ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Facelift Baujahr 2012 PDC nachrüsten

Facelift Baujahr 2012 PDC nachrüsten

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 1. März 2017 um 21:37

Hallo liebe User,

ich bin neu hier und hab mich angemeldet um eine Frage mit eurer Hilfe zu lösen.

Hier meine Frage:

Ich habe mir einen Audi A4 B8/8K Facelift Baujahr 2012 zugelegt, leider war er ohne PDC Ausstattung. Ich hab mir jetzt in dem Zuge ein S-Line Heck zugelegt mit PDC-Löchern. Mein großes Problem besteht darin die Passenden PDC Sensoren sowie die Leitungen und die Steuerung zu finden.

Ich bräuchte eine Liste der Teilenummern und was ich alles beachten muss bei dem einbauen bzw. programmieren in mein MMI.

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal

Grüße euch all

Ähnliche Themen
67 Antworten

wenn du xenon hast kannst du es parametrieren

Das stimmt so nicht ganz. Ein BCM1 mit Xenon aber ohne PDC kannst du nicht auf PDC parametrieren. Eines mit Halogenscheinwerfern und 4Ch PDC kannst du aber auf 8Ch parametrieren.

Regel: 4Ch -> 8Ch geht // Keine PDC ab Werk -> BCM1 unterstützt keine PDC.

am 8. März 2017 um 20:38

Der Wagen besitzt Xenon. Wenn ich die Nachricht von Chrisr14 richtig interpretiere, dann muss das Steuergerät lediglich auf 8 Kanal parametriert werden. Sprich, die Anschlussbuchsen für 8Ch sind bereits vorhanden.

Ist das korrekt?

Hättet Ihr eine Teilenummer für mich? Ich bin mir sicher die Anschlüsse des Kufatec Kabels sind nicht kompatibel...

Vielen Dank!

sofern du hinten PDC hast wovon ich ausgegangen bin

Einen Plug&Play Kabelsatz für das FL-BCM findest du z.B. bei Audiamant im Shop.

am 31. März 2017 um 9:20

Danke für die hilfreichen Rückmeldungen.

Den Zentralkabelbaum für vorne habe ich gefunden, der sollte passen.

Jetzt stellen sich mir noch zwei Fragen:

Wie bekomme ich den Warntongeber vorne und den Taster angeschlossen?

Ich sehe in dem Zentralkabelbaum hierfür keine Anschlüsse.

Erfolgt der Anschluss der hinteren PDCs dann auf dem gleichen Slot auf dem Steuergerät?

Einen freien Port, wie ich es erwartet hätte, gibt es nicht.

Es handelt sich um ein 8K0 907 063 DH.

Ich danke euch!

Aktuell bin ich auch noch auf der Suche nach jemandem, der mir das Ganze dann im Raum FFM codieren kann. Gerne eine Nachricht per PN.

am 4. Mai 2017 um 18:54

Durch einen Audiamant Kabelsatz konnte nun alles sauber an das Boardnetzsteuergerät angeschlossen werden und wäre jetzt bereit fürs codieren.

Jedoch habe ich seitdem ich die offenen Leitungen an das Boardnetzsteuergerät angeschlossen habe (die Enden waren sauber mit ISO abgeklebt) Probleme mit dem Wagen. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt nichts neues angeschlossen, weder Sensoren, Taster oder Speaker.

Nach dem Einschalten der Zündung erhalte ich die Fehler: ESP, Partikelfilter, Tempomat und Start/Stop. Ich habe daraufhin wirklich stundenlange alle Stecker und Kontakte rund um das Boardnetzsteuergerät geprüft, leider ohne Erfolg. Ausnahmslos alle Sicherungen des Wagens (VL, VR und Kofferaum) wurden optisch geprüft und durchgemessen.

Für mich ist erst einmal alles einwandfrei und ich kann mir die Fehler nicht erklären. Mit den selbstsichernden Steckern kann man nun auch nicht viel falsch machen....

Der Motor läuft natürlich jetzt mit der Annahme einer Störung im Leerlauf bei 1000-1200 Umdrehungen und sauberen 2,5 - 3,0 L/h Diesel.

 

Soeben habe ich den Fehlerspeicher einmal bei Pitstop löschen lassen (es war keine andere Werkstatt im Umkreis in der Lage diesen binnen der nächsten Woche auszulesen ... ), die Fehler tauchen jedoch nach zwei Minuten Betrieb wieder auf:

- Diesel EDC 17CP44 UDS

- Airbag AB 10 UDS

- 0AW Multitronic UDS

Mir kommt es so vor als ob eine Störung im CAN Bus vorliegt. Soweit mir bekannt hängt das CAN Comfort ja auch am Boardnetzsteuergerät. Hat jemand von euch ne Idee? Oder einen PIN Belegungsplan vom Boardnetzsteuergerät (8K0 907 063 DH), damit ich die betreffenden PINs lokalisieren kann?

Ich bin absolut ratlos ....

Ich würde dir gerne helfen aber deine "Fehlercodes" sind keine solchen, sondern Bauteilbezeichnungen. EDC17CP44 ist ein Bosch Diesel Motorsteuergerät, UDS die Kommunikationsweise.

0AW ist der Getriebecode für die Multitronic. Hört sich in der Tat aber sehr nach einem CAN-Bus Problem an.

Fahr am besten zu einem versierten VCP-User. Der kann dir das BCM parametrieren und gleich nach deinnem Problem schauen, indem er die Fehlercodes im Klartext ausliest.

am 4. Mai 2017 um 19:09

Nun gut, das mit dem Auslesen war dann wohl ein Flop. Mir kam eine Seite Papier auch ziemlich wenig vor .. man könne jedoch keine weiteren Informationen auslesen...

Wenn ich jetzt davon ausgehe das es sich wirklich um ein CAN-Bus Problem handelt, wie kann ich die entsprechenden Pins auf dem Boardnetzsteuergerät lokalisieren um die Leitungen zu Verfolgen? Hättest du eine Idee wo ich einen Belegungsplan/Stromlaufplan herbekomme?

 

Ich muss ehrlich sagen das ich seit Wochen nach jemandem suche, der mit das ganze mit VCP codiert. Leider bis heute erfolglos.

Am T32b wo du PDC für vorn eingepinnt hast sind noch jede Menge weitere Sensoren auch für Motor und Getriebe dran. Also Stecker prüfen! Was VCP angeht kann ich dir nen Tipp geben. Wo genau hockst du denn?

am 4. Mai 2017 um 19:37

Den habe ich X-Mal geprüft, da kann einfach nichts sein. Ich meine die Pins im Stecker verriegeln sich selbst, der Stecker verriegelt sich im Steckergehäuse und das Steckergehäuse verriegelt sich im Gehäuse vom Boardnetzsteuergerät. Ich komme mir langsam echt bekloppt vor ... Bin aus FFM

Habe ich schon gelesen, aber FFM ist weitläufig. Richtung Darmstadt kenne ich jemand mit VCP.

Hallo liebe Community.

Ich möchte das Thema hier nochmal auf machen um zu erfragen, ob es bereits Erfahrungen und ggf. Anleitungen für einen Umbau FL PDC hinten auf VFL PDC vorne und hinten gibt. Wenn ich mir die ganzen Beiträge so durchlese, haben immer alle endweder das VFL Modell umgebaut, oder aber das Bordnetzsteuergerät (sofern möglich) des FL umparametriert.

Wenn ich das jetzt aber richtig interpretiere, bekomme ich nur eine optische Anzeige wenn ich auf PDC VFL umrüste richtig? Wenn ich das mache, wie bekomme ich den Warnsummer hinten, der ja schon vorhanden ist, auf das neue Steuergerät (8k0 919 475 AA) und wie codiere ich dann das neue Steuergerät ein, so dass das Bordnetzsteuergerät nicht mehr für PDC zuständig ist?

Wäre über Antworten und ggf. auch bebilderten Anleitungen sehr dankbar.

Nein, Sensoren, Lautsprecher und Taster anschließen. Dann parametrieren und codieren und schon kannst du mit OPS losfahren.

Da muss kein Komponentenschutz o.ä. rausgenommen werden? Doof von mir das ich bereits alle Teile für eine VFL Lösung zusammen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Facelift Baujahr 2012 PDC nachrüsten