ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Elektrische Handbremse blockiert Vorderrad Passat Kombi Bj. 2008 2,0 TDI 0603 AFB Schaltgetriebe

Elektrische Handbremse blockiert Vorderrad Passat Kombi Bj. 2008 2,0 TDI 0603 AFB Schaltgetriebe

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 18. April 2022 um 8:29

Hallo Leute....Frohe Ostern noch.....

Problem: Frau fährt einkaufen parkt, macht die Handbremse zu. Kauft ein, löst die Handbremse und fährt 5 Kilometer nach Hause.

Dann sagt sie zu mir:" Da stinkt was, das Auto brennt gleich ab"! Also ich raus und es roch fruchtbar nach Bremse oder Kupplung. Im Cockpit kam die Meldung Feststellbremse defekt od. so ähnlich.

Hab dann bemerkt, dass nur vorne rechts das Rad heiss ist und dass sich das Auto mit gelöster Feststellbremse nur schwer bewegen lässt.

Also vorne rechts Rad runter und den Bremssattel gängig gemacht d.h. Beläge runter Kolben mit WD 40 eigesprüht und mit dem mechanischen Bremsenrücksteller reingedrückt, wieder ein Stück raus, wieder rein...etc. bis er anstädig lief.

Alles sauber gemacht Paste drauf, Rad drauf. Feststellbremse zugemacht....also betätigt....dann aufgemacht....Fahrzeug wieder schwergängig...Rad vorne rechts lässt sich nur mit dem Drehmomentschlüssel aufgebockt hin und her drehen.

Ich wusste nicht dass die Feststellbremse auf die Vorderräder wirkt....was soll das denn..?

Dann habe ich am Schalter der Handbremse rumgespielt. Draufgeblieben etc. verschiedene Variationen probiert...So jetzt kommts....Also Motor läuft Handbremse zu....dann auf lösen gedrückt....alles blinkt und Fehlermeldung kommt im Display. Fahrzeug lässt sich nur schwer bewegen. Dann Motor und Zündung aus....es blinkt weiter im Display...gewartet bis die Blinkerei aufhört, (vielleicht 30 Sek.) dann Zündung an und nochmals Bremsschalter gedrückt, Bremse löst sich und Fahrzeug ist leichtgängig. Ist es der Schalter der Handbremse? Das wäre ein einfacher weg....habe hier schon Schauergeschichten über Steuergeräte gelesen. Danke für eure Aufmerksamkeit. Vielleicht habe ich schon zu viel darüber gelesen...

Viele herzliche Grüße Hurgel

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

@hurgel9911 schrieb am 18. April 2022 um 10:29:11 Uhr:

 

Also vorne rechts Rad runter und den Bremssattel gängig gemacht d.h. Beläge runter Kolben mit WD 40 eigesprüht und mit dem mechanischen Bremsenrücksteller reingedrückt, wieder ein Stück raus, wieder rein...etc. bis er anstädig lief.

Ob das nun eine gescheite Reparatur war, vermag ich nicht zu beurteilen. MAn. gehört dazu zumindest, dass ein neuer Manschettensatz verbaut wird. Also der Kolben aus der Bremszange rausmuss.

WD 40 hat am Bremskolben nichts verloren. Dafür gibt es die Bremszylinderpaste (ATE).

Zitat:

Alles sauber gemacht Paste drauf, Rad drauf. Feststellbremse zugemacht....also betätigt....dann aufgemacht....Fahrzeug wieder schwergängig...Rad vorne rechts lässt sich nur mit dem Drehmomentschlüssel aufgebockt hin und her drehen.

Ich wusste nicht dass die Feststellbremse auf die Vorderräder wirkt....was soll das denn..?

Die Frage ist halt, woher der Radbremszylinder da was abbekommt. Ich würde mal den Fehlerspeicher befragen, ob da sonst noch was im Argen liegt. Bspw. Raddrehzahlsensor.

 

Zitat:

Ist es der Schalter der Handbremse? Das wäre ein einfacher weg....habe hier schon Schauergeschichten über Steuergeräte gelesen.

Diesen Weg würde ich jedenfalls beschreiten.

 

Gruß

Zitat:

@hurgel9911 schrieb am 18. April 2022 um 10:29:11 Uhr:

Kolben mit WD 40 eigesprüht

Wenn ich sowas lese wundere ich mich immer wieder, warum sich nicht mehr Leute um den Baum wickeln...

Zitat:

Ist es der Schalter der Handbremse?

Die Handbremse selbst wirkt über die EPB-Motoren auf die Bremskolben der hinteren Bremsanlage. Schnell dahingesagt könnte man also "nein" sagen. Da da aber sowohl das Steuergerät als auch der ABS-Block involviert sind (für Autohold und die Funktion "zweite unabhängige Bremse für den Notfall"), kann man im Grunde hier im Forum überhaupt nichts dazu sagen - jedenfalls nicht mit den Minimalinfos, die Du hier gibst. Da muss mindestens mal ein VCDS-Log her.

Ungewöhnlich ist Dein Fall auf jeden Fall, und das es "nur" am Schalter liegt, glaube ich nicht.

ich habe mir angewoehnt, den Handbremsschalter nur zu druecken, wenn ich mal an einem Hang stehe, niemals mehr auf der Ebene. Warum auch? Die Sperre im Getriebe (ein Stift soll es sein?) genuegt voellig !

Ob der mit Schaltgetriebe auch so eine Parksperre wie der Automatik hat, weiss ich nicht.

Natuerlich sollte man ab und zu den Handbremsschalter druecken, um die Motoren nicht einrosten lassen, grob gesagt !

man wollte mir in der Werkstatt schon eine neue Bremszange mit Motor einbauen, dabei war es nur der defekte Schalter, den ich selbst eingebaut habe !

Themenstarteram 18. April 2022 um 10:22

Hallo zusammen, Danke für die Antworten und die schnelle Beteiligung.

....ich habe den Kolben nicht mit WD 40 geflutet, eher ein ganz kurzer Sprühstoss zum saubermachen. Hab nachher mit Bremsenreiniger alles entfettet und abgeblasen, losen Rost mit der Messingbürste entfernt. Paste auf die Führungen der Beläge und Sattel getan und die Manschette mit Silikonspray behandelt.

Vorher habe ich meine Frau ins Auto gesetzt und den Bremsenrücksteller eingesetzt, immer wieder mm Weise

den Kolben zurückgedrückt und sie hat ihn dann per Bremspedal wieder gegengedrückt, so ging das einige Male

hin und her....insgesamter Weg vielleicht 20 bis 25 mm in 3 mm Schritten, so dass es ihn net rausdrückt.

Dichtsätze an Ostersonntagen zu kriegen ist schwierig.

Am Anfang lief der auch wirklich schwer, dann zum Schluss wie ich es vom Belagwechsel her kenne. Also war der mechanische Teil für mich abgeschlossen.

Die Frage ist nur, warum kriegt der vorne rechts über den Handbremsschalter nen Impuls zuzumachen? Ein Servomotor hängt ja dort nicht dran. Hab jetzt mal nen Test gemacht: Fahrender Weise den Handbremschalter gedrückt gehalten, uupps....der bremst tatsächlich vorne mit. Hat mich fast aus dem Sitz gehauen. (sprichwörtlich)

der Dinger machte eine regelrecht Vollbremsung.

Dann war wieder die rechte Seite vorne Bremse ganz schwergängig, fast zu. Selbe Prozedur, Zündung aus.....Schlüssel raus.....Display blinkt 30 Sec. nach, hört dann auf zu blinken. Zündung an, Schalter nochmal gedrückt, Fahrzeug ist frei.

Oh man....

Themenstarteram 18. April 2022 um 10:25

Oh nochwas, Autohold hat der nicht.

Also wenn ich die Tür aufmache oder das Fahrzeug verlasse, bleibt die Handbremse offen.

Ich muss die manuell bedienen-

Es ist ein Schaltgetriebe verbaut.

Dies noch im Nachgang.

Ansonsten wünsche ich euch allen einen wunderschönen Tag

und ich berichte nach, wie die Sache ausging.

Viele Grüße

weiss jetzt nicht was daran nicht in ordnung ist den kolben mit wd40 zu ‚bearbeiten‘?!?! Und so wie er geschrieben hat (hab ich mir vorher das auch schon so gedacht) wird er ja nicht das wd40 auf der kolbendichtung oben lassen sondern nach freigängigkeit diesen sauber machen und wenn möglich mit plastilube oä einschmieren hahahahaha

wenn der vordere bremskolben mitbremst bei eingeschalteter handbremse ist schon komisch, da wärs mal gut ein diagnosegerät anzuschliessen (bei den heutigen/gestrigen autos mit viel elektronik ist das leider unabdingbar - leider - kann man ja fast schon gar nicht mehr ohne auskommen).

Zitat:

@hurgel9911 schrieb am 18. April 2022 um 12:22:02 Uhr:

 

Die Frage ist nur, warum kriegt der vorne rechts über den Handbremsschalter nen Impuls zuzumachen? Ein Servomotor hängt ja dort nicht dran. Hab jetzt mal nen Test gemacht: Fahrender Weise den Handbremschalter gedrückt gehalten, uupps....der bremst tatsächlich vorne mit. Hat mich fast aus dem Sitz gehauen. (sprichwörtlich)

der Dinger machte eine regelrecht Vollbremsung.

Während der Fahrt den Schalter der Feststellbremse zu ziehen, hat unweigerlich die Folge, dass hier nicht die Bremsmotoren der Feststellbremse, sondern der ABS Hydroblock eine ordentliche Bremsung auf alle Räder legt. Erst mit Erreichen der Schrittgeschwindigkeit übernimmt die Feststellbremse.

 

Ich rate immer noch zur Auslese der Fehlerspeicher.

 

Gruß

Hallo hurgel9911

 

Hat sich das Problem bei dir gelöst? Ich habe ein sehr ehnliches Problem bei mein Passat b6 2007, auch nach verschieden Festellbremsefehlers hat sich vorne rechts der Rad partiell blockiert.

 

Gruss

Themenstarteram 6. Juli 2023 um 13:19

Hallo,

Bremssattel vorne war fest. Nachdem ich den ausgetauscht

habe war Ruhe.

Habe dann versucht bei dem alten ausgetauschten Sattel den Kolben mittels Pressluft

rauszudrücken, der ging ein bisschen heraus aber klemmte dann.

Er war auch völlig verrostet.

Euch zur Kenntnis.

Gruß und Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Elektrische Handbremse blockiert Vorderrad Passat Kombi Bj. 2008 2,0 TDI 0603 AFB Schaltgetriebe