch ein heißer Kandidat sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leerlaufprobleme und hoher Spritverbrauch bei Golf 2 GTI 107 PF