ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 CDI automatic macht vorne links / rechts "Geräusche"

B200 CDI automatic macht vorne links / rechts "Geräusche"

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 25. Mai 2017 um 18:07

Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen und kennt mein Problem.

Ich habe einen B200 CDI mit Autotronic Baujahr 10.2008 (Modellpflege) und einer Laufleistung

von jetzt 105.000 km.Getrieböl-Wechsel bei 65.000 km.

Problem:

Ab einer Laufleistung von ca. 90.000 km hörte ich eine leises, ich beschreibe es mal , mit einem jaulen

vorne links bzw. vorne rechts -das Geräusch ist schwer zu lokalisieren -.

Dieses Geräusch klingt wie ein eierner Reifen uihjuihui.....

Dieses Geräusch tritt nur bei der Fahrt ab einer Geschwindigkeit von ca. 45 km/h bis ca. 55 km/h auf

also genau wenn man eine Ortschaft durchfährt auf -super nervig.

Erster Verdacht: Radlager - nach MB-Werkstatt Besuch - es sind nicht die Radlager !

Zweiter Verdacht: Reifen - also neue Winterreifen von Conti - das Problem bleibt !

- also auch neue Sommerreifen Michelin - das Problem bleibt !

Also erneut zur MB-Werkstatt ,nach erneuter Probefahrt meinte der Werkstattmeister

Flankenspiel vom CVT-Getriebe der Autotronic.Damit müsse man leben, ist halt eine B-Klasse

die A-Klasse hätte ja die gleichen Probleme.

Nach Rücksprache mit einem CVT Getriebe-Spezialisten kann es bei einem CVT Getriebe kein Flanken-

Spiel geben, sondern es wäre immer die rechte Antriebeswelle bei diesen Typen !!

Kennt einer von Euch das Problem ????

Ich bin über jede Antwort dankbar.

Grüße

Ralf

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

@Raini72 schrieb am 25. Mai 2017 um 20:07:38 Uhr:

Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen und kennt mein Problem.

Ich habe einen B200 CDI mit Autotronic Baujahr 10.2008 (Modellpflege) und einer Laufleistung

von jetzt 105.000 km.Getrieböl-Wechsel bei 65.000 km.

Problem:

Ab einer Laufleistung von ca. 90.000 km hörte ich eine leises, ich beschreibe es mal , mit einem jaulen

vorne links bzw. vorne rechts -das Geräusch ist schwer zu lokalisieren -.

Dieses Geräusch klingt wie ein eierner Reifen uihjuihui.....

Dieses Geräusch tritt nur bei der Fahrt ab einer Geschwindigkeit von ca. 45 km/h bis ca. 55 km/h auf

also genau wenn man eine Ortschaft durchfährt auf -super nervig.

Erster Verdacht: Radlager - nach MB-Werkstatt Besuch - es sind nicht die Radlager !

Zweiter Verdacht: Reifen - also neue Winterreifen von Conti - das Problem bleibt !

- also auch neue Sommerreifen Michelin - das Problem bleibt !

Also erneut zur MB-Werkstatt ,nach erneuter Probefahrt meinte der Werkstattmeister

Flankenspiel vom CVT-Getriebe der Autotronic.Damit müsse man leben, ist halt eine B-Klasse

die A-Klasse hätte ja die gleichen Probleme.

Nach Rücksprache mit einem CVT Getriebe-Spezialisten kann es bei einem CVT Getriebe kein Flanken-

Spiel geben, sondern es wäre immer die rechte Antriebeswelle bei diesen Typen !!

Kennt einer von Euch das Problem ????

Ich bin über jede Antwort dankbar.

Grüße

Ralf

Hallo,

habe keine Automatic, sondern B180CDI-Schalter (W245.207) mit leicht undichter Manschette. Die modellbezogenen Wellen sind nicht gleich (dick/lang), aber vom Konstruktionsprinzip vergleichbar.

Das Differential liegt nicht in der Achsmitte, sondern weit links. Damit beide äußeren Gelenkwellenhälften gleich lang sind und die Gleichlaufgelenke dort liegen, wo die Dreieckslenker ihren Drehpunkt haben, führt auf der rechten Seite eine starre Welle aus dem Differentialgehäuse bis zum getriebeseitigen Gleichlaufgelenk. Dort ist sie mit einem mit Simmerring abgedichteten Kugellagerflansch am rechten Getriebeende befestigt. Bei mir scheint dieser Simmerring altersbedingt (2/2011,165 tkM) auf der Gleitfläche unterrostet und nicht mehr ganz dicht zu sein. Jedenfalls ist die starre Welle dort fettig (kann aber auch davon sein, dass beim Motoröl Nachfüllen etwas daneben geht). Kann man bei abmontiertem rechten Vorderrad sehen bzw. mit dem Finger ertasten.

Ich denke, dass bei Dir dieses Lager schon leicht trocken läuft und daher die "Musik" macht.

Ein Lagertausch erfordert den kompletten Abbau des rechten Antriebsstranges, leider.

Ein Tip zum RepAufwand, auch wenn man das meiste selber macht. Manschetten tauschen oder wieder festmachen im eingebautem Zustand macht wenig Sinn. Damit die Manschetten am Gleichlaufgelenk halten, muss man die Unterrostung in der Haltenut penibel entfernen. Im eingebautem Zustand der Welle sieht man das nicht genau genug, geschweige dass man dort genau hinkommt (Schraubenzieher Gr3 als "Meissel"). Damit die relativ steife Manschette verlässlich in die Haltenut des Gleichlaufgelenkgehäuses einrastet, muss das Gleichlaufgelenk gerade gestellt sein. Im eingebauten Zustand wohl nur mit 5Händen zu schaffen. Die "1-Ohren" Schlauchbinder müssen genau zum Gleichlaufgelenkgehäuse passen, da sie am Umfang max 4mm kürzer fixiert werden können. Außerdem benötigt man dafür eine spezielle Zange mit einem Gegenstück. Das verhindert, dass das "Ohr" beim Zusammenpressen aufsteigt. Keinesfalls das "Ohr" niederklopfen, das reduziert die erforderliche Vorspannung des Schlauchbinders.

Man sieht die vielen, im Forum oft beklagten Fehlerquellen bei der Montage, egal ob Originalbauteil oder Nachbau. Der Rost am radseitigen Gleichlaufgelenk kann bei sehr langer Standzeit in feuchter Umgebung sogar den ABS-Sensor beleidigen, der zB bei meinem 180CDI-Schalter in den Spalt zwischen Gleichlaufgelenkgehäuse und Radlager ragt.

Am schnellsten und bei dem Fahrzeugalter mit guter Sicherheit für die nächsten 50 tkM geht es, die ganze rechte Antriebswelle zu tauschen. Im Nachbau schon um unter 100 Euronen zu haben, aber auf die modellbezogen unterschiedlichen Baulängen achten.

Werkzeug: 30er Vielzahn-Stecknuss für die Mutter am Radwellenstummel, 21er 6-Kant- Ringschlüssel für unteres Traggelenk lösen (keinesfalls die 4 Schrauben am Querlenker, mit denen wird die Radgeometrie eingestellt!); Hebel-Kugelgelenkabdrücker (Größe 2), für geraden Abdrücker ist kein Platz; spezielle Sternzahn-Stecknuss, um die beiden Schrauben des Antriebswellenlagerflansches vom Getriebe zu lösen. 10er Stecknuss, um die rechte Unterbodenverkleidung zu lösen. Kreuzschlüssel 17 für Raddemontage; Schraubenzieher Gr5 zum Abhebeln der Radnabenkappe (fettlos); 14er Imbus für Getriebeölnachfüllschraube zum Ölabsenken Getriebe/Differential (ca 0,5 Liter) mit Saugpumpe (große Wegwerfspritze).

Ich denke, das gibt ausreichend Entscheidungsgrundlage für den Sachkundigen.

Grüße

Doc

Lagergeräusche nehmen bei zunehmender Drehzahl zu, also scheidet ein Lager aus.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:01:41 Uhr:

Lagergeräusche nehmen bei zunehmender Drehzahl zu, also scheidet ein Lager aus.

Stimmt, wenn das Lager ganz hinüber ist.

Also weiterfahren bis es so weit ist? Ganz von vorgestern sind die Freundlichen wohl auch nicht, wenn sie, wie zuvor angemerkt, aus Erfahrung vom Defekt der rechten Antriebswelle reden.

Grüße

Doc

am 27. Mai 2017 um 14:32

Zitat:

@404oldie schrieb am 27. Mai 2017 um 14:14:39 Uhr:

Stimmt, wenn das Lager ganz hinüber ist.

Also weiterfahren bis es so weit ist? Ganz von vorgestern sind die Freundlichen wohl auch nicht, wenn sie, wie zuvor angemerkt, aus Erfahrung vom Defekt der rechten Antriebswelle reden.

Grüße

Doc

.....oder mal die SuFu bemühen, um festzustellen wie oft das Problem hier schon (glaubhaft) vorkam.

Ansonsten einfach mal die Hufe von der Tastatur lassen.

Zitat:

@404oldie schrieb am 27. Mai 2017 um 14:14:39 Uhr:

Stimmt, wenn das Lager ganz hinüber ist.

Also weiterfahren bis es so weit ist? Ganz von vorgestern sind die Freundlichen wohl auch nicht, wenn sie, wie zuvor angemerkt, aus Erfahrung vom Defekt der rechten Antriebswelle reden.

Grüße

Doc

Lagergeräusche und Antriebswellengeräusche sind zwei Paar Stiefel, und Gedönsheimer hat mit seiner Aussage völlig recht!

Mehr gibt es darüber nicht zu vermelden. Ohne das Geräusch gehört zu haben, erlaubte ich mir nur diesen (qualifizierten!) Hinweis, daß ein Lager ob des Beschriebs ausscheidet.

Ein trockenes homokinetisches Gelenk kann selbstverständlich ein "Heulgeräusch" produzieren.

Zitat:

@404oldie schrieb am 25. Mai 2017 um 20:19:42 Uhr:

Zitat:

@Raini72 schrieb am 25. Mai 2017 um 20:07:38 Uhr:

Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen und kennt mein Problem.

Ich habe einen B200 CDI mit Autotronic Baujahr 10.2008 (Modellpflege) und einer Laufleistung

von jetzt 105.000 km.Getrieböl-Wechsel bei 65.000 km.

Problem:

Ab einer Laufleistung von ca. 90.000 km hörte ich eine leises, ich beschreibe es mal , mit einem jaulen

vorne links bzw. vorne rechts -das Geräusch ist schwer zu lokalisieren -.

Dieses Geräusch klingt wie ein eierner Reifen uihjuihui.....

Dieses Geräusch tritt nur bei der Fahrt ab einer Geschwindigkeit von ca. 45 km/h bis ca. 55 km/h auf

also genau wenn man eine Ortschaft durchfährt auf -super nervig.

Erster Verdacht: Radlager - nach MB-Werkstatt Besuch - es sind nicht die Radlager !

Zweiter Verdacht: Reifen - also neue Winterreifen von Conti - das Problem bleibt !

- also auch neue Sommerreifen Michelin - das Problem bleibt !

Also erneut zur MB-Werkstatt ,nach erneuter Probefahrt meinte der Werkstattmeister

Flankenspiel vom CVT-Getriebe der Autotronic.Damit müsse man leben, ist halt eine B-Klasse

die A-Klasse hätte ja die gleichen Probleme.

Nach Rücksprache mit einem CVT Getriebe-Spezialisten kann es bei einem CVT Getriebe kein Flanken-

Spiel geben, sondern es wäre immer die rechte Antriebeswelle bei diesen Typen !!

Kennt einer von Euch das Problem ????

Ich bin über jede Antwort dankbar.

Grüße

Ralf

Hallo Themenstarter!

hat sich die Ursache des unangenehmen Fahrgeräusches gefunden?

Grüße

Doc

Ist möglicherweise ein Wuchtgewicht an einer der Felgen verloren gegangen?

Also, der Zusammenhang von den vom TE beschriebenen heulenden Geräuschen - die man übrigens auch häufig bei (runderneuerten ?) LKW-Reifen hören kann - und einem verloren gegangenen Wuchtgewicht erschließt sich mir nun überhauptnicht.

Zitat:

@knirps1947 schrieb am 10. Juli 2017 um 22:20:19 Uhr:

Also, der Zusammenhang von den vom TE beschriebenen heulenden Geräuschen - die man übrigens auch häufig bei (runderneuerten ?) LKW-Reifen hören kann - und einem verloren gegangenen Wuchtgewicht erschließt sich mir nun überhauptnicht.

Den gibt's auch nicht ;-)

Im übrigen heulen nicht nur 'runderneuerte' LKW-Reifen, sondern auch häufig hochwertige PKW- Reifen!

Dieses Problem hatte ich mal bei meinem Ex-X3 mit Mischbereifung. Das war vergleichbar mit Heulgeräuschen eines defekten Differentiallagers, immer nur auftretend unter Lastbedingungen (Beschleunigung) und höherer Geschwindigkeit - wie beim Differential eben! Probeweiser Rädertausch mit Prüfbereifung führte zur richtigen Erkenntnis.

Meine Vermutung ist, daß derartige Geräusche z.B. auch bei Umkehr der Laufrichtung (z.B. bei Radwechsel Sommer-Winter) wegen gleichzeitiger Umkehr der Walkrichtung entstehen. Also, sofern keine Laufrichtungsbindung am Reifen erkennbar ist, versuchsweise mal linke(s) und rechte(s) Rad / Räder umwechseln, das gilt ggf. auch bei Ziehen auf eine Seite, wenn man die Lenkung losläßt. Ist besonders kraß bei Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr und umgekehrt feststellbar und hängt oft mit der Straßenneigung nach außen zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 CDI automatic macht vorne links / rechts "Geräusche"