ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Knartzgeräusch innen rechts unter Windschutzscheibe

Knartzgeräusch innen rechts unter Windschutzscheibe

Themenstarteram 14. März 2008 um 22:44

Hallo Belchfreunde,

 

Bin auf Lösungssuche für Knartzgeräusch rechts unter Windschutzscheibe; tritt nur sporadisch auf groben Fahrbahnbelag auf und ist natürlich nicht reproduzierbar zum Vorführen in der Werkstatt!! Nach leichtem Druck mit der Hand in Nähe des Luftaustrittschlitzes ist für einige km Ruhe! Kennt einer dieses Geräusch und gibt es eine Lösung zur Beseitigung ohne das ganze Armaturenbrett ausbauen zu müssen? B hat inzwischen 61tausend km in 1,5 Jahre gelaufen und Geräusch tritt seit etwa 10.000 km auf!

 

Vielen Dank für Lösungsvorschläge,

 

staer

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 31. März 2008 um 14:53

Zitat:

Original geschrieben von staer

Zitat:

Original geschrieben von staer

 

 

Hallo scha2726

 

Danke für Info; werde mal gemäss deinen Anregungen nachfragen! Da die Geräusche eindeutig weg sind sobald man auf die Ausströmer drückt, kann durch diesen Druck das beschriebene Vibrieren effektiv verhindert werden, sodass die Lösung wohl in diesem Bereich zu suchen ist.

 

Vielen Dank & mfg

 

staer

Hallo Belchfreunde,

 

Da ich etwas skeptisch bin um mir eventuell noch andere Geräusche durch das Ab- und Aufmontieren der Armaturemntafel einzufangen (Auto hat mittlerweile 62.000km und alle Kunststoffteile müssten mittlerweile eine definitive Form angenommen haben) und die Anregung von scha2726 habe ich vor der Abfahrt in die Osterferien die Armaturentafel ausgiebig (besonders dort wo die Ausströmer sitzen + zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett) mit Cockpitspray besprüht....... und siehe da, die Geräusche sind bislang weg!! Auch die letzte Woche herrschenden teils extremen Temperaturunterschiede hatten bisher keinen negativen Einfluss auf die getroffene Massnahme! Ich gehe davon aus, dass die Reibung, welche die Geräusche hervorgerufen hat noch immer besteht, aber durch das Silikon, welches das Spray enthält, nicht mehr hörbar ist. Die Methode ist auf jeden Fall zur Nachahmung empfohlen und bewahrt vor irgendwelchen aufwendigen Eingriffen betreffend An- und Abbau vom Instrumententräger usw.

 

mfg,

 

staer

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten
am 15. März 2008 um 9:52

Zitat:

Original geschrieben von staer

Hallo Belchfreunde,

Bin auf Lösungssuche für Knartzgeräusch rechts unter Windschutzscheibe; tritt nur sporadisch auf groben Fahrbahnbelag auf und ist natürlich nicht reproduzierbar zum Vorführen in der Werkstatt!! Nach leichtem Druck mit der Hand in Nähe des Luftaustrittschlitzes ist für einige km Ruhe! Kennt einer dieses Geräusch und gibt es eine Lösung zur Beseitigung ohne das ganze Armaturenbrett ausbauen zu müssen? B hat inzwischen 61tausend km in 1,5 Jahre gelaufen und Geräusch tritt seit etwa 10.000 km auf!

Vielen Dank für Lösungsvorschläge,

staer

Hm, bei mir (5 Monate, 8500km) sind da auch ab und an Geräusche, ich habe allerdings eher meinen Handschuhfachinhalt (3* DinA4 Städteatlas) im Verdacht, kommt mir auch so vor, das es weg ist, wenn ich die Dinger rausnehme.

Hallo ihr,

die Knarzgeräusche die ihr beschrieben habt könnten evtl. von der I-Tafel( Instrumententafel)

stammen. Diese hat in der Mitte am Übergang zur Scheibe eine etwa 20 cm breite Plastikschiene. Und wenn diese an der Scheibe reibt entstehen solche Geräusche.

Bei neueren Modellen der A und B-Klasse wurde über dem Bereich wo die Plastikschiene an der Scheibe anliegen könnte ein Filzkleber angebracht. Desweiteren wurde an der I-Tafel selbst, an der Kante wo sie unter der Scheibe endet auch ein Filz angebracht  Womit das Problem gelöst sein sollte.

Am besten gehst du zu deinem "Freundlichen" und erklärst ihm das ganze nochmals, und bittest ihn darum an der Kante wo`s deiner Meinung nach knarzt, dass er dir dort bitte ein kleines Filz zwischen Scheibe und I-Tafel anbringen möchte (falls dort keines sein sollte) . Das kannst du aber auch selber machen, da die I-Tafel in dem Bereich recht weich ist. Kannst ja mal etwas runterdrücken und in den Spalt zwischen Scheibe und I-Tafel reinschauen ob da irgendwo etwas zu sehen ist.

 

Würde mich interressieren ob`s dir letztendlich geholfen hat. meldest dich dann wenn´s soweit ist.

Gruß Daniel

 

 

Ich (äh mein B) hatte dieses Knarzen auch.

Beim 2. Lösungsversuch wurde es beseitigt.

Irgend ein Lüftungsrohr wurde gekürzt, welches wohl an der Windschutzscheibe?? vibrierte.

Das Problem ist wohl bei MB bekannt, denn die Werkstatt hatte wohl die Info vom Werk. Mein B ist BJ 08/06.

 

Knarzen ist weg und ich bin froh darüber :-)

 

Gruß

 

scha2726

Themenstarteram 16. März 2008 um 14:46

Zitat:

Original geschrieben von freddy0203

Zitat:

Original geschrieben von staer

Hallo Belchfreunde,

 

Bin auf Lösungssuche für Knartzgeräusch rechts unter Windschutzscheibe; tritt nur sporadisch auf groben Fahrbahnbelag auf und ist natürlich nicht reproduzierbar zum Vorführen in der Werkstatt!! Nach leichtem Druck mit der Hand in Nähe des Luftaustrittschlitzes ist für einige km Ruhe! Kennt einer dieses Geräusch und gibt es eine Lösung zur Beseitigung ohne das ganze Armaturenbrett ausbauen zu müssen? B hat inzwischen 61tausend km in 1,5 Jahre gelaufen und Geräusch tritt seit etwa 10.000 km auf!

 

Vielen Dank für Lösungsvorschläge,

 

staer

Hm, bei mir (5 Monate, 8500km) sind da auch ab und an Geräusche, ich habe allerdings eher meinen Handschuhfachinhalt (3* DinA4 Städteatlas) im Verdacht, kommt mir auch so vor, das es weg ist, wenn ich die Dinger rausnehme.

Hallo freddy0203

 

Hatte am Anfang auch das Handschuhfach mit Inhalt im Verdacht; die Geräusche bestehen aber in selber Intensität weiter - ob Handschuhfach leer oder bestückt - Luftdüse der Klimaanlage inselbem Fach auf- oder zugedreht!

 

Danke für Anregung & mfg

staer

Themenstarteram 16. März 2008 um 14:55

Zitat:

Original geschrieben von danielsz750

Hallo ihr,

die Knarzgeräusche die ihr beschrieben habt könnten evtl. von der I-Tafel( Instrumententafel)

stammen. Diese hat in der Mitte am Übergang zur Scheibe eine etwa 20 cm breite Plastikschiene. Und wenn diese an der Scheibe reibt entstehen solche Geräusche.

Bei neueren Modellen der A und B-Klasse wurde über dem Bereich wo die Plastikschiene an der Scheibe anliegen könnte ein Filzkleber angebracht. Desweiteren wurde an der I-Tafel selbst, an der Kante wo sie unter der Scheibe endet auch ein Filz angebracht  Womit das Problem gelöst sein sollte.

Am besten gehst du zu deinem "Freundlichen" und erklärst ihm das ganze nochmals, und bittest ihn darum an der Kante wo`s deiner Meinung nach knarzt, dass er dir dort bitte ein kleines Filz zwischen Scheibe und I-Tafel anbringen möchte (falls dort keines sein sollte) . Das kannst du aber auch selber machen, da die I-Tafel in dem Bereich recht weich ist. Kannst ja mal etwas runterdrücken und in den Spalt zwischen Scheibe und I-Tafel reinschauen ob da irgendwo etwas zu sehen ist.

 

Würde mich interressieren ob`s dir letztendlich geholfen hat. meldest dich dann wenn´s soweit ist.

Gruß Daniel

Hallo Daniel,

 

Ich hatte ganz am Anfang als die Geräusche auftraten auch gedacht, dass irgend ein Teil der Instrumententafel gegen die Scheibe reibt; habe aber nichts derartiges feststellen können! Da die Geräusche aber eindeutig von der rechten Seite stammen und weg sind, sobald man auf die rechten Auströmer (direckt unter Windschutzscheibe) drückt, gehe ich davon aus, dass die besagte Schiene keinen Kontakt zur Schiene hat.

 

Danke für Hilfe & mfg

 

staer

Themenstarteram 16. März 2008 um 15:03

Zitat:

Original geschrieben von scha2726

Ich (äh mein B) hatte dieses Knarzen auch.

Beim 2. Lösungsversuch wurde es beseitigt.

Irgend ein Lüftungsrohr wurde gekürzt, welches wohl an der Windschutzscheibe?? vibrierte.

Das Problem ist wohl bei MB bekannt, denn die Werkstatt hatte wohl die Info vom Werk. Mein B ist BJ 08/06.

 

Knarzen ist weg und ich bin froh darüber :-)

 

Gruß

 

scha2726

Hallo scha2726

 

Danke für Info; werde mal gemäss deinen Anregungen nachfragen! Da die Geräusche eindeutig weg sind sobald man auf die Ausströmer drückt, kann durch diesen Druck das beschriebene Vibrieren effektiv verhindert werden, sodass die Lösung wohl in diesem Bereich zu suchen ist.

 

Vielen Dank & mfg

 

staer

Themenstarteram 31. März 2008 um 14:35

Zitat:

Original geschrieben von staer

Zitat:

Original geschrieben von scha2726

Ich (äh mein B) hatte dieses Knarzen auch.

Beim 2. Lösungsversuch wurde es beseitigt.

Irgend ein Lüftungsrohr wurde gekürzt, welches wohl an der Windschutzscheibe?? vibrierte.

Das Problem ist wohl bei MB bekannt, denn die Werkstatt hatte wohl die Info vom Werk. Mein B ist BJ 08/06.

 

Knarzen ist weg und ich bin froh darüber :-)

 

Gruß

 

scha2726

Hallo scha2726

 

Danke für Info; werde mal gemäss deinen Anregungen nachfragen! Da die Geräusche eindeutig weg sind sobald man auf die Ausströmer drückt, kann durch diesen Druck das beschriebene Vibrieren effektiv verhindert werden, sodass die Lösung wohl in diesem Bereich zu suchen ist.

 

Vielen Dank & mfg

 

staer

Themenstarteram 31. März 2008 um 14:53

Zitat:

Original geschrieben von staer

Zitat:

Original geschrieben von staer

 

 

Hallo scha2726

 

Danke für Info; werde mal gemäss deinen Anregungen nachfragen! Da die Geräusche eindeutig weg sind sobald man auf die Ausströmer drückt, kann durch diesen Druck das beschriebene Vibrieren effektiv verhindert werden, sodass die Lösung wohl in diesem Bereich zu suchen ist.

 

Vielen Dank & mfg

 

staer

Hallo Belchfreunde,

 

Da ich etwas skeptisch bin um mir eventuell noch andere Geräusche durch das Ab- und Aufmontieren der Armaturemntafel einzufangen (Auto hat mittlerweile 62.000km und alle Kunststoffteile müssten mittlerweile eine definitive Form angenommen haben) und die Anregung von scha2726 habe ich vor der Abfahrt in die Osterferien die Armaturentafel ausgiebig (besonders dort wo die Ausströmer sitzen + zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett) mit Cockpitspray besprüht....... und siehe da, die Geräusche sind bislang weg!! Auch die letzte Woche herrschenden teils extremen Temperaturunterschiede hatten bisher keinen negativen Einfluss auf die getroffene Massnahme! Ich gehe davon aus, dass die Reibung, welche die Geräusche hervorgerufen hat noch immer besteht, aber durch das Silikon, welches das Spray enthält, nicht mehr hörbar ist. Die Methode ist auf jeden Fall zur Nachahmung empfohlen und bewahrt vor irgendwelchen aufwendigen Eingriffen betreffend An- und Abbau vom Instrumententräger usw.

 

mfg,

 

staer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Knartzgeräusch innen rechts unter Windschutzscheibe