ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost oder TDCI?

Ecoboost oder TDCI?

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 5. Januar 2013 um 18:24

Nach etlichen Jahren mit Mondeos kommt jetzt ein kleineres Modell als Focus in Frage und hier tendiere ich zum Ecoboost 1,0. Da meine Frau im Jahr schon ihre ca. 30 TKM überwiegend auf Landstraßen fährt, käme aber auch ein TDCI (1,6) in Frage.

Was meint das Forum?

Beste Antwort im Thema
am 12. Januar 2013 um 5:17

Habe den 1,0-Ecoboost bisher nicht gefahren, deshalb erlaube ich mir hier kein Urteil über seine Fahrleistungen - aber über den 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS schon:

Nach 16 Monaten und 40.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Liter bei überwiegender Bundesstraße und begrenzter Autobahn. Im Vergleich zu anderen Turbodieseln hat er ein spürbar größeres Drehzahlspektrum mit hohem Drehmoment. Deshalb lässt er sich auch höher drehen und die Gänge vor allem bei kurvigen Landstraßen auch mal länger ausfahren. Ich jedenfalls bin begeistert von der Synthese aus Sparsamkeit und Sportlichkeit - jederzeit wieder!

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Kann jemand von euch was hierzu sagen:

Zitat:

@a5starter schrieb am 13. April 2016 um 13:21:52 Uhr:

Was ich so gelesen habe ist der EB ja nicht so anfällig wie der TDCI. Stichwort Kupplung und Turbo.

Und außerdem ist der TDCI ja auch etwas wartungsintensiver bzw. teurer in der Wartung, wie z.B. DPF-Wechsel schon nach 120.000km.

Wie sieht es eigentlich mit der undichten rechten Antriebswelle aus. Betrifft das durch die Bank alle Fofo, auch 1.0 EB und 1.6 TDCI?

Lässt sich sagen welcher der beiden Motoren langlebiger ist?

Denn der Plan ist schon, dass der neue FoFo so lang wie möglich und finanziell sinnvoll gefahren werden soll.

Ich hänge mich kurz an:

Wie sieht das denn mit der Verkorkung von den Ventilen bei den EB-Motoren aus? Ist ja "direkteinspritzer-Problem"...

Zitat:

@dpauso schrieb am 13. April 2016 um 19:56:45 Uhr:

Ich hänge mich kurz an:

Wie sieht das denn mit der Verkorkung von den Ventilen bei den EB-Motoren aus? Ist ja "direkteinspritzer-Problem"...

Die verkoken genau so wie beim Diesel ;)

So wirklich als Problem bei Ford gelesen hab ich das noch nicht, was nicht heisst, das sich kein Dreck vor die Einlassventile setzt. Aus dem Bauch heraus spielt hier der sehr geringe Ölverbrauch und kein Longlife Ölwechsel der Ford Motoren wohl eine Rolle. Damit haben andere Hersteller anscheinend größere Probleme, ohne Namen zu nennen.

Zitat:

@a5starter schrieb am 13. April 2016 um 13:21:52 Uhr:

... Was ich so gelesen habe ist der EB ja nicht so anfällig wie der TDCI. Stichwort Kupplung und Turbo...

Kupplung ist kein Thema mehr ab BJ2012 (Ende).

Und Probleme mit dem Turbo gab es nur beim Vorgängermodell (MK3).

Ok, das heißt der 1.6 TDCI ist auch nicht unbedingt problematischer als der 1.0 EB?

Gibt es irgendwas speizielles worauf man bei beiden Modellen besonders achten müsste?

Ist beim 1.6 TDCI denn im Vergleich zum 1.0 EB mit viel höheren Wartungskoten zu rechnen?

Was kostet zum Beispiel der DPF alle 120.000km? Diese Kosten fallen beim 1.0 EB ja schon mal nicht an.

Wie ist das eigentlich mit der undichten Antriebswelle, kann das sowohl beim 1.6 TDCI als auch beim 1.0 EB auftreten?

Ich weiß ja nicht, wieviel du auszugeben bereit bist?

Da du ja eh evtl. einen Diesel in Betracht ziehst. Hast du dir schon mal Gedanken über den 1.5er TDCi gemacht ?

Zum Thema Wartungskosten. So groß ist der Unterschied gar nicht. Wir haben einen 1.0er B-Max und einen 1.5er FoFo im Haushalt. Bisher halten die sich ungefähr die Waage bei den Kosten.

Hier mal was zum DPF http://www.motor-talk.de/.../...n-russpartikelfilter-dpf-t3588577.html

Die Antriebswellen oder allgemein was auftreten kann: alles was verbaut ist kann kaputt gehen.

Eigentlich ist diese Aussage falsch: Früher oder später geht alles kaputt.

Also treten bei ALLEN Autos früher oder später undichte Antriebswellen auf sofern welche verbaut sind.

Der Gummi unterliegt der Alterung.

Das ich was von gehäuftem Auftreten der Antriebswellen gelesen habe fällt mir nicht ein.

Vom Kühlerschlauch beim 1,0er habe ich schon gelesen. Das der überall getauscht wurde ist nicht zu erwarten.

Nicht jeder wird sein Auto beim Fordhändler warten lassen.

Vor kurzem ist ein 18jähriges Mädchen durch einen Airbag tödlich verletzt worden obwohl die (unterschiedlichen) Halter dieses Autos bereits durch Behörden mehrfach angeschrieben wurden das es eine n Rückruf gibt und der Airbag ausgetauscht werden muss.

Du siehst , was schief gehen kann geht irgendwann schief.

Die Antriebswellen sind ein bekanntes Problem. Tritt laut Mechaniker häufiger auf. Dabei spielt wohl die Motorisierung keine Rolle und es betrifft sowohl 5 als auch 6 Gang Getriebe.

 

Würde mir da aber nicht zu viele Sorgen machen, da es ja nicht bei jedem Auftritt und wie mir gesagt wurde wenn dann meist schon in den ersten 40t km wo wahrscheinlich noch Garantie besteht.

 

Bei unserm 2011er 1.6 EcoBoost war es bei knapp 20t wenn ich mich richtig erinnere und beim 2014er ist bis jetzt (27t km) nichts zu sehen.

Zitat:

 

Mal aus der Perspektive des Neuwagenkäufers muss ich mich über solche Empfehlungen immer wieder wundern.

Welchen Sinn macht bei 30tkm/a eine 7 Jahresgarantie, die bei einer Kilometergrenze von 140tkm nach 4 Jahren abläuft?

Der Preis dieser nicht ganz billigen Versicherung muss dann auch noch auf 2 (!) Jahre abgeschrieben werden, weil von den 4 Jahren 2 Jahre sowieso durch die Neuwagengarantie abgesichert sind. Das stellt dann den Diesel kostenseitig noch mehr ins Abseits.

.....

Wer lesen kann und rechnen kann ist klar im Vorteil; Es sind eher 5 Jahre als Deine 4 Jahre;

Und 140 tkm sind ja mal einiges.

Wenn man sparen will, dann kauft man sich einen gebrauchten und keinen Neuwagen; und ich hoffe, dass ich die verlängerte Garantie nie in Anspruch nehmen muss;

P.S. mein alter hat jetzt die 325.000 km voll und der Motor macht keine Mucken....

@ KlausiGL: Du hast also sozusagen den direkten Vergleich. Was wurde am 1.5 TDCI gegenüber dem 1.6 TDCI geändert? Ist der 1.5 TDCI empfehlenswerter?

Wie viele km haben FoFo und B-Max denn schon gelaufen? Ein richtiger Vergleich kann ja eigentlich erst ab höheren Laufleistungen gemacht werden.

Welcher Motor gefällt dir insgesamt besser? Und aus welchen Gründen? Wie sieht es beim Verbrauch aus?

Unser Budget für den FoFo liegt bei 14.000 absolut max.

@ _Philip_: Hast du Bilder wo man genau schauen muss und wie es aussieht, wenn die Dichtung der Antriebswelle defekt ist?

Kann es dadurch auch zu Folgeschäden kommen?

Bilder habe ich leider nicht. Die Werkstatt hat es bei der Inspektion entdeckt und als ich beim Termin zum Wechseln mir das mal angucken wollte, war die Welle schon so gut wie raus.

 

Laut Mechaniker war es ein leichtes Schwitzen, was dann mit der Zeit schlimmer wird.

Zitat:

@a5starter schrieb am 15. April 2016 um 13:32:52 Uhr:

@ KlausiGL: Du hast also sozusagen den direkten Vergleich. Was wurde am 1.5 TDCI gegenüber dem 1.6 TDCI geändert? Ist der 1.5 TDCI empfehlenswerter?

Wie viele km haben FoFo und B-Max denn schon gelaufen? Ein richtiger Vergleich kann ja eigentlich erst ab höheren Laufleistungen gemacht werden.

Welcher Motor gefällt dir insgesamt besser? Und aus welchen Gründen? Wie sieht es beim Verbrauch aus?

Ich fahre den Focus 1.5 TDCi jetzt seit letztem Jahr. Meine Laufleistung beträgt so ca. 30000 - 35000 km im Jahr. Runter hat der Focus jetzt 43000 km. Ausser den beiden Inspektionen ist bisher nichts gewesen. Verbrauch ist mit den 205er Winterreifen, bei durchschnitlich 120 ca. 4,5 l/100 km. Mit den 235er Sommerreifen und gleicher Fahrweise ca. 5 l/100 km. In der Stadt liegt er mit beiden Reifengrößen bei ca. 5,5 - 6 L/100 km. Inspektionskosten waren bisher um die 250 - 300 €. Der Motor ist wirklich laufruhig, angenehm zu fahren und seiner Leistung entsprechend gut. Was gegenüber dem 1.6er Diesel geändert wurde, kann ich nicht sagen. Ich hatte davor jeweils den 2.0 l Diesel gefahren.

Der B-Max meiner Frau ist jetzt 3 Jahre alt, hat 27000 km runter (reines Kurzstreckenfahrzeug) und vor 2 Wochen war die 60000er (3. Jahr) Inspektion fällig. Bremsbeläge waren ziemlich runter, Kerzen mussten nach 3 Jahren neu (ich weiß, waren noch keine 60000 km drinn) ein Schlauch mit Bolzen war def. Bisherige Inspektionen ebenfalls 250 - 300 € letzte (60000er Inspektion) mit allem etwas über 600 € Verbrauch im Stadtverkehr des 1.0er EB 125 PS ca. 6,5 - 7 l. Auf der Autobahn (wenn ich den mal nehme) ca. 5,5 l mit 205er Reifen.

Durchzugsstark sind beide in etwa gleich.

Im unterren Drehzahlbereich merkt man kaum einen Unterschied, da der kleine Dreizylinder auch bei geringen Drehzahlen recht kräftig zur Sache geht. Bei höheren Drehzahlen merkt man aber, das ein Zylinder fehlt. Er dreht halt ein wenig "unsymetrisch" sag ich jetzt mal.

Der 1.5er Diesel ist da ein wenig "entspannter", da er auch nie in die Drehzahlbereiche des Benziners kommt.

Mir dem FoFo war ich bis jetzt unter anderem 2x in Spanien und bin sehr entspannt hin und zurückgekommen. Reichweite beim FoFo liegt bei mir so um 1100 km.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

PS: Ich hab aus Spaß mal nach den "undichten Antriebswellen" gesucht. Scheinbar gibt es das, ich sag jetzt mal "angebliche Problem", sehr, sehr selten bis gar nicht. In mehreren FoFo-Foren weiss da niemand etwas von.

Gruß, Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen