ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. F10 vs W212; Was ist nur los mit Mercedes? :(

F10 vs W212; Was ist nur los mit Mercedes? :(

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 24. September 2011 um 12:09

Hallo liebe Leute,

bin eigentlich überzeugter Mercedes-Fan und Fahrer. Zurzeit im heimischen Fuhrpark: G Klasse, ML, S Klasse, und W211.

Gestern durfte ich mal einen F10 als 530d fahren, und auch einen W212. Ich finde den BMW um Längen voraus. Bessere Verarbeitung, Sitzposition, Geräuschdämmung, ja sogar der Komfort ist besser. Während der 5er auf mich wie ein geschrumpfter 7er wirkte, hatte ich beim W212 das Gefühl einer aufgeblasenen C Klasse mit sehr großem Plastikanteil.

Beim W211 vs E60 sah die Welt noch ganz anders aus, aber jetzt...

Hab ich mich gewaltig getäuscht oder sieht das jemand ähnlich!? Mein alter Herr darf nach dem Winter wohl einen neuen Firmenwagen bestellen, daher die Frage.

Justus

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. September 2011 um 12:09

Hallo liebe Leute,

bin eigentlich überzeugter Mercedes-Fan und Fahrer. Zurzeit im heimischen Fuhrpark: G Klasse, ML, S Klasse, und W211.

Gestern durfte ich mal einen F10 als 530d fahren, und auch einen W212. Ich finde den BMW um Längen voraus. Bessere Verarbeitung, Sitzposition, Geräuschdämmung, ja sogar der Komfort ist besser. Während der 5er auf mich wie ein geschrumpfter 7er wirkte, hatte ich beim W212 das Gefühl einer aufgeblasenen C Klasse mit sehr großem Plastikanteil.

Beim W211 vs E60 sah die Welt noch ganz anders aus, aber jetzt...

Hab ich mich gewaltig getäuscht oder sieht das jemand ähnlich!? Mein alter Herr darf nach dem Winter wohl einen neuen Firmenwagen bestellen, daher die Frage.

Justus

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

naja, wenn mercedes der langsamste wäre. dann wäre das in ordnung, weil es bei mercedes tradition hat, beim leistungswettbewerb konservativ zu bleiben. es gab immer mal spitzenmotoren in den e-klasse vorgängern, aber audi und bmw waren über die modellpalette eigentlich immer schneller.

wenn der gelinkte test, der übrigens den bmw als verlierer hat, die fahrleistungen des mercedes zeigt, sind das werte, die realistisch scheinen. wenn der audi mit 245ps und über 1,8t leergewicht auf 100 km/h in 6,1 s mit allradantrieb fährt, wäre das erstaunlich. so erstaunlich wie die fahrleistungen des ersten audis, eines 200 turbo, der von der fachpresse des werkstunings überführt worden war. damals war ams noch etwas kritischer als heute, wobei das tuning auch besonders frech mit ca. 20% ausgefallen war. werkstuning der testwagen scheint bis heute bei audi hausintern das verständnis des slogans "vorsprung durch technik" zu sein. ein kundenfahrzeug wird eher 7,5s brauchen. leider macht mercedes jetzt langsam auch mit, scheint mir, wenn ich den extrem schnellen c180 be vor vier wochen und jetzt den 350 4-matic kombi in der aktuellen autobild anschaue. der geht 6,8s von 0-100 km/h. 0,5s schneller als die werksangabe trotz 2002kg leergewicht. hmmmm.

Da hier ein paar mal die Materialwahl gefallen ist, möchte ich dazu nur sagen. Das es auch drauf ankommt ob man ein vollausgestatten BMW und eine Einstiegsversion von Mercedes vergleicht.

In meinen Augen kommt das ziemlich oft vor das solche Vergleiche angestellt werden.

da hast du zwar recht. aber da unser freund den lichtschalter, den der sls genauso hat, sowie ausführungen von innenraumteilen der aktuellen s-klasse billig findet, ist es auch keine frage der ausstattung. sondern eher dummfug.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

da hast du zwar recht. aber da unser freund den lichtschalter, den der sls genauso hat, sowie ausführungen von innenraumteilen der aktuellen s-klasse billig findet, ist es auch keine frage der ausstattung. sondern eher dummfug.

Das ist mir klar, nur habe ich schönes Leder drin oder Stoff. Solche Sachen meine ich! Das Mercedes wie auch BMW und alle anderen Teile in andere Fahrzeuge packen ist nicht verdenklich! Ich finde den Innenraum des W212 klasse. BMW gefallen mir persönlich nur die alten Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

da hast du zwar recht. aber da unser freund den lichtschalter, den der sls genauso hat, sowie ausführungen von innenraumteilen der aktuellen s-klasse billig findet, ist es auch keine frage der ausstattung. sondern eher dummfug.

Du akzeptierst einfach keine anderen Meinungen. Ich finde nicht das es "dummfug"ist (was auch immer das sein soll). Hast du schon mal in einer aktuellen S-Klasse gesessen ? Die Sitzverstellung ist nun haptisch wirklich keine Offenbarung. Die Lichtschalter in der E oder S-Klasse finde ich auch nicht der Klasse angemessen. Die Lüftungsdüsen wirken auf mich auch sehr günstig. Egal ob es nun teuer ist oder nicht. Ich empfinde es als Plastik !

Aber ich kann damit leben und das Gesamtpaket stimmt für mich.

Was ich allerdings wirklich grausam finde: Habe letzte Woche mal nen SLS gehabt und dieser sieht von Innen genau so aus. Furchtbar. Wenn ich mir überlege 160-200.000 EUR für ein Auto auszugeben, welches im Innenraum fast Identisch ist mit E-Klasse, SLK oder SL, dann wäre das ein KO Kriterium für dieses Fahrzeug. Das MB bei diesen Fahrzeugen kein eigenständiges Interieur herstellt ist für mich unverständlich, da Sie es bei der S-Klasse auch gemacht haben.

selbstverständlich akzeptiere ich andere meinungen. ich darf aber auch meine schreiben, oder? und wenn falsche fakten auf den tisch kommen, darf man doch wohl zumindest dagegen schreiben. wenn jeder beitrag hier undiskutierbar ist und keinen widerspruch duldet, ist der sinn des forums irgendwie hm...nicht mehr da, oder?

Zitat:

Die Sitzverstellung ist nun haptisch wirklich keine Offenbarung.

damit kommen wir zu deinem statement. das mag deine meinung sein, aber sie ist doch recht selten. das darf man doch wohl auch anmerken. in sämtlichen testberichten wird die mercedes-sitzverstellung nur gelobt. wegen der ergonomie und bedienungslogik. wenn da die materialqualität nicht gefallen würde, hätte man das sicher erwähnt. zumal das früher so aussah. graues recycling-plastik mit plastik-schalter in bakelit-optik. ich fahre übrigens viel öfter die aktuelle s-klasse als du glaubst.

Themenstarteram 27. September 2011 um 9:59

@ Merzehdes: Wie ich schon sagte, es geht hier nicht darum Neuwagen schlechtzureden (auch wenn ich mich wohl gelegentlich dazu hinreißen lasse ;) ), aber setz Dich mal in einen W221, und bediene die Sitzverstellung und die Klimaautomatic, sowie die Sitzheizung.

Die Schalter wirken auf mich "leicht", mit sehr hartem Druckpunkt, und etwas klapprig. Dass sie meinetwegen aus hochwertigem und teurem Material sind ist ja sicher richtig, aber wenn der Kunde davon nichts merkt, dann ist das doch etwas verfehlt.

Besonders die Schalter für die Klimaautomatic beim W221 haben Spiel, und das geht einfach nicht. Man vergleiche das mal mit der Klimaautomatic im W140, die vom Konzept her anders ist (kleine Walzen über die der Finger gleitet). Diese Walzen regeln in 0,5° C Intervallen, und entsprechend ist ein hauchzartes mechanisches Raster n die Walze eingelassen. Das funktioniert auch nach 15-20 Jahren noch blendend, und sitzt bombenfest.

Sicher der Kunststoff im W126 sieht natürlich im Vergleich zu heute nicht gerade besser aus, aber dafür fühlte sich das Ganze wertig an. Die Schalter meiner S Klasse wackeln auch nach 22 Jahren und 270 tkm kein bisschen.

Besonders die der Sitzverstellung sind beim 126er einfach bombenfest und mit weichem aber perfekt spürbaren Druckpunkt.

Das sind zwar Details, über die ich mich auslasse ("Erzähl denen mal dass Dir der Lichtschalter nicht gefällt"), aber bei einem Auto dessen Kaufpreis meistens im 6 stelligen Bereich liegt darf man sich über jedes Detail auslassen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes

selbstverständlich akzeptiere ich andere meinungen. ich darf aber auch meine schreiben, oder? und wenn falsche fakten auf den tisch kommen, darf man doch wohl zumindest dagegen schreiben. wenn jeder beitrag hier undiskutierbar ist und keinen widerspruch duldet, ist der sinn des forums irgendwie hm...nicht mehr da, oder?

Es geht darum, das Du immer gleich persönlich wirst oder aber versucht den TE als Dummkopf hinzustellen. Darin bist du ganz gross, obwohl die meisten deiner Beiträge eigentlich gut zu lesen sind. Man kann doch auch einfach mal den anderen das letzte Wort lassen...

Das mit dem letzten Wort fällt hier seeeehr oft schwer.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass ein Thema hier erst dann abgeschlossen wird, wenn noch einer und noch einer auf das des anderen oder anderen .... nochmal reagiert:confused:

Zudem gleiten die Antworten doch oft in eine (wahrscheinlich ungewollt:)) völlig andere Richtung.

@Mercedes_GD300: Hier muss ich Einspruch einlegen: Ich persönlich finde die Haptik und Anmutung des W221 um Klassen besser als im aktuellen 7er oder A8. Und bei mir klappern zumindest die Schalter der Sitzverstellung und der Klimaanlage nicht.

Gruß

sl123

P.S.: Ansonsten klappert und knarzt an und in dem Wagen seit knapp zwei Jahren und siebzehn Werkstattbesuchen praktisch alles. Zzt Türverkleidung Fahrer, Beifahrer, Kopfstütze Beifahrer und Fahrersitz...

Themenstarteram 27. September 2011 um 11:56

Zitat:

Original geschrieben von sl123

 

P.S.: Ansonsten klappert und knarzt an und in dem Wagen seit knapp zwei Jahren und siebzehn Werkstattbesuchen praktisch alles. Zzt Türverkleidung Fahrer, Beifahrer, Kopfstütze Beifahrer und Fahrersitz...

Dann kann sich Dein 221er gut mit unserem W211 zusammentun ;) Der muss trotz pfeglichen Umgangs nach 100 tkm eine neue Vorderachse bekommen, knarrt und klappert.

Bin gestern übrigens einen C 220 CDI Kompakt gefahren, mit 460.000 km auf der Uhr. Der Innenraum sah oberflächlich noch gut aus, aber es klapperte und knarrte ALLES. Nach der Laufleistung kein Wunder...

am 27. September 2011 um 12:25

Zitat:

Original geschrieben von sl123

Ansonsten klappert und knarzt an und in dem Wagen seit knapp zwei Jahren und siebzehn Werkstattbesuchen praktisch alles. Zzt Türverkleidung Fahrer, Beifahrer, Kopfstütze Beifahrer und Fahrersitz...

fährst du denn schon das aktuelle facelift modell ?!?

(vielleicht ist der durch "decontenting" ja schlechter als der W221-vor-facelift... MEINER aus 02/2007 war jedenfalls makellos)

Ja. Facelift.

Aufhängung Kompressor gebrochen, Schaltsaugrohr defekt.

Gesamtes Armaturembrett mit Filz unterlegt. Mitellkonsole ausgetauscht. Sitzmassage bds getauscht, in Wolle gepackt.....

Inklusive zweimal Werksinspektor.

Ihr wollts echt nicht wissen

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis

 

Hallöchen,

habe gerade nach eine Test gegoogelt - Ergebnis guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=696261

Der 350CDI hat keine Schnitte - lasse mich aber gerne von anderen Zahlen überzeugen. Die Zahlen stimmen übrigens (fast) mit den Werksangaben überein.

Der Audi beschleunigt besser, da er 100 kg leichter ist, und noch viel wichtiger mit einem DSG Getriebe ausgerüstet war

und nicht wie der Mercedes mit einem Wandlerautomatik. Da vestersteckt sich die Ursache der geringsfügig besseren fahrwerte.

Der nackte Motor des Mercedes mit seinen 620Nm und 265 PS ist besser als der Audimotor mit 500Nm/245 PS.

In der Fahrdynamik konnte der Audi sicherlich von seinen 19" Rädern profitiern , wobei sie den Mercedes auf den

17" Oparädern in den Vergleichtest geschickt haben.

Themenstarteram 27. September 2011 um 23:41

Zitat:

Original geschrieben von sl123

Ja. Facelift.

Aufhängung Kompressor gebrochen, Schaltsaugrohr defekt.

Gesamtes Armaturembrett mit Filz unterlegt. Mitellkonsole ausgetauscht. Sitzmassage bds getauscht, in Wolle gepackt.....

Inklusive zweimal Werksinspektor.

Ihr wollts echt nicht wissen

Mhh, vielleicht ein Montagsauto?

Ich weiß aber noch ganz genau wann mir das erste mal auffiel, dass Mercedes meiner Meinung nach mit einigen Elementen in der S Klasse kein wirklicher Wurf gelungen war. Das war als ich während mein 124er TÜV bei Mercedes bekommen hat mal Zeit hatte mich in einen 221er zu setzen und an allem rumzuspielen was nicht niet- und nagelfest war.

Erschrocken war ich im Endeffekt darüber, dass die beste Innenraumqualität in der Luxusklasse tatsächlich aus dem Hause Volkswagen stammte (meine Meinung). Der Phaeton war bis 2010 von der Materialwahl und vom Wertigkeitsgefühl der beste Vertreter der Oberklasse, finde ich. Auch vom Design her entsprach er dem, was ich eigentlich von einem Mercedes erwarten würde - konservativ und hochwertig. Leider sind die Zeiten passé, der GP3 ist nur ein aufgeblasener Passat, und nach fast 10 Jahren nur ein weiteres Facelift. Der Innenraum wirkt jetzt auch vermurkst.

Der Nachfolger des W221 kommt nächstes Jahr auf den Markt, sehe ich das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. F10 vs W212; Was ist nur los mit Mercedes? :(