ForumCivic 11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 11
  7. Haltbarkeit und Kosten von Akku bei Voll-Hybrid?

Haltbarkeit und Kosten von Akku bei Voll-Hybrid?

Honda Civic 11 (FE)
Themenstarteram 14. Oktober 2022 um 8:41

Die Akkus bei E-Autos oder auch Voll-Hybridmodellen halten nicht ewig, daher geben die meisten Hersteller so ca. 8 Jahre Garantie bzw. 100.000 km.

Falls der Akku dann bei E-Autos wirklich mal den Geist aufgeben sollte, wird es sehr teuer - so ca. ab 8.000 aufwärts.

Frage, wie sieht das bei den Akkus der Voll-Hybrid Modellen aus? Wie teuer ist so ein Akku bei Totalschaden?

Ähnliche Themen
73 Antworten

Ich denke, die Haltbarkeit ist großzügig ausgelegt. Als gutes Beispiel ist z.B. der Toyotas Prius zu nennen, der auch als Taxi eingesetzt wird.

Honda selbst hat natürlich mit dem alten Civic Hybrid oder auch dem GG2 Jazz Hybrid bereits gute Erfahrungswerte.

Probleme sind zumindest mir unbekannt.

Erfrahrungen sind mau, weil die nicht sofort "kaputt" sind, sondern erstmal Kapiztät verlieren. Mit einer schmalen netto Nutzung von 40-60% der gesamten Bruttoleistung gibt es auch noch lange anpassbaren Spielraum seitens der BMS.

Zur Veranschaulichung: Aktuell sucht man sogar im Priusforum quasi vergeblich Erfahrungen zu Kosten für den Prius 3. Der wurde ab 2009(!) gebaut. OEM Kosten für den Prius 2 werden bei 3000€ gehandelt. Spezialisierte Kleinanbieter etwa die Hälfte davon.

Moderne Li-Ionen-Akkus machen mittlerweile 2.000 Ladezyklen durch, wobei ein Ladezyklus eine Vollladung von 0% auf 100% ist. In der Praxis wird der Akku aber schonender behandelt, weil man nicht auf 0% runterfährt und idR nicht bis 100% ladet. Für den Akku ist es wesentlich schonender, wenn man häufiger ladet, aber dafür nicht so viel auf einmal.

Das bereits erwähnte BMS (Batteriemanagementsystem) sorgt dafür, dass der Akku möglichst immer in der "Wohlfühlzone" bleibt, was die Haltbarkeit zusätzlich verlängert.

Also knapp gesagt sind 300.000-400.000km da wie dort kein Problem mehr mit einem Akku.

Die Hersteller sichern sich natürlich ab und garantieren idR 70% Akkuleistung bis 160.000km, was so gut wie immer erreicht wird, außer man geht mit dem Akku grob fahrlässig um. Aber ich sag mal, ein Verbrennungsmotor hält auch nicht ewig, wenn er nicht gewartet und nur kalt getreten wird, von daher...

Nicht zu viele Gedanken machen - fahren und Spaß haben, E-Mobilität ist die Zukunft...

Ich meine, der Akku wird nie zu 100% aufgeladen. Die Software läßt nur 80-90% zu, was optimal in Blickrichtung Haltbarkeit ist.

Wir sollen die Batterietechnologie nicht vergessen und immer beim Vergleichen diese berücksichtigen.

Ich fahre aktuell Toyota Prius 2008 seit 2019. KM-Stand 230TKm. Seit letzter Woche ist die HV-Batterie defekt (nach 14 Jahren), aber ich fahre noch weiter. Die Batterie besteht aus 28 Zellen und meinstens werden nur 2-3 mittlere Zellen schwach. Der Verbrauch steigt dann quasi um 40% und es werden Fehlermeldungen angezeigt. Ein kompletter Ausstauch der HV-Batterie kostet bei einem erfahrenen User aus Priusfreunde ca 1800€ mit Garantie. Die Batterie kommt aus CHR/RAV4 im Einsatz. Da ich gerne selbst bastele, kann ich die schwachen Zellen herausfinden, austauschen, alle Zellen ausbalancieren und das Problem im Endeffekt für ca 200€ beheben.

Es gibt allerdings ein großes "Aber". Das sind alle Ni-MH Batterien. Im Civic IMA ist auch meines Wissens Ni-MH verbaut. Solche Batterien sind sehr langlebig, aber schwer und nicht so leistungsfähig.

Für große e-Motoren und für das schnelle Laden und Entladen der große Energie sind nur Lithium-Ionen-Batterie geeignet.

Mondeo MK5 Hybrid hat eine 1,4 kwh Lithium-Ionen-Batterie, denn er ist fähig bis 130 km/h rein elektrisch zu fahren, obwohl eine Priustechnik besitz. Das wäre technisch mit Ni-MH nicht möglich. Erwähnte BMS sorgt bei dem auch dafür, dass der Akku immer im Bereich 20-80% bleibt, was für die Haltbarkeit sehr gut ist. Das sind aber keine 400 Tkm

Im neuen Civic ist eine kleine 1,05 kwh Lithium-Ionen-Batterie verbaut. Wie sich solche Batterien mit der Zeit verhalten, ist schwer zu sagen. Bitte nicht mit E-Autos vergleichen, wo die riesigen z.B. 45 oder 70kwh Li-Ionen Batterien verbaut werden, die wirklich von 8000€ bis 15000€ kosten.

Im Civic sollte es nicht so teuer sein. Vielleicht nach 8 Jahren viel billiger, als im Prius, da die Li-Ion Technologie immer günstiger wird und in der Zukunft langsam durch Festkörper-Batterien ersetz wird.

Kurz gesagt, entweder fahren wir langsam und lang mit Prius oder schnell und kürzer mit Civic und co., wobei Civic viel reparaturfreundlicher als Peius sein könnte. Es geht natürlich nur um diese Hochvolt Batterie.

Fahre einen Jazz Hybrid, nach vier Jahren war leider der Hybridakku hinüber. Wahrscheinlich durch fehlerhafte Software, denn es gab damals schon System-Updates, die ich leider erst dieses Jahr auf erneute Anfrage hin bekommen habe. Der zweite Akku soll aber noch okay sein, obwohl ich schon Lade- und Entladeprobleme hatte, wie damals auch.

Eine Fehlermeldung kam aber in beiden Fällen nie.

Jetzt fährt der Wagen wieder gut, den zweiten Akku hatte ich seinerzeit auf Garantie bekommen, hätte sonst laut Händler 3.000 € gekostet (im Jahr 2016).

Im Vergleich zu Toyota hat Honda mehr Akkuausfälle. Zumindest solange es das IMA-System gab. Ich hoffe nach all den Erfahrungen und Umstieg auf LiPo kommt das seltener vor.

Trotzdem, ich liebe den Hybrid. In über 10 Jahren sind zwei Lämpchen kaputt gegangen, das war alles. :)

Themenstarteram 14. Oktober 2022 um 15:32

Nur zwei Birnchen in 10 Jahren kaputt und sonst keine Probleme mit dem Fahrzeug gehabt - ausser dem Akku und wieviel km wurden in den 10 Jahren gefahren?

Und die normale Starter-Batterie, denke ich.

Bin bisher 135.000 km gefahren. Stimmt, Starterakku musste ich schon zweimal wechseln.

Generell ein Honda Problem, weil die ein so mieses Lademanagement haben.

Bei meinen 8er Civic machte der auch schnell schlapp.

Eigentlich nicht. Unser Civic08 hatte in 11 Jahren und 210tkm nur eine Neue, unser Jazz (2011) bisher auch nur eine. An dem geringen Glühlampen-Verschleiß erkennt man einen guten LiMa-Regler und gutes Lademanagement ;)

Bei mir wird die Ladespannung ständig abgeschaltet, die Spannung dümpelt dann bei 12,6 Volt. Alles, um etwas Sprit zu sparen. Aber der Bleiakku steht da nicht drauf.

Dauerhaft auf ausreichende Ladespannung schaltet das System nur beim Einschalten vieler Verbraucher oder hoher Geschwindigkeiten.

Leider beides Zustände, die bei mir nicht oft genug auftreten. Bei Dir ggf. anders.

Die maximale Ladespannung liegt unter den regulären 14,4 Volt, meist bei 13,8-14 Volt. Stimmt, Glühlampenverschleiss kenne ich bei Honda gar nicht, Spannungsspitzen auch nicht.

am 15. Oktober 2022 um 7:46

In unseren Hondas (bis jetzt 7) hielten die Batterien "ewig", d.h. 8-12 Jahre. Das lastabhängige Abschalten der Ladespannung macht der Regler nur bei voller Batterie, und das tut ihr gar nichts an. Die 13,8-14 hast Du sicher nicht an der Batterie gemessen, oder? Fährst Du regelmäßig und öfter längere Strecken? Wenn Dein Fahrverhalten samt (leider) vieler parasitischer Verbraucher in modernen Autos bei abgestelltem Auto dazu führen, daß deine Batterie meistens nicht voll ist, führt das zur Sulfatierung und frühem Batterietod. Aber das ist jetzt OT, hier gehts ja um die Haltbarkeit der Batterie vom Hybrid System.

Ja, an OBD Abschluss gemessen, direkt am Akku rund 0,2 Volt mehr, immer noch unter den regulären 14,4 Volt.

Das lastabhängige Abschalten macht das System leider auch bei fast totem Akku, denn die Kapazität wird nicht erkannt und der Akku immer weiter beschädigt.

Fahre fast nie Kurzstrecken, Minimum 20 km. Aber die Drehzahl ist auch dann im Hybrid meist so niedrig, dass das System den 12 Volt Akku nicht mit voller Ladespannung versorgt.

Aber stimmt, hier nicht Thema, sorry.

Zitat:

@tizzy11 schrieb am 14. Oktober 2022 um 10:41:50 Uhr:

Die Akkus bei E-Autos oder auch Voll-Hybridmodellen halten nicht ewig, daher geben die meisten Hersteller so ca. 8 Jahre Garantie bzw. 100.000 km.

Falls der Akku dann bei E-Autos wirklich mal den Geist aufgeben sollte, wird es sehr teuer - so ca. ab 8.000 aufwärts.

Frage, wie sieht das bei den Akkus der Voll-Hybrid Modellen aus? Wie teuer ist so ein Akku bei Totalschaden?

Die reden hier alle um den heißen Brei rum Du wolltest Preise wissen

bei der alten Honda IMA Technologie kostet ein NiMh Akku im Tausch zwischen 1800-3000 Euro hielt bis zu 12 Jahre rum, ein Freund fährt einen Honda Insight von 2012 der hat noch keinelei Probleme mit der Haltbarkeit des Akkus auch die CRZ Fahrer in meinem bekannten und Freundeskreis haben keinerlei Probleme mit Ihren IMA Akkus.. aus Deutschen Foren kenne ich aber schon einige ausfälle nach 8-12 Jahren Lebenszeit der Akkus

Die e:HEV Akkus zum Beipiel im aktuellen Honda CRV Hybrid kosten zwischen 7000-9000 Euro im Tausch das ist aber eine ganze Akku Einheit mit wesentlich mehr intelligenz dran (Batterieblock mit Kabeln und Ladeelektronik) das zahlt man natürlich mit. Die Lithium Akkus halten bekanntlich viel viel mehr Ladezyklen aus als NiMh Akkus demnach gehe ich von der Doppelten Lebenszeit aus 20-25 Jahre ?

Hier kenne ich noch keinelei ausfälle nach 3-5 Jahren des Fahrzeugs auf dem Markt. Die e:HEV Techologie gibt es in USA seit dem Jahr 2013 und ist schon etabliert. Man müsste mal in US Foren suchen ob es dort schon Ausfälle gab aus dem Honda Insight, CRV oder ähnlichen Modellen die die Akkus verbaut haben.

Eine auf Honda Hybridbatterien spezialisierte Firma findest Du beispielsweise in den Niederlande

https://www.battery-bna.com/de/

Hoffe ich konnte Dir mit meinen Infos weiter helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 11
  7. Haltbarkeit und Kosten von Akku bei Voll-Hybrid?