ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Schneller warm: 1,5 Ecoboost oder 1,0 Ecoboost?

Schneller warm: 1,5 Ecoboost oder 1,0 Ecoboost?

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 1. Juni 2016 um 7:42

Frage zu dem Unterschied beider Motoren:

Laut Handbuch hat der 1.5er EB ist die Ölfüllmenge bei 4 Litern (4,1 mit Filter) und die Kühlflüssigkeit bei 5,8 l.

Beim 1,0 EB sind es auch 4 bzw 4,1 Liter aber nur 1,3 l Kühlwasser (finde ich ziemlich wenig!?).

Welcher wird denn nun schneller warm? Ohne das Kühlwasser, hätte ich gesagt der 1,5er, da die Ölmenge gleich ist, aber hier ein Zylinder mehr seine Hitze abgibt. Aber mit 4,5 Litern weniger Kühlwasser, müsste der kleine Ecoboost schneller warm werden.

Was meint ihr? Hat das einer mal verglichen?

Ich finde das nicht uninteressant für die Frage, welcher Motor auf Kurzstrecken schneller auf Betriebstemperatur ist.

Danke vorab für Eure Meinungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Skolem schrieb am 2. Juni 2016 um 17:23:04 Uhr:

Bei meinem ehemaligen Auto, nen A3 1.8T konnte man mit der Klimaautomatik -> Boarddiagnose den tatsächlichen Ist-Wert des Kühlwassertemperaturfühlers anzeigen. Irgendwo zwischen 50°C und 60°C fängt die KI-Anzeige schön langsam aber kontinuierlich an zu steigen und wird dann bei 90°C festgenagelt. Ob man nur auf 70°C wegen defektem Thermostat kam oder man mal kurz auf 105°C war im Hochsommer nach Vmax auf der AB.

Benziner sind aber alle ähnlich, wenn sie nicht gerade so spässchen haben wie ne Zusatzheizung oder einen durchströmten Abgaskrümmer. 20 bis 30 Minuten mindestens, im Winter bissle länger, im Sommer bissle kürzer. Bis das Öl auf Betriebstemperatur ist dauerts nochmal einige Minuten länger.

Kurzstrecken sind nach wie vor eine starke Materialbelastung. Ob nen 1.0er dann weniger stark belastet wird als ein 1.5er.... Ja, vlt., aufm Prüfstand, mit nem geschulten Fahrer. Wenn man auf Kurzstrecke (meißtens Stadt) so bissl im Verkehr mitschwimmt muss der 1.0er im kalten Zustand mehr leisten als der 1.5er oder größer. Da Ist der Turbo ja quasi ständig am rödeln. Das wird sich deswegen wenig bis gar nichts nehmen.

so m.M.

Sorry, aber halte ich für blödsinn überwiegend. Klar, das Öl braucht etwas länger um auf Temperatur zu kommen, aber 20-30 Minuten braucht kaum ein Benziner um das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Die Anzeigen gehen zwar inzwischen meist vor, aber Temperatur kommt eher hoch. Was du beschreibst gilt eher für moderne Dieselmotoren.

Kurzstrecke ist für jeden Motor, hier noch mehr für Diesel eine größere Belastung als längere Strecken. Dabei gilt aber auch wieder, dass wenn der Motor über viele Kilometer am Limit gefahren wird, die Belastung ebenso hoch ist, wenn nicht höher, wie bei Kurzstrecke. Warum sollte der Turbo im kleinen Motor mehr rödeln, als im großen Motor? Die Drehzahlen sind da wohl die gleichen. Der Turbo arbeitet bei ähnlichen Drehzahlen nehme ich mal an, wenn nicht sogar komplett gleich. Also rödelt der exakt gleich viel. Und beim mitschwinmen im Verkehr belaste ich den Motor eher geringer. Einen Unterschied zwischen den Motoren wird es da nicht geben, es sei denn, der kleine Benziner ist eh zu schwach für den Wagen. Die mehr-Anstrengung wird sich in Grenzen halten. Dass dies so ist, wird man den Verbrauchswerten ablesen können.

Welcher Benziner hat ne Zusatzheizung? Die sind eher im Dieselmotor zu finden, da diese aufgrund der besseren Effizienz Probleme haben, auf Temperatur zu kommen.

Was die Zeit bzw km angeht, die die beiden Motoren brauchen, um auf Temperatur zu kommen, kann ich nur vermuten, dass der kleinere Motor schneller da ist. Viel wird sich das aber nich tun. Ist aber nur ne Vermutung.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

1,3l ist falsch wie ich das schonmal hier gelesen hab,eher kann es sein das es 1,3l weniger sind wie beim 1,5er.

Die Öl und Wassermenge ist allein nicht entscheidend wie schnell ein Motor warm wird,da kommen andere Dinge zum tragen noch wie Zuheizer o.Managment des Kühlkreislaufes.

Hab den 1,0 auch schon paar Tage hin und wieder als Leihwagen aber einen nennenswerten Unterschied konnte ich nicht feststellen,bei viel Kurzstrecken halte ich aber den 1,0 für den passenderen Motor.

am 1. Juni 2016 um 7:54

Im Gegensatz zum 1.5 hat der 1.0 Ecoboost einen in den Kühlkreislauf integrierten, also wassergekühlten Abgaskrümmer, und ein Dreikreiskühlsystem mit 2 Thermostaten, das im Warmlauf das Wasser nur durch Abgaskrümmer und Zylinderkopf zirkuliert.

Das dürfte Deine Frage beantworten.

Themenstarteram 1. Juni 2016 um 8:10

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 1. Juni 2016 um 09:52:06 Uhr:

1,3l ist falsch wie ich das schonmal hier gelesen hab,eher kann es sein das es 1,3l weniger sind wie beim 1,5er.

In der Tat sagt ein älteres Handbuch dazu: 6,3 Liter, genau wie bei dem älteren 1,6 Ecoboost.

am 1. Juni 2016 um 9:23

Also ich fahre den Focus mit LPG ab Werk. Bei Aussentemperatur von 15- 18 Grad sind nach ca 1km 90 Grad angesagt. Im Winter ist es etwas später, geht dennoch schnell. Bei Kälte schliessen sich ja die Lamellen vor dem Kondensator und Kühler automatisch.

am 1. Juni 2016 um 10:11

Zitat:

@richtexuwe schrieb am 1. Juni 2016 um 11:23:46 Uhr:

Also ich fahre den Focus mit LPG ab Werk. Bei Aussentemperatur von 15- 18 Grad sind nach ca 1km 90 Grad angesagt.

Eben nicht, dann hat das Kühlwasser eine Temperatur von knapp unter 50 Grad. Die Anzeige zeigt mit Absicht falsche Werte an.

am 1. Juni 2016 um 17:17

Habe beide, klarer Fall der 1.0 er wird schneller warm. Denk der hat auch einen Zusatzheizer. Grad im Winter top.

Also ich hab den Fiesta 1.0 Ecoboost und meiner braucht im Winter locker 10km bis er 90grad hat. Unser nissan note 1.4 benziner ist schon nach 5-6km warm.

am 1. Juni 2016 um 21:09

Soweit ich weiß gibt es den Fiesta mit oder ohne Zusatzheizer. Zumindest steht das im Ford Etis.

Bei meinem ehemaligen Auto, nen A3 1.8T konnte man mit der Klimaautomatik -> Boarddiagnose den tatsächlichen Ist-Wert des Kühlwassertemperaturfühlers anzeigen. Irgendwo zwischen 50°C und 60°C fängt die KI-Anzeige schön langsam aber kontinuierlich an zu steigen und wird dann bei 90°C festgenagelt. Ob man nur auf 70°C wegen defektem Thermostat kam oder man mal kurz auf 105°C war im Hochsommer nach Vmax auf der AB.

Benziner sind aber alle ähnlich, wenn sie nicht gerade so spässchen haben wie ne Zusatzheizung oder einen durchströmten Abgaskrümmer. 20 bis 30 Minuten mindestens, im Winter bissle länger, im Sommer bissle kürzer. Bis das Öl auf Betriebstemperatur ist dauerts nochmal einige Minuten länger.

Kurzstrecken sind nach wie vor eine starke Materialbelastung. Ob nen 1.0er dann weniger stark belastet wird als ein 1.5er.... Ja, vlt., aufm Prüfstand, mit nem geschulten Fahrer. Wenn man auf Kurzstrecke (meißtens Stadt) so bissl im Verkehr mitschwimmt muss der 1.0er im kalten Zustand mehr leisten als der 1.5er oder größer. Da Ist der Turbo ja quasi ständig am rödeln. Das wird sich deswegen wenig bis gar nichts nehmen.

so m.M.

Der 1,0er ist etwas schneller warm. Der Wärmeeintrag der Verbrennung in den Motor bzw. das Kühlsystem ist proportional der abgeforderten Leistung, somit spielt die Zylinderzahl oder der Hubraum erst mal fast keine Rolle.

Sowohl der 1,0 als auch jetzt der 1,5 haben beide einen integrierten Abgaskrümmer, der erheblich zur schnellen Aufwärmung beiträgt und somit eine elektrische Zusatzheizung erübrigt. Diese gibt es in der Regel nur noch bei den Dieseln. Der 1,0 hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem 1,5er, das ist das sogenannte Split-Cooling, d.h. während während der Aufwärmphase wird der Zylinderblock überhaupt nicht gekühlt sonder nur der Kopf.

Dieses, in Verbindung mit seinem kleinen Graugussblock der aufgrund der schlechteren Wärmeleitung und geringerer Oberfläche auch weniger Wärme nach aussen abstrahlt, gibt ihm einen kleinen Vorteil.

Man sollte sich generell nicht von der Wassertemperaturanzeige täuschen lassen, sie sagt nur wenig darüber aus ob der Motor warm ist oder nicht.

Zitat:

@Skolem schrieb am 2. Juni 2016 um 17:23:04 Uhr:

Bei meinem ehemaligen Auto, nen A3 1.8T konnte man mit der Klimaautomatik -> Boarddiagnose den tatsächlichen Ist-Wert des Kühlwassertemperaturfühlers anzeigen. Irgendwo zwischen 50°C und 60°C fängt die KI-Anzeige schön langsam aber kontinuierlich an zu steigen und wird dann bei 90°C festgenagelt. Ob man nur auf 70°C wegen defektem Thermostat kam oder man mal kurz auf 105°C war im Hochsommer nach Vmax auf der AB.

Benziner sind aber alle ähnlich, wenn sie nicht gerade so spässchen haben wie ne Zusatzheizung oder einen durchströmten Abgaskrümmer. 20 bis 30 Minuten mindestens, im Winter bissle länger, im Sommer bissle kürzer. Bis das Öl auf Betriebstemperatur ist dauerts nochmal einige Minuten länger.

Kurzstrecken sind nach wie vor eine starke Materialbelastung. Ob nen 1.0er dann weniger stark belastet wird als ein 1.5er.... Ja, vlt., aufm Prüfstand, mit nem geschulten Fahrer. Wenn man auf Kurzstrecke (meißtens Stadt) so bissl im Verkehr mitschwimmt muss der 1.0er im kalten Zustand mehr leisten als der 1.5er oder größer. Da Ist der Turbo ja quasi ständig am rödeln. Das wird sich deswegen wenig bis gar nichts nehmen.

so m.M.

Sorry, aber halte ich für blödsinn überwiegend. Klar, das Öl braucht etwas länger um auf Temperatur zu kommen, aber 20-30 Minuten braucht kaum ein Benziner um das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Die Anzeigen gehen zwar inzwischen meist vor, aber Temperatur kommt eher hoch. Was du beschreibst gilt eher für moderne Dieselmotoren.

Kurzstrecke ist für jeden Motor, hier noch mehr für Diesel eine größere Belastung als längere Strecken. Dabei gilt aber auch wieder, dass wenn der Motor über viele Kilometer am Limit gefahren wird, die Belastung ebenso hoch ist, wenn nicht höher, wie bei Kurzstrecke. Warum sollte der Turbo im kleinen Motor mehr rödeln, als im großen Motor? Die Drehzahlen sind da wohl die gleichen. Der Turbo arbeitet bei ähnlichen Drehzahlen nehme ich mal an, wenn nicht sogar komplett gleich. Also rödelt der exakt gleich viel. Und beim mitschwinmen im Verkehr belaste ich den Motor eher geringer. Einen Unterschied zwischen den Motoren wird es da nicht geben, es sei denn, der kleine Benziner ist eh zu schwach für den Wagen. Die mehr-Anstrengung wird sich in Grenzen halten. Dass dies so ist, wird man den Verbrauchswerten ablesen können.

Welcher Benziner hat ne Zusatzheizung? Die sind eher im Dieselmotor zu finden, da diese aufgrund der besseren Effizienz Probleme haben, auf Temperatur zu kommen.

Was die Zeit bzw km angeht, die die beiden Motoren brauchen, um auf Temperatur zu kommen, kann ich nur vermuten, dass der kleinere Motor schneller da ist. Viel wird sich das aber nich tun. Ist aber nur ne Vermutung.

am 2. Juni 2016 um 18:10

Die richtige Kühlwassertemperatur kann man sich auch beim Focus anzeigen lassen.

Zitat:

@Andreas_DO schrieb am 2. Juni 2016 um 19:58:24 Uhr:

Zitat:

 

Sorry, aber halte ich für blödsinn überwiegend. Klar, das Öl braucht etwas länger um auf Temperatur zu kommen, aber 20-30 Minuten braucht kaum ein Benziner um das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Die Anzeigen gehen zwar inzwischen meist vor (Ist seit 10 Jahren noch "inzwischen"?), aber Temperatur kommt eher hoch. (Meiner Erfahrung nach nicht bezogen auf A3 1.8T 110kW BJ 2003) Was du beschreibst gilt eher für moderne Dieselmotoren. (Die haben doch inzwischen ne Zusatzheizung, s.u. dein Beitrag)

Kurzstrecke ist für jeden Motor, hier noch mehr für Diesel eine größere Belastung als längere Strecken. (Hier gehts aber um Benziner) Dabei gilt aber auch wieder, dass wenn der Motor über viele Kilometer am Limit gefahren wird, die Belastung ebenso hoch ist, wenn nicht höher, wie bei Kurzstrecke. (Und wenn man Nitroverdünnung tankt ists noch schlimmer, klar, aber ich versuchte eine Alltagssituation zu beschreiben, in dem 2 Fahrzeuge sehr ähnlich fahren und nicht an ihrem jeweiligen Limit. Da gabs doch mal auf GRIP (?) nen Verbrauchsvergleich zwischen nem Prius und nem M3.. der Prius hat mehr verbraucht weil der an der Kotzgrenze fuhr während der M3 gemütlich unterwegs war) Warum sollte der Turbo im kleinen Motor mehr rödeln, als im großen Motor? (Wenn Hubraum fehlt muss Ladedruck her: Bei den Downsizing Motoren kommt der Turbo nen Stück früher und muss auch mehr Leisten bei, aufgepasst, gleicher moderaten Leistungsabfrage durch den rechten Fuß) Die Drehzahlen sind da wohl die gleichen. (Das Drehzahlband ist aber anders) Der Turbo arbeitet bei ähnlichen Drehzahlen nehme ich mal an, wenn nicht sogar komplett gleich. (Nö) Also rödelt der exakt gleich viel. (Auch nö) Und beim mitschwinmen im Verkehr belaste ich den Motor eher geringer. (Naja, okey, stimmt, hast recht, ich schwimm zügig mit, man kann aber auch ganz gemütlich losfahren damit hinter einem auch ja keiner mehr über die Ampel kommt ( ; ist ein anderes extrem, dient nur zur Veranschaulichung, aber ja, du hast recht, die Last bestimmt der Fahrer selbst) Einen Unterschied zwischen den Motoren wird es da nicht geben, es sei denn, der kleine Benziner ist eh zu schwach für den Wagen. (Stimmt, darauf wollt ich raus, dass nimmt sich nichts, von daher ists völlig wurscht ob der nen tacken schneller warm wird) Die mehr-Anstrengung wird sich in Grenzen halten. Dass dies so ist, wird man den Verbrauchswerten ablesen können.

Welcher Benziner hat ne Zusatzheizung? (Steht weiter oben, kam nicht von mir, frag mich nicht)Die sind eher im Dieselmotor zu finden, da diese aufgrund der besseren Effizienz Probleme haben, auf Temperatur zu kommen.

Was die Zeit bzw km angeht, die die beiden Motoren brauchen, um auf Temperatur zu kommen, kann ich nur vermuten, dass der kleinere Motor schneller da ist. Viel wird sich das aber nich tun. Ist aber nur ne Vermutung. (Stimme ich zu, ist aber ansich egal, da sind wir uns auch im Ergebnis einig)

Mit den 10 Jahren kommt drauf an, wie lange man schon Auto fährt. Also die Temperatur beim 1,6 Liter Ecoboost ist recht schnell auf Betriebsniveau. Kommt natürlich auf die Außentemperatur an, geht aber recht fix ( auch im Winter). Ich fahre täglich ca. 7,5 Km zur Arbeit und zurück. Wenn ich aktuell morgens losfahre ist die Temperatur nach ca. 1,5 bis 2 Km und auf der Rückfahrt teilweise schon nach 1 Km auf Betriebsniveau. Die Anzeige geht etwas vor, verglichen mit der Anzeige im Bordcomputer- Menü. Da liegen aber wenige "Meter" oder ne Minute bis 2 dazwischen.

Zusatzheizung haben nicht alle Diesel und selbst mit dieser gehen die Temperaturen oft recht langsam hoch. Kein Widerspruch in meiner Aussage.

Was mit deinem Audi nicht stimmte, kann ich nicht sagen, aber bei mir hat noch selten ein intaktes Auto ( stets Benziner) so lange gebraucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen, wie dein Audi ( 20- 30 Minuten und das bei deiner Fahrweise). Hieße ja auch, dass der bei einem Stadtmenschen- mit Arbeitsstätte in der gleichen Stadt- quasi nie auf Temperatur käme.

Nun ja, geht ja auch nicht prinzipiell um die konkrete Dauer, sondern um das Verhältnis von 1,0 und 1,5 l Ecoboost. Also egal.

Was du mit Alltagssituation meintest, meinte ich im Grunde auch. Nur ist dein Mitschwimmen dann eher eine sehr flotte bis aggressive Fahrweise. Mitschwimmen im Straßenverkehr meint eher eine etwas defensive und gemächliche Fahrweise. Da nunmal die meisten Autofahrer- die, die tatsächlich jeden Tag im Berufsverkehr unterwegs sind- relativ gemächlich fahren. Nicht zuletzt, weil es öfter zu Stockungen kommt. Da fährt man dann auch eher nicht aggressiv, sondern defensiv und ruhig. Nun ja.

Mitschwimmen kann man weder schneller noch langsamer als der übrige Verkehr. Ansonsten würde man ständig überholen oder überholt werden. ?!??? Also ein zügiges Mitschwimmen geht ja nur, wenn alle zügig fahren. Meiner Erfahrung nach ist das eher nicht so. Fährt man schneller, schwimmt man nicht mit. Klingt logisch, oder?

Da der 1,0 und der 1,5 Liter Ecoboost ja nunmal nicht die gleiche Leistung haben ( von wegen wenn Hubraum fehlt) hat der kleine nicht zwangsläufig einen höheren Ladedruck. Er muss ja weniger leisten und tut dies auch. Fährt man diesen Motor "normal", genau wie den größeren, wird der kleinere dennoch weniger verbrauchen und nicht mehr am "Limit" fahren, als der größere.

Das Drehzahlband ist ziemlich ähnlich: 1,0 max Drehmoment ab 1500 Umdrehungen und 1,5 ab 1600 Umdrehungen. Beide 125 PS und 150 PS haben das Maximum bis 4000 Umdrehungen, der 182 PS bis 5000.

Die 100 Umdrehungen sind durchaus vernachlässigbar. Beide Motoren sind Turbomotoren, daher verstehe ich deine Aussage mit Turbo und Downsizing nicht so ganz.

Der Vergleich zwischen Prius und M3 war interessant. Der Prius sollte ( so meine ich mich zu erinnern) und wurde mehr oder minder ausgereizt und der BMW sollte nur mithalten. Da gilt: Fahren am Limit erhöht den Spritverbrauch immens- und den Verschleiß-. Ein PKW, der die gleiche Geschwinigkeit nur mitgehen muss/soll und dabei weitaus mehr Leistung hat, verbraucht recht häufig weniger, da er sich weniger anstrengen muss. Wir reden hier über Fahren am Limit bzw. unter permanenter Volllast. Der Focus mit 1,0 L Ecoboost und 125 PS, wird im Stadtverkeher und vor allem beim mitschwimmen nicht so stark beansprucht. Meine Kollegin fährt den Motor in ihrem Kombi und verbraucht ein ganzes Eck weniger als ich, obwohl sie auch zügig fährt. Ich habe den 1,6 Liter mit 150 PS- falls schon erwähnt- und weiß daher, wovon ich rede.

Insgesamt war die Frage doch, welcher der beiden Motoren schneller warm wird, oder nicht? Warum ist dir das dann egal? Geht ja nicht um den Verbrauch. Ich denke in beiden Punkten ist der kleinere besser. Für nen Stadtfahrer die bessere Wahl. Nur wer öfter mal powern will oder öfter Landstraße oder sogar Autobahn fährt und dabei etwas Spass haben will, für den ist der größere besser. Der geht dann doch um einiges besser. Und bei 180 verbraucht der dann auch wohl weniger, weil er nicht so viel malochen muss dafür.

Schönen Sonntag!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Schneller warm: 1,5 Ecoboost oder 1,0 Ecoboost?