ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

Volvo V50 M
Themenstarteram 4. Dezember 2018 um 22:50

Hallo liebes Forum,

Etwas ausführlicher, aber vielleicht sind das ja wichtige Informationen...

[Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

nachdem sich am Donnerstag ohne Vorwarnung das Getriebe nach 200.000 meines Skoda Fabia Kombi verabschiedet hat, entschied ich mich dazu nach einem neuen alten Auto zu schauen.

Das Wochenende verbrachte ich statt beim Renovieren meiner Küche damit, mir Autos anzuschauen. Da ich gerade die komplette Wohnung renoviere, war die Kriegskasse nicht so üppig gefüllt - aber unter den Kombis, die sich in meinem Umkreis finden ließen, war ein V50 dabei, EZ 2006, 1,6 Liter Diesel, Schlüsselnummer 9101 / ABO genauer gesagt.

Rund 133.000km, wirklich minimalste Makel an der Karosse, kein Rost, Innenraum quasi neuwertig, Reifen Top, Bremsen noch üppig, im Motor keine Anzeichen von Öl oder dass da jemand improvisiert hat. Bis 100.000km wohl vom Erstbesitzer gefahren, da laut Heftchen lückenlos immer bei der selben Werkstatt zum Service gewesen. Danach ein Bruch: andere Werkstatt und das Intervall ist überzogen. Aber gut: Gemacht wurde es. Außerdem sind seit 2015 alle Rechnungen vorhanden: Der Nächste Besitzer, wohl ein älterer Herr, hat wirklich alles bei seinem Volvo-Händler machen lassen: Scheibenwischer, Innenraumreinigungen, Zubehör, ...

Der Motor Springt sofort an, läuft absolut Rund, Gänge gehen rein wie Butter. Radio und Bordcomputer laufen ohne Probleme durch alle Funktionen, Klima springt sofort an und die Heizung macht das Auto gefühlt in 30 Sekunden zur Sauna... TÜV hat er auch noch ein knappes Jahr. Und die rund 4.000 EUR Verhandlungsbasis scheinen für das Schmuckstück auch Interessant.

Gut, spritzig ist der Motor nicht, aber das ist auch ein 1,6 L Dieselchen und kein 3 Liter V6, aber was will ich mehr: Die meisten Kilometer mache ich auf der Landstraße durch 5 verschlafene Schwarzwalddörfchen zur Arbeit und Zurück. 100 darf man nur auf 3 oder 4 der 20km Strecke fahren...

Da ich wirklich nicht vom Fach bin, wurde nach dem ersten Besichtigen spontan ein Kumpel eingeschaltet der auch mal drüber schauen soll. Er ist Werkstattleiter bei einem VW-Autohaus und auch er fand als einziges Manko, dass die Bremsflüssigkeit irgendwann die nächsten Monate gewechselt werden sollte, denn die ist bald zwei Jahre alt.

Der aktuelle Besitzer hat wohl auf eine quasi neue C-Klasse gewechselt, die im Hof steht: Verkaufsgrund ist auch einleuchtend.

Für 3600.- wechselt das Auto noch am selben Abend den Besitzer und ich fahre am nächsten Tag, gestern, das Auto mit neuen Tafeln in Richtung seiner neuer Heimat.

[/Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

[Hier wird's interessant]

Gestern:

Auf der Fahrt zu mir fällt mir auf, dass die Leistungskurve des Motors eigenartig ist:

Bis 2000 Umdrehungen ist der Motor extrem schwach auf der Brust. Gut, das Auto stand einige Zeit nur rum. Aber auch die nächsten 40 Kilometer wird das Aggregat untenrum nicht lebendiger. Der Verbrauch liegt bei Rund 7,5 Liter - mit maximal 100 Auf der Landstraße. Das hat der Skoda 1,4er 16V auch wollen, aber der wollte Super und kein Diesel...

Bei meinem Kumpel eingebremst und ihn quasi vom Abendessen auf die Straße geholt:

Auf der Landstraße hinter dem Ort fuhr er, wie es sich zum Testen gehört, sehr umweltschonend und sehr sittlich mit dem Wagen einige Meter und stellte dann auch fest: "Bis 2000 Touren echt traurig was der Volvo da tut" Der erhöhte Verbrauch wie auch das lange nachlaufen des Lüfters nach Abstellen des Autos ließ ihn darauf schließen, dass der Partikelfilter wohl ziemlich zu sein muss und das Auto regeneriert.

Aus der Garage holte er sein Diagnose-Laptop und hofft, dass seine VAG-Software auch Schwedisch spricht. Tatsächlich liest er 4 Meldungen aus, kann aber nicht sehen was genau der Fehlerspeicher sagt.

Die Kunststoff-Abdeckung des Motors wird Angehoben und man erkennt leichte Kraftstoff-Reste an einem Zylinder, genauer gesagt an der Einspritzung: Sein Rat: Putzen und hoffen, dass das nicht wieder kommt. Falls doch: Dichtung Ausbauen, alles gründlich putzen und eine neue Einbauen... Sonst findet er auch nichts.

Ich verabschiede mich mit meiner offensichtlichen Katze im Sack von Ihm und befolge seinen Rat mal ausgiebig über die Autobahn zu fahren und den Partikelfilter schön auf Temperatur zu bringen - gerne mehrere Hundert Kilometer.

Heute:

Nach den gestrigen Rund 150km Autobahn schien der Verbrauch tatsächlich weniger zu werden. Maximal wollte der Volvo 160km/h, bergab auch mal 170km/h erreichen.

Es sind nur noch Rund 7 Liter im Schnitt statt 7,5 auf der Landstraße.

Der Motor fühlt sich auch ein wenig lebendiger an: Zumindest bei 1500 u/min.

Okay, etwas beruhigt fahre ich in die Arbeit.

...

Heute Abend entscheide ich mich einen Umweg nach Hause zu nehmen und fahre auf die Autobahn.

Beschleunigungsstreifen: 70-80-90-100 - Blinker

Ich Fahre auf die Autobahn auf, Schalte in den 5ten Gang, wechsele auf die mittlere Spur und will den LKW Überholen

... Drehzahlbegrenzer? Hab ich mich verschalten? ... Nein Tatsächlich 3000 U/min und der Drehzahlbegrenzer setzt ein...!?

Ein kurzer Moment des Unglaubens, dann der Gedanke: Das muss das Notlaufprogramm sein.

Die nächste Abfahrt wieder runter und den Heimweg über die Landstraße angetreten. Mit 50 km/h. Weil gefühlt hat der Volvo gerade 12 PS... Vielleicht sinds auch 15 PS, ist schwer abzuschätzen wenn man andauernd Überholt wird... :D

Zwischendurch angehalten: Motor aus, Motor an. Nichts. Weiterhin Notlaufprogramm.

Und als Krönung jetzt auch die Motorwarnleuchte...

[/Hier wird's interessant]

Ich nehme gerne Kondolenzschreiben, Trauerreden und Frust-Bier entgegen.

Gerne bin ich auch offen für eure Ratschläge: Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es Lösungsvorschläge?

Morgen früh fahre ich bei meinem freundlichen :) vor und hoffe er kann mir was sagen...

Mich würde aber auch gerne das Schwarmwissen interessieren...

Liebe Grüße in die Nacht und Danke für jedes bisschen Information :cool:

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo,

grundsätzlich (und natürlich "nur" meine Meinung):

Wenn ich ein interessantes Thema anklicke und dann einen Roman lesen (muss) um zum Kern des Problems zu kommen, finde ich das bescheiden.

Zum Thema:

Ohne den Volvo Fehlercode kann man dazu nichts sinnvolles beitragen, da nur Rätselraten.

DPF ist eine der möglichen Ursachen.

Gruss

Axel

Wenn aus den Unterlagen bisher kein DPF-Wechsel hervorgeht, dann war diese anstehende Wartungsarbeit dem Vorbesitzer wohl schlicht zu teuer. Der Wechsel wäre übrigens bei 120.000km dran gewesen. Weitere bei diesem km-Stand mögliche Ursache wäre der Differenzdrucksensor.

 

Gruß Andreas.

Aufgrund dessen dass sämtliche Wartungen beim Volvo-Vertragshändler gemacht wurden, würde ich die Unterlagen durchschauen ob der DPF denn gewechselt wurde. Fehlen entsprechende Unterlagen, dann ist davon auszugehen dass immer noch der erste DPF drin ist.

Volvo verlangt für den Wechsel ne ordentliche Summe Geld. Ich hab damals 2013 für einen 2007er C30 1.6D soweit ich mich erinnern kann 1.100 € gezahlt. Für den großen 120.000er Service inklusive DPF-Wechsel. Ich kann mir vorstellen, dass das dem Vorbesitzer zu viel war und er den V50 noch gefahren ist bis er anfing mucken zu machen.

Da hast du dann nun leider Pech... aber ist das denn nicht bei der Probefahrt aufgefallen?

Ich an deiner Stelle würde mich genauestens darüber informieren was mit dem DPF ist bevor weitere Schritte gemacht werden. Denn vielleicht liege ich falsch mit meiner Vermutung und das Problem liegt woanders ;)

Hi,

Wenn der Service wirklich immer bei Volvo gemacht wurde, dann sollte sich in der Historie des Fahrzeugs etwas finden lassen über einen evtl. Tausch des DPF .....

Da ist es auch egal bei welchem Volvo Partner man nachfragen würde, ins System wäre etwas eingetragen.....

Gruß der sachsenelch

Jo kann vieles sein. Tendiere aber auch in Richtung dpf (muss nicht einmal bedeuten, dass er voll ist, kann auch ein Kabel zu einem Sensor, Unterdruckleitung oder sonst was sein). Ich meine bei meinem 2.0D war das Notlaufprogramm bei 2000 Umdrehungen schon begrenzt. 3000 finde ich jetzt ehrlich gesagt schon arg hoch für den Diesel, das fahre ich auf der Autobahn, wenn ich halbwegs flott unterwegs bin :D

Zum Thema Diesel auf dem motorblock schau mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../...-nach-laengeren-fahrten-t5424036.html

Themenstarteram 5. Dezember 2018 um 18:38

Erst mal das Interessante:

Code:
Baugruppe OBD
Fehlercode P2458:
Regenerierung Rußpartikelfilter Bank 1
? Regenerierungsdauer fehlerhaft
Fehlercode P242F:
Rußpartikelfilter
? Ascheansammlung
Fehlercode P2585:
Additivversorgungssystem Bank 1
? Motorkontrollleuchte angefordert
Fehlercode P0299:
Ladedruck
? Saugrohrdruck zu niedrig
Fehlercode P2458:
Regenerierung Rußpartikelfilter Bank 1
? Regenerierungsdauer fehlerhaft
Fehlercode P138B:
Fehlercode P242F:
Rußpartikelfilter
? Ascheansammlung
Baugruppe Motor Diesel
Fehlercode 26160:
Glühkerze(n)
? Signal fehlt/fehlerhaft
Fehlercode 10816:
Rußpartikelfilter
? Teilweise verstopft
Fehlercode 17464:
Abgasrückführungsventil
? Ventil klemmt
Fehlercode 5383:
Ladedruckregelung
? Druck zu niedrig
Fehlercode 42512:
Additivdosierungsmodul
? Signal fehlt
Fehlercode 10800:
Regenerierung Rußpartikelfilter
? Regenerierungsanforderung Maximum erreicht
Baugruppe ADM Additiv-Modul
Fehlercode 2:
Harnstoff-Additiv-Füllstandssensor
? Signal fehlerhaft
Baugruppe ABS BCM
Fehlercode 257:
CAN-Bus/Verbindung zu Motorsteuergerät
? Keine Kommunikation
Fehlercode 41008:
CAN-Bus/Verbindung zu Lenkwinkelsensor
? Initialisierung fehlt/fehlerhaft
Baugruppe CEM Zentralelektrikmodul
Fehlercode 36768:
Regensensor
? Funktion fehlerhaft

Und jetzt zu den Fragen:

Zitat:

Ich meine bei meinem 2.0D war das Notlaufprogramm bei 2000 Umdrehungen schon begrenzt. 3000 finde ich jetzt ehrlich gesagt schon arg hoch für den Diesel, das fahre ich auf der Autobahn, wenn ich halbwegs flott unterwegs bin

Gott sei dank nicht bei 2000 u/min :eek: ab 2000 bekommt der 1,6er gerade so Leistung :D

Dann wäre ich mit Heimschieben schneller gewesen :D

Zitat:

Wenn der Service wirklich immer bei Volvo gemacht wurde, dann sollte sich in der Historie des Fahrzeugs etwas finden lassen über einen evtl. Tausch des DPF .....

Zitat:

Aufgrund dessen dass sämtliche Wartungen beim Volvo-Vertragshändler gemacht wurden, würde ich die Unterlagen durchschauen ob der DPF denn gewechselt wurde. Fehlen entsprechende Unterlagen, dann ist davon auszugehen dass immer noch der erste DPF drin ist.

Werde gleich mal die Rechnungen durchschauen...

Zitat:

Da hast du dann nun leider Pech... aber ist das denn nicht bei der Probefahrt aufgefallen?

Mir ist bei der Probefahrt schon aufgefallen, dass der Motor etwas schwach auf der Brust ist... Da das Auto zu dem Zeitpunkt abgemeldet war, habe ich nur eine kleine Runde gedreht... ähh, also auf dem abgesperrten und für den öffentlichen Verkehr nicht zugänglichen Privatgrundstück ;)

Die Kurze Zeit habe ich eher drauf geachtet, ob der Turbo komische sachen macht...

Und die leichte Demotivation des Motors hab ich auf die Standzeit geschoben und ich habe die Vermutung, dass ich, da ich zu der Probefahrt mit dem Firmen-V70 mit dem großen Diesel gefahren bin, leider eine verzerrte Wahrnehmung von dem Motor hatte... Auf der Heimfahrt ist mir dann erst das ein oder andere aufgefallen...

Kurz um und aus eigener Erfahrung,klingt alles bisher gelesene nach einem vollen DPF weil er noch der erste ist.

Zitat:

@lukavid schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:45:19 Uhr:

Kurz um und aus eigener Erfahrung,klingt alles bisher gelesene nach einem vollen DPF weil er noch der erste ist.

Wenn das stimmt und der Wagen mit "Alle Wartungen gemacht" verkauft wurde, war das eine dreiste Lüge.

Ok, das sieht schon nach arglistiger Täuschung aus. Da hat jemand vorab für den Verkauf die Fehlermeldungen zurückgestellt... und Dir beim Verkauf auch nicht darüber berichtet.

Das Verhalten des Wagens zeigt, dass der DPF schon vorher dicht war und nun zum Austausch / Reinigung ansteht.

Ab damit in die Volvo Werkstatt und dem Vorbesitzer den Kostenvoranschlag vorlegen.

Mal sehen, wie er reagiert. Nachlass, Umtausch, Verweigerung ...

 

Da es sich um einen Privatkauf handelt, bist Du in der Nachweispflicht. Da verdienen an sich nur Anwälte und Gutachter mit. Ohne Rechtschutzversicherung besteht kaum eine Chance - ich glaube, die Erfolgsquote liegt bei 6%.

Eine Chance gibt es nur, wenn Du Dir die Anzeige ausgedruckt hast und der Kostenvoranschlag das Gegenteil von „alle Wartungen gemacht“ aufweist. Die letzten Eintragungen im Scheckheft müssten fehlen.

 

Mit DPF und den anderen Fehlermeldungen wie Regensensor und Undichtigkeiten wurdest Du gerade um etwa 1500€ geprellt.

 

In einer guten, freien Werkstatt geht das natürlich günstiger.

 

Allerdings sind DPF Filter und Common Rail Injektoren teuere Verschleissteile beim Diesel. Das Fahren ab 100.000 km aufwärts ist eher teuerer als mit einem Benziner. Was Du weniger verbrauchst, lieferst Du mit zunehmender Laufleistung in der Werkstatt ab, zuzüglich zu dem üblichen Verschleiß.

Ich würde mich auch mal in den Werkstätten bei denen die Wartungen durchgeführt wurden erkundigen ob es da bei diesem Fahrzeug Auffälligkeiten gab. Oder ob vielleicht sogar etwas zu dieser Fahrgestellnummer in deren System hinterlegt ist.

Die Idee ist gut. Hoffentlich fallen solche Auskünfte dann nicht unter Datenschutz.

Nun....im speziellen Falle und auch allgemein ist es immer empfehlenswert extra nachzufragen ob der DPF auch gewechselt wurde.Bestenfalls belegbar.

Ein vollständiges Wartungsheft hat da Null Aussagekraft weil vom Besitzer der Wechsel des DPF verweigert werden kann.Den Stempel gibt es trotzdem.

Hatte bei mir selbigen Fall,wo sogar der Wechsel im Serviceheft schriftlich angeführt wurde.Nur,Volvo macht das nicht,die geben nur den Stempel drauf.

Das geschreibsel war vom Vorbesitzer.

Hab dsd auch erst nachher als der V50 Probleme machte erfragen können.

Nun gut,hab mir dann einen Nachrüstfilter bestellt um 220.- und diesen in einer Privaten einbauen lassen.

Danach zu Volvo den Zähler im MSG zurücksetzen lassen und es war Ruhe.

Gesamt 350.- inkl.Lohnkosten.

Und nochmals zum Thema" DPF Tausch bei 120.000km.

Volvo empfielt dies nur,ein Zwang besteht deshalb noch lange nicht.

Nicht wenige Vertragswerkstätten verharmlosen das Ganze indem sie den Wechsel des Filters erst dann nahe legen wenn der Volvo Probleme macht.

Und es ist bekannt das,je nach Fahrprofil,so ein Filter auch weit über die 120.000 sein Arbeit ohne Probleme verrichtet.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:55:47 Uhr:

Die Idee ist gut. Hoffentlich fallen solche Auskünfte dann nicht unter Datenschutz.

Ich würde mal sagen hier überwiegt ein gewisses Interesse.. hoffentlich gibt es dafür dann auch eine Gesetzesgrundlage :D

Schöne neue Welt...

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:55:47 Uhr:

Die Idee ist gut. Hoffentlich fallen solche Auskünfte dann nicht unter Datenschutz.

Das Argument mit dem Datenschutz wird gerne bei telefonischen Anfragen gezogen.Spätestens mit dem Fahrzeugpapieren in der Hand gibts jede Auskunft zum Nulltarif!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte