ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Kia Ceed/Dieselmotoren??

Kia Ceed/Dieselmotoren??

Themenstarteram 1. September 2007 um 9:10

Hallo Freunde, viele Grüße an Euch alle. Ich hätte da eine Frage an Euch. Ich würde mich für einen Kia Ceed mit Dieselmotor interessieren. Bin mir aber noch nicht ganz sicher welcher von den beiden Dieseln es sein soll, entweder der kleine mit 90 PS oder der größere mit 115 PS glaube ich. Kann mir denn jemand hinsichtlich der Haltbarkeit, und der Qualität etwas von dem Auto sagen. Desweiteren würden mich noch Verbrauch interessieren. Sind denn die Motoren eine Eigenentwiclung von Kia oder eine Lizenzfertigung? vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße Tom

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 1. September 2007 um 9:57

Reine Eigenentwicklungen von KIA. Im KIA-Forum werden diese beiden Motoren, besonders der 115PS sehr gelobt. Beschleunigung und Verbrauch sollen wirklich spitze sein.

Haltbarkeit - die modernen Motoren von heute sind doch alle sehr gut - Vorteil KIA, die beiden haben eine Steuerkette.

Hallo.

Ich hab zwar nur den 1.5er im Rio,aber ich kann nur sagen...top.Den Werksverbrauch kannste du aber vergessen.Naja,der Verbrauch richtit sich nach Fahrweise.Ich sag immer,dass man zum Werksverbrauch noch einen Liter dazurechnen muß.

Laufruhe und Durchzug sind klasse (Das war auch der Grund,warum ich mich gegen einen 1.9er VW-Diesel entschieden habe).Nur der sechste gang fehlt.

Was mein Vorredner schon meinete ist der größte Vorteil die Steuerkette.

Schönen Tag noch

Hi,

ich hab den Ceed mit 90 PS Diesel und bin hochzufrieden damit. Für meine Bedürfnisse hat er genug Power - auch bergauf und beim Überholen. Ein extremer Sprinter ist er zwar nicht, aber wenn du nicht zur Rennfahrerfraktion zählst, kannst du viel Freude damit haben. Ist Österreich ist der 90er zudem steuerlich günstiger als die 115PS Vatriante.

Verbrauch: im Drittelmix 5l derzeit.

Grüße, Michael

am 1. September 2007 um 13:28

Ich hab ihn mir heute angesehen und am Mittwoch kommt noch eine Probefahrt :)

Aber was ich sagen wolte: Die 2 kleineren Diesel sind beide 1.6Liter Motoren. Es liegt wohl die Vermutung nahe dass es der selbe Motor mit unterschiedlicher Software ist -> 90PS zahlen -> chiptuning -> 115PS fahren... ;)

Fällt mir zumindest ganz spontan ein. Weiss jetzt allredings nicht ob es seriöse Kia-Tuner gibt. Kenne das nur von Volvo etc wo es ganz gute und seriöse Tuner gibt.

Stimmt - ist nur eine Frage der Steuerungssoftware. Sollte halt ein Schaden auftreten, hast du mit der getunten Version leider keinerlei Garantieansprüche mehr, was wiederum schade wäre, bei 7 Jahren Vollgarantie. Und obs den Mörder-Leistungsschub bringt, sei auch dahingestellt.

LG Michael

am 1. September 2007 um 16:05

good point... :)

Ok, dann revidiere ich das und sag mal das ist ein Tipp für alle die den Cee'd in 7 jahren kaufen wollen... ;)

:-) Guter Plan! Dann gibts wahrscheinlich schon den Flyin' Ceed mit Abfallantrieb wie bei Zurück in die Zukunft ...

In einem Benziner Diesel vergleich wunderte ich mich über die hohen kosten des Kia Diesel, da er erst ab c.a. 35.000 km jährlich im Gegensatz zum ceed benziner empfohlen wurde.

Im Vergleich dazu gab es Fahrzeuge wie den 525d vs 525i, da lohnte sich der diesel schon ab 5.000 km und bei einer S Klasse schon von Anfang an.

Der Artikel müsste auf autobild.de online noch zu finden sein.

Man bedenke. das die ausländischen Fahrzeuge mit einer "Strafversicherungshöhe" belegt werden.

Gerade die Koreaner sind immer in sehr hohen Klassen unterwegs. Natürlich völlig gerechtfertigt. :rolleyes:

Auf AMS war der Beitrag, habe ihn wieder gesichtet und korrigiere mich mit der km leistung, es waren 30000 km nicht 35000:

Kia Cee’d 1.4 gegen Cee’d 1.6 CRDi

Diesel oder Benziner: Wann rechnet sich welcher? Wie viele Kilometer muss man mit dem in der Anschaffung teureren, aber verbrauchsgünstigeren Diesel fahren, um zu sparen, und für wen lohnt sich eher der Benziner? Am Beispiel des Kia Cee’d beantwortet auto motor und sport die Preisfrage.

In der Kompaktklasse zielt der Kia Cee’d mit seinen günstigen Tarifen auf die preissensible Kundschaft. Den Einstieg bietet der 109 PS starke Cee’d 1.4 mit Benzinmotor für 14.300 Euro. Soll es ein vergleichbarer Diesel sein, müssen allerdings fast 25 Prozent mehr ausgegeben werden, denn der Cee’d 1.6 CRDi mit 115 PS kostet 3.485 Euro extra. Da stellt sich natürlich die Frage, ob der erhebliche Zuschlag gerechtfertigt ist.

In der Kompaktklasse zielt der Kia Cee’d mit seinen günstigen Tarifen auf die preissensible Kundschaft. Den Einstieg bietet der 109 PS starke Cee’d 1.4 mit Benzinmotor für 14.300 Euro. Soll es ein vergleichbarer Diesel sein, müssen allerdings fast 25 Prozent mehr ausgegeben werden, denn der Cee’d 1.6 CRDi mit 115 PS kostet 3.485 Euro extra. Da stellt sich natürlich die Frage, ob der erhebliche Zuschlag gerechtfertigt ist.

Kauft man den Diesel um zu sparen, lautet die Antwort nein. Denn nicht nur die absolute Höhe des Verbrauchs, sondern auch die Differenz zugunsten des Diesels (0,7 L/100 km) bewegt sich auf dem Niveau der Konkurrenz. Erst ab einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 Kilometer ist man mit dem Selbstzünder günstiger unterwegs als mit dem Benziner. So viele Kilometer werden allerdings die wenigsten Kompaktwagen- Fahrer im Jahr abspulen. Dass sich der Diesel beim Cee’d nicht eher rechnet, hängt mit den Kosten-Unterschieden bei Anschaffung und Unterhalt zusammen, in die ja auch Versicherung, Wartung, Wertverlust und Steuern mit einfließen.

Der Turbo-Diesel hat Feuer

Aber das ist nur die halbe Wahrheit, zumindest wenn es nicht allein um schnöden Mammon geht. Ein Blick auf die nebenstehende Daten-Tabelle lässt bereits den wichtigsten Unterschied erahnen. Der Diesel wuchtet fast doppelt so viel Newtonmeter auf die Kurbelwelle wie der Benziner, so dass der CRDi-Fahrer nach dem Überwinden einer minimalen Anfahrschwäche angenehm schaltfaul auf der Drehmomentwoge surfen kann. An Steigungen muss kaum einmal zurückgeschaltet werden, und Überholvorgänge werden ohne große Mühe erledigt. Vibrationen sind dem Vierzylinder zwar nicht völlig fremd, aber sie sind nie wirklich störend. Erst ab etwa 160 km/h fängt der Diesel vernehmlich an zu brummen, während er sich sonst akustisch weitgehend zurückhält.

Der 1,4-Liter-Benziner entwickelt dagegen nur milde Kraft. An der Ampel fährt dieser Cee’d etwas betulich an, und beim Überholen gibt er sich so elastisch wie altes Kaugummi. Dafür läuft er kultiviert, vibrationsarm und leise, wenn man vom Dröhnen um 130 km/h absieht. Lässt man ihm ausreichend Zeit, beschleunigt er den Cee’d auf fast 190 km/h. Wer es gern ruhig und günstig mag, wird mit dem 1.4 glücklicher. Den Turbo-Diesel kauft man dagegen eher wegen des Feuers, auch wenn man damit auf Sparflamme fahren kann.

Quelle:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../..._article_506543_14114.hbs%22

Alle Vergleiche Diesel oder Benziner:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_505951_13987.hbs

Kann nur sagen der Dieselmotor ist SPITZE!!!

Habe seit Montag den Ceed EX 1,6 CRDI 90 PS. Der Motor geht richtig ab (so ab ca. 1700 Umdrehungen) und ist auch SUPERLEISE. Manchmal frage ich mich beim Fahren ob der wirklich läuft - Lach. 

Hallo,

meine Freundin hat sich dieser Tage auch einen Diesel gekauft - den mit 115 PS.

Im Vorfeld sind wir beide gefahren und einhellige Meinung war: der Unterschied zwischen dem "kleineren" mit 90 PS und dem "größeren" mit 115 ist so deutlich, wie wir es vorher nicht geglaubt hätten!

Verglichen mit dem alten Seat Cordoba (EZ 2000, 110 PS TDI) meiner Freundin wirkte der "kleinere" geradezu träge, während der "größere" rein gefühlsmäßig gut mithalten konnte. Und das trotz Mehrgewicht und dem beim Common Rail leider fehlenden "Beschleunigungs-Bums" des cee'd.

Also meine Empfehlung ist ganz klar der cee'd mit 115 PS!

Viele Grüße!

Frank

am 9. Juli 2008 um 23:12

Fahre seit einem halben Jahr eine Kia Ceed SW crdi 115 und bin sehr zufrieden .

Der Wagen ist durchzugsstark und der Verbrauch liegt im Mix bei 5,8 l/100km.

Man kann das Auto schon zügig bei nur 2000 U/min bewegen.

am 17. Juli 2008 um 6:25

Also ich hab den 90ig psigen und muss sagen das die 90ig ps echt nicht das optimalste sind, deswegen hab ich meinen gechipt auf 130ig ps und 340NM.

bei uns in österreich ist der steuer unterschied zwischen dem 90 und 115 psigen so hoch das es sich nicht auszahlt den zu kaufen mit 250ig euro ist das chipen erledigt!

es werden sicher jetzt posts kommen mit : aber das ist ja schädlich boa von 90ig auf 130ig blablabla,

es ist jedem das seine mein verbrauch liegt jetzt bei 5,4 l und bin sehr zufrieden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen